Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Ausstellungen [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
 Ausstellungen
30.04.2024 bis 20.09.2024
7 bis 18 Uhr
Kunst im Treppenhaus CharlottenhütteVom "Ollern" ins Lÿz - Ausgewählte Industrie-Fotografien: Es war ein typischer "Dachbodenfund" der vor zwei Jahren über das LWL-Medienzentrum (Münster) zur Stiftung Industriegeschichte Thyssen nach Duisburg gelangte: Über 6.500 in den 1950er- und 1960er-Jahren entstandene Mittelformat- und Kleinbildnegative, abgelichtet von Werksfotografen der Charlottenhütte in Siegen-Niederschelden, dokumentieren mit der Abbildung von Anlagen, Betriebseinrichtungen, Werkssiedlungen und Produkten, aber auch von Mitarbeitenden der Siegen-Niederscheldener Charlottenhütte Lebens- und Arbeitswelten der Region Siegen. Besonders wertvoll ist der historische Fund deshalb vor allem im Hinblick auf seine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Einordnung, da die Bilder wichtige industriegeschichtliche Facetten der frühen Bundesrepublik beleuchten. Unter Federführung des Kreisarchivs greift das Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein mit der Ausstellungsreihe "Kunst im Treppenhaus" nun einige dieser zeitgeschichtlichen Aspekte auf und präsentiert die teils mächtigen, teils filigranen Motive in großen Drucken und Rahmungen. Um den außergewöhnlichen Bestand auch zukünftig zugänglich zu machen und zu erhalten, fördert die Sparkassenstiftung Siegen für Kunst und Kultur die Digitalisierung der Bildersammlung ebenso wie das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271/333-2448
Veranstalter: Veranstalter: Kultur!Büro. & Archiv des Kreises Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 55063 
22.05.2024 bis 30.09.2024
dauerhaft sichtbar
KUNSTSOMMER 2024 disPlayEine ortsspezifische Malerei mit Wechselausstellung Kooperation der Stadt Siegen/Kultur Siegen, der Universität Siegen/Fachbereich Künstlerische Strategien im öffentlichen Raum&Kulturelle Bildung im Rahmen des Projektes WANDERSPACE, mit der Siegener Versorgungsbetrieben GmbH. Empfang am 22.5. um 18:00 Uhr, Morleystraße 29, 57072 Siegen Künstlerinnengespräch mit Valeria Fahrenkrog Empfang am 21.8. um 18:00 Uhr, Morleystraße 29, 57072 Siegen Künstlerinnengespräch mit Julia Bünnagel
am Gebäude der Siegener Versorgungsbetriebe GmbH (SVB), Morleystraße 29, Siegen 01783585704
Veranstalter: Universität Siegen | wanderspace
Veranstaltungs-ID: 55244 
30.06.2024 bis 10.11.2024
Di, Mi, Fr, Sa, So 11–18 Uhr | Do, 11–20 Uhr
Sung Tieu , Ohne Offenlegung 9. Rubensförderpreis der Stadt Siegen Sung Tieu (*1987 in Hai Duong, Vietnam, lebt und arbeitet in Berlin) erhält am 30. Juni 2024 den 9. Förderpreis zum Rubenspreis der Stadt Siegen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung im Museum für Gegenwartskunst Siegen statt. Sung Tieu schafft minimalistische Environments und arbeitet mit wechselnden Medien, wie Installation, Skulptur, Video, Fotografie, Zeichnung, Text und Sound. Dokumente, Fund- und Erinnerungsstücke bis hin zu Inneneinrichtungen von Behörden spielen dabei eine wesentliche Rolle. Ihre Arbeiten basieren auf umfangreichen Recherchen, entstehen häufig in Bezug auf die unmittelbare Umgebung des Ausstellungsortes und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kollaborateur*innen; ihre Installationen verbinden dokumentarische und fiktionale Elemente Bekannt wurde Sung Tieu mit Arbeiten, die ihre eigene Migrationserfahrung nach der Wendezeit reflektieren. Die in Vietnam geborene Künstlerin folgte im Alter von fünf Jahren ihrem Vater, der als Vertragsarbeiter in der DDR tätig war, in das wiedervereinigte Deutschland. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sie sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit Fragen nach gesellschaftlicher Verantwortung und den Auswirkungen bürokratischer Machtstrukturen sowie sozialer Kontrolle. Zudem untersucht sie die globalen Verflechtungen von Kolonialismus und Kaltem Krieg. Die Künstlerin widmet sich den ideologischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Strukturen, die unser Zusammenleben bestimmen und sich in Standardisierung, Messbarkeit und Quantifizierbarkeit manifestieren. Sie interessiert sich für die verborgenen Informationen hinter scheinbar transparenten Prozessen, offenen Daten, politischen Nachrichten und Alltagsgegenständen. Im Fokus stehen kritische Infrastrukturen, die darüber entscheiden, wer und was sichtbar wird.
MGKSiegen, Unteres Schloss 1, 57072 Siegen 0271 405 77 10
Veranstalter: MGKSiegen
Veranstaltungs-ID: 55231 
23.06.2024 bis 10.08.2024
Di.- Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Sian Bonnell. Küchen Theater Sian Bonnell ist eine britische Künstlerin, die in Devon lebt und arbeitet. Ihre künstlerische Praxis zielt darauf ab, unsere Vorstellungen von der Natur der Kunst und ihrem Gegenstand zu hinterfragen. Sie betrachtet all ihre Werke, die sie im Medium der Fotografie festhält, als Performance, bei der sowohl sie selbst als auch ihre Kamera aktive Bestandteile des Gesamtkonzepts sind. Dies zieht sich konsequent durch ihr Œuvre, das geprägt ist von leuchtenden Farben und absurden Objektkompositionen. Ein Schwerpunkt von Bonnells Arbeiten liegt auf den Paradoxien und Ungerechtigkeiten des häuslichen Umfelds, wobei insbesondere die gesellschaftlich konstruierte Rolle der Frau im Haushalt thematisiert wird. In ihren Werken fungieren Gegenstände wie Staubwedel und Bügeleisen als Metaphern für den häuslichen Bereich und werden durch ihre Positionierung ins Absurde gezogen, beispielsweise indem Staubwedel am Strand platziert werden oder sich in der Küche ein Boden befindet, der mit Wurstscheiben gefliest ist. Diese Verknüpfung ermöglicht eine humorvolle, jedoch kritische Auseinandersetzung mit gängigen Vorstellungen. Der von der Künstlerin gewählte Titel der Ausstellung, der die Begriffe Küche und Theater miteinander verwebt, lenkt den Fokus darauf, die Alltäglichkeit als eine kontinuierliche Bühne betrachten zu können, auf der individuelle Identitäten und soziale Rollen von der Gesellschaft inszeniert werden. Humor und außergewöhnliche Kompositionen sind ein wesentliches Element von Bonnells Stil. In ihren Werken widmet sie sich auch der Thematik der Landschaften, indem sie beispielsweise in den flachen Niederlanden ironisch Berge aus Kuchenformen erbaut. Zudem inspiriert sich Bonell an klassischen Bildkompositionen und der Renaissance-Ikonografie der Kunstgeschichte, indem sie sich selbst als Heilige mit Nimbus inszeniert und auch die Körpersprache klassischer Gemälde aufgreift.
Artgalerie Siegen, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1 0271/339603
Veranstalter: Art Galerie
Veranstaltungs-ID: 55233 
03.05.2024 bis 29.09.2024
Dienstag bis Freitag, 10.00 - 17.00 Uhr
Siegen. Fremde? Heimat? Siegen ist eine vielfältige Stadt und Migration ist ein selbstverständlicher Teil der Stadtgeschichte. Mit der Sonderausstellung Siegen. Fremde? Heimat? wird dies zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt erstmalig im Siegerlandmuseum sichtbar. Persönliche Gegenstände von Menschen mit Migrationserfahrungen treten in einen Dialog mit Objekten aus der Dauerausstellung, und dies nicht nur im übertragenen Sinn: Denn von den Geschichten, Erinnerungen, Erlebnissen und Kontexten, von denen die Objekte Zeugnis ablegen, erzählen die Objekte selbst! Und sie lassen dabei die Grenzen zwischen dem vermeintlich “Eigenen” und vermeintlich “Fremden” verschwimmen…
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2, Siegen +49 271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 54623 
03.07.2024 bis 30.09.2024
durchgehend
KUNSTSOMMER 2024 WANDELGANGIn der Friedrichstraße 21 / Sandstraße 22, befindet sich das ehemalige Outdoorbedarfsgeschäft „Feinbier“, das aktuell in einer Zwischennutzung von der Universität Siegen bespielt wird. Ab April 2024 wird hier die partizipative Bodeninstallation im Hof des Gebäudes mit dem Titel WANDELGANG beginnen: mit Studierenden, mit der Nachbarschaft, mit der Stadtgesellschaft wird hier ein Kunstwerk unter der Anleitung und Konzeption von Stefanie Klingemann, bildende Künstlerin und künstlerische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Künstlerische Strategien im öffentlichen Raum/Kulturelle Bildung, sukzessive entstehen.
Durchgang zwischen Friedrichstraße 21 und Sandstraße 22 01783585704
Veranstalter: Universität Siegen | wanderspace
Veranstaltungs-ID: 55243 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<August 2024>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31
Anzeige:
Ausstellungen[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de