Kultur!Aktuell in Siegen

Anzeige: Vorträge, Sonstiges und Ausstellungen [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Freitag, 03.05.2024:
 Verschiedenes
Freitag | 03.05.2024 | 19.00 Uhr
BINGO im Cafe Cucú
Gespielt wird nach einer Variante Mexikos mit seinen 100 Möglichkeiten, den Tod zu benennen. Denn Mexikos nihilistische Liebe zum Tod, dieser schelmischen Leichenhalle, spiegelt sich in der Anzahl der Namen wieder, die verwendet werden, um sich auf ihn zu beziehen wie La chicharrona (Die Schweineschwarte), La patas de hule (Die Gummibeine) oder La que no pregunta (Die, die nicht fragt.)...
Café Cucú Siegen, Hinterstr. 21 017696834959  [Karten]
Veranstalter: Café Cucú
Veranstaltungs-ID: 55050 

 Samstag, 04.05.2024:
 Verschiedenes
Samstag | 04.05.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr
VON DER "ROLLE" ZUR "FIGUR" Workshop mit Jan Sabo
Dieser Kurs ist anfänger*innenfreundlich und steht allen Altersgruppen ab 16 Jahren offen. Grundkenntnisse im Umgang mit Theatertexten und der Arbeit auf der Bühne sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. In diesem Kurs wollen wir uns mit dem Prozess auseinandersetzen, der zwischen dem Lesen eines dramatischen Textes und dem Handeln auf der Bühne steht. Welche Informationen, die sich im Text verstecken, sind für meine Arbeit an der Rolle relevant? Wie entwickle ich einen zur Rolle passenden Gestus? Wieviel Freiheit habe ich dabei und was gibt mir der Text bereits vor? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen der „Rolle“ und der „Figur“? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, wollen wir uns in diesem Kurs mit schauspielerischem Handwerkszeug und Vokabular befassen, das uns bei der Entwicklung einer Rolle behilflich sein kann. Neben grundlegenden Übungen zur Rollenfindung widmen wir uns im Verlauf des Workshops auch der Arbeit am Text. Leitung: Jan Sabo absolvierte sein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Bereits während der Ausbildung war er in verschiedenen Inszenierungen des Schauspiel Chemnitz zu sehen. Sein erstes Engagement führte ihn von 2012 bis 2015 ans Volkstheater Wien. Danach war er bis 2018 festes Ensemblemitglied am Theater Bielefeld. Mittlerweile arbeitet er als freischaffender Schauspieler und Sprecher für Synchron-, Hörspiel- und Rundfunkproduktionen. Gastengagements führten ihn u.A. an die Theater Ingolstadt, Koblenz und das Theater "Der Keller" in Köln.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1 0271 809 18 968  [Karten]
Veranstalter: Bruchwerk Theater
Veranstaltungs-ID: 54070 
Samstag | 04.05.2024 | 11.00 - 21.00 Uhr
Paper Adventures Spieletreff Spieletreff zu den Pegasus Spiele Tagen!
Vor Ort können verschiedene Spiele ausprobiert werden: Exclusive Pegasus Spiele Tage Spiele, Diverse Brettspiele und Kartenspiele, Pen and Paper Rollenspiele. Es können auch eigene Spiele mitgebracht werden. Vor Ort gibt es natürlich Speisen und Getränke. | Eintritt frei
CULT Siegen, St.-Johannstraße 7, Siegen -
Veranstalter: Paper Adventures e.V.
Veranstaltungs-ID: 54956 

 Sonntag, 05.05.2024:
 Verschiedenes
Sonntag | 05.05.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr
VON DER "ROLLE" ZUR "FIGUR" Workshop mit Jan Sabo
Dieser Kurs ist anfänger*innenfreundlich und steht allen Altersgruppen ab 16 Jahren offen. Grundkenntnisse im Umgang mit Theatertexten und der Arbeit auf der Bühne sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. In diesem Kurs wollen wir uns mit dem Prozess auseinandersetzen, der zwischen dem Lesen eines dramatischen Textes und dem Handeln auf der Bühne steht. Welche Informationen, die sich im Text verstecken, sind für meine Arbeit an der Rolle relevant? Wie entwickle ich einen zur Rolle passenden Gestus? Wieviel Freiheit habe ich dabei und was gibt mir der Text bereits vor? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen der „Rolle“ und der „Figur“? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, wollen wir uns in diesem Kurs mit schauspielerischem Handwerkszeug und Vokabular befassen, das uns bei der Entwicklung einer Rolle behilflich sein kann. Neben grundlegenden Übungen zur Rollenfindung widmen wir uns im Verlauf des Workshops auch der Arbeit am Text. Leitung: Jan Sabo absolvierte sein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Bereits während der Ausbildung war er in verschiedenen Inszenierungen des Schauspiel Chemnitz zu sehen. Sein erstes Engagement führte ihn von 2012 bis 2015 ans Volkstheater Wien. Danach war er bis 2018 festes Ensemblemitglied am Theater Bielefeld. Mittlerweile arbeitet er als freischaffender Schauspieler und Sprecher für Synchron-, Hörspiel- und Rundfunkproduktionen. Gastengagements führten ihn u.A. an die Theater Ingolstadt, Koblenz und das Theater "Der Keller" in Köln.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1 0271 809 18 968  [Karten]
Veranstalter: Bruchwerk Theater
Veranstaltungs-ID: 54071 
Sonntag | 05.05.2024 | 11.00 Uhr
Kunstblase Siegener Kunsttag
SIEGEN. Am Samstag, 5. Mai, findet der alljährliche Siegener Kunsttag statt. Unter dem Motto „Kunstblase“ präsentieren Museen, Galerien, Kunstvereine sowie lokale Künstlerinnen und Künstler ihre Werke, Installationen und Performances. Der Kunsttag markiert den Auftakt des Siegener Kunstsommers und bietet eine vielfältige Plattform für die regionale Kunst- und Kulturszene. Die verschiedenen Stationen des Kunsttags können mithilfe einer Karte oder auf der offiziellen Website kunsttag-siegen.de gefunden werden. Der Eintritt ist ganztägig an allen Stationen frei.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 54887 

 Dienstag, 07.05.2024:
 Vorträge
Dienstag | 07.05.2024 | 17.00 Uhr
Theater & Talk: Warum eigentlich heute noch Erich Kästner? In Kooperation mit der VHS Siegen-Wittgenstein und dem Apollo-Theater Siegen. In gemütlicher Atmosphäre im Apollo-Theater soll es einen Austausch darüber geben, ob das Theaterangebot für junges Publikum in der Stadt Siegen ausreicht, wie das mit Frauen und Kulturbetrieben so ist, wie ein Spielplan entsteht, was “die Technik” so macht und warum uns ein Autor, der vor 50 Jahren verstorben ist, heute noch interessieren sollte. Termine & Themen: 19.9.23: Fehlt eigentlich ein Kinder- und Jugendtheaterhaus in Siegen? 9.11.23: Warum leitet eigentlich so selten eine Frau einen Kulturbetrieb? 29.1.24: Wie entsteht eigentlich ein Spielplan? 1.3.24: Was macht eigentlich “die Technik” im Theater? 7.5.24: Warum eigentlich heute noch Erich Kästner? Eine Kooperation von Apollo-Theater Siegen und VHS Siegen.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen 0271 / 770277- 40
Veranstalter: Apollo Theater und VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 52154 
Dienstag | 07.05.2024 | 19.00 Uhr
Balearen-Insel Menorca
Gerhard Knappstein präsentiert in seinen Bildern die Insel Menorca, die geprägt ist durch weite Weiden und Äcker mit unendlichen Trockenmauern, ausgedehnten Wäldern und durch die über 300 km Küste. Die größtenteils unbebaute Küste hat teils felsige Steilufer mit schroffen Fels¬formationen und tief eingeschnittenen Buchten, sowie teils weite Sandstrände. Der Hauptwanderweg ist der „Cami des Cavalls“, der „Pferdeweg“. Er umrun¬det die gesamte Insel, ist 185 km lang, gut ausgebaut und einheitlich markiert.
DAV Kletterzentrum Siegerland (Seminarraum), Effertsufer 105, Siegen 0271 80937535
Veranstalter: Gerhard Knappstein / DAV (Deutscher Alpenverein)
Veranstaltungs-ID: 54674 

 Mittwoch, 08.05.2024:
 Verschiedenes
Mittwoch | 08.05.2024 | 14.00 - 16.00 Uhr
Sprachcafé meets Siegerlandmuseum Kooperation zwischen dem Siegerlandmuseum und dem Sprachenzentrum der Universität Siegen
In entspannter Atmosphäre eine bestimmte Sprache sprechen und dabei Menschen kennenlernen? Genau das ist im Sprachcafé möglich! Anlässlich der Sonderausstellung Siegen. Fremde? Heimat? findet das Sprachcafé als Kooperationsveranstaltung des Siegerlandmuseums und des Sprachenzentrums der Universität Siegen erstmalig im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss statt. Bei einem Kaffee oder einem Rundgang durch die Ausstellung haben die Teilnehmenden nicht nur Gelegenheit, sich in einer Sprache ihrer Wahl zu unterhalten. Auch der Austausch über Persönliches oder kulturelle Themen wird möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung steht ausdrücklich auch außeruniversitären Personen offen.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2, Siegen +49 271/740-3002
Veranstalter: Sprachenzentrum der Universität Siegen
Veranstaltungs-ID: 54961 
Mittwoch | 08.05.2024 | 14.30 Uhr
Wie einst im Mai Im Leonard-Gläser-Saal in Siegen findet auch im Jahr 2024 die bekannte Seniorenveranstaltung "Wie einst im Mai" statt. Anlässlich des 800-jährigen Stadtjubiläums erwartet die Besucher ein besonderes Programm mit verschiedenen Höhepunkten wie einem Walk Act, Musikgruppen, Chören und einem Pianisten. Ein Conférencier wird durch das Programm führen, und die Veranstaltung wird vom Bürgermeister der Universitätsstadt Siegen eröffnet. Kaffee und Kuchen werden angeboten. Das Programm wird im Rahmen der 800-Jahr-Feier hauptsächlich von der Kulturförderung und Kulturveranstaltung der Universitätsstadt Siegen organisiert. Alle sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151 0271-23415717
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 54624 
Mittwoch | 08.05.2024 | 16.30 - 18.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek
Zweimal monatlich lädt die Stadtbibliothek Siegen zum Event "Wolle und Nadel" ein, wo Strickliebhaber jeden Kenntnisstands zusammenkommen, um gemeinsam zu stricken und sich auszutauschen. Die Bibliothek stellt Bücher und Zeitschriften als Vorlagen zur Verfügung, und die Teilnehmer benötigen lediglich ihre eigene Wolle und Nadel. Es gibt keine Beschränkung der Teilnehmerzahl, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25 0271/404-3011
Veranstalter: Stadtbibliothek Siegen
Veranstaltungs-ID: 54119 

 Montag, 13.05.2024:
 Verschiedenes
Montag | 13.05.2024 | 19 Uhr
3. Siegener Europaquiz
Die Europa-Union Siegen-Wittgenstein veranstaltet das 3. Siegener Europaquiz, um unterhaltsam auf die anstehende Europawahl aufmerksam zu machen. Neben unserem Europapokal gibt es auch dieses Mal wieder einen Verzehrgutschein und weitere Europa- und Getränkegewinne zu gewinnen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Jojos Pub Siegen, Formerstr. 1 EUD-NRW Geschäftsstelle: 0231 / 83 93 02
Veranstalter: Europa-Union NRW e.V. Sektion Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 55141 
Montag | 13.05.2024 | 19.00 Uhr
3. Siegener Europaquiz
Am Montag 13.5. veranstaltet die Europa-Union Siegen-Wittgenstein das 3. Siegener Europaquiz, um unterhaltsam auf die anstehende Europawahl aufmerksam zu machen. Neben unserem Europapokal gibt es auch dieses Mal wieder einen Verzehrgutschein und weitere Europa- und Getränkegewinne zu gewinnen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Jojos Pub, Formerstr. 1 , 57076 Siegen EUD-NRW Geschäftsstelle: 0231 / 83 93 02
Veranstalter: Europa-Union NRW e.V. Sektion Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 55098 

 Dienstag, 14.05.2024:
 Vorträge
Dienstag | 14.05.2024 | 18.00 Uhr
Die Freiheit wird einem nicht angeboren, sie wird nicht geschenkt, sie will erarbeitet sein VHS-Vortrag über Adolph Diesterweg Die Künstlerin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Marlies Obier spricht über den Sohn der Stadt Siegen, den "großen Reformer des preußischen Volksschulwesens" Adolph Diesterweg. Adolph Diesterweg, strebte als Pädagoge mit seinem Konzept der "naturgemäßen" Erziehung danach, die "Schule der Untertanen" zu überwinden. Er verfasste praxisorientierte pädagogische Anleitungen für Lehrer sowie Schulbücher, insbesondere für den Sprachunterricht, die Geometrie und auch für die Astronomie. Seine Erziehungslehren legten einen Grundstein für die Reformpädagogik im 20. Jahrhundert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Referentin: Dr. Marlies Obier Eine Unterrichtsstunde gebührenfrei!
KrönchenCenter Siegen, Markt 25 0271-23415717
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 54627 

 Mittwoch, 15.05.2024:
 Vorträge
Mittwoch | 15.05.2024 | 19.00 Uhr
Landeskunde: Madagaskar - Zwischen Afrika und Asien Madagaskar ist eine der größten Inseln der Welt – für manche Geografen gilt sie als achter Kontinent. Gelegen im Indischen Ozean ist die vielfältige Bevölkerung eine afro-asiatische bzw. afro-indo-pazifische Mischkultur, welche eine Abstammung aus südostasiatischen, ozeanischen und bantuischen (südostafrikanischen) Wurzeln widerspiegelt. Als Schmelztiegel ist das Land in vielerlei Hinsicht ein Paradebeispiel für gelungene Interkulturalität und Vielfalt. Jedoch steht der Inselstaat vor enormen Herausforderungen: die Wirtschaft schwächelt, demokratische Wahlen laufen nicht reibungslos ab, soziale Ungleichheit und der menschengemachte Klimawandel setzen den Menschen und der Umwelt drastisch zu. Der länderkundliche Vortrag befasst sich mit den Problemen, zeigt Lösungen und Beteiligungsmöglichkeiten auf und präsentiert das Land, welches in jedem Fall eine Reise wert ist. Anmeldung erwünscht, jedoch nicht erforderlich. Sie können auch einfach mal vorbeikommen. Referenten: Vonintsoa Hasiniaina Stadler, BA und Mark Philip Stadler, MA, MSc. Vonintsoa Hasiniaina Stadler und Mark Philip Stadler sind ein madagassisch-deutsches Ehepaar, das sich mit „afropäischer“ Interkulturalität beschäftigt. Vonintsoa ist studierte Sozialarbeiterin und Mark Asien- sowie Public Policy-Wissenschaftler. Im interkulturellen, interreligiösen als auch inner-christlichen Dialog setzen sie Akzente für Völkerverständigung und setzen sich beruflich und ehrenamtlich für globale intersektionale Gerechtigkeit und gegen Rassismus in Politik, Kirche und Gesellschaft ein.
KrönchenCenter, Markt 25, Siegen 0271/404-3000
Veranstalter: VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 54890 
Mittwoch | 15.05.2024 | 19.30 Uhr
ONLINE: VHS.wissen live: Gewalt - Die dunkle Seite der Antike In der Rückschau erscheint uns die Antike oft als helle, aufgeklärte Epoche, ein Lichtblick der Menschheitsgeschichte. Dabei vergessen wir jedoch, dass auch die antiken Hochkulturen von Gewalt durchdrungen waren, dass ihre Zeugnisse in Bild und Schrift von Schlachten, Morden und Misshandlungen sprechen. Im Mittelpunkt dieses Vortrages stehen daher nicht edle Körper, die strahlende Marmorarchitektur und die literarische Hochkultur, sondern die schrecklichen Gewaltexzesse, die diese Epoche ebenfalls prägten. Wie grausam regierten die Herrscher der Antike? Wie und zu welchem Zweck wurde Gewalt dargestellt? Welche Schlüsse müssen wir aus den blutrünstigen Überlieferungen des Altertums ziehen? Martin Zimmermann lehrt Alte Geschichte an der LMU München. Er ist Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und seit 2013 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anmeldungen erbeten unter https://www.VHS-stadt-siegen.de/
Online 0271/404-3000
Veranstalter: VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 54889 
 Verschiedenes
Mittwoch | 15.05.2024 | 15.00 Uhr
Jüdisches Leben und Kultur in literarischen Texten der Gegenwart Jüdisches Leben blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück, wird jedoch im schulischen Alltag auf die Jahre 33-45 reduziert. Dadurch entsteht der Eindruck, dass jüdisches Leben nur während der Zeit des Nationalsozialismus existiert hat. Die Shoah stellt unbestritten einen Bruch in der Kultur jüdischen Lebens und Kultur dar, aber auch nach 1945 existiert ein jüdisches Leben in der Bundesrepublik. Der Workshop verlässt explizit den Blick auf die Shoah-Literatur und wendet sich literarischen Beispielen zu, welche das jüdische Leben und die jüdische Kultur vor 1933 und nach 1945 thematisieren. Ziel: Jüdisches Leben hat vor 1933 stattgefunden und nach 1945, weshalb es jüdisches Leben und jüdische Kultur außerhalb des üblichen Opfernarrativ, z.B. in unterschiedlicher Form in Kinder- und Jugendliteratur zu entdecken gibt. Eingeladen sind nicht nur in Schule tätige Menschen, sondern alle, die mehr über jüdisches Leben und Kultur lernen und sich austauschen wollen.
Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung Siegen 0271/2501383
Veranstalter: Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung
Veranstaltungs-ID: 55145 

 Donnerstag, 16.05.2024:
 Vorträge
Donnerstag | 16.05.2024 | 18.30 Uhr
Schlaglichter zur Siegener Stadtgeschichte Zwiespalt unter dem Krönchen: Leben in der bikonfessionellen Stadt Siegen seit 1612 Überblick und Einordnung der regierenden Konfessionen und ihrer speziellen Religionspolitik Die Religions- und besonders die wechselnde Konfessionsgeschichte des Hauses Nassau-Siegen hat sich unmittelbar in der Geschichte der Stadt Siegen auf mannigfache Weise über Jahrhunderte hinweg gezeigt und bedeutungsvoll ausgewirkt. Der Vortrag spannt den Bogen vom Glaubensübertritt des Grafen Johann VIII. zu Nassau-Siegen (1583–1638) im Jahr 1612 zum röm.-kath. Bekenntnis bis hin zum 18. Jahrhundert, als Siegen ein Zentrum für den neuaufstrebenden Pietismus wurde und dieser von den Regierenden entweder protegiert oder bekämpft wurde. Der Vortrag will in die Besonderheiten der Konfessionalisierung, die damit auftretenden Probleme und zugleich die innovativ-positiven Ereignisse einführen und eine Einordnung versuchen. Referent: Dr. Ulf Lückel (Kloster Amelungsborn)
Ratssaal im Rathaus Siegen, Markt 2 0271-23415717
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 54628 
Donnerstag | 16.05.2024 | 19.00 Uhr
Impulsvortrag: Tradition - überlebt? Eine Kraftquelle?
Im Rahmen der ASK Ausstellung „es war – es ist – es wird sein“ wird unter der Überschrift „Tradition – Überlebt? Eine Kraftquelle?“ ein Impulsvortrag im Hinblick auf unseren Umgang mit den Zeitumständen stattfinden. In lockerer abendlicher Gesprächsrunde ergehen Anstöße zum Nachdenken und Einordnen.
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20 0271/404-1447
Veranstalter: Städtische Galerie Haus Seel
Veranstaltungs-ID: 53957 
 Verschiedenes
Donnerstag | 16.05.2024 | 10.30 - 12.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek
Zweimal monatlich lädt die Stadtbibliothek Siegen zum Event "Wolle und Nadel" ein, wo Strickliebhaber jeden Kenntnisstands zusammenkommen, um gemeinsam zu stricken und sich auszutauschen. Die Bibliothek stellt Bücher und Zeitschriften als Vorlagen zur Verfügung, und die Teilnehmer benötigen lediglich ihre eigene Wolle und Nadel. Es gibt keine Beschränkung der Teilnehmerzahl, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25 0271/404-3011
Veranstalter: Stadtbibliothek Siegen
Veranstaltungs-ID: 54114 
 Ausstellungen vom 03.05.2024 bis 16.05.2024
30.04.2024 bis 20.09.2024
7 bis 18 Uhr
Kunst im Treppenhaus CharlottenhütteVom "Ollern" ins Lÿz - Ausgewählte Industrie-Fotografien: Es war ein typischer "Dachbodenfund" der vor zwei Jahren über das LWL-Medienzentrum (Münster) zur Stiftung Industriegeschichte Thyssen nach Duisburg gelangte: Über 6.500 in den 1950er- und 1960er-Jahren entstandene Mittelformat- und Kleinbildnegative, abgelichtet von Werksfotografen der Charlottenhütte in Siegen-Niederschelden, dokumentieren mit der Abbildung von Anlagen, Betriebseinrichtungen, Werkssiedlungen und Produkten, aber auch von Mitarbeitenden der Siegen-Niederscheldener Charlottenhütte Lebens- und Arbeitswelten der Region Siegen. Besonders wertvoll ist der historische Fund deshalb vor allem im Hinblick auf seine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Einordnung, da die Bilder wichtige industriegeschichtliche Facetten der frühen Bundesrepublik beleuchten. Unter Federführung des Kreisarchivs greift das Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein mit der Ausstellungsreihe "Kunst im Treppenhaus" nun einige dieser zeitgeschichtlichen Aspekte auf und präsentiert die teils mächtigen, teils filigranen Motive in großen Drucken und Rahmungen. Um den außergewöhnlichen Bestand auch zukünftig zugänglich zu machen und zu erhalten, fördert die Sparkassenstiftung Siegen für Kunst und Kultur die Digitalisierung der Bildersammlung ebenso wie das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271/333-2448
Veranstalter: Veranstalter: Kultur!Büro. & Archiv des Kreises Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 55063 
16.03.2024 bis 05.05.2024
Di bis Sa: 14-18 Uhr | So & feiertags 11-13 Uhr + 14-18 Uhr
H.A.M.K.B.H. (Helge Achenbach, Martin Kippenberger, Björn Höcke) von Alex WisselInstallation? Provokation? Reflexion? Die Ausstellung „H.A.M.K.B.H.“ von Alex Wissel ist von all dem etwas – und sie ist ein unbändiges Geflecht aus Assoziationen, Anspielungen, Reflexionen. Es geht um die gegenseitige Beeinflussung und Instrumentalisierung von Kunst, Politik und Wirtschaft. Zugleich ist die Ausstellung eine Auseinandersetzung mit den Biografien und Netzwerken von Helge Achenbach, Martin Kippenberger und Björn Höcke, die im Titel der Ausstellung mit ihren Initialen präsent sind.
Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20 0271/21624
Veranstalter: Kunstverein Siegen
Veranstaltungs-ID: 54668 
15.03.2024 bis 05.05.2024
Di. - Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr | So. & feiertags 11.00 - 13.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr
Kunstverein Siegen: Matt Welch Der 1988 in Liverpool geborene Künstler Matt Welch erforscht in seinen Installationen Themen des menschlichen Subjekts und seines Körpers, der zeitgenössischen Architektur und des autonomen Wohnens in einem historischen Rahmen des politischen Aktivismus. Seine künstlerische Arbeit besteht aus immersiven Installationen, die Skulptur, Video und Zeichnungen umfassen
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20 0271/404-1447
Veranstalter: Städtische Galerie Haus Seel
Veranstaltungs-ID: 53952 
21.04.2024 bis 15.06.2024
Di. bis Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Thomas Kellner – Facetten der Großstadt Eine Hommage an August SanderAnlässlich des 60. Todestages von August Sander präsentiert die Artgalerie Siegen ab dem 21. April 2024 bis zum 15. Juni 2024 Fotografien des Künstlers Thomas Kellner. Mit Facetten der Großstadt rückt Kellner den Menschen in den Fokus. Und obwohl er dabei durch Gegenstände, Kleidung und Umgebung Rückschlüsse auf die Lebensumstände und Persönlichkeiten seiner Modelle zulässt, stellt die Serie von 60 Porträts in ihrer Gesamtheit vor allem ein Abbild unserer Gesellschaft dar. Zwar repräsentieren Kellners Fotografien einzelne Personen samt ihren Berufen, Freizeitaktivitäten oder Beziehungskonstellationen, doch bereits August Sander betonte, dass der Mensch ein „Ausdruck seiner Zeit“ ist und folglich weniger sich selbst als ein Zeitbild verkörpert. Gerade in der Fülle von Bildern tritt das Individuum zurück, sodass die Serie als Querschnitt durch die städtische Bevölkerung einen Eindruck von der Vielfalt gibt, der wir tagtäglich auf der Straße begegnen. Mit den hier erstmals gezeigten Arbeiten knüpft der Künstler an Sanders Menschen des 20. Jahrhunderts und Antlitz der Zeit an – Zusammenstellungen von Porträts nach einem Klassifizierungssystem, mit dem der Künstler die Gesellschaft nach eigenem Ermessen ordnete. Mit Blick auf Sander fertigt Kellner Menschenbilder an. Porträts sind für den Künstler bereits bekanntes Terrain. In mehreren Arbeiten versuchte er den Menschen fotografisch einzufangen. So reagierte er beispielsweise mit Quicksnaps 1991-94 auf die Arbeiten von Thomas Ruff und spielte mit der Identifizierbarkeit von Personen. Entgegen der Konventionen fertigte Kellner unscharfe Bilder an. Die Identität der Porträtierten wurde dabei vollends untergraben. Knapp 30 Jahre später reflektiert er das fotografische Erbe Sanders. Auch hier arbeitet er mit Unschärfe und befragt die Identität und Individualität des Menschen. Mit seinen 60 Porträts zeichnet er im übertragenen Sinne ein Bild der Gegenwart, eine Zeitkapsel, die das Antlitz unserer Zeit visuell bewahrt.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen 02712383343
Veranstalter: ART Galerie
Veranstaltungs-ID: 54576 
05.05.2023 bis 02.06.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Philipp Timischl, MGKWalls Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken habenPhilipp Timischl (*1989 in Graz, Österreich, lebt und arbeitet in Paris, Frankreich) entwickelt mit „Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken haben“ eine neue Arbeit für die vierte Ausgabe der „MGKWalls“. Die ortsspezifische Ausstellungsreihe stellt zwei prominente Wände des Museums in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, die die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt hin öffnet und seit der Eröffnung ein markantes Erkennungszeichen des Hauses ist. Timischls multimediale Installationen verbinden Malerei, Skulptur, Video und Text. Das Wechselspiel von vorgefundenen und selbst produzierten Bildern, von Dokumentation und Fiktion, von Persönlichem und Öffentlichem, aber auch die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen, mit dem Selbst, mit Körper und Geschlecht, mit sozialen Milieus und dem Publikum prägen seine Arbeiten. Medienübergreifend eröffnet der Künstler unterschiedliche Erzählebenen und Zwischenräume. Die neue Arbeit für das MGKSiegen schafft eine Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum, medialer und räumlicher Erfahrung. Sie besteht aus einer großformatigen Wandzeichnung in Airbrush-Technik und eigens produzierten Videos aus Warteschleifen und populären Videomaterial aus dem Internet. Einem Buddha ähnelnder Muskelprotz trifft so auf ein niedliches Chihuahua Hündchen. Beide Wände erzeugen einen Moment der Entschleunigung, des Wartens, aber auch der komischen Überraschung. Timischl stellt Fragen nach dem Erleben von Kunst und der damit verbundenen Erwartungshaltung des Publikums.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 52708 
12.04.2024 bis 02.06.2024
Di.+ Mi. + Fr. + Sa. 11–18 Uhr | Do.11–20 Uhr
KUNSTSOMMER 2024 Museum der SchattenMuseum der Schatten (Il museo delle ombre) ist der Titel einer Rauminstallation, die der Rubensförderpreisträger Diango Hernández 2009 für seine Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Siegen entwickelt hat. Persönliche Erfahrungen seiner Jugend in Kuba, das Gefühl von Dunkelheit, Angst und Sprachlosigkeit, manifestieren sich in einer Sammlung bizarrer Schattenobjekte. Ausgehend von dieser Arbeit versammelt die Ausstellung weitere Werke aus den Sammlungen des MGKSiegen, die gleichsam Licht und Schatten in die Räume des MGKSiegen bringen. Neben Fotografie, Diaprojektion, Video, Zeichnung und Skulptur verbinden die gezeigten Arbeiten vor allem das Medium Licht. Künstliches Licht wird zum Träger sozialer, politischer und kultureller Geschichten, aber auch individueller Weltanschauungen. Die ausgewählten Arbeiten beleuchten das Museum aus sich selbst heraus und schaffen so besondere Erlebnisräume. Kuratiert von Thomas Thiel
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 54733 
03.05.2024 bis 29.09.2024
Dienstag bis Freitag, 10.00 - 17.00 Uhr
Siegen. Fremde? Heimat? Siegen ist eine vielfältige Stadt und Migration ist ein selbstverständlicher Teil der Stadtgeschichte. Mit der Sonderausstellung Siegen. Fremde? Heimat? wird dies zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt erstmalig im Siegerlandmuseum sichtbar. Persönliche Gegenstände von Menschen mit Migrationserfahrungen treten in einen Dialog mit Objekten aus der Dauerausstellung, und dies nicht nur im übertragenen Sinn: Denn von den Geschichten, Erinnerungen, Erlebnissen und Kontexten, von denen die Objekte Zeugnis ablegen, erzählen die Objekte selbst! Und sie lassen dabei die Grenzen zwischen dem vermeintlich “Eigenen” und vermeintlich “Fremden” verschwimmen…
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2, Siegen +49 271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 54623 
16.04.2024 bis 25.05.2024
Mo. - Fr. 09.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Sa. 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Foto-Ausstellung „Der Siegener Marktplatz im Wandel“ Der Siegener Marktplatz, gelegen zu den Füßen der Nikolaikirche mit dem weitsichtbaren Wahrzeichen, dem "Krönchen" hat sein Gesicht seit 1850 stark verändert. Er war Schauplatz für verschiedene Ereignisse: Feiern, Zerstörung, Wiederaufbau und Umgestaltung. Eine Reise durch die Zeit: Mit der freundlichen Genehmigung der Firma Brillen Fuchs zeigt die VHS Siegen die schönsten Fotos aus verschiedenen Epochen, die der Fotografenmeister Hans-Wilhelm Fuchs gesammelt hat. Eintritt frei
KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen 0271-23415717
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 54617 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<Mai 2024>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Anzeige:
Vorträge, Sonstiges und Ausstellungen[ändern]
in Siegen [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de