Kultur!Aktuell in Erndtebrück und Siegen

Anzeige: Musik, Theater/Kleinkunst, Vorträge und Kunst/Vernissage [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Freitag, 19.04.2024:
 Musik
Freitag | 19.04.2024 | 19.30 Uhr
Philharmonie Südwestfalen: Wagner, Mercadante, Berlioz
Was lange währt…. Zwei Mal bereits stand dieses Programm auf dem Plan, und Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Nun endlich kommt dieses Konzert verdientermaßen auf die Bühne. Dabei bedient sich Hector Berlioz einer Technik, die auch Richard Wagner zu schätzen wusste, nämlich, einer Person oder einer Figur etwa eine bestimmte eigene Musik zuzuordnen. Bis hin zur heutigen Filmmusik bleibt dieses stilistische Mittel äußerst beliebt und verleiht der dargebotenen Musik eine ganz eigene emotionale Qualität. Nicht immer gelingen Komponisten Reformen, Mercadante versuchte lange, die italienische Oper zu reformieren, beließ es letztlich dann aber bei der damaligen traditionellen Art und Weise.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1 0271/77027720  [Karten]
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 53028 bsw
 Theater/Kleinkunst
Freitag | 19.04.2024 | 19.30 Uhr
Daubs Melanie - „Siegen jubelt: Viva Siegen!“ (Vorpremiere)
Die „Siegener Kabarettqueen Daubs Melanie“ (Siegener Zeitung) zeigt zum 800jährigen ihrer Heimatstadt ein Potpourri ihrer insgesamt mittlerweile rund 30 Kabarett-Programme, die sie auf die größtenteils Siegerländer Bühnen gebracht hat: vom Publikum und der Presse gefeiert in meist ausverkauften Häusern Daubs Melanie wird am Klavier begleitet vom Lang-Lang des deutschen Kabaretts: Jörg Fuhrländer. Obwohl er aus dem Westerwald stammt, vermag er nicht nur zu pfeifen wie der dortige Wind, nein, er spielt genial Klavier! Und um sich in die Herzen von der Omma und der Gote zu schleichen, spielt er ab und an auch Akkordeon, beispielsweise um den “Haubergsjungen“ zu begleiten, ein hochdramatisches musikalisches Werk, das schon vor rund einem halben Jahrhundert gecovert wurde. Beide aber singen und spielen das Original: kein Gefuddel und kein Fake! Der „Haubergsjunge“ – in echt. Und überhaupt: Daubs Melanie spricht gar kein Platt! Was sie spricht ist ein Siegerländer Hochdeutsch, ein Hochdeutsch mit Knubbeln! Im neuen Kabarettprogramm 2024/2025 beschäftigt sich Daubs Melanie auch wieder mit den Eigentümlichkeiten des Siegerländers und der Siegerländerin im Alltag. Wie die Siegerländer die Restmülltonne behandeln, ist so ein alter Zopf wie der von der Gote. Aber ist Daubs Melanies Verbindung zu Smartphone, Tablett, Fernseher wirklich toxisch– wie Rudi (Daubs Melanies Ehemann) behauptet? „Sie verbringt ja täglich mehr Zeit am Handy als ich mit Hauberg, Aufsitzmäher und Grill am Wochenende“. Doch was ist mit Rudis Grillkünsten? Kann er denn tatsächlich noch mit Wachnersch Günter mithalten? Oder ist für Rudi genau jetzt ein Grillkurs das Mittel der Wahl? Doch kommt er überhaupt am Seminarort an? Brückensperrungen behindern die Siegerländer Mobilität. Oft ist in Lüdenscheid Ende. Und – ma ganz ehrlich - was will ein Siegerländer in Lüdenscheid? Bei all dem wird natürlich die politische Lage nie ausgeschlossen. Denn selbstverständlich wirken auch Krieg, Corona, Verteidigungsetat, Spritpreise und Exkanzler auf das Siegerländer Geschehen ein. All das nimmt Einfluss auf das Siegerland mit seinen regendichten und dunkelheitstauglichen Bewohnerinnen und Bewohnern. Wie und mit welchen Auswirkungen auf Daubs Melanie, Rudi, Borris, de Omma und de Gote erfahren Sie im neuen Kabarettprogramm! Das Restaurant "Mühle Acht" ist bereits ab 17.30 Uhr geöffnet. Es besteht also die Möglichkeit, sich vor der Veranstaltung kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Mühle Acht, Mühlenweg 6-8, Erndtebrück -
Veranstalter: Erndtebrücker Kulturinitiative, Gebrüder-Busch-Kreis
Veranstaltungs-ID: 54797 bsw

 Samstag, 20.04.2024:
 Musik
Samstag | 20.04.2024 | 18.00 Uhr
Konzert der Marinekameradschaft mit dem Shanty-Chor der Marinekameradschaft Plauen 1899 e.V. und dem Shanty-Chor Berlin e.V. Anlässlich 800 Jahre Siegen veranstaltet die Marinekameradschaft von 1907 Siegerland e.V. ein gemeinschaftliches Konzert mit dem Shanty-Chor der Marinekameradschaft Plauen 1899 e.V. und dem Shanty-Chor Berlin e.V.. Die Eintrittskarten kosten 15,00 EUR bei freier Platzwahl.
Weißtalhalle Siegen Kaan-Marienborn, Blumertsfeld 2 0271-23415717
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 54619 
Samstag | 20.04.2024 | 19.00 Uhr
Tiny Bands im dee2
5 Mann, 2 Bands: Les.Merc: Electro-Pop-Punk, The Mad Hatter: Dancfloor Boogie, Street Rock, Murderous Ballads
dee2, Verein für moderne Musik und Kultur, Siegen Kaan-Marienborn, Hauptstr. 86 0160/7228134
Veranstalter: dee2
Veranstaltungs-ID: 54803 
Samstag | 20.04.2024 | 19.00 Uhr
Projektchors Lebenszeichen: Messiah
Der Projektchor Lebenszeichen des Blauen Kreuzes Eiserfeld präsentiert das Musical "Messiah" von Tore W. Aas, das die Lebensgeschichte von Jesus Christus in mehr als 20 englischsprachigen Liedern nachzeichnet. Das Konzert wird als Benefizveranstaltung angeboten, bei der Spenden sowohl an den Förderverein Kirchberg Niederschelden als auch an das Blaue Kreuz Eiserfeld gehen.
ev. Kirche Niederschelden, Kirchberg 8 0271/352917
Veranstalter: Projektchor Lebenszeichen, Blaues Kreuz Eiserfeld
Veranstaltungs-ID: 54804 
 Theater/Kleinkunst
Samstag | 20.04.2024 | 19.00 Uhr
Bauernproteste in Gosenbach?
„Lass die Sau raus – jetzt werden wir tierisch vegetarisch“ heißt es im diesjährigen April, wenn das Gosenbacher Kom(m)ödchen sein aktuelles Stück auf die Bühne bringt. In der Komödie in 3 Akten von Andreas Wening werden aktuelle Themen wie Nutztierhaltung und vegetarische Ernährung augenzwinkernd in den Vordergrund gerückt. Herausgekommen ist ein saukomischer Dreiakter, der wieder einmal für viel gute Laune sorgen wird. Das Gosenbacher Kom(m)ödchen feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Außer in der Corona-Zeit bringt das Team mit viel Herzblut jedes Jahr ein neues Stück auf die Bühne und bereitet einer stetig wachsenden Fangemeinde einen vergnüglichen Abend. Die 25 Mitglieder auf und hinter der Bühne bereiten schon mit Hochdruck alles vor, um den Zuschauern einen rundum gelungenen Theaterabend zu bescheren.
Bürgerhaus Siegen-Gosenbach 0271/20626
Veranstalter: Gosenbacher Kom(m)ödchen
Veranstaltungs-ID: 54824 
Samstag | 20.04.2024 | 19.30 Uhr
MEDIA MAGICA Schauspiel von Dominik Breuer, Milan Pešl und Pierre Stoltenfeldt mit Ensemble
Seit Äonen wacht der Hohe Rat der Media-Magier über die Sicherheit von Net. An diesem paradiesischen Ort, wo Informationen süß wie Honig fließen, ist Wissen die wertvollste Währung. Doch ein dunkles und hässliches Unheil greift mit ungewaschenen Klauen nach der Macht im Land: Finstere Kreaturen verführen die Menschen mit verlockenden Versprechungen, billiger Unterhaltung und völlig unterkomplexen Antworten auf die kniffligsten Fragen. Seitdem greifen Lüge und Vergessen um sich und drohen alles zu vernichten, was einst so verheißungsvoll florierte. Ausgesandt vom Hohen Rat macht sich eine Gruppe von gestählten und heldenhaften Media-Magiern (sie sind übrigens auch sehr attraktiv) auf die Suche nach der sagenumwobenen Media Magica, einem Gegenstand von unermesslicher Macht. Mit ihrer Hilfe hoffen sie, der dunklen Bedrohung Einhalt zu gebieten, um dem gebeutelten Lande Net Sitten, Frieden und Ordnung zurückzubringen. MEDIA MAGICA untersucht die Verlässlichkeit der Medien und der eigenen Wahrnehmung in einer Gaudi aus Musik, Abenteuer und, naja - Magie. MEDIA MAGICA entsteht in Kooperation mit dem Brachland Ensemble.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1 0271 809 18 968  [Karten]
Veranstalter: Bruchwerk Theater
Veranstaltungs-ID: 54894 bsw
 Vorträge
Samstag | 20.04.2024 | 10.00 - 17.45 Uhr
Workshop »Projektfinanzierung« Eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Entwicklungsprojekten stellt die Akquise von Geldmitteln dar. In dem Workshop werden wir uns mit verschiedenen Formen der Projektfinanzierung befassen. Dabei geht es sowohl und die Beantragung öffentlicher Gelder als auch um Spendenakquise, Sponsoring etc. Für die Beantragung öffentlicher Gelder werden zwei Organisationen vorgestellt und deren Anforderungen in der Antragstellung vorgestellt. In Arbeitsgruppen werden die Anträge an diese beiden Organisationen ausgefüllt. Die Grundlage dafür bilden die im Workshop Projektplanung erarbeiteten Analysen. In einem zweiten Teil des Workshops befassen wir uns mit den Möglichkeiten der Spendeneinwerbung. Anmeldung erforderlich! Telefon 0271 404-3000, E-Mail info@vhs-siegen.de oder persönlich.
KrönchenCenter Siegen, Markt 25 0271/404-3000
Veranstalter: VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 54658 

 Sonntag, 21.04.2024:
 Musik
Sonntag | 21.04.2024 | 10.45 Uhr
Orgelmatineé zur Osterzeit
Richard Sobanski spielt passend zur Osterzeit Werke aus unterschiedlichen Jahrhunderten.
Kath. Kirche St. Joseph , Weidenauer Str. 23, Siegen Weidenau -
Veranstalter: Förderkreis Kirchenmusik St. Joseph Siegen-Weidenau e.V.
Veranstaltungs-ID: 54234 
 Theater/Kleinkunst
Sonntag | 21.04.2024 | 17.00 Uhr
Bauernproteste in Gosenbach?
„Lass die Sau raus – jetzt werden wir tierisch vegetarisch“ heißt es im diesjährigen April, wenn das Gosenbacher Kom(m)ödchen sein aktuelles Stück auf die Bühne bringt. In der Komödie in 3 Akten von Andreas Wening werden aktuelle Themen wie Nutztierhaltung und vegetarische Ernährung augenzwinkernd in den Vordergrund gerückt. Herausgekommen ist ein saukomischer Dreiakter, der wieder einmal für viel gute Laune sorgen wird. Das Gosenbacher Kom(m)ödchen feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Außer in der Corona-Zeit bringt das Team mit viel Herzblut jedes Jahr ein neues Stück auf die Bühne und bereitet einer stetig wachsenden Fangemeinde einen vergnüglichen Abend. Die 25 Mitglieder auf und hinter der Bühne bereiten schon mit Hochdruck alles vor, um den Zuschauern einen rundum gelungenen Theaterabend zu bescheren.
Bürgerhaus Siegen-Gosenbach 0271/20626
Veranstalter: Gosenbacher Kom(m)ödchen
Veranstaltungs-ID: 54825 
Sonntag | 21.04.2024 | 19.30 Uhr
Vom Licht Theater an der Ruhr
Anselm Nefts Roman Vom Licht ist eine literarische Herausforderung, die lange nachwirkt: Adam und Manda wachsen mit ihren Zieheltern Valentin und Norea auf einem Selbstversorgerhof auf. Sie besuchen keine öffentliche Schule, sondern werden von den Eltern zuhause unterrichtet. Ihre religiöse Überzeugung, dass alle Materie böse und falsch ist, die Welt ein schlechter Ort und nur die Heimkehr in ein entmaterialisiertes Lichtreich das Ziel ihrer Existenz sein kann, geben sie an ihre Kinder weiter. Das italienische Kollektiv Anagoor gehört zu den kontinuierlichen künstlerischen Kollaborateuren des Theater an der Ruhr. International gefeiert ist ihre Inszenierung von Vom Licht in Siegen zu Gast. Anagoor ist u.a. Gewinner des Silbernen Löwen der 46. Internationalen Theaterbiennale von Venedig. Wie immer wird die Begegnung mit literarischem Material für Anagoor zu einer Gelegenheit, einige der empfindlichsten Nerven des Westens zu berühren. Ausgehend von einer schwierigen Familienkonstellation, einer Geschichte der Isolation und Absonderung von der Welt, die in den Bergen Österreichs spielt, entwickelt sich Vom Licht unerwartet zur radikalen Reflexion über das Konzept von Familie, Elternschaft und Erziehung.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1 0271/77027720  [Karten]
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 53029 bsw
 Kunst/Vernissage
Sonntag | 21.04.2024 | 11.00 Uhr
Ausstellungseröffnung Thomas Kellner – Facetten der Großstadt Eine Hommage an August Sander
Zur Eröffnung spricht Chiara Manon Bohn. Anlässlich des 60. Todestages von August Sander präsentiert die Artgalerie Siegen ab dem 21. April 2024 bis zum 15. Juni 2024 Fotografien des Künstlers Thomas Kellner und eine kleine Serie von August Sander aus Privatbesitz. Mit Facetten der Großstadt rückt Kellner den Menschen in den Fokus. Und obwohl er dabei durch Gegenstände, Kleidung und Umgebung Rückschlüsse auf die Lebensumstände und Persönlichkeiten seiner Modelle zulässt, stellt die Serie von 60 Porträts in ihrer Gesamtheit vor allem ein Abbild unserer Gesellschaft dar. Zwar repräsentieren Kellners Fotografien einzelne Personen samt ihren Berufen, Freizeitaktivitäten oder Beziehungskonstellationen, doch bereits August Sander betonte, dass der Mensch ein „Ausdruck seiner Zeit“ ist und folglich weniger sich selbst als ein Zeitbild verkörpert. Gerade in der Fülle von Bildern tritt das Individuum zurück, sodass die Serie als Querschnitt durch die städtische Bevölkerung einen Eindruck von der Vielfalt gibt, der wir tagtäglich auf der Straße begegnen.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen 0271/339603
Veranstalter: ART Galerie
Veranstaltungs-ID: 54595 
Sonntag | 21.04.2024 | 15.00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung „Frauen im Widerstand. Deutsche politische Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück: Geschicht Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10 0271 23834083
Veranstalter: Aktives Museum Südwestfalen
Veranstaltungs-ID: 54801 
Sonntag | 21.04.2024 | 16.00 Uhr
Museum der Schatten Öffentliche Führung
Öffentliche Führung durch die Sammlungspräsentation. Ohne Anmeldung. Ticket in Eintrittspreis enthalten. In deutscher Lautsprache.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 54736 

 Montag, 22.04.2024:
 Vorträge
Montag | 22.04.2024 | 16.00 - 19.00
Führung durch das Kreishaus - Hinter den Kulissen des höchsten Bürogebäudes Südwestfalens In Kooperation mit der vhs Siegen-Wittgenstein Es ist das höchste Bürogebäude Südwestfalens: Das Kreishaus in Siegen mit 16 oberirdischen und 2 unterirdischen Etagen. Jetzt möchte die Kreisverwaltung Interessierten erneut die Möglichkeit zu einem Blick hinter die Kulissen des Kreishauses geben. Die Führung macht auch die Bereiche zugänglich, die Besucher im Alltag nicht sehen: z.B. die Technikzentrale in der 15. Etage, eine Rollregalanlage oder die Dachterrasse in der 14. Etage. Während der Führung werden auch die Aktivitäten und Serviceangebote erläutert, die in den verschiedenen Bereichen des Kreishauses stattfinden bzw. angeboten werden. Auch Kunstfreunde kommen bei der Kreishausführung auf ihre Kosten: Seit Ende der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts erwirbt der Kreis Werke regionaler Künstler. Die Sammlung umfasst derzeit über 400 Werke aus Malerei, Zeichnung, Skulptur und Fotografie. So befinden sich zum Beispiel in der 13. Etage des Kreishauses Werke des bekannten heimischen Künstlers Lutz Dransfeld. Die Führung wird geleitet von Torsten Manges, Pressereferent des Kreises Siegen-Wittgenstein, Michael Haßler, Amtsleiter Immobilien, und Kreisarchivar Thomas Wolf. Treffpunkt: Foyer des Kreishauses, Koblenzer Str. 73, Siegen. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist die schriftliche Anmeldung erforderlich bis zum 15.4.23.
Kreishaus Siegen, Koblenzer Straße 73 0271 404 3000
Veranstalter: VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 54659 

 Dienstag, 23.04.2024:
 Theater/Kleinkunst
Dienstag | 23.04.2024 | 19.30 Uhr
Ungefähr Nathan Landestheater Detmold
Stückentwicklung nach G.E. Lessing: Das Junge Theater erzählt und untersucht die Geschichte von Nathan dem Weisen, dem Juden, dem Erzähler der Ringparabel, dem Toleranten, dem Aufklärer, dem Kaufmann in Jerusalem, dessen privates und politisches Leben durch den Kampf der drei großen Weltreligionen geprägt und beinahe zerstört wurde. Aber was ist aus Lessings humanistischem Traum geworden? Was bedeutet Toleranz heute? Und muss Toleranz Intoleranz tolerieren? Für wen galt eigentlich die Aufklärung? Für alle Menschen? Oder nur für weiße (alte) Männer? Wir befragen Lessings Text nach seiner Aktualität und begeben uns auf die Suche nach einer inneren Haltung, die über das »Erdulden« und »Ertragen« des vermeintlich anderen hinausgeht.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1 0271/77027720  [Karten]
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 53104 bsw

 Mittwoch, 24.04.2024:
 Musik
Mittwoch | 24.04.2024 | 19.00 Uhr
Moving Targets + Skranefjell
Vortex Surfer Musikclub, Auf den Hütten 4, Siegen-Weidenau 0271/89028940
Veranstalter: Vortex Surfer Musikclub
Veranstaltungs-ID: 54908 
 Kunst/Vernissage
Mittwoch | 24.04.2024 | 18.00 Uhr
Perspektivwechsel Kunst und Kino II Gespräch
Der Perspektivwechsel startet um 18 Uhr im Museumsfoyer. Für Mitglieder des Freundeskreises und Interessierte.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 54782 

 Donnerstag, 25.04.2024:
 Vorträge
Donnerstag | 25.04.2024 | 18.00 - 19.30
Online: Highlights der niederländischen Malerei in der Ehrengalerie im Rijksmuseum Amsterdam In Zusammenarbeit mit der VHS Siegen-Wittgenstein Das Rijksmuseum in Amsterdam ist das vielleicht bedeutendste Kunstmuseum der Niederlande, sicherlich aber das größte. Es beherbergt einen Schatz von über einer Million Objekten, wobei ein Schwerpunkt der Sammlung bei der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts liegt. In dieser Epoche kannte die Malerei in den Niederlanden eine Blüte, die ihresgleichen sucht. Es müssen in jenem Jahrhundert Millionen niederländische Gemälde geschaffen worden sein - manche von so außerordentlicher Qualität, dass die Künstler noch heute zur Crème de la Crème der Kunstgeschichte zählen. Das Rijksmuseum hat seinen schönsten Saal, die Ehrengalerie, für Kunstwerke reserviert, die zu den Highlights dieser Epoche gehören. Diesem Raum wollen wir uns bei dieser online Führung widmen. Dabei erwarten uns große Meister wie Frans Hals, Rembrandt van Rijn und Johannes Vermeer, um die drei wohl bekanntesten zu nennen, die jeweils mit mehreren Werken vertreten sind. Doch auch Künstler mit heute unbekannteren Namen haben erstaunliche Porträts, unvergleichliche Stillleben oder beeindruckende Landschaftsgemälde geschaffen, die sich mit Recht in die Reihe hier ausgestellter Höhepunkte einfügen dürfen. Zu denken ist an den bedrohlichen Schwan des Jan Asselijn oder den Publikumsliebling "Mädchen in blau" des Johannes Verspronck. An markantester Stelle in der Ehrengalerie treffen wir auf das berühmteste Gemälde des Rijksmuseums: Rembrandts so genannte Nachtwache. Das Werk wird derzeit umfassend untersucht und restauriert und seine Bedeutung und Geschichte sind Anlass, hier länger zu verweilen. Die große bemalte Leinwand bietet reichlich spannende Einsichten, nicht zuletzt seit ihrer hochauflösenden Ablichtung, die es nun erlaubt, digital viel näher an diese geschichtsträchtigen Malschichten heranzutreten, als es uns vor Ort je gelingen würde. Auch diese Gelegenheit wollen wir während dieser Veranstaltung nutzen. Die Veranstaltung findet in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen
Online 0271 404 3000
Veranstalter: VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 54660 
Donnerstag | 25.04.2024 | 18.00 - 19.30
Online: Highlights der niederländischen Malerei in der Ehrengalerie im Rijksmuseum Amsterdam In Zusammenarbeit mit der VHS Siegen-Wittgenstein Das Rijksmuseum in Amsterdam ist das vielleicht bedeutendste Kunstmuseum der Niederlande, sicherlich aber das größte. Es beherbergt einen Schatz von über einer Million Objekten, wobei ein Schwerpunkt der Sammlung bei der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts liegt. In dieser Epoche kannte die Malerei in den Niederlanden eine Blüte, die ihresgleichen sucht. Es müssen in jenem Jahrhundert Millionen niederländische Gemälde geschaffen worden sein - manche von so außerordentlicher Qualität, dass die Künstler noch heute zur Crème de la Crème der Kunstgeschichte zählen. Das Rijksmuseum hat seinen schönsten Saal, die Ehrengalerie, für Kunstwerke reserviert, die zu den Highlights dieser Epoche gehören. Diesem Raum wollen wir uns bei dieser online Führung widmen. Dabei erwarten uns große Meister wie Frans Hals, Rembrandt van Rijn und Johannes Vermeer, um die drei wohl bekanntesten zu nennen, die jeweils mit mehreren Werken vertreten sind. Doch auch Künstler mit heute unbekannteren Namen haben erstaunliche Porträts, unvergleichliche Stillleben oder beeindruckende Landschaftsgemälde geschaffen, die sich mit Recht in die Reihe hier ausgestellter Höhepunkte einfügen dürfen. Zu denken ist an den bedrohlichen Schwan des Jan Asselijn oder den Publikumsliebling "Mädchen in blau" des Johannes Verspronck. An markantester Stelle in der Ehrengalerie treffen wir auf das berühmteste Gemälde des Rijksmuseums: Rembrandts so genannte Nachtwache. Das Werk wird derzeit umfassend untersucht und restauriert und seine Bedeutung und Geschichte sind Anlass, hier länger zu verweilen. Die große bemalte Leinwand bietet reichlich spannende Einsichten, nicht zuletzt seit ihrer hochauflösenden Ablichtung, die es nun erlaubt, digital viel näher an diese geschichtsträchtigen Malschichten heranzutreten, als es uns vor Ort je gelingen würde. Auch diese Gelegenheit wollen wir während dieser Veranstaltung nutzen. Die Veranstaltung findet in der vhs.cloud, der Lernplattform der deutschen Volkshochschulen
Online 0271 404 3000
Veranstalter: VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 54662 
Donnerstag | 25.04.2024 | 18.30 Uhr
Alarmstufe Rechts Strategien für die Verteidigung von Vielfalt, Sicherheit und Freiheit
Der Europakandidat Jan-Denis Wulff aus Berlin und Janina Singh, die Europakandidatin und Vorsitzende des Kreisverbandes der Grünen Siegen-Wittgenstein sprechen u.a. mit Jennifer Püttmann vom Fachdienst für Integration und Migration der Caritas, Thomas Wolf, Vorstandsmitglied des Aktiven Museums Südwestfalen und Hanan Tahmaz, Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Siegen über Strategien zur Verteidigung von Vielfalt, Sicherheit und Freiheit – auch bei uns in Siegen. Die Veranstaltung möchte den Fokus auf Demokratiestärkung, Integration und die Herausforderungen einer vielfältigen Gesellschaft richten. Insbesondere soll die Sicht derjenigen hören und sichtbar machen, die vorrangig von dem zunehmenden Rechtsruck in unserem Land betroffen sind: Menschen mit Flucht-, Diskriminierungs- und Rassismus-Erfahrungen und Migrationsgeschichte.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10 01520 / 4507034
Veranstalter: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadtverband Siegen
Veranstaltungs-ID: 54951 
Donnerstag | 25.04.2024 | 19.30 - 21.00
vhs.wissen live: Verbreitung und Zustand der Moore in Deutschland, Europa und weltweit Im Vortrag werden Moore in Deutschland, Europa und weltweit vorgestellt und ihre wichtige Rolle für Klima, Wasserhaushalt und die biologische Vielfalt – und damit für uns Menschen – erklärt. Daran anschließend werden Beispiele für die praktische Umsetzung für Moorschutz und zukunftsfähige, nachhaltige Moornutzung vorgestellt. Franziska Tanneberger ist habilitierte Landschaftsökologin an der Universität Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Niedermoore in Mittel- und Osteuropa sowie Sibirien, insbesondere Brutvögel, Torfbildung und Effekte der landwirtschaftlichen Nutzung. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen, Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Europäischen Moorbuch“ und Hauptautorin des Global Peatland Assessment. Das Greifswald Moor Centrum ist Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis für alle moorbezogenen Fragen und eine Partnerschaft von Universität Greifswald, Michael Succow Stiftung und DUENE e.V. 2019/2020 war Franziska Tanneberger Vorsitzende des MV Zukunftsrates. Darüber hinaus ist sie in verschiedenen Umwelt- und Naturschutzinitiativen ehrenamtlich aktiv sowie Teil der Projektsteuerung von toMOORow, einem Kooperationsprojekt der Umweltstiftung Michael Otto.
Online 0271 404 3000
Veranstalter: VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 54663 
 Kunst/Vernissage
Donnerstag | 25.04.2024 | 12.30 - 13.00 Uhr
Museum der Schatten Kunstpause
Kurzführung durch die Ausstellung. Ohne Anmeldung, Ticket in Eintrittspreis enthalten. In deutscher Lautsprache.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 54775 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<April 2024>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
Anzeige:
Musik, Theater/Kleinkunst, Vorträge und Kunst/Vernissage[ändern]
in Erndtebrück und Siegen [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de