Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Theater/Kleinkunst, Literatur und Ausstellungen [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Donnerstag, 14.03.2024:
 Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 14.03.2024 | 18.00 Uhr
Raus aus der Kiste Lesung zum Studiolo „Thinking outside the box” mit Milan Pešl Im Studiolo „Thinking outside the box” liest Milan Pešl (Bruchwerk Theater Siegen) Texte aus Literatur und Wissenschaft, die sich mit dem Thema der Kiste beschäftigen. Besonders das Motiv der „Black Box“, der Kiste, von der niemand weiß, was in ihrem Inneren passiert, inspiriert den Abend und damit auch die Betrachtung der im Studiolo versammelten Kunstwerke. Ticket im Eintrittspreis enthalten.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 54610 
 Literatur
Verschoben
Donnerstag | 14.03.2024 | 19 Uhr
Verschoben auf 17.10.2024: Christina Clemm GEGEN FRAUENHASS
... mehr anzeigen

 Freitag, 15.03.2024:
 Theater/Kleinkunst
Freitag | 15.03.2024 | 19.30 Uhr
PING Schauspielprojekt der Theaterwerkstatt im Bruchwerk Theater
Vereinfacht ausgedrückt, gibt der PING-Wert die Geschwindigkeit der Internetverbindung an. Er beschreibt, wie lange ein Server im Netz benötigt, um auf eine Anfrage zu antworten. PING ist das Echo und der Widerschein des Internets, das Schweigen und der Jubel des World Wide Web. Das Internet ist schon lange kein Neuland mehr. Wir bewegen uns dort zwischen Digital Natives, finden uns selbst und einander, wir liken, swipen und sliden in die Abgründe der Kommentarspalten. Die meisten von uns haben länger mit dem Netz gelebt als ohne. Aber sind wir im Internet wirklich freier geworden oder sind die Bildschirme das portable Verlies unseres Geistes? Nach einem viertel Jahrhundert Internet in deutschen Haushalten stellt die Theaterwerkstatt eine performative Zwischenbilanz auf. Das Theaterprojekt PING entsteht mit professioneller Unterstützung in Zusammenarbeit von rund vierzig theaterbegeisterten Menschen.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1 0271 809 18 968  [Karten]
Veranstalter: Bruchwerk Theater
Veranstaltungs-ID: 54044 bsw

 Samstag, 16.03.2024:
 Theater/Kleinkunst
Samstag | 16.03.2024 | 19.30 Uhr
Tax for free Helge Schmidt
In Tax for free – Scholz und Tschentscher geben einen aus und Michael Kohlhaas wundert sich wird die Chronik eines politischen Skandals erzählt: Der Stadtstaat Hamburg fordert 2016 von der Privatbank M.M. Warburg & CO 47 Millionen Euro Steuergeld zurück. Dieser Betrag wurde mutmaßlich durch Cum-Ex-GeschaM6;fte zu Unrecht vom Fiskus erstattet. Dann jedoch trifft sich der Mitinhaber der Bank mit dem Ersten Bürgermeister Olaf Scholz. Innerhalb weniger Tage entscheidet sich die Finanzbehörde unter Senator Peter Tschentscher dazu, auf die Erstattung zu verzichten. Was damals besprochen wurde, will heute keiner mehr wissen. Im 16. Jahrhundert bringt Junker Wenzel von Tronka Michael Kohlhaas zunächst wegen willkürlicher Steuern um zwei Pferde und verhindert mittels seiner Beziehungen zur Macht dessen Klage bei Gericht. Der Rosshändler Kohlhaas, Heinrich von Kleists „Don Quijote bürgerlichen Moral“ (Ernst Bloch), entfacht einen Krieg der Gerechtigkeit. In Zusammenarbeit mit Investigativ-Journalist Oliver Schröm (ARD-Magazin Panorama) und seinen Kolleg:innen hinterfragt Tax for free am Beispiel der Verwicklungen von Olaf Scholz, Peter Tschentscher und der Warburg Bank die Legitimation von demokratischen Prozessen
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1 0271/77027720  [Karten]
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 53021 bsw
Samstag | 16.03.2024 | 19.30 Uhr
PING Schauspielprojekt der Theaterwerkstatt im Bruchwerk Theater
Vereinfacht ausgedrückt, gibt der PING-Wert die Geschwindigkeit der Internetverbindung an. Er beschreibt, wie lange ein Server im Netz benötigt, um auf eine Anfrage zu antworten. PING ist das Echo und der Widerschein des Internets, das Schweigen und der Jubel des World Wide Web. Das Internet ist schon lange kein Neuland mehr. Wir bewegen uns dort zwischen Digital Natives, finden uns selbst und einander, wir liken, swipen und sliden in die Abgründe der Kommentarspalten. Die meisten von uns haben länger mit dem Netz gelebt als ohne. Aber sind wir im Internet wirklich freier geworden oder sind die Bildschirme das portable Verlies unseres Geistes? Nach einem viertel Jahrhundert Internet in deutschen Haushalten stellt die Theaterwerkstatt eine performative Zwischenbilanz auf. Das Theaterprojekt PING entsteht mit professioneller Unterstützung in Zusammenarbeit von rund vierzig theaterbegeisterten Menschen.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1 0271 809 18 968  [Karten]
Veranstalter: Bruchwerk Theater
Veranstaltungs-ID: 54045 bsw
Samstag | 16.03.2024 | 19.30 Uhr
Kaufhaus in Trouble
Shopping Komödie in drei Akten von Winnie Abel, Regie: Marianne Ledwig
Dorfgemeinschaftshalle Hünsborn -
Veranstalter: Theaterverein Hünsborn
Veranstaltungs-ID: 54676 
Samstag | 16.03.2024 | 20 Uhr
Wilfried Schmickler Es hört nicht auf
Was sind das für Zeiten, wo ein harmloser Witz über ein Pferd vor der Apotheke schon fast ein Verbrechen ist, weil er ein Schweigen über so viel Elend in der Welt miteinschließt? Das Klima ist eine Katastrophe, die hadernde Herde steht im Impf-Stau, und der Krieg beansprucht die Vaterschaft über alle Dinge. Extrem-Niederschläge, Infektions-Wellen, Bomben-Regen - es hört nicht auf. Und genau deshalb hört er auch nicht auf. Wilfried Schmickler, seit 46 Jahren Reisender in Sachen Verfreundlichung der Welt, tut, was er kann: seriös unterhalten, gut gelaunt rumnörgeln, abendfüllend aufheitern. 110 Minuten "picke-packe-voll" (A.Zeigler) mit Text-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesängen, die immer mal wieder angereichert werden mit dem Zwischenton der Poesie. Alles in allem ein größeres Vergnügen, bei dem kein Lachen im Halse stecken bleibt. In diesem Sinne: steht ein Pferd vor der Apotheke...
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271 333-2448  [Karten]
Veranstalter: 1. FCKV
Veranstaltungs-ID: 52754 bsw

 Sonntag, 17.03.2024:
 Theater/Kleinkunst
Sonntag | 17.03.2024 | 15.30 Uhr
Kaufhaus in Trouble
Shopping Komödie in drei Akten von Winnie Abel, Regie: Marianne Ledwig
Dorfgemeinschaftshalle Hünsborn -
Veranstalter: Theaterverein Hünsborn
Veranstaltungs-ID: 54677 
Sonntag | 17.03.2024 | 19.30 Uhr
Rent a Friend Schlosspark Theater Berlin
Von Folke Braband mit dem Schlosspark Theater Berlin (D) und Die Komödie Frankfurt (D) Eigentlich war er als Spaßvogel für einen Kindergeburtstag gebucht. Aber durch eine Verwechslung bei der Agentur „Rent-a-friend“ findet sich Gabriel plötzlich in einer völlig anderen Situation wieder: Die ebenso attraktive wie knallharte Geschäftsfrau Sarah will ihrem vom Erfolg besessenen Vater heute Abend seinen zukünftigen Schwiegersohn vorstellen, doch der ist nun beim Kindergeburtstag, weshalb sie mit Gabriel Vorlieb nehmen muss. Grob wird er über die Details seiner angeblichen Beziehung zu Sarah unterrichtet. Noch bevor er so richtig versteht, was hier eigentlich gespielt wird, wird sein Improvisationstalent ordentlich auf die Probe gestellt – sehr zur Freude des Publikums. Folke Brabands turbulente Beziehungskomödie hinterfragt kritisch ein Geschäftsmodell, das auf vorgetäuschten sozialen Bindungen basiert. Dabei verliert der Autor bei aller Tiefgründigkeit nie den Humor aus den Augen und macht den Zuschauer auf köstliche Weise zum Mitwisser um Schein und Sein. Übrigens: Das Online-Portal „Rent-a-friend“ wurde 2009 in den USA gegründet und vermittelt platonische Freundschaftsdienste. Kann man gut gebrauchen, wenn man familiärem oder gesellschaftlichem Druck entgehen möchte.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1 0271/77027720  [Karten]
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 53022 bsw

 Donnerstag, 21.03.2024:
 Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 21.03.2024 | 19.30 Uhr
DER WEG ZURÜCK Schauspiel von Dennis Kelly
Am Anfang war die Wut: Eine Frau stirbt in Folge eines medizinischen Eingriffs, ihr Mann bleibt alleine mit seiner neugeborenen Tochter zurück. Aus Überforderung und Raserei kommt ihm ein Einfall: Warum nicht den Lauf der Geschichte umkehren? Warum keine radikale Rückbesinnung auf ein einfaches Leben ohne die Ohnmacht durch Technologie und Fortschritt? Schon eine Generation später ist aus dieser Schnapsidee eine Bewegung geworden - die „Regression“. Bald brennen Forschungslabore und Universitäten, regelt rohe Gewalt Konflikte und verkümmert die Sprache – Denn Wissen ist Qual, Nichtwissen ist Segen! Über fünf Generationen begleitet der britische Dramatiker Dennis Kelly eine Gesellschaft, die ihre Grauzonen mehr und mehr ausradiert, in eine dystopische Zukunft aus Schwarz und Weiß. In vielfältigen szenischen Anordnungen erforscht die Inszenierung von Lukas T. Goldbach die Ambivalenzen des Menschseins und sucht nach dem Augenzwinkern im Albtraum, nach Weisheit im Wahnsinn und immer wieder nach der Sehnsucht im Zorn.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1 0271 809 18 968  [Karten]
Veranstalter: Bruchwerk Theater
Veranstaltungs-ID: 53341 bsw
 Literatur
Donnerstag | 21.03.2024 | 19.30 Uhr
Alexandra Zykunov Wir sind doch alle längst gleichberechtigt! Was wollt ihr denn noch alles?!
Über Sätze wie "Er arbeitet voll, sie nur Teilzeit - ist doch klar, dass sie zu Hause mehr übernimmt" oder "Frauen wollen doch gar keine Karriere machen" kann sich Alexandra Zykunov stundenlang aufregen. Denn davon bekommen Frauen unfassbar viele zu hören. In ihrem Buch Wir sind doch alle längst gleichberechtigt hat sie 25 solcher Bullshitsätze unter die Lupe genommen und wie mit einem Skalpell messerscharf zerlegt. Auch in ihrem zweiten Buch "Was wollt ihr denn noch alles?!" (Release am 30.11.2023) analysiert sie in ihrem unnachahmlich wütenden-witzigen Ton anhand von Zahlen, Fakten und Absurditäten unsere ach-so-tolle Gleichberechtigung`. Alexandra Zykunov ist Autorin, Co-Erfinderin und Co-Redaktionsleiterin des Magazins Brigitte BE GREEN und Redakteurin für feministische und gesellschaftliche Themen bei der BRIGITTE. Mit mehr als 50.000 Follower:innen ist sie eine reichweitenstarke Stimme auf Instagram, ihre Texte über die Unsichtbarkeit von Frauen- und Familienthemen in der Politik gehen viral.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271 333-2448  [Karten]
Veranstalter: Gleichstellungsstelle Kreis Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 52757 bsw

 Freitag, 22.03.2024:
 Theater/Kleinkunst
Freitag | 22.03.2024 | 20 Uhr
Helene Bockhorst NIMM MICH ernst
Ob man über jedes Thema Witze machen darf, ist in den letzten Jahren heiß diskutiert worden. Die viel interessantere Frage ist aber eigentlich, darf man auch mal keine Witze machen? Wie viel emotionale Bandbreite verträgt ein Comedy-Programm? Helene Bockhorst probiert es aus - und wagt den Spagat zwischen Humor und Tiefgang. In ihrer Genre-sprengenden One-Woman-Freakshow führt sie sich selber vor. Hereinspaziert, Manege frei - nehmen Sie Platz im erquickendsten Wechselbad, seit es Gefühle gibt! Nur hier sehen Sie die stärkste Frau der Welt, die Frau mit dem Unterleib und den Drahtseilakt der deutschen Comedy. Sie balanciert auf der feinen Linie zwischen Fremdscham und Erleuchtung. Hüpft vom Trapez der guten Laune und verlässt sich darauf, dass das Publikum sie fängt. Und wirft treffsicher Messer in die Herzen der Zuschauer. Helene Bockhorst (*1987) ist Comedienne und Autorin. Im Januar 2018 gewann sie den Hamburger Comedy Pokal - als erste (und bis heute einzige) Frau in der Geschichte des Wettbewerbs. 2022 bekam sie den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg verliehen. "NIMM MICH ernst" ist ihr drittes Soloprogramm.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271 333-2448  [Karten]
Veranstalter: 1. FCKV
Veranstaltungs-ID: 52758 bsw
Freitag | 22.03.2024 | 20.00 Uhr
Miss Daisy und ihr Chauffeur Schauspiel von Alfred Uhry
"Miss Daisy und ihr Chauffeur" ist ein Schauspiel von Alfred Uhry, aufgeführt vom Tournee-Theater Thespiskarren. Es handelt von der pensionierten Schullehrerin Miss Daisy aus Atlanta im Jahr 1948, die nach einem Unfall von ihrem Sohn einen Chauffeur namens Hoke Coleburn erhält. Anfangs widerstrebend, entwickeln die beiden während gemeinsamer Ausfahrten eine respektvolle Bindung. Die Geschichte thematisiert die Entwicklung ihrer Beziehung von anfänglicher Widerständigkeit zu gegenseitiger Achtung. Die Hollywood-Verfilmung von 1989 mit Jessica Tandy und Morgan Freeman gewann mehrere Oscars, darunter Bestes Drehbuch.
Aula des Gymnasiums Wilnsdorf, Hoheroth 94 02739-802234  [Karten]
Veranstalter: Gemeinde Wilnsdorf
Veranstaltungs-ID: 52859 bsw

 Samstag, 23.03.2024:
 Theater/Kleinkunst
Samstag | 23.03.2024 | 19.30 Uhr
Jeeps Burghofbühne Dinslaken
Es geht um nicht weniger als um die Frage nach Gerechtigkeit. 400 Milliarden Euro werden pro Jahr vererbt und jedes fünfte Kind ist arm. Wer ist bereit etwas abzugeben? Jobcenter München, das Büro von Sachbearbeiter Gabor. Vom Fenster aus kann man seinen neuen Geländewagen sehen, für den er sich auf viele Jahre verschuldet hat. Mit ihm im Büro sein Kollege Armin und zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Gemein haben sie allerdings, dass sie Gabor drohen, sein heißgeliebtes Auto in die Luft zu jagen, wenn er nicht die Lose rausrückt. Hinter den Losen verbergen sich Erbschaften von verstorbenen Menschen. Eine Erbschaftsreform hat nämlich dafür gesorgt, dass die zu vererbenden Vermögenswerte verlost werden, korrekte Antragsstellung vorausgesetzt. Die Firmengründerin Silke und die Langzeitarbeitslose Maude wollen ihre Lose gewinnen. Dann geht etwas schief und das Auto fliegt tatsächlich in die Luft. Mit ihrem Theaterstück „Jeeps“ trifft Nora Abdel-Maksoud die Achillesferse unserer Gesellschaft. Wo stehe ich eigentlich? Gehöre ich selbst zur Mittelschicht? Oder wirklich schon zu den Besserverdienenden? Teile ich bereitwillig? Und mit wem? Mit bissigem Humor und großer Präzision zeigt Abdel-Maksoud unser Denken und Handeln auf, ist dabei unterhaltsam und schafft es immer wieder, uns kalt zu erwischen.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1 0271/77027720  [Karten]
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 53024 bsw
Samstag | 23.03.2024 | 20.00 Uhr
Philipp Scharrenberg Verwirren ist menschlich
Kabarett & zärtliche Mindfucks vom Meister des geschliffenen Wortes. Mindfuck’ heißt Verwirrung mit Methode. Und die Verwirrung ist da. In diesen verworrenen Zeiten überlisten und verwhatsappeln wir uns ständig selbst. Wir brauchen keinen Big Brother mehr, um uns zu überwachen – wir tun es freiwillig! Eingelullt in George-OrWellness-Oasen zwischen Kleingeist und Big Data streben wir nach eigener Selbstverwirr(klich)ung. Brave Neue Welt. Die größte Freiheit besteht in ihrer eigenen Abschaffung. Doch wenn Wirrnis für Wahrheit gehalten wirrd und die Grenze zwischen Fikt und Faktion verwischt, scheint nichts mehr so, wie es ist … Zeit, uns aus der Irre zu führen! Und wer könnte das besser als einer, der als Künstler immer schon etwas abseits stand? Des-Illusionist Philipp Scharrenberg spricht über die Gordischen Knoten in unseren Köpfen und dreht mit dem Publikum eine Runde im Gedankenkarussell – trotz der lockeren Schrauben. Spitzgründig und hinterfindig (oder gar umgekehrt?) nutzt der fleißgekrönte Kabarettist die vielleicht letzte Gelegenheit, sich auf Bühnen zu äußern, ehe der Staat sie an China verkauft – und ist dabei nicht xi-jin-pingelig.
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a 02736/5096850  [Karten]
Veranstalter: Förderverein Heimhof-Theater e.V.
Veranstaltungs-ID: 52713 bsw

 Sonntag, 24.03.2024:
 Theater/Kleinkunst
Sonntag | 24.03.2024 | 15.00 Uhr
Pettersson und Findus und der Hahn im Korb Landestheater Detmold
Pettersson und Findus, die schrulligen Protagonisten der berühmten schwedischen Kinderbuchreihe, sind ein Herz und eine Seele und führen ein beschauliches Leben auf ihrem Hof. Bis Caruso, der eitle Hahn des Nachbarhofes, auf der Flucht vor dem Suppentopf die traute Zweisamkeit stört. Caruso kräht ohne Unterlass Melodien und verdreht den Hühnern des Hofes schamlos die Köpfe. Alle lieben Caruso. Nur Findus nicht. Die zahme Katerseele wird erschüttert. Findus fürchtet um seine Position als Petterssons Liebling und als er die Katzenschnauze voll hat, schmiedet er einen hinterhältigen Plan. Diese Geschichte hat alles, was Oper braucht: einen jugendlichen Helden, eine richtige Intrige und mitreißende Musik.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1 0271/77027720  [Karten]
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 53025 bsw

 Mittwoch, 27.03.2024:
 Theater/Kleinkunst
Mittwoch | 27.03.2024 | 19.30 Uhr
WER PROBT, HAT ANGST Wettkampf im Improvisationstheater
Ohne Text und Vorbereitung, dafür mit Spontaneität, Kreativität und einer unbändigen Lust am Spiel bewaffnet - So tritt ein Team von Profischauspieler*innen gegen ein gut ausgebildetes Team aus der Bruchwerk-Improwerkstatt an. Eine romantischen Szene bei Mondschein, gefällig? Aber bitte als Stummfilm! Oder wie wäre es mit einem Krimi-Musical? Mit Zombies, bitteschön! Hier werden garantiert respektlos alle Konventionen durchbrochen - es geht schließlich um die Gunst des Publikums.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1 0271 809 18 968  [Karten]
Veranstalter: Bruchwerk Theater
Veranstaltungs-ID: 54049 bsw
 Ausstellungen vom 14.03.2024 bis 27.03.2024
03.03.2024 bis 26.05.2024
14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Man nehme… Sonderausstellung im Museum Wilnsdorf„Man nehme…“ ist die Standardbezeichnung für den Beginn einer Kochanleitung, das weiß wohl jeder. Aber wieso heißt es eigentlich „Rezept“? Was haben heutige Tischsitten mit dem Mittelalter zu tun? Wieso sitzt Freiherr von Knigge bei jeder Mahlzeit mit am Tisch? Seit wann ist ein Biber ein Fisch? Diese und jede Menge andere Fragen beantwortet die neue Sonderausstellung im Museum Wilnsdorf. Die Ausstellung zeigt viele Beispiele zur Entwicklung der Kochkunst, lässt selbstverständlich die Nahrungs- und Genussmittel nicht aus und beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung der Einbauküche, der Geschichte der „Hausfrau“ und auch mit so „modernen Themen“ wie dem Energiesparen bei Kochen und Konservieren. Zahlreiche Objekte laden Groß und Klein zum Ausprobieren ein, und auch die „geflügelten Worte“ kommen nicht zu kurz. Ergänzend haben Schüler des Gymnasiums Wilnsdorf ein museumspädagogisches Programm für Schulklassen entwickelt. Der Eintritt ins Haus samt Sonderausstellung kostet 5 Euro für Erwachsene, ermäßigt 4 Euro, für Familien 13 Euro. Alle Infos gibt’s auch online unter www.museum-wilnsdorf.de
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9 02739802145
Veranstalter: Gemeinde Wilnsdorf
Veranstaltungs-ID: 54560 
14.03.2024 bis 30.06.2024
18.30 Uhr
"Gold" von Heidrun Fincks Die Netphener Kunstschulleiterin Heidrun Fincks präsentiert unter dem Titel "Gold" ihre Kunstwerke auf Leinwand. Über sich selber sagt sie: "Die Malerei ist meine Leidenschaft. Ich liebe es, kleine feine Farbübergänge zu malen, Kontraste in Bilder hinein zu legen, Emotionen zu zeigen, manches mit einem Augenzwinkern, manches zum Nachdenken und vieles zum »Gern -Anschauen«." Angefangen von Aquarell über Acrylmalerei, malt sie heute hauptsächlich mit Öl. | Eintritt frei
Kleiner Sitzungssaal des Rathauses Netphen, Amtsstraße 2 + 6,Netphen 02738/603-111
Veranstalter: Kulturforum Netphen
Veranstaltungs-ID: 53045 
24.09.2023 bis 26.04.2024
7-18 Uhr
Kunst im Treppenhaus Arbeiten von Schüler*innen der Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein aus Kursen von Silke KrahDie Augen und die Gedanken offenhalten ist sicher eines der grundsätzlichen Prinzipien in den Kunst-Kursen der Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein von Silke Krah. Zu sehen ist ein Querschnitt an Arbeiten aus den Kursen Menschen-Tiere-Sachen (8-12 Jährige), Skizzieren-Zeichnen-Malen (12-16-Jährige), MONK (14-18 Jährige) und dem Mappenkurs (junge Erwachsene). So entsteht beispielsweise aus einem ausgemusterten Buch eine kleine Theaterkulisse, ein antikes Schwarz-Weiß-Foto verwandelt sich mit einer Stickerei zu einem Rätsel oder eine Toastscheibe wird zur Leinwand. Ungewöhnliche Materialien werden verarbeitet, aber auch klassische Zeichnungen und farbenfrohe Malerei mit Kreiden, Stiften und verschiedenen Farben sind in der Ausstellung zu sehen. Im Treppenhaus des Kulturhauses Lÿz sind großformatige Abbildungen einiger Arbeiten zu sehen, weitere Originale werden im Aula-Vorraum ausgestellt und sind während dort stattfindenden Veranstaltungen oder auf Nachfrage zu sehen.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271 333-2448
Veranstalter: Kultur!Büro. Kreis Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 53352 
17.02.2024 bis 07.04.2024
Di. - So. 10 bis 17 Uhr
Passion Rubens Das Siegerlandmuseum feiert das 800-jährige Jubiläum der Stadt Siegen mit einer besonderen Ausstellung. Das Herzstück bildet eine Ölskizze von Peter Paul Rubens, übergeben von der Ehrenbürgerin Barbara Lambrecht-Schadeberg. Die Skizze ergänzt die Rubenssammlung des Museums und zeigt die unmittelbare kreative Idee des Meisters. Die Ausstellung erkundet den Weg von der Ölskizze zum Kupferstich und den Einfluss von Rubens auf den Entstehungsprozess von Grafiken und Ölgemälden. Besucher haben die Möglichkeit, die Arbeitsweise von Rubens und seiner Werkstatt anhand herausragender Werke mit Szenen der Passion Christi näher zu verstehen.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße +49 271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 54512 
03.11.2023 bis 01.04.2024
Di. - So. und Feiertage 11.00 - 18.00 Uhr | Do. bis 20.00 Uhr
Thinking outside the box StudioloDie aktuelle Studiolo-Austellung beschäftigt sich mit dem kreativen und innovativen Denken jenseits gewohnter Regeln. Anlass ist die Neuerwerbung des Gemäldes "Marró desplegat" von Antoni Tàpies aus dem Jahr 1974. Das Werk zeigt eine flach auseinandergefaltete braune Pappbox und regt dazu an, Kunstwerke in einer neuen Perspektive zu betrachten. Die Ausstellung zeigt verschiedene künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Motiv der Box und betont die Faszination für verschlossene und geheimnisvolle Kisten.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 53641 
05.05.2023 bis 02.06.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Philipp Timischl, MGKWalls Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken habenPhilipp Timischl (*1989 in Graz, Österreich, lebt und arbeitet in Paris, Frankreich) entwickelt mit „Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken haben“ eine neue Arbeit für die vierte Ausgabe der „MGKWalls“. Die ortsspezifische Ausstellungsreihe stellt zwei prominente Wände des Museums in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, die die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt hin öffnet und seit der Eröffnung ein markantes Erkennungszeichen des Hauses ist. Timischls multimediale Installationen verbinden Malerei, Skulptur, Video und Text. Das Wechselspiel von vorgefundenen und selbst produzierten Bildern, von Dokumentation und Fiktion, von Persönlichem und Öffentlichem, aber auch die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen, mit dem Selbst, mit Körper und Geschlecht, mit sozialen Milieus und dem Publikum prägen seine Arbeiten. Medienübergreifend eröffnet der Künstler unterschiedliche Erzählebenen und Zwischenräume. Die neue Arbeit für das MGKSiegen schafft eine Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum, medialer und räumlicher Erfahrung. Sie besteht aus einer großformatigen Wandzeichnung in Airbrush-Technik und eigens produzierten Videos aus Warteschleifen und populären Videomaterial aus dem Internet. Einem Buddha ähnelnder Muskelprotz trifft so auf ein niedliches Chihuahua Hündchen. Beide Wände erzeugen einen Moment der Entschleunigung, des Wartens, aber auch der komischen Überraschung. Timischl stellt Fragen nach dem Erleben von Kunst und der damit verbundenen Erwartungshaltung des Publikums.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 52708 
17.02.2023 bis 01.04.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Neu-Entdeckungen Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst im MGKSiegenWenn Unbekanntes hinzukommt, kann Bekanntes neu erlebt werden – dies ist das Ziel der jährlich wechselnden Sammlungsausstellungen im MGKSiegen. Die diesjährige Präsentation setzt den Schwerpunkt auf ein zweifaches Entdecken. Einerseits werden neue Werke von Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn und Hans Hartung zu sehen sein. Andererseits können vertraute Positionen der beiden Sammlungen wiederentdeckt werden. Die Ausstellung ist in einzelnen Räumen für die jeweiligen Künstler*innen organisiert. So möchte sie künstlerische Entwicklungen nachzeichnen und erfahrbar machen, wo sich unterschiedliche Phasen, Veränderungen und Brüche ergeben. Wie Inszenierungen eines Theaterstücks lässt sich so auch eine Sammlung immer wieder neu aufführen und entdecken. Mit Werken von: Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn, Vajiko Chachkhiani, Lucian Freud, Rupprecht Geiger, Hans Hartung, Lena Henke, Maria Lassnig, Giorgio Morandi, Sigmar Polke, Bridget Riley, Emil Schumacher, Antoni Tàpies, Niele Toroni, Cy Twombly und Fritz Winter. Kuratiert von Prof. Dr. Christian Spies und Ines Rüttinger
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 52709 
31.01.2024 bis 17.03.2024
Mi., Sa., So., jeweils 14.00 – 17.00 Uhr
Von der Toskana zur Trupbacher Heide Eberhard MeiswinkelDas Aquarell ist eine der ältesten Maltechniken. Zu den größten Könnern in der Region dieser Fähigkeit mit nicht deckenden Wasserfarben ein Bilderlebnis zu gestalten zählt Eberhard Meiswinkel. Als solchen begrüßte ihn 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel zur Eröffnung der Ausstellung „Von der Toskana zur Trupbacher Heide. Hermann Manskopf (1913-1985) sei es gewesen, so sagt der Künstler, der sein Interesse auf die Aquarell-Malerei gelenkt habe. Schon als Jugendlicher zeichnete der 1940 geborene Eberhard Meiswinkel mit Begeisterung, er wuchs in Flammersbach auf. Heute lebt der Künstler in Trupbach. An der Technischen Hochschule in Achen studierte er einst Kunst und Gestaltung. Damit legte er den Grundstock, aus seinem frühen Faible den beruflichen Lebensinhalt zu formen. Dies sehr erfolgreich, denn er leitete er von 1975 bis 1995 die Schule für Gestaltung an der Beruflichen Schule für Technik in Siegen. In dem Freudenberger Museum ist jetzt eine umfangreiche Werkschau zu sehen.
4Fachwerk Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6 02734/7223
Veranstalter: 4FACHWERK Freudenberg e.V.
Veranstaltungs-ID: 54304 
31.01.2024 bis 28.03.2024
Mo. - Fr. 08.15 - 12.30 Uhr | Mo., Di., Mi., Fr. 13.30 - 16.00 Uhr
peikert-cuisine Eröffnung der Ausstellung mit Bildern von Marlit PeikertMarlit Peikert, freiberufliche Illustratorin und Künstlerin aus Battenberg/Eder, braucht für ihre KOCHKUNST lediglich ein Skizzenbuch, einen Stift, einen Kaffee oder einen Rosé und einen Platz in einem kleinen französischen Straßencafé: Das Arbeiten der Köche, das Zelebrieren des Anrichtens hält sie skizzenhaft als flüchtige Geschichten fest.
Galerie in der Sparkasse Wittgenstein Bad Berleburg, Poststr. 15 02753-509688  [Karten]
Veranstalter: Wittgensteiner Kunst-Gesellschaft 1980 e.V.
Veranstaltungs-ID: 54222 
08.03.2024 bis 05.04.2024
Mo.-Fr.: 9-19 Uhr, Sa.: 10-13 Uhr
Ausstellungsprojekt: „Frauen formen die Stadt Siegen“ Die Universitätsstadt Siegen feiert in diesem Jahr 800 Jahre Stadtgeschichte. Diese Geschichte wurde ebenso von Frauen wie von Männern getragen. – Politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich bestimmend waren in den Jahrhunderten bis hinein ins 20. Jahrhundert vor der Gleichstellung der Frau ausschließlich Männer. So wurde die Geschichte der Stadt Siegen vor allem mit dem Wirken von Männern beschrieben. – Die wenigen genannten berühmten Frauen geben nicht die Realität des großen Anteils der Frauen an der Geschichte und Entwicklung Siegens wieder. Die Arbeit und die Leistungen der niemals benannten Frauen und ihrer Lebenswirklichkeit sind das Thema der Ausstellung „Frauen formen die Stadt Siegen“.
KrönchenCenter Siegen, Markt 25 0271 404-1529
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen | Kulturabteilung
Veranstaltungs-ID: 54592 
04.02.2024 bis 06.04.2024
Mo.–Fr. 10–19 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
SAXA Wortmalerei Ausstellung zum 800. Geburtstag der Stadt Siegen Die Kunst des Kölner Künstlers SAXA (geboren 1979 in Siegen), alias Dr. Sascha Lehmann ist die Wortmalerei. Er schreibt seine Bilder, Buchstabe für Buchstabe. Künstlerisch arbeitet er überwiegend mit einem Werkzeug – seinen Worten. So schreibt er im „Land der Dichter und Denker“ auf die Leinwand Gedichte und Gedanken, Geschichten und Songtexte. Anlässlich des 800-jährigen Geburtstages der Stadt Siegen bringt die ART Galerie in Zusammenarbeit mit dem Top Magazin Siegen eine neue Grafik, das Siegener Krönchen, des Künstlers SAXA heraus.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen 0271/339603
Veranstalter: ART Galerie
Veranstaltungs-ID: 54198 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<März 2024>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Anzeige:
Theater/Kleinkunst, Literatur und Ausstellungen[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de