Der Kulturring Siegerland-Wittgenstein (redaktion@kulturhandbuch.de)
überprüft zur Zeit die Informationen dieses Eintrags.
Die letzte Aktualisierung des Eintrags KHB 2928 war am 02.09.2013

Heimathaus Henrichs



Im Jahre 1752 brannte Salchendorf bis auf wenige Häuser nieder. Verbrannt war auch das Haus des Johann Georg Henrichs am heutigen Hindenburgplatz. Ziegel und andere Bausteine gab es damals in den heimischen Tälern noch nicht, und Eichenholz war rar, da die hiesigen Forstflächen zumeist als Hauberg bestanden. So kaufte Johann Georg Henrichs das wahrscheinlich leer stehende Haus des Pfarrers Dietz in Emmerichenhain bei Rennerod. Nach sorgfältigem Abbruch und mühseligen Transporten mit Pferde- und Ochsenkarren vom Westerwald nach Salchendorf erfolgte der Wiederaufbau im Jahre 1755 auf den stehen gebliebenen Fundamenten des abgebrannten Hauses.
Ein wesentliches Schmuckelement dieses Hauses bildet die reich verzierte Eingangstüre. Darüber hinaus verfügt das Wohnhaus über einen Keller mit ehemaligem Hausbrunnen, Gewölbekeller und einer Stallung. Auf diesem Fundament wurde das aus Emmerichenhain stammende Gebälk aus massiver Eiche aufgebaut. Die uralten Kassettentüren sind noch vorhanden, ebenso die wunderschönen Originalfliesen in der Küche.
Der Heimatverein hatte im Jahre 2002 die einmalige Gelegenheit, dieses unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhaus, welches zu den schönsten und wertvollsten Häusern in Salchendorf mit einer für diese Gegend seltenen Deckenhöhe von 2,40 m bis 2,50 m zählt, zu erwerben.
Zahlreiche fleißige Hände waren seither damit beschäftigt, das Gebäude behutsam zu renovieren und zu restaurieren. Nach offizieller Einweihung im Mai 2004 dient Haus Henrichs nun als Begegnungsstätte für Alt und Jung und auch die vielen Arbeitskreise des Heimatvereines haben eine neue Heimstatt erhalten. Gleichzeitig ist es Basisstation für bergbaukundliche, mineralogische und ökologische Exkursionen über den Bergmannspfad und zum Wodanstolln (siehe besondere Seite).
Haus Henrichs bietet auch für standesamtliche Trauungen einem dem Anlass entsprechenden Rahmen mit besonderem Ambiente. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim Standesamt der Gemeinde Neunkirchen unter der Telefon-Nummer 02735/767-706.
Gelegenheit zur Besichtigung des Hauses ohne besondere vorhergehende Vereinbarung besteht unter anderem an jedem 3. Sonntag im Monat beim beliebten Kaffee-Klatsch. Wenn Sie sich nicht mehr nur alleine künstlerisch betätigen wollen, besuchen Sie doch einfach einmal die Kreativ-Gruppe des Heimatvereines jeden Montag ab 19.30 Uhr im Heimathaus.


Siehe auch:
Kulturprofile / Städte und Gemeinden: Gemeinde Neunkirchen
Brauchtum / Gruppen / Vereine: Heimatverein Salchendorf 1987 e.V.
Brauchtum / Gruppen / Vereine: Heimatverein Salchendorf e.V.

© Kulturring Siegerland-Wittgenstein - Kulturhandbuch im Internet • KHB 2928.HTM / 02.09.2013 |