Sonntag, 26.03.2023:
Musik
26.03.2023 / 18.00 Uhr125 Jahre CVJM-Posaunenchor Deuz"Der Herr ist mein Hirte"
Der 1898 in Deuz gegründete Posaunenchor hatte damals 18 Bläser, die mit ihren Instrumenten Lieder zum Lob Gottes musiziert haben. Anlässlich dieses Jubiläums gestalten die jetzigen 26 Bläserinnen und Bläser mit ihrem Chorleiter Armin Hoffmann ein Jubiläumskonzert mit Orgel (Sandra Lichte-Schneider) und Schlagzeug (Florian Schnurr). Ein musikalischer Abend zum Zuhören und Mitsingen unter dem Thema "Der HERR ist mein Hirte". Der Eintritt ist frei!Ev. Kirche Netphen-Deuz, Beienbacher Weg 4Tel.: 0160-8588501
26.03.2023 / 18.00 Uhr25 Jahre capella cantabilisTeile von Bachs h-Moll-Messe und Mendelssohn-Kantate zur Passion
Der im Herbst 1998 gegründete Chor wird zunächst die Passionskantate "Christe, du Lamm Gottes" von Felix Mendelssohn-Bartholdy musizieren und dann Kyrie und Gloria (die sogenannte Missa brevis) aus Johann Sebastian Bachs "Messe in h-Moll" zu Gehör bringen. Hinzugefügt hat Kantorin KMD Ute Debus, die das Ensemble gründete und bis heute leitet, das Agnus Dei aus der Bach-Messe. Beide Kompositionen enden mit den Worten "Gib uns deinen Frieden", sodass diese Bitte eindringlich zu Beginn und am Ende des Konzertes erklingt. Mendelssohns kurze, aber intensive Passionskantate vertont das liturgische "Christe, du Lamm Gottes" kunstvoll, aber immer fokussiert auf den Text und die ursprüngliche Choralmelodie. Bach schuf die Teile Kyrie und Gloria seiner einzigen Gesamtvertonung des Messetextes bereits 1733, um sich damit um die Stelle des Hofkapellmeisters in Dresden zu bewerben. Gegen Ende seines Lebens fügte er die weiteren Teile bis hin zum Agnus Dei zu einem grandiosen, bis heute viel bewunderten Gesamtwerk zusammen. Unter der Leitung von Ute Debus musizieren neben der capella cantabilis Irene Carpentier, Sopran, Eva Trummer, Mezzosopran, Thomas Iwe, Tenor, Hendrik Jentsch, Bariton, sowie die Camerata Instrumentale Siegen.Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2Tel.: 02733-51156
Theater/Kleinkunst
26.03.2023 / 10.00 UhrTheater & KircheGottesdienst zum Theaterstück "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?"
Theater und Kirche haben verwandte, wiederkehrend essenzielle Themen. Theater spiegelt die Welt: Konflikte werden dargestellt, menschlichen Sehnsüchten wird ein künstlerischer Ausdruck gegeben. Auch die Religion hat diesen Bezug zur Welt und interpretiert diese ebenfalls. Aus diesem Grund kam die Idee auf, eine Kooperation zwischen der ev. Lukas-Kirchengemeinde, dem K³ der katholischen Kirchengemeinde und dem Apollo-Theater Siegen ins Leben zu rufen. Zu ausgewählten Produktionen des Apollo-Theaters werden in den Kirchengemeinden Gottesdienste gestaltet, in denen die Stücke befragt, Brücken geschlagen und so neue Denkräume eröffnet werden.. Los geht es mit einem evangelischen Gottesdienst zu Wer hat Angst vor Virginia Woolf? Die Eigenproduktion des Apollo-Theaters in der Inszenierung von Intendant Markus Steinwender feiert am Samstag, 11. März, 19.30 Uhr, Premiere – mit weiteren Vorstellungen am 17., 18. und 29. März. Edward Albees Klassiker befasst sich mit dem Chaos menschlicher Beziehungen, den gesellschaftlichen Erwartungen, die wir uns gezwungen fühlen zu erfüllen und damit, wie wir Liebe definieren.Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2Tel.: 0271 / 51530
26.03.2023 / 19.00 UhrVerschoben auf 22.10.2023: Deja Vu 2Gerd Dudenhöffer
Alle bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit für den neuen Termin, können aber bei Unpässlichkeit auch beim Kulturamt Kreuztal zurückgegeben werden. Ticketrückgaben per Post unter Angabe der Kontaktdaten und Bankverbindung gehen an: Kulturamt Kreuztal, Siegener Straße 18, 57223 Kreuztal.Campus Buschhütten, Siegener Str. 152, KreuztalTel.: 02732 / 51-324
26.03.2023 / 19.30 UhrDon QuijoteEin tapferer Ritter und sein Knappe auf der Suche nach Abenteuern
Windmühlen in Siegen? Ja, die gibt es. Die Burghofbühne Dinslaken mit "Don Quijote" ist im Apollo-Theater zu Gast. Sie nimmt das Publikum mit auf eine aufregende Reise durch die Fantasie von Herrn Alfons, der gerne Rittergeschichten liest und eines Tages beschließt, seinen Alltag hinter sich zu lassen. Gemeinsam mit seinem Knappen Sancho Panza erlebt er Abenteuer als "Ritter von der traurigen Gestalt" in einer sprachwitzigen, doppelbödigen und turbulenten Stückfassung von Rebecca Kricheldorf. Vielleicht hat Herr Alfons ein bisschen zu viele Rittergeschichten gelesen, als er beschließt aus seinem Leben einen Roman zu machen: Er nennt sich Don Quijote von La Mancha und beschließt, als fahrender Ritter unvorstellbare Abenteuer zu erleben. Man lebt schließlich, damit es etwas zu erzählen gibt. Natürlich braucht ein Ritter auch einen Knappen, den Don Quijote in Sancho Panza findet, der Essen und Trinken über alles liebt und bereit ist, dafür alles stehen und liegen zu lassen. Zur Dame seines Herzens, die jeder Ritter verehrt, ohne sie jemals zu Gesicht zu bekommen, erklärt er die unvergleichliche Dulcinea von Toboso. So besteigen Don Quijote sein edles Pferd Rosinante und Sancho Panza seinen Esel namens Esel, um auf weite Fahrt zu gehen. Es gilt, den Kampf mit Riesen zu bestehen, die Sancho Panza allerdings für Windmühlen hält. Das Heldenduo befreit Gefangene, die allein für ihre Liebe und ihr Leben zur Galeere verurteilt wurden, und ringt mit Gespenstern, die Sancho Panza in seiner ganzen Verblendung eine Hammelherde nennt. Ihr größter Feind ist der mächtige Zauberer Friston, der ganze Königreiche verschwinden lassen kann. Aber auch Familie und Nachbarn Don Quijotes suchen dem tapferen Ritter "von der traurigen Gestalt" in seinem Tatendrang Einhalt zu gebieten. So ist mit einem Mal seine ganze Bibliothek mit Ritterromanen nicht mehr zu finden...Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1Tel.: 0271/77027740
Film
26.03.2023 / 13.00 Uhr Belle & SebastianEin Sommer voller Abenteuer
(F 2022, 97 Min., ab 6 Jahren): Im Sommer 1943 freundet sich der zehnjährige Sebastian in den französischen Alpen mit einer herrenlosen Hündin an, die bei den Bauern als Bestie gilt. Eingebettet in malerische Landschaften, erzählt der spannende Abenteuerfilm mit stillen, eindrucksvollen Bildern die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Achtung: Bitte beachten Sie die Altersfreigabe!Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6Tel.: 02733/61467
26.03.2023 / 15.00 UhrMaurice, der Kater
(D 2022, 93 Min., ab 6 Jahren): Der Kater Maurice zieht mit einer Truppe sprechender Ratten und dem Flötenspieler Keith von Stadt zu Stadt. Erst gaukeln sie den Menschen eine Rattenplage vor und befreien diese dann von den frechen Nagern - natürlich gegen eine hohe Bezahlung. Doch in der Stadt Bad Blintz geht ihr Plan nicht auf, denn dort stoßen sie auf einen grauenhaften Gegner! Der auf einem Kinderbuch des britischen Fantasy-Autors Terry Pratchett basierende Animationsfilm verbindet "britischen Humor und die Geschichte des Rattenfängers von Hameln auf sarkastisch-verrückte Art und Weise." (Filmdienst) Achtung: Bitte beachten Sie die Altersfreigabe!Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6Tel.: 02733/61467
26.03.2023 / 17.30 UhrIgor Levit – No Fear
Der Gebrüder-Busch-Kreis e.V. präsentiert in Kooperation mit dem Viktoria-Filmtheater in Dahlbruch den Film "Igor Levit – no Fear". Der 35-jährige Pianist Igor Levit ist ein Ausnahmekünstler im Universum der klassischen Musik. Mit acht Jahren kam er mit seiner Familie als jüdischer Einwanderer russischer Abstammung nach Deutschland. Seit er auf den großen Bühnen steht, meldet er sich immer wieder öffentlich und politisch zu Wort - eine Überlebensstrategie, die er in seinem Leben und in seiner Musik verfolgt. Er füllt die großen Konzertsäle rund um die Welt und spielt bei Eiseskälte im Dannenröder Forst aus Protest gegen dessen Rodung. Er schlägt die Brücke vom Alten zum Neuen, von der Musik zur Welt, dorthin, wo die Menschen sind. "Igor Levi - No Fear" ist das dokumentarische Porträt eines charismatischen Pianisten, der in den Sozialen Medien nicht zuletzt wegen seiner politischen Kommentare gegen Rechts viel Zuspruch bekommt, dadurch aber auch polarisiert. "Ein mitreißendes, mitunter auch augenzwinkerndes Porträt, das der Musik ebenso breiten Raum zugesteht wie den Menschen dahinter." (Filmdienst) Der Film wird im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" präsentiert.Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6Tel.: 02733/53350
26.03.2023 / 20.00 UhrEverything Everywhere All At Once
(USA 2022, 139 Min., ab 16 Jahren): Die Waschsalonbesitzerin Evelyn Wang (Michelle Yeoh) ist mit den Nerven am Ende: Ihre Kunden sind unzufrieden, eine Finanzbeamtin (Jamie Lee Curtis) will ihr den Laden schließen, ihr Ehemann Waymond (Ke Huy Quan) will sich scheiden lassen und das Verhältnis zu ihrer lesbischen Tochter Joy ist zerrüttet. Doch all das ist nichts gegen das Chaos, das auf Evelyn einstürzt, als andere "Ichs" aus parallelen Welten in ihren Körper schlüpfen. "Das perfekt durchinszenierte Film-Puzzle spielt mit der Idee eines Multiversums!" (Filmdienst) Ausgezeichnet mit sieben Oscars (u.a. Bester Film, Beste Regie)!Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6Tel.: 02733/61467
26.03.2023 / verschiedene AnfangszeitenDiese Woche im CineStar Siegen
John Wick: Kapitel 4 / Überflieger: Das Geheimnis des großen Juwels / Der Pfau / Shazam! Fury of the Gods / 65 / Scream VI / Creed III: Rocky's Legacy / Lucy ist jetzt Gangster / Sonne und Beton / Missing / Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer / Perfect Addiction / Ant-Man and the Wasp: Quantumania / Magic Mike's Last Dance / Maurice der Kater / Plane / Die drei ??? - Erbe des Drachen / M3GAN / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch / Avatar: The Way of Water / Der Räuber Hotzenplotz / Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen / Die Schule der magischen Tiere 2 | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegenCineStar Siegen, Sandstr. 31Tel.: 0271/23638406
Kinder
26.03.2023 / 11.00 & 14.00 UhrFigurentheater: YakariSchneeball - der weiße Bär - in Gefahr
Seit nunmehr über vier Jahrzehnte fasziniert der aus Film, Literatur und Hörspiel bekannte kleine Indianerjunge Yakari die Kinder im deutschsprachigen Raum. Den fröhlichen Indianerjungen zeichnet eine grenzenlose Neugier für die Welt und großen Respekt für die Natur und alle Tiere aus. Als einziger im Stamm der Sioux besitzt er die Fähigkeit mit Tieren sprechen zu können, wodurch er viele Freunde und Verbündete unter den Waldbewohnern gewinnt. Mit ihnen, seiner Freundin Regenbogen und seinem Pony Kleiner Donner erlebt er zahlreiche aufregende Abenteuer. Diesmal treffen sie auf den den wandernden Jäger und Krieger Gespannter Bogen der auf der Jagd nach dem weißen Bären Schneeball ist, einem der Freunde von Yakari, um ihn zu erlegen und mit seinem Fell seine Trophäensammlung zu erweitern. Gespannter Bogen verlangt von Yakari, ihn zu Schneeball zu führen. Da dieser sich natürlich weigert, nimmt er Yakari´s Freundin Regenbogen als Geisel um seinen Willen durchzusetzen. So schmieden Yakari und sein Pony Kleiner Donner einen Plan um Regenbogen zu befreien und um Gespannter Bogen eine Lektion zu erteilen, die er nie vergessen wird. Karten gibt es nur an der Tageskasse - 30 Min. vor Beginn Eintritt: 10 €.Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151Tel.: 0177/3322227
Kunst/Vernissage
26.03.2023 / 16 bis 17 UhrLaurenz Berges, Halten und SchwindenÖffentliche Führung
Ohne Anmeldung, Ticket in Eintrittspreis enthalten. In deutscher Lautsprache.Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1Tel.: 0271 405 77 10
Sonntags geöffnete Ausstellungen
14.01.2023 bis 26.03.2023 / Sa. und So. und an Feiertagen 14.00 - 18.00 UhrAusstellung Kindheit und SchuleEine Zeitreise in die Kindheit von 1890 bis 1960Das Landwirtschaftsmuseum Hadem zeigt in einer Ausstellung mit Lern- und Spielcharakter, Spielzeug, Lehrmaterialen und Mobiliar von 1890 bis 1960. Die Ausstellungsstücke lassen vermuten, wie Wissen vor mehr als einhundert Jahren ohne Ipad, Internet und Beamer anschaulich unseren vorangegangenen Generationen vermittelt wurde. Zeigen Sie Ihren Enkeln und Kindern einmal, wie Sie vielleicht damals noch Unterricht (er-)leben durften.Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr.Tel.: 01757772209
29.01.2023 bis 28.03.2023 / Di 15 bis 18 Uhr, So 14 bis 17 UhrEinige waren Nachbarn.Täterschaft, Mitläufertum und WiderstandEine Ausstellung des 'United States Holocaust Memorial Museum'. Wie war der Holocaust möglich? Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. Die Sonderausstellung beleuchtet deshalb die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt. Der Eintritt ist frei.Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10Tel.: 0271 23834083
16.02.2023 bis 13.04.2023 / Di. Mi. Fr. 10 - 18.30 Uhr | Do. 9 - 18.30 Uhr | So. 14 - 18 UhrRakel & PouringAusstellung des Kreuztaler Malers Klaus MakrsDer in Kreuztal-Ferndorf beheimatete Maler Klaus Marks stellt seine Kunstwerke im Foyer der Stadtbibliothek Kreuztal aus. Alle Werke sind abstrakt und frei, der Phantasie nach entstanden. Klaus Marks präsentiert Werke in Acrylfarben, auf kleinen wie großen Leinwänden, die sich durch die einzigartige "Rakeltechnik" und das Internetphänomen "Acrylic Pouring" auszeichnen. Insbesondere die Farbvielfalt bannt der Künstler gekonnt und mit selbst gebauten Werkzeugen auf seine Leinwände.Stadtbibliothek Kreuztal am Roten PlatzTel.: 02732/51324
17.03.2023 bis 10.04.2023 / Mi. + Fr.: 12-17 Uhr / Do.: 08-17 Uhr / Sa. + So.: 15-17 UhrAnne L. Strunk:"Schauen, spüren wie sich die Seele freut!""Der Maler malt die Erscheinung der Dinge, nicht ihre objektive Richtigkeit, ja er erschafft neue Erscheinungen der Dinge" (Ernst Ludwig Kirchner, 1927), dieses Zitat beschreibt die Kunst von Anne L. Strunk.Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, BurbachTel.: 02736/4588
24.03.2023 bis 10.04.2023 / Di - Sa: 14.00-18.00 Uhr | So 11.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 UhrUtopie und DystopieMitgliederausstellungDer Kunstverein Siegen nimmt die langjährige Tradition der Mitgliederausstellungen in diesem Jahr auf: Das Oberthema lautet Utopie und Dystopie (in Siegen). Ausgestellt werden Fotografien, Malereien, Skulpturen sowie Zeichnungen. Zum Abschluss der Ausstellung findet eine Finissage mit der Möglichkeit zum Ankauf der Arbeiten statt. Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen, Einführung durch die erste Vorsitzende Eva SchmidtHaus Seel Siegen, Kornmarkt 20Tel.: 0271/21624
© Kultur!Aktuell.