Musik

Sonntag | 28.09.2025 | 19.00 Uhr
Underground.Sounds.Siegen präsentiert ein post-punkiges "Riot Grrrl" Konzert
Mit Bratakus aus Schottland und Lobsterbomb aus Berlin
... mehr anzeigen
Bratakus wurden 2015 von den beiden Schwestern Brèagha Cuinn (Gitarre und Gesang) und Onnagh Cuinn (Bass und Gesang) in den Scottish Highlands gegründet. Die beiden spielen politisch aufgeladenen Punkrock’n’Roll mit Drum Machine. Sie sind schnell, wild und voller aufrichtiger Wut. Mit zahlreichen Veröffentlichungen und Tourneen u.a. mit ihren grössten Fans The Hives konnten Bratakus schnell eine breitere Fanbase erspielen. In Siegen stellen die beiden Punk Rock Schwestern ihr neues Album vor, welches natürlich mit Johan Gustafsson von The Hives aufgenommen wurde, und auf der neuen Single "Turnstile" ist auch der Hives Schlagzeuger zu hören.Lobsterbomb ist eine Berliner Indie-Punk-Band, die laut, roh und ehrlich auftritt. Irgendwo zwischen Frust, Euphorie und einem großen Bedürfnis, einfach mal alles rauszulassen. In ihren Songs geht es um mentale Gesundheit, Herzschmerz, Frust, den Zustand der Welt – aber auch darum, nicht aufzugeben. Live wird geschwitzt, geschrien, gelacht – nahbar, intensiv und mit einer Energie, die hängenbleibt. Lobsterbomb machen Musik, weil sie müssen. Weil sie was zu sagen haben. Weil da was raus will. Einlass ab 18.00 Uhr
Vortex Surfer Musikclub, Auf den Hütten 4, Siegen-Weidenau
+49 (0) 271 - 89028940
[Karten](ID 61002) Veranstalter: Vortex Surfer Musikclub



Externe Links: [Link zur Adresse]
Sonntag | 28.09.2025 | 16.00 Uhr
Internationales Hilchenbacher Musikfestival
„Eine Sternstunde der Romantik“
... mehr anzeigen
Kompositionen von Brahms, Schubert, Chopin und Dvorak
St.-Augustinus-Kirche Dahlbruch , Hilchenbach, Wittgensteiner Str. 109
01632036954
(ID 61038) Veranstalter: Carpe Sonum



Externe Links: [Veranstalter-Link]
Sonntag | 28.09.2025 | 18.00 - 20.00 Uhr
Palästinensischer Musik- und Folkloreabend
... mehr anzeigen
Die palästinensische Gemeinde Siegen e.V. lädt zu einem musikalischen Abend mit dem palästinensischen Musiker Ramsis Kasis ein, der seinen musikalischen Weg bereits seit dem 5. Lebensjahr begonnen hat. Er spielt verschiedene Musikinstrumente und hat 2023 eine Online-Akademie zum Erlernen der Oud-Laute gegründet. Kasis sieht die Musik als Sprache der Verständigung unter den verschiedenen Kulturen. Es werden orientalische Köstlichkeiten sowie Kalt- und Heißgetränke angeboten. Eintritt frei! Es werden Spenden zur Unterstützung der Kriegsgeflüchteten in Gaza gesammelt!
KIQ - KulturIntegrationQuartier Siegen, Koblenzer Str. 90
0271/3330
(ID 60859) Veranstalter: Kreis Siegen-Wittgenstein




Sonntag | 28.09.2025 | 19.00 Uhr
Pulsar Trio
Klangabenteuer zwischen Ekstase, Introspektion und musikalischer Weltreise
... mehr anzeigen
Ein außergewöhnliches Konzerterlebnis steht mit dem Pulsar Trio auf dem Programm des Siegener Spiegelzelts: Die vielfach ausgezeichneten MusikerInnen präsentieren ihr aktuelles Programm – eine faszinierende Klangreise, die Grenzen überschreitet und neue musikalische Räume erschließt. Mit der einzigartigen Besetzung aus Schlagzeug, Piano und indischer Sitar entfaltet das Trio einen ganz eigenen, vielschichtigen Sound zwischen Weltmusik, Jazz, Pop, Klassik und experimentellen Klanglandschaften. Mit ihrem vierten Studioalbum "We Smell in Stereo" beweist das Trio einmal mehr sein Gespür für musikalische Tiefe und kreative Originalität. Ihre Musik erinnert an „sinnliche Schwebezustände, den Rausch des freien Falls und das Dahingleiten über weite Flächen“, wie Deutschlandfunk Kultur treffend beschreibt. Dabei agieren die drei MusikerInnen wie ein einziger, intuitiver Organismus – verbunden durch jahrelange Zusammenarbeit und den gemeinsamen Wunsch, den perfekten musikalischen Moment zu finden. Verspielt, virtuos und voller Überraschungen – das Pulsar Trio vereint unterschiedlichste Einflüsse: von Bach bis Minimal Music, von DDR-Punk über Jazz bis zur klassischen Sitar-Tradition Indiens. Das Ergebnis ist ein kraftvolles, feinfühliges und immer wieder überraschendes Konzerterlebnis, das zwischen instrumentaler Ekstase und ruhiger Reflexion pulsiert.
Spiegelzelt, Unteres Schloss 3, Siegen
0271 404 1529
[Karten](ID 60122) Veranstalter: KulturSiegen



Externe Links: [Pulsar Trio Klangabenteuer zwischen Ekstase, Introspektion und musikalischer Weltreise][Link zur Adresse][Veranstalter-Link]
Theater/Kleinkunst

Sonntag | 28.09.2025 | 16.00 Uhr
SPIELARTEN in Siegen & Netphen 2025
c.t.201 - in liebe,
... mehr anzeigen
Berlin, 2005. Hatun Sürücü wird auf offener Straße von ihrem Bruder ermordet. Das Letzte, was sie vor ihrem Tod hörte: „Bereust du deine Sünden?“ Diese Frage verstummt nicht mit ihrem letzten Atemzug. Sie hallt weiter und findet ihren Weg in die Leben anderer, die denselben Kampf führen: 2025 wird die Geschichte zweier Freundinnen zwischen Hoffnung und Verzweiflung erzählt, zwischen Träumen und zerreißender Realität. Ein Brief taucht auf, der verschüttete Erinnerungen und ungesagte Wahrheiten ans Licht bringt. Geschichten werden lebendig, während die Freundschaft zwischen Hoffnung und Verlust schwankt. Die Bühne füllt sich mit Worten, die nie gesagt wurden, mit Entscheidungen, die unter Zwang getroffen wurden, und mit dem tiefen Schmerz, der zurückbleibt, wenn Liebe auf Hass trifft.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
.
(ID 60296) Veranstalter: Spielarten Siegen



Externe Links: [SPIELARTEN in Siegen & Netphen 2025][Link zur Adresse][Veranstalter-Link]
Vorträge
Film

Sonntag | 28.09.2025 | 18.00 Uhr
Das Kanu des Manitu
... mehr anzeigen
(D 2025, 88 Minuten, ab 6) Abahachi, der Häuptling der Apachen (Michael Bully Herbig), und sein weißer Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) kämpfen unermüdlich für Frieden und Gerechtigkeit – doch eine neue, aufstrebende Bande macht ihnen das Leben besonders schwer! Sie locken Abahachi und Ranger in eine Falle, um an das sagenumwobene „Kanu des Manitu“ zu gelangen. Erst in letzter Sekunde können sie von ihrem treuen Weggefährten, dem liebenswerten Griechen Dimitri (Rick Kavanian), und seiner neuen Fachkraft Mary (Jasmin Schwiers) gerettet werden. Doch wie sich herausstellt, war das alles Teil eines großen Plans und auch erst der Anfang. Mit vereinten Kräften (und allerlei Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen) stürzen sich die Helden in ihr größtes Abenteuer – und finden überraschende Antworten auf die allerwichtigsten Fragen des Lebens!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
(ID 61067) Veranstalter: Viktoria Filmtheater



Externe Links: [][Link zur Adresse][Veranstalter-Link]
Sonntag | 28.09.2025 | 15.30 Uhr
Kirche im Kino
... mehr anzeigen
(D 2023, 88 Minuten, ab 0) Der Pastoralverbund Nördliches Siegerland lädt zu der Veranstaltung "Kirche im Kino" ein: Im Rahmen eines Kindergottesdienstes wird der Animationsfilm "Butterfly Tale" gezeigt: Ein junger Monarchfalter, sein bester Freund und eine selbstbewusste Schmetterlingsdame ziehen mit ihrem Schwarm zum Überwintern von Kanada nach Mexiko. Unterwegs müssen sie nicht nur einen Tornado und die Angriffe von Raubvögeln überstehen, sondern insbesondere ihre Handicaps und Ängste überwinden, indem sie sich gegenseitig beistehen. "Der farbenfrohe Animationsfilm erfreut mit imposanten Landschaften, eingängigen Popsongs und kindgerechten Identifikationsfiguren. Unaufdringlich tritt er für Werte wie Vertrauen, Solidarität und Freundschaft ein und wirbt geschickt für mehr Rücksicht auf bedrohte Tierarten."
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
(ID 61083) Veranstalter: Viktoria Filmtheater



Externe Links: [Link zur Adresse][Veranstalter-Link]
Literatur
Kinder

Sonntag | 28.09.2025 | ganztägig
Gewaltprävention & Selbstverteidigung für Mädchen und ihre Mütter
Für Mütter mit Töchtern im Alter von 6 und 7 Jahren / im 1. und 2. Schuljahr
... mehr anzeigen
Töchter vor Gewalterfahrungen zu bewahren - das wünschen sich alle Eltern. Dass dies in der Realität leider nicht immer möglich ist, zeigt die traurig hohe Zahl von Mädchen, die jährlich Opfer von Gewalt werden. Gerade für die kleinen Mädchen ist es wichtig zu lernen... ...und zu üben, Belästigungs- und Gewaltsituationen früh realistisch einzuschätzen und schon frühzeitig Maßnahmen zur „Abwehr“ einzuleiten, wenn die Situation noch nicht eskaliert ist. Und für Situationen, wo das „Sich alleine wehren“ den Mädchen zu schwierig oder gefährlich erscheint, ist es wichtig zu wissen, wie man sich Hilfe holen kann. An dem Wochenende sollen die Mädchen lernen für An- und Übergriffe durch Unbekannte wie Bekannte, gegenüber Gleichaltrigen und auch Älteren und Erwachsenen, ihr Handlungsspektrum zu erweitern. Uns geht es in diesen Kursen darum, den verschiedenen Ausprägungen von Gewalt gegen Mädchen gezielt entgegen zu wirken. Nach der Maxime „Nein sagen ist erlaubt“ werden die Teilnehmerinnen ermutigt, sich für sich selbst und ihre Sicherheit einzusetzen. Notfalltechniken für die körperliche Verteidigung ermöglichen den Mädchen den Zugang zu ihren körperlichen Kräften. Mädchen und Jungen erleben Gewalt jeweils verschieden und gehen unterschiedlich mit ihr um; daher finden unsere Kurse in geschlechtshomogenen Gruppen statt. Zur Begleitung und Unterstützung der Mädchen in den unzähligen Alltagssituationen sind Sie als Mutter unentbehrlich; deshalb bieten wir diesen Workshop in Kombination mit je einem mädchen- und frauenspezifischen Angebot an.
Turnhalle der Grundschule an Dreslers Park, Kreuztal
02732 51-359
(ID 57761) Veranstalter: Stadt Kreuztal · Jugendbüro



Externe Links: [ Gewaltprävention & Selbstverteidigung ][Link zur Adresse][Veranstalter-Link]
Märkte/Feste

Sonntag | 28.09.2025 | 11.00 - 18.00 Uhr
Eiserfelder Trödelmarkt
Trödeln mitten in Eiserfeld
... mehr anzeigen
Eiserfelder Trödelmarkt am 28. September – Tradition trifft Vielfalt! Am Sonntag, den 28.09.2025, verwandelt sich der Parkplatz des I.H.W. in der Eisenhutstraße, Siegen-Eiserfeld, wieder in ein Paradies für Trödelfans und Schnäppchenjäger! Seit über 20 Jahren ist der Eiserfelder Trödelmarkt ein echtes Highlight in der Region und zieht Händler wie Besucher gleichermaßen an. Warum Sie diesen Markt nicht verpassen sollten: • Beliebte Tradition: Der I.H.W.-Markt ist in Siegen bestens eingeführt und bekannt für seine angenehme Atmosphäre und die bunte Mischung aus Trödel und ausgewählten Neuwaren. • Für Händler – Profis & Hobbytrödler: Ob Sie regelmäßig auf Märkten verkaufen oder zum ersten Mal dabei sind – hier ist jeder willkommen! Die Besucher schätzen das abwechslungsreiche Angebot und die besondere Marktstimmung. • Großzügiges Gelände: Viel Platz für Stände und ausreichend Parkmöglichkeiten sorgen für einen entspannten Markttag. • PKW am Stand: Ab einer Standgröße von 4 laufenden Metern kann nach Absprache das Fahrzeug direkt am Stand bleiben – praktisch für den Auf- und Abbau! • Wichtige Infos & Teilnahmebedingungen: Alle Details rund um den Markt, Antworten auf häufige Fragen und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.gs-maerkte.de. • Standgebühren je lfd. Meter: Trödel € 13,00 / Neuwaren € 16,00 Für Besucher: Freuen Sie sich auf ein buntes Markttreiben mit tollen Schnäppchen, Raritäten, Sammlerstücken und Neuheiten. Der Eiserfelder Trödelmarkt ist ein beliebter Treffpunkt für die ganze Familie – hier lässt sich entspannt stöbern, feilschen und entdecken! Unser Tipp: Sichern Sie sich diesen Termin und erleben Sie einen der traditionsreichsten und vielfältigsten Märkte in Siegen live. Ob als Händler oder Besucher – der Eiserfelder Trödelmarkt bietet für jeden etwas! Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 28.09. auf dem I.H.W.-Parkplatz in Siegen-Eiserfeld!
Parkplatz I.H.W., Eisenhutstraße , 57080 Siegen
0160 1228423
(ID 60608) Veranstalter: GS-Mäerkte



Externe Links: [Eiserfelder Trödelmarkt]
Verschiedenes

Sonntag | 28.09.2025 | 10.00 - 18.00 Uhr
Großer Textiltag im Technikmuseum Freudenberg
Spinnen und Weben erleben
... mehr anzeigen
Unter dem Motto „Spinnen und Weben“ gewähren Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker einen Einblick in die faszinierende Welt zweier jahrhundertalter Handwerkstechniken. Textilien waren und sind unverzichtbar: Sie bieten Schutz, Wärme und sind unter anderem ein Ausdruck von Kultur. Spinnräder und Webstühle wurden nicht nur zum Symbol für handwerkliche Kunstfertigkeit, sondern leiteten auch die industrielle Revolution ein. Besucherinnen und Besucher des Technikmuseums können an diesem Tag hautnah erleben, wie aus einfachen Fasern Fäden entstehen und wie sich diese schließlich zu Geweben verbinden. Erfahrene Kunsthandwerkerinnen und Handwerker führen Schritt für Schritt die aufwendigen Arbeitsprozesse vor – vom Schären der Kette über das Einziehen der Fäden bis hin zum Spannen und Verschnüren des Webstuhls. Rund 60 Stunden Vorbereitung sind nötig, bevor das eigentliche Weben beginnen kann. Mit jedem Handgriff wird spürbar, wie viel Wissen, Geduld und Geschick in dieser traditionsreichen Handwerkskunst steckten. Die Vorführungen machen deutlich: Textilien waren einst wertvolle Güter, die über Generationen hinweg genutzt wurden. Erst die Moderne machte sie zur Massenware – mit allen Folgen für Wertschätzung und Nachhaltigkeit. Gerade heute eröffnet der Blick auf die alten Techniken neue Perspektiven: auf Sorgfalt, auf Qualität und auf den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen der Natur. Gezeigt wird auch, wie Flachs zu Leinen und Schafwolle zu wärmender Kleidung verarbeitet wird. Besucherinnen und Besucher können dabei nicht nur zuschauen, sondern auch ins Gespräch kommen. Selbstverständlich sind wieder auch die übrigen Bereiche des Technikmuseums für die Besucherin und Besucher geöffnet.
Technikmuseum Freudenberg, Olper Straße 5a, Freudenberg
0178 160 5480
(ID 61054) Veranstalter: Technikmuseum Freudenberg



Externe Links: [Technikmuseum Freudenberg]

Sonntag | 28.09.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr
Musikimprovisation
Workshop mit Lara Süß
... mehr anzeigen
Die non-verbale Kommunikationsform Musik kann Atmosphären und emotionale Bezugspunkte schaffen. Im szenischen Kontext kann sie das Bühnengeschehen unterstützen und untermalen, Zuschauende auf etwas aufmerksam machen oder einen Kontrast setzen. In diesem Workshop schaffen wir gemeinsam ein Labor, in dem die individuelle Ausdrucksfähigkeit mit Stimme, Instrument und Klangobjekten außerhalb von musikalischen Schemata erforscht werden sowie das eigene Repertoire erweitert und differenziert werden darf. Wie können wir leidenschaftlich mitreißen, authentisch und überzeugend sein, Neugier wecken, in einen Spielflow kommen? Wie kommunizieren und interagieren wir musikalisch miteinander, ohne vorher Absprachen zu treffen? Was benötigen wir, um Risiken eingehen zu können? Die freie, nicht stilgebundene Improvisation in der Musik fordert ein, dass wir verantwortungsvoll in einer Gruppe agieren, die eigene Selbstwahrnehmung vertiefen und spontan auf klangliche oder szenische Umgebung reagieren. Ein Schwerpunkt wird daher auf die Methode des Deep Listening gelegt: Wir üben das achtsame, wertfreie Zuhören in unterschiedlichen Kontexten und hinterfragen eigene Hörgewohnheiten.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
(ID 57472) Veranstalter: Bruchwerk Theater



Externe Links: [Musikimprovisation][Link zur Adresse]
Kunst/Vernissage

Sonntag | 28.09.2025 | 11.00 Uhr
Vernissage: HIGH FIVE
5 Jahre Produzentengalerie KuKu
... mehr anzeigen
Mit „HIGH FIVE“ lädt die Produzentengalerie KuKu e.V. zur Jubiläumsausstellung ein - fünf Jahre lebendige Kunst, gemeinsames Schaffen und kreative Begegnungen im Raum Siegen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 versteht sich die Produzentengalerie KuKu als Plattform für unabhängige künstlerische Positionen aus der Region. Sie gibt Raum für Experimente, Austausch und künstlerische Freiheit. Sie wird von ihren Mitgliedern getragen und organisiert und stellt nahezu unentgeltlich ihre Räume für 4 - 6 Ausstellungen pro Jahr zur Verfügung. Das Neue: In „HIGH FIVE“ stellen 16 künstlerisch aktive Mitglieder des Vereins ihre eigenen Werke aus - so unterschiedlich wie ihre Persönlichkeiten, Techniken und Ausdrucksformen. In „HIGH FIVE“ begegnen sich Malerei, Fotografie, Objektkunst, Zeichnung und Installation - ein Kaleidoskop an Ideen, Blickwinkeln und Haltungen. Die Ausstellung ist ein Dank an alle, die KuKu in den letzten fünf Jahren begleitet und unterstützt haben.
Produzentengalerie KuKu e.V., Schloßblick, Siegen
0271 6980830
(ID 61042) Veranstalter: Produzentengalerie KuKu e.V.



Externe Links: [HIGH FIVE][Link zur Adresse]
Ausstellungen

01.09.2025 bis 02.11.2025
ganztätig
Ausstellung „Sehnsucht“
Siegener Künstlerin Heidrun Schliemann
... mehr anzeigen
Die Siegener Künstlerin Heidrun Schliemann zeigt in der Martinikirche Siegen unter dem Titel „Sehnsucht“ aktuelle Werke, die sich mit Themen wie Licht, Farbe, Weite, Ruhe, Sinn und Begegnung befassen. Schliemann, ursprünglich aus Wiesbaden, arbeitet heute überwiegend abstrakt in Acryl und ergänzt ihre Bilder mit Materialien wie Marmormehl, Sand, Asche oder Papier. Die Ausstellung wird mit einer musikalisch begleiteten Vernissage eröffnet.
Ev. Martinikirche Netphen, Am Kirchenrain 6
0271/331265
(ID 60677) Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Martini



Externe Links: [Veranstalter-Link]
28.08.2025 bis 28.09.2025
ganztätig
Satellit #1: Magdalena Los - Una piccola offerta
Satellit
... mehr anzeigen
Der Kunstverein Siegen eröffnet mit „Satellit“ ein neues Schaufenster-Projekt im ehemaligen Karstadt-Gebäude (Kölner Straße 41). Im Fokus stehen künstlerische Positionen zu Stadt, Öffentlichkeit und gesellschaftlichen Strukturen. Den Auftakt macht Magdalena Los mit ihrer multimedialen Arbeit „Una piccola offerta“.
Schaufenster im ehemaligen Karstadt-Gebäude, Kölner Straße 41, Siegen
.
(ID 60714) Veranstalter: Kunstverein Siegen



Externe Links: [Veranstalter-Link]

30.08.2025 bis 08.11.2025
Mi., Sa., So., jeweils 14.00 – 17.00 Uhr
Ackerbürger, Schloss und Höfe
Ausstellung von Alfred Reppel
... mehr anzeigen
Welche Bedeutung hatte „Landwirtschaft“ eigentlich einst hier in Freudenberg?“ Die ausdrucksstarken Bilder mit landwirtschaftlichen Motiven des Flecker Fotografen Alfred Reppel (1900-1958) warfen auch diese Frage auf. Seinen künstlerisch anspruchsvollen Aufnahmen besitzen eine zusätzliche geschichtliche Wertigkeit, weil sie zugleich das Ende jener Zeit dokumentieren, in der Feldarbeit, Säen und Ernten und die Haltung von Vieh im Flecken eine gewichtige Rolle spielten. Nach der aktuellen Forschung kommt „Landwirtschaft“ in Freudenberg bereits vor der Burggründung (Ersterwähnung 1389) ein beachtenswerter Belang zu. Eine große Rolle dürfte dabei der „Herlinger Hof“ gespielt haben, der am Anfang des Asdorftales am heutigen „Hausplatz“ lag. Er dokumentiert die Herrschaft der „Bicken“, deren Einfluss ebenfalls für Freudenberg bisher kaum aufbereitet ist. Dem Freudenberger Schloss als nassauischem Besitz schreiben Historiker die Bedeutung eines „Wirtschaftshofes“ zu. Hier wurden ausdrücklich Stall und Scheune errichtet (1463) und z.B. 1465 allein 150 Schafe angeschafft. Von hier aus wurde auch die Siegener Residenz mit landwirtschaftlichen Produkten beliefert. Nach der Burggründung und der unterhalb entstandenen Siedlung bedeutete Landwirtschaft „im Flecken“ Aktivitäten zur Selbstversorgung. Die Bürger des Fleckens benötigten, neben z. B. einer Handwerkstätigkeit, landwirtschaftliche Produkte für ihren Eigengebrauch. Sie galten als Bürger, die zusätzlich ein Feld und ihren Garten beackern mussten, als Ackerbürger. Nach einer Steuerliste vom 9. August 1563 lebten im Flecken 333 Einwohner, davon 55 Schatzungspflichtige, in 45 Häusern, die 414 Schafe, 361 Rinder und 15 Pferde hielten. In jedem Haus des Fleckens war „Vieh“ zuhause. Den Hirten und dem Hauberg kam für landwirtschaftliches Leben hohe Bedeutung zu. Die Ackerbürger sind nicht zu vergleichen mit Bauern auf den umliegenden Höfen. Aus zahlreichen einzelnen Hofstellen sind später ganze Dörfer entstanden. Die Ausstellung „Ackerbürger, Schloss und Höfe“, vorbereitet vom Arbeitskreis Stadtgeschichte des Museums, ermöglicht Einblicke in die Landwirtschaft einst im Flecken. Sie lässt nachvollziehen, wie anders die Häuser genutzt wurden und eröffnet neue Perspektiven zur Siedlungsgeschichte und Historie der Stadt. Unter anderem werden auf einem Monitor eine Vielzahl von alten Fotografien zur Landwirtschaft in und um Freudenberg gezeigt. Der Film auf einem anderen Monitor zeigt aufwändige Grafiken über die damalige Nutzung und den Aufbau der Fachwerkhäuser sowie die landwirtschaftliche Entwicklung anhand von Steuerlisten.
4Fachwerk Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6
027347223
(ID 60715) Veranstalter: 4Fachwerk-Mittendrin-Museum



Externe Links: [Link zur Adresse][Veranstalter-Link]

14.08.2025 bis 09.10.2025
8.30 - 16.00 Uhr
Kunstausstellung "Köpfe?"
... mehr anzeigen
Im Kunstfenster der Alten Vogtei Gummersbach ist aktuell eine Ausstellung des Künstlers Bruno Obermann zu sehen. Unter dem Titel „Köpfe?“ zeigt er Werke, die sich lose an der menschlichen Physiognomie orientieren und dabei Gefühle, Wünsche, Ängste und Hoffnungen ausdrücken. Die Darstellungen laden zu individueller Deutung und Auseinandersetzung mit Kunst und Wirkung ein. Die Ausstellung ist öffentlich zugänglich und kann zu den Öffnungszeiten der Alten Vogtei besucht werden.
Kunstforum Gummersbach, Ahlefleder Straße 39A, 51645 Gummersbach
Tel.: 02261/5015151
(ID 60470) Veranstalter: Kunstforum Gummersbach



Externe Links: [Link zur Adresse]

01.06.2025 bis 30.09.2025
ganztägig
Waldmomente
Die Natur als Galerie: Großformatige Fotografien im Wald
... mehr anzeigen
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr und der begeisterten Resonanz aus der Bevölkerung geht die beliebte Outdoor-Fotoausstellung „Waldmomente“ in die zweite Runde. In diesem Sommer präsentiert der Heimatverein Zeppenfeld in Zusammenarbeit mit den beiden Hobby-Naturfotografinnen Lisa Bäcker und Christina Weyl erneut ihre eindrucksvollen Naturaufnahmen – diesmal auf einer neuen Route auf der Südseite Zeppenfelds. Die Ausstellung wurde in diesem Jahr erweitert: 28 großformatige Tier- und Landschaftsaufnahmen sind entlang des ca. 2,3 Kilometer langen Rundwegs zu entdecken. Der Startpunkt liegt an der sogenannten Eierecke, wo sich auch Parkmöglichkeiten befinden.
Eierecke, Rothenbachstraße, 57290 Neunkirchen
-
(ID 59705) Veranstalter: Heimatverein Zeppenfeld e.V.



Externe Links: [Waldmomente Die Natur als Galerie: Großformatige Fotografien im Wald][Link zur Adresse][Veranstalter-Link]

21.09.2025 bis 21.12.2025
14.00 - 18.00 Uhr
Auge in Auge: Ein Blick in die Seele der Tiere
Neue Sonderausstellung im Museum Wilnsdorf
... mehr anzeigen
Tierisch wild oder tierisch vertraut? Die Sonderausstellung „Die Seele des Tieres“ beeindruckt mit atemberaubenden Tierbildern der Fotografin Elfi Jung. Die fesselnden Tierfotografien laden dazu ein unser Verständnis von Tieren zu hinterfragen. Der globale Blick auf bedrohte Arten wie Polarbär oder Tiger lenkt gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung regionaler Tierwelten – im Siegerland und direkt im eigenen Zuhause. Wie gehen wir mit Tieren um und was lösen Tiere in uns aus? Die jüngsten Gäste erwarten Spiele und kleine Aktionen, die die Ausstellung noch lebendiger machen. Besonders aufregend ist das große Memory, bei dem spannende Tierfotos entdeckt werden können. Wer blickt hier eigentlich wem in die Seele? Eindrucksvoll bewegende Momente schafft die Serie „Berührung“, die in intimen Schwarzweiß-Fotos innige Momente zwischen Mensch und Tier auf besondere Weise darstellt. Durch die Unterstützung von unterschiedlichen Tierschutzvereinen hat die Sonderausstellung „Die Seele des Tieres“ einen besonderen Fokus auf den Tierschutz. Große und kleine Besucher können hier wertvolle Anregungen bekommen, wie sie selbst dafür sorgen können, dass es den Tieren um sie herum gut geht. Eine Ausstellung zum Mitnehmen: Alle gezeigten Bilder können gegen ihren Herstellungspreis und eine freigewählte Spende an die unterstützenden Tierschutzorganisationen gekauft werden. Nach der Sonderausstellung können die Bilder am 22. Dezember 2025 zwischen 10 und 12 Uhr oder ab dem 2. Januar 2026 im Museum abgeholt werden. Beim Aktionstag am 30. November 2025 gestalten die unterschiedlichen Tierschutzorganisationen das Programm sogar mit: Von praktischen Tipps und Tricks zum Umgang mit Wildtieren und Haustieren, über Infovorträgen bis hin zur direkten Interaktion mit Tieren vor Ort wird ein breites Programm geboten. Dies ist die Gelegenheit mit Tierschutzorganisationen in Kontakt zu kommen und Fragen zu stellen.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9, Wilnsdorf
02739 802-212
(ID 60997) Veranstalter: Gemeinde Wilnsdorf



Externe Links: [Auge in Auge: Ein Blick in die Seele der Tiere][Link zur Adresse][Veranstalter-Link]

18.05.2025 bis 18.12.2025
Di-So 10-17 Uhr
ZeitRäume. Ein Schloss macht Museum
Ausstellung im Siegerlandmuseum
... mehr anzeigen
Passend zum runden Jubiläum rückt das Siegerlandmuseum seine 120-jährige facettenreiche Geschichte in den Mittelpunkt: Wie ging das Museum mit den architektonischen Besonderheiten des Oberen Schlosses um? Wie konnte ein Bergwerk in den Felsen unter das Museum gesprengt werden? Wie veränderten sich Sammlungsstrategien und Museumsräume? Und welche brisante Angelegenheit bracht Ludwig Erhard ins Siegerlandmuseum? Spannend, interaktiv und überraschend: 12 multimediale Stationen erzählen bedeutende Geschichten zum Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Über das gesamte Museum verteilt laden sie zu einer packenden Reise durch die Zeit ein.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
0271 404 1900
(ID 59234) Veranstalter: Siegerlandmuseum



Externe Links: [ZeitRäume. Ein Schloss macht Museum Ausstellung im Siegerlandmuseum][Veranstalter-Link]
20.09.2025 bis 09.11.2025
Di. - Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr | So. & feiertags 11.00 - 13.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr
Ranch
Jacent
... mehr anzeigen
Das Künstler:innenduo Jacent (Jade Fourès-Varnier, *1984 in Paris; Vincent de Hoÿm, *1984 in Narbonne) schafft großangelegte Installationen, die vom häuslichen Leben inspiriert sind, und empfängt die Besucher:innen dabei als Gäste. Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2014 steht die Verschmelzung von Kunst und Leben im Zentrum ihrer Praxis. Sie haben eine malerische Arbeitsweise entwickelt, die sich über Möbel, Wände, Böden, Lampen und weitere Oberflächen erstreckt. Auf diese Weise wird der Ausstellungsraum zu einem Ort des Aufenthalts. Mit Ranch setzen Jacent auf großformatige, immersive Installationen, die den White Cube als einladenden Raum erfahrbar machen und gleichzeitig autobiografische, ländliche und gesellschaftliche Bezüge integrieren. Humor und Heiterkeit verbinden sich mit einer unterschwelligen Reflexion über Arbeit, Alltag und soziale Strukturen. Mit der Ausstellung Ranch realisiert das Duo erstmals eine institutionelle Einzelausstellung in Deutschland. So entsteht ein neuer Aufenthaltsraum, der durch ein umfangreiches Begleitprogramm wie Vorträge, gemeinsame Abendessen und künstlerisch-praktische Workshops bespielt wird: 19.9.,: 18 Uhr Eröffnung Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen und Einführung durch Jennifer Cierlitza 20.9., 16 Uhr: Künstler:innenführung mit anschließendem Dinner von Jacent 28.9., 16 Uhr: Kulinarische Intervention mit Lila Steinkampf 5.10., 16 Uhr: Kuratorinnenführung mit Jennifer Cierlitza 13.10., 18 Uhr: Druckworkshop mit Rosa&Lü (Anmeldung erforderlich unter info@kunstverein-siegen.de) 21.10., 19 Uhr: Salon mit Aneta Rostkowska, Lisa Klosterkötter, Victoria Tarak und Jennifer Cierlitza über das Projekt „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ 9.11., 16 Uhr: Konzert: Freie Improvisation mit Martin Blume und Ulrich Langenbach
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/404-1447
(ID 60778) Veranstalter: Städtische Galerie Haus Seel



Externe Links: [Link zur Adresse]
19.09.2025 bis 18.01.2026
Di, Mi, Fr-So, Feiertage 11-18 Uhr, Do 11 bis 20 Uhr
Not done yet
Koloniale Kontinuitäten
... mehr anzeigen
Geschichte reflektiert die Werte einer Gesellschaft und befindet sich zugleich in einem stetigen Wandel. Dabei nimmt die Sichtbarmachung der Deutschen Kolonialgeschichte und die Verflechtungen mit Geschichten anderer europäischer Kolonialmächte eine wichtige Rolle ein. Ausgangspunkt der Ausstellung „Not done yet. Koloniale Kontinuitäten“ ist eine peruanische Silberschale, die durch den transatlantischen Sklavenhandel in den Besitz von Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) gelangte. Im Jahr 1658 übergab er diese als Taufschale an die evangelische Kirchengemeinde Siegens, wo sie bis heute verwendet wird. Welchen Einfluss haben die Auswirkungen der Kolonialzeit auf die Nutzung und Wahrnehmung von Objekten? Die Künstlerinnen Mariana Castillo Deball, patricia kaersenhout und Anina Major setzen sich mit dieser Fragestellung, dem Fortwirken von kolonialen Strukturen in unserer Gesellschaft und möglichen Formen einer künstlerischen Selbstermächtigung auseinander. Ihre Skulpturen, Videos und Zeichnungen machen diese Kontinuitäten in vielfältiger Weise sichtbar. Kunst wird zum Ankerpunkt um Widersprüche zu verhandeln und einen Raum für neue Perspektiven und Erfahrungen zu öffnen. Mit Werken von Mariana Castillo Deball, patricia kaersenhout, Anina Major und Leihgaben aus dem Siegerlandmuseum.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10
(ID 60784) Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen



Externe Links: [Not done yet]

28.09.2025 bis 12.10.2025
15.00 - 18.00 Uhr
HIGH FIVE
5 Jahre Produzentengalerie KuKu
... mehr anzeigen
Mit „HIGH FIVE“ lädt die Produzentengalerie KuKu e.V. zur Jubiläumsausstellung ein - fünf Jahre lebendige Kunst, gemeinsames Schaffen und kreative Begegnungen im Raum Siegen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 versteht sich die Produzentengalerie KuKu als Plattform für unabhängige künstlerische Positionen aus der Region. Sie gibt Raum für Experimente, Austausch und künstlerische Freiheit. Sie wird von ihren Mitgliedern getragen und organisiert und stellt nahezu unentgeltlich ihre Räume für 4 - 6 Ausstellungen pro Jahr zur Verfügung. Das Neue: In „HIGH FIVE“ stellen 16 künstlerisch aktive Mitglieder des Vereins ihre eigenen Werke aus - so unterschiedlich wie ihre Persönlichkeiten, Techniken und Ausdrucksformen. In „HIGH FIVE“ begegnen sich Malerei, Fotografie, Objektkunst, Zeichnung und Installation - ein Kaleidoskop an Ideen, Blickwinkeln und Haltungen. Die Ausstellung ist ein Dank an alle, die KuKu in den letzten fünf Jahren begleitet und unterstützt haben.
Produzentengalerie KuKu e.V., Schloßblick, Siegen
0271 6980830
(ID 61041) Veranstalter: Produzentengalerie KuKu e.V.



Externe Links: [HIGH FIVE][Link zur Adresse]

21.08.2025 bis 22.10.2025
00.00 - 23.59 Uhr
Viertes "disPLAY"-Kunstwerk wird am SVB-Gebäude präsentiert
... mehr anzeigen
Im Rahmen des Kunstprojekts disPLAY wurde am Gebäude der Siegener Versorgungsbetriebe (SVB) das fünfte Werk der Reihe vorgestellt: „LOOOPS“ von der Siegener Künstlergruppe gruppe 3/55. Ein überdimensionaler, farbiger QR-Code auf einem Banner verweist auf wöchentlich wechselnde Kurzfilme, die unter gruppe3-55.de/looops abrufbar sind. Die Arbeit verbindet analoge und digitale Kunstformen und greift gestalterische Elemente des Gebäudes auf. disPLAY ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt Siegen, Universität Siegen und den SVB. Zum Abschluss findet eine Finissage auf dem Parkdeck der City-Galerie statt.
am Gebäude der Siegener Versorgungsbetriebe GmbH (SVB), Morleystraße 29, Siegen
.
(ID 60532) Veranstalter: gruppe 3/55 e.V.



Externe Links: [][Veranstalter-Link]

12.09.2025 bis 05.10.2025
Mi. + Fr.: 12-17 Uhr / Do.: 08-17 Uhr / Mo. + Sa. + So.: 15-17 Uhr
Blumen in wehenden Mähnen
von Anna Wojnowska
... mehr anzeigen
"Die Kunst begleitet mich seit meiner Kindheit, doch aufgrund meines Umzugs nach Deutschland und persönlicher Umstände musste ich sie eine Zeit lang ruhen lassen. Meine Rückkehr zur Malerei ermöglichte es mir nicht nur, meine eigene Kreativität weiterzuentwickeln, sondern auch Malkurse sowie Workshops für Häkeln und Basteln zu leiten. Meine erste Ausstellung in Deutschland präsentierte handgenähte Puppen in der Bibliothek von Neunkirchen, während diese meine zweite Ausstellung hier ist. Derzeit gebe ich meine Leidenschaft weiter, indem ich Kunst am Gymnasium unterrichte.“ Anna Wojnowska hat ihr Kunststudium mit Schwerpunkt Druckgrafik in Polen abgeschlossen und über ein Jahrzehnt im Regionalmuseum in Pińczów gearbeitet. Anna Wojnowska ist Mitglied des Polnischen Verbands der Bildenden Künstler (ZPAP).
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588
(ID 60788) Veranstalter: Kulturbüro Burbach



Externe Links: [Link zur Adresse][Veranstalter-Link]
22.09.2025 bis 02.11.2025
Di. Mi. Fr. 10 - 18.30 Uhr | Do. 9 - 18.30 Uhr | So. 14 - 18 Uhr
Elisabeth Mann Borgese und Rachel Carson. Kämpferinnen für den Schutz der Meere und des Wassers
... mehr anzeigen
Die Ausstellung, kuratiert von Dr. Marlies Obier, beleuchtet das Leben und Wirken der beiden Pionierinnen des Umwelt- und Naturschutzes. Elisabeth Mann Borgese (1918-2002), bekannt als jüngste Tochter von Thomas Mann, widmete sich seit 1967 dem Schutz der Meere. Sie initiierte die ersten internationalen Seerechtskonferenzen, um auf die Bedrohung der Meere durch Ausbeutung und Verschmutzung aufmerksam zu machen. Rachel Carson (1907-1964) wurde durch ihr Buch „Der stumme Frühling“ bekannt, das 1962 die Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur thematisierte. Beide Frauen gelten als Wegbereiterinnen eines ökologischen Denkens. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden.
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
02732 51410424
(ID 61048) Veranstalter: Stadtbibliothek Kreuztal



Externe Links: [Link zur Adresse]
21.09.2025 bis 21.12.2025
Mi. bis So., 14 - 18 Uhr
Die Seele des Tieres
... mehr anzeigen
„Das Auge ist das Fenster zur Seele.“ Dieser Satz gilt nicht nur bei zwischenmenschlichen Kontakten, denn schaut man einem Tier tief ins Auge, erwidert ein Mitgeschöpf den Blick und dies durchaus nicht seelenlos. Davon können sich Besucher der Ausstellung „Die Seele des Tiers“ anhand der Fotografien der Wilnsdorfer Fotografin Elfi Jung eindrucksvoll überzeugen lassen. Sie zeigt ihre Auge-in-Auge-Begegnungen mit Tigern und Eisbären, Füchsen und Igeln und anderen wilden und nicht ganz so wilden Tieren, die allesamt die Würdigung und den Schutz des Menschen verdienen. Die Ausstellung lädt zu einem Treffen mit diesen Tieren ein. Bei dem Aktionstag am 30. November werden neben den „sprechenden Bildern“ auch Menschen zu Wort kommen, die sich dem Schutz der Tiere verschrieben haben. Man darf gespannt sein!
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9, Wilnsdorf
02739/802211
(ID 61092) Veranstalter: Museum Wilnsdorf



Externe Links: [Link zur Adresse]

13.08.2025 bis 12.10.2025
10.00 - 17.00 Uhr
3D-Drucker meets Lasercutter: Designe dein Museum der Zukunft
3D-Werke aus Ferienworkshop zu sehen
... mehr anzeigen
Züge, die durch die Zeit reisen, Museen im Weltall oder Teleportation – all das wird es in Museen im Jahr 2145 geben. Zumindest nach der Vorstellung der 15 Teilnehmenden am Ferienworkshop 3D-Drucker meets Lasercutter: Designe dein Museum der Zukunft, der im Juli an vier Tagen in Kooperation mit dem Fab Lab Siegen im Siegerlandmuseum stattfand. Nach einer Einführung in 3D-Modelling, 3D-Druck und dem Umgang mit dem Lasercutter ließen die 10-16-Jährigen ihrer Fantasie freien Lauf und setzten ihre Vorstellungen davon, wie Museen in 120 Jahren aussehen, in Form von Dioramen um. Ob 3D-Drucker, Lasercutter, Acrylfarbe oder Kleber – alles kam zum Einsatz. Eingebettet in die Jubiläumsausstellung ZeitRäume: Ein Schloss macht Museum schlagen sie damit eine Brücke: vom 120-jährigen Bestehen des Museums hin zu Museen in 120 Jahren. „Die Jubiläumsausstellung um die Zukunftsideen junger Menschen zu erweitern, die mit den Technologien von morgen gestaltet wurden, ist für uns ein wunderbarer Perspektivwechsel“, freut sich Museumsdirektorin Dr. Karin Kolb. „Mit dem Fab Lab Siegen haben wir einen großartigen und kompetenten Kooperationspartner für Projekte wie diese an unserer Seite“, so Viktoria Pfeifer, Referentin für Bildung, Vermittlung und Kommunikation. „Wir freuen uns sehr über diese sehr gute Zusammenarbeit!“
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
+49 (0) 271 230 410
(ID 60600) Veranstalter: Siegerlandmuseum



Externe Links: [Link zur Adresse][Veranstalter-Link]

04.07.2025 bis 09.11.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Für die Vögel
... mehr anzeigen
Mit Werken von Heba Y. Amin, Yuri Ancarani, Anna Boghiguian, David Claerbout, Chto Delat International, Dominik Eulberg, FORT, Petrit Halilaj & Álvaro Urbano, Anna Jermolaewa, Annika Kahrs, Katia Kameli, Maria Lassnig, Jochen Lempert, Peter Piller, Marianna Simnett, Katja Novitskova, Prateek Vijan und James Webb. Vögel üben eine starke Anziehungskraft auf den Menschen aus. Sie verkörpern Freiheit, Transzendenz, Schnelligkeit und Kraft. Die Könige der Lüfte wurden in vielen Kulturen als himmlische Boten verehrt. Seit jeher gibt es religiöses, wirtschaftliches, politisches oder wissenschaftliches Interesse an der Vogelwelt. Heute liefern sie uns tiefere Einblicke in unsere Welt. Sie vernetzen Lebensräume und begleiten biologische Prozesse. Sie tragen zum Ökosystem bei und ihre bloße Anwesenheit im öffentlichen Raum fördert das Wohlbefinden des Menschen. Ausgehend von künstlerischen Positionen und Werken aus den Sammlungen des Museum für Gegenwartskunst Siegen untersucht „Für die Vögel“ die Bedeutung der Vögel in verschiedenen Kontexten. „Für die Vögel“ ist eine Ausstellung zum Sehen und Hören. Unter Einbeziehung unterschiedlichster Medien verknüpfen die gezeigten Arbeiten ökologische, philosophische, soziale und politische Fragestellungen. Die Ausstellung widmet sich der kulturellen Relevanz von Vögeln in künstlerischen Erzählräumen der Gegenwart.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10
(ID 59893) Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen



Externe Links: [Link zur Adresse]
<< Sonntag, 28.09.2025
>> |