Mittwoch, 16.07.2025:
Musik
Mi., 16.07.2025 / 18.00 UhrMittwochSInSeven 4 FunSieben erfahrene und leidenschaftliche Musiker mit dem Beat an der richtigen Stelle. Mit zwei Powerfrauen und einem Sänger sorgen wir immer für die richtige Stimmung. Funk, Rock & Pop sind unsere Genres. Vom Partykracher bis hin zum Klassiker, alles ist möglich! Die Funk-Rock-Pop-Party am Schloss.Schlossplatz Unteres Schloss SiegenTel.: 0271 3033603659972
Theater/Kleinkunst
Mi., 16.07.2025 / 17.00 UhrDie lustigen Weiber von WindsorEine rasante Komödie etwas freier nach ShakespeareDie lustigen Weiber von Windsor ist eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen. Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Weg, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. In seiner Einfalt schickt er allen identische Liebesbriefe – was die klugen Frauen sofort durchschauen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen, bei denen Falstaff mehrfach blamiert und zum Narren gemacht wird. Er wird in absurde Situationen verwickelt und wird so zum Gespött der Stadt Windsor. Mit viel Humor, klugem Witz und einem unfehlbaren Gespür für menschliche Schwächen erzählt "Die lustigen Weiber von Windsor" unter der Regie von Britt Löwenstrom und der Spielleitung von Christina Schaab von Täuschung, Liebe und den oft absurden Wendungen, die das Leben bereithält. Tauchen Sie auf der Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhundert und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenbergstrase 26, 57258 FreudenbeTel.: 02734-4797-333359785
Film
Mi., 16.07.2025 / 17.00 und 20.00 UhrJurassic World: Die WiedergeburtJurassic World: Die Wiedergeburt (USA 2025, 134 Min, ab 12 Jahren): Seit den Ereignissen auf Isla Nublar teilen sich die Dinosaurier die Welt mit den Menschen. Fünf Jahre später hat sich die Ökologie des Planeten allerdings so stark verändert, dass die Dinosaurier gezwungen sind, sich in isolierte äquatoriale Umgebungen zurückzuziehen. Ein Pharma- konzern strebt nach einem neuen Herzmedikament, doch für dessen Herstellung benötigt man Blutproben von drei ganz besonderen Kreaturen – dem größten Wassersaurier, dem größten Flugsaurier und dem größten Landsaurier. Für ein stattliches Honorar stellt die toughe Security-Expertin Zora Bennett (Scarlett Johansson) ein Team um den Schiffskapitän Duncan Kincaid (Mahershala Ali), den Waffenexperten Bobby Atwater (Ed Skrein) und den Paläontologen Dr. Henry Loomis (Jonathan Bailey) zusammen, um an das begehrte Plasma zu gelangen. Doch die Mission nimmt eine unerwartete Wendung, als sie auf eine Familie treffen, deren Boot von Wassersauriern zerstört wurde. Gemeinsam stranden sie auf einer Insel, die einst eine geheime Forschungseinrichtung beherbergte - hier leben die gefährlichsten Dinosaurier! Das Drehbuch des jüngsten Dino-Spektakels stammt von David Koepp, der bereits die Vorlagen für die beiden Klassiker der Filmreihe, nämlich "Jurassic Park" (1993) und "Jurassic Park: Vergessene Welt" (1997), geschrieben hat. Auf dem Regiestuhl sitzt dieses Mal Gareth Edwards, der dank "Monsters", "Godzilla" und "Rogue One: A Star Wars Story" über reichlich Erfahrung im phantastischen Genre verfügt: "'Jurassic World: Die Wiedergeburt' macht seinem Titel alle Ehre! Gareth Edwards bringt die Filmreihe wieder in die rechte Spur – mit einigen der bestinszenierten Setpieces der gesamten Reihe. Dieser siebte Dino-Blockbuster ist der beste Teil der Reihe seit 'Vergessene Welt' – wenn nicht gar seit dem unerreichbaren Original von 1993!" (Filmstarts) Aufpreis 1,00 EUR wegen Überlänge. Bitte beachten Sie die folgende Regeln des Jugendschutzgesetzes: 1) "Jurassic World: Die Wiedergeburt" ist freigegeben ab 12 Jahren: Kinder, die älter als sechs Jahre, aber noch keine zwölf Jahre alt sind, benötigen für den Kinobesuch die Begleitung eines Erziehungsberechtigten. 2) Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Abendvorstellungen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten besuchen.Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6Tel.: 02733/6146760024
Mi., 16.07.2025 / verschiedene AnfangszeitenDiese Woche im CineStar SiegenDie Schlümpfe: Der große Kinofilm / Der Salzpfad / Superman / Mädchen Mädchen! / Jurassic World: Die Wiedergeburt / F1 - Der Film / Heidi - Die Legende vom Luchs / M3GAN 2.0 / 28 Years Later / Elio7 / Drachenzähmen leicht gemacht / From the World of John Wick: Ballerina / Siccin 8 / Clown in a Cornfield / Karate Kid: Legends / Lilo & Stitch / Mission: Impossible - The Final Reckoning / Final Destination: Bloodlines / Ein Minecraft Film | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.deCineStar Siegen, Sandstr. 31Tel.: 0271 2363840660052
Kinder
Mi., 16.07.2025 / 14.00 UhrGaming-Turnier in der Stadtbibliothek SiegenDie Stadtbibliothek Siegen veranstaltet gemeinsam mit dem Gaming-Verein "Simple" ein Gaming-Turnier für Kinder und Jugendliche ab acht Jahren. Gespielt wird "Mario Kart 8 Deluxe" auf der Nintendo Switch. Die Teilnehmenden können ihr fahrerisches Können zeigen und sich spannende Rennen liefern. Alle starten in zwei Altersgruppen (acht bis zwölf Jahre sowie ab 13 Jahren), sodass jeder in einer passenden Gruppe mitspielen kann. Auf die Gewinner warten neben Ruhm und Ehre auch kleine Preise. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, jedoch ist eine vorherige Anmeldung bis zum 15. Juli 2025 unter (0271) 404-3011 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de erforderlich.Stadtbibliothek Siegen, Markt 25Tel.: 0271 404-301159978
Verschiedenes
Mi., 16.07.2025 / 16.30 UhrStadtführungen mit dem BürgermeisterAnfang Mai startet wieder eine Reihe von kostenlosen Stadtführungen mit Bürgermeister Steffen Mues. Interessierte erhalten dabei Einblicke in die Stadtentwicklung und erfahren Wissenswertes und Geschichtliches über die Stadt Siegen. Die rund 90-minütigen Touren beginnen am Rathaus Oberstadt. Von dort aus geht es weiter zum Bunker Burgstraße als zukünftiger Erweiterung des Siegerlandmuseums und hinauf zum Schlosspark mit der historischen Stadtmauer über den großen Abenteuerspielplatz. Weitere Stationen sind die Siegener Altstadt, das Untere Schloss und das ehemalige Karstadt-Gebäude. An jedem Termin können bis zu 20 Personen teilnehmen. Die vorherige Anmeldung ist per E-Mail an antwort@siegen.de möglich.Rathaus Siegen, Markt 2Tel.: 0271 404-059248
Mi., 16.07.2025 / 17.00 - 18.30Ein Jahr im Weinberg am Siegener SilberfuchsVortrag und praktische Arbeit mit WeinprobenIm Mai 2010 wurden am Siegener Giersberg die ersten Reben vom Siegerländer Weinkonvent gepflanzt. Mit Solaris und Regent wurden pilzwiderstandsfähige Rebsorten gewählt. 2021 steht der elfte Weinjahrgang im Ertrag. Wir lassen die Arbeit im Silberfuchs Revue passieren und sprechen dabei über die Arbeit der Winzer während einer ganzen Vegetationsperiode. Sie lernen die natürlichen Einflussfaktoren auf die Vegetation der Reben, richtigen Rebschnitt und richtige Laubarbeiten anhand praktischem Arbeiten im Weinberg kennen. Als besondere Rarität werden wir auch Weine von den Vorjahren probieren. Der Kurs findet 3mal Mittwochs statt.vhs Siegen KrönchenCenter, Markt 25, 57072 SiegenTel.: 0271404300059908
Mittwochs geöffnete Ausstellungen
Di., 25.03.2025 bis So., 24.08.2025 / 10 - 17 UhrZu Besuch: Leihgaben des Museums für GegenwartskunstAusstellung im SiegerlandmuseumDas Siegerlandmuseum wird 120 Jahre alt. Zu diesem runden Jubiläum gratuliert das Museum für Gegenwartskunst herzlich und sendet zwei seiner Werke zum Geburtstagsbesuch ins Obere Schloss. Dort treffen sie auf Exponate des Siegerlandmuseums und treten mit ihnen in einen lebhaften Dialog.Siegerlandmuseum Siegen, Oberes Schloss 2 / BurgstraßeTel.: +49 (0) 271 404 190058123
Do., 27.03.2025 bis Mi., 31.12.2025 / 9.00-16.00 UhrWissen Macht'sReinhard W. DemmerHerzliche Einladung zur Ausstellung "Wissen macht´s" von Reinhard W. Demmer. Wo sollte diese mehr als 20 Jahre alte Ausstellung noch einmal gezeigt werden, wenn nicht in einer Universität? Denn "Wissen macht`s" ist aktuell wie eh und je, zeigen die zwölf großen Porträts doch anschaulich und eindringlich, welch überragende Bedeutung Wissen, Lernen, Bildung für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft hat.Universität Siegen, US-F 114, Kohlbettstraße 15, SiegenTel.: +49176-7254628157981
So., 13.04.2025 bis So., 27.07.2025 / Mi. - So. 14.00 Uhr - 18.00 UhrFunktional, dekorativ und hart umkämpft: Eine Reise durch die Entwicklung von Mode und TrendsNeue Sonderausstellung im Museum WilnsdorfWas ist eigentlich Mode und wieso spielen die Funktion des Kleidungsstücks und die soziale Schicht ihres Trägers so eine große Rolle? In der Sonderausstellung "Voll im Trend – oder: Was war wann der letzte Schrei" dreht sich ab Mitte April alles um die faszinierende Welt der Trends. Es werden spannende Geschichten erzählt, die die Entwicklung von Accessoires, funktionaler Kleidung und hilfreichen Utensilien nachzeichnen. Über das Frühjahr verschönern Röcke und Hosen, Sicherheitsnadeln, Knöpfe, Waffen und Schreibutensilien das Museum Wilnsdorf. Die Ausstellung zeigt, wie sich viele Alltagshelfer im Design und in ihrer Funktion verändert haben und gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte von Dingen, die wir heute als selbstverständlich erachten. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wilnsdorf stellen ebenfalls ihre Projekte zum Thema Mode aus. Der Differenzierungskurs Gesellschaftswissenschaften der neunten Stufe erbringt eine Notenleistung in diesem Halbjahr mit Projekten, die zum Ziel haben junge Leute ins Museum zu locken. Die Fokusthemen umfassen beispielsweise Herrenschuhen in Retro- und Zukunftsperspektive, wie das Modedesign von Corsagen verändert werden kann oder welche Schmucktrends sich nachhaltig durchgesetzt haben. Die Schülerprojekte sind als Teil der Sonderausstellung über den gesamten Ausstellungszeitraum zu besichtigen. In der Sonderausstellung kann man in die ersten, grundlegendsten Kleidungsstücke wie Toga oder Tunika schlüpfen. Die Kleinsten können mit dem Anziehpuzzle verschiedene Stile ausprobieren und beim Trend-Memory gegeneinander antreten. Diese und andere Herausforderungen, wie Krawattenbinden, auf einer Reiseschreibmaschine zu schreiben oder die Rallye und das Quiz aus den Schülerprojekten zu meistern, laden dazu die Ausstellung interaktiv zu entdecken. Als Abschluss der Sonderausstellung findet am 28. und 29. Juni das Museumsfest statt. Hier werden einige Schülerprojekte mit Modeschauen präsentiert.Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9, WilnsdorfTel.: .58169
So., 18.05.2025 bis Do., 18.12.2025 / Di-So 10-17 UhrZeitRäume. Ein Schloss macht MuseumAusstellung im SiegerlandmuseumPassend zum runden Jubiläum rückt das Siegerlandmuseum seine 120-jährige facettenreiche Geschichte in den Mittelpunkt: Wie ging das Museum mit den architektonischen Besonderheiten des Oberen Schlosses um? Wie konnte ein Bergwerk in den Felsen unter das Museum gesprengt werden? Wie veränderten sich Sammlungsstrategien und Museumsräume? Und welche brisante Angelegenheit bracht Ludwig Erhard ins Siegerlandmuseum? Spannend, interaktiv und überraschend: 12 multimediale Stationen erzählen bedeutende Geschichten zum Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Über das gesamte Museum verteilt laden sie zu einer packenden Reise durch die Zeit ein.Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, SiegenTel.: 0271 404 190059234
So., 01.06.2025 bis Di., 30.09.2025 / ganztägigWaldmomenteDie Natur als Galerie: Großformatige Fotografien im WaldNach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr und der begeisterten Resonanz aus der Bevölkerung geht die beliebte Outdoor-Fotoausstellung "Waldmomente" in die zweite Runde. In diesem Sommer präsentiert der Heimatverein Zeppenfeld in Zusammenarbeit mit den beiden Hobby-Naturfotografinnen Lisa Bäcker und Christina Weyl erneut ihre eindrucksvollen Naturaufnahmen – diesmal auf einer neuen Route auf der Südseite Zeppenfelds. Die Ausstellung wurde in diesem Jahr erweitert: 28 großformatige Tier- und Landschaftsaufnahmen sind entlang des ca. 2,3 Kilometer langen Rundwegs zu entdecken. Der Startpunkt liegt an der sogenannten Eierecke, wo sich auch Parkmöglichkeiten befinden.Eierecke, Rothenbachstraße, 57290 NeunkirchenTel.: -59705
So., 22.06.2025 bis Sa., 23.08.2025 / Di. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 UhrFalk.brvt – Von Abstraktionen, Bildfehlern und glücklichen MomentenDer autodidaktische Fotograf und Künstler, dessen Basis ein Architekturstudium bildet, begreift sein Schaffen als fortlaufende Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Wesen des Menschseins. Der Ausstellungstitel von abstraktionen, bildfehlern und glücklichen momenten verweist auf zentrale Konzepte seines Schaffens, das sich mit der Dekonstruktion und Neuinterpretation visueller Information auseinandersetzt. Durch gezielte Reduktionen und Manipulationen des fotografischen Bildes eröffnet der Künstler alternative Lesarten. Im Zentrum stehen dabei Fragestellungen wie: Was für ein Bild entsteht, wenn es auf 8x8 Pixel reduziert wird? Was passiert, wenn ein Datentransferfehler die gestalterische Hoheit über das Motiv gewinnt? Und wie verhält sich das alles zur eigenen Existenz? Der Künstler lädt die Betrachtenden zum visuellem philosophieren solcher Fragen ein. Die Ausstellung umfasst mehrere Werkserien, wobei das Quadrat als wiederkehrendes Strukturprinzip fungiert. In der Auseinandersetzung mit kunsthistorischen Referenzen – insbesondere mit dem Werk Caspar David Friedrichs – adaptiert falk.brvt dessen konzeptuelle Herangehensweise an Landschaftsdarstellungen, die weniger als naturalistische Abbildungen sondern als Spiegel innerer Seelenzustände fungieren. Der künstlerische Prozess folgt dabei einer Reduktion: Die Motive werden zunächst auf eine geringe Anzahl von Pixeln heruntergebrochen, anschließend stark vergrößert und schließlich in ein sechsteiliges Tableau überführt. Das Bildverhältnis von 2:3 orientiert sich am klassischen Kleinbildformat der analogen Fotografie. Durch diese Transformation entstehen visuelle Strukturen, die das ursprüngliche Motiv auf eine abstrakte, bisweilen nahezu entmaterialisierte Ebene überführen. Im Ergebnis verdichtet der so abstrahierte und erweiterte Bildraum die innere Struktur und Bildatmosphäre des jeweiligen Werks. Gleichzeitig eliminiert Falk.brvt alles Gegenständliche und Narrative. Übrig bleibt die reine Bildessenz: das eigene empfinden.Art Galerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, SiegenTel.: 0271/33960357984
Fr., 04.07.2025 bis So., 24.08.2025 / 14.00 - 17.00 UhrLandschaft porträtiertFotografie-Ausstellung im 4Fachwerk-MuseumDas Freudenberger 4Fachwerk-Museum stellt in seiner nächsten Ausstellung wieder einmal die Fotografie in den Mittelpunkt. Unter dem Motto "NATUR. LANDSCHAFT. PHÄNOMENE." werden Arbeiten von Bernd Brandemann vorgestellt. Er zeigt mit seinen Bildern, wie sich das Erscheinungsbild der Landschaft den Wechsel der Tages- und Jahreszeiten, durch Nebel- oder Wolkenbildungen immer wieder verändert. Es entstehen neue Gelände-PORTRAITS, die zu ganz unterschiedlichen Empfindungen und Sinneseindrücken führen können. Oft entstehen Darstellungen, die durch Flächenbetonung, Farben, Anordnung und Struktur z. T. wie Grafiken wirken. Die Fotografien offenbaren eine kreative Natur, sie zeigen Vielfalt, Schönheit aber ebenso Verletzlichkeit. Eine Ausstellung, die einlädt, den Wert der Landschaft auch als künstlerisches Objekt zu entdecken. | Das Freudenberger 4Fachwerk-Museum stellt in seiner nächsten Ausstellung wieder einmal die Fotografie in den Mittelpunkt. Unter dem Motto "NATUR. LANDSCHAFT. PHÄNOMENE." werden Arbeiten von Bernd Brandemann vorgestellt. Er zeigt mit seinen Bildern, wie sich das Erscheinungsbild der Landschaft den Wechsel der Tages- und Jahreszeiten, durch Nebel- oder Wolkenbildungen immer wieder verändert. Es entstehen neue Gelände-PORTRAITS, die zu ganz unterschiedlichen Empfindungen und Sinneseindrücken führen können. Oft entstehen Darstellungen, die durch Flächenbetonung, Farben, Anordnung und Struktur z. T. wie Grafiken wirken. Die Fotografien offenbaren eine kreative Natur, sie zeigen Vielfalt, Schönheit aber ebenso Verletzlichkeit. Eine Ausstellung, die einlädt, den Wert der Landschaft auch als künstlerisches Objekt zu entdecken.4FACHWERK Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6Tel.: 02734/722360002
Fr., 04.07.2025 bis So., 09.11.2025 / Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 UhrFür die VögelMit Werken von Heba Y. Amin, Yuri Ancarani, Anna Boghiguian, David Claerbout, Chto Delat International, Dominik Eulberg, FORT, Petrit Halilaj & Álvaro Urbano, Anna Jermolaewa, Annika Kahrs, Katia Kameli, Maria Lassnig, Jochen Lempert, Peter Piller, Marianna Simnett, Katja Novitskova, Prateek Vijan und James Webb. Vögel üben eine starke Anziehungskraft auf den Menschen aus. Sie verkörpern Freiheit, Transzendenz, Schnelligkeit und Kraft. Die Könige der Lüfte wurden in vielen Kulturen als himmlische Boten verehrt. Seit jeher gibt es religiöses, wirtschaftliches, politisches oder wissenschaftliches Interesse an der Vogelwelt. Heute liefern sie uns tiefere Einblicke in unsere Welt. Sie vernetzen Lebensräume und begleiten biologische Prozesse. Sie tragen zum Ökosystem bei und ihre bloße Anwesenheit im öffentlichen Raum fördert das Wohlbefinden des Menschen. Ausgehend von künstlerischen Positionen und Werken aus den Sammlungen des Museum für Gegenwartskunst Siegen untersucht "Für die Vögel" die Bedeutung der Vögel in verschiedenen Kontexten. "Für die Vögel" ist eine Ausstellung zum Sehen und Hören. Unter Einbeziehung unterschiedlichster Medien verknüpfen die gezeigten Arbeiten ökologische, philosophische, soziale und politische Fragestellungen. Die Ausstellung widmet sich der kulturellen Relevanz von Vögeln in künstlerischen Erzählräumen der Gegenwart.Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, SiegenTel.: 0271 405 77 1059893
Sa., 05.07.2025 bis So., 10.08.2025 / Di. - Sa. 14.00 - 18.00 Uhr, So. 11.00 - 13.00 UhrFamiliar SynchrocityKeta Gavasheli und Andria DolidzeDie Ausstellung nimmt den Ort als Ausgangspunkt einer vielschichtigen Auseinandersetzung. Dabei stehen Erinnerungen, urbane Gewebe und Klangfragmente im Mittelpunkt. Die Künstle-rinnen untersuchen, wie sich urbane Räume in kollektive und persönliche Erinnerungskulturen einschreiben und welche Spuren von Geschichte und Migration sich in den sichtbaren und un-sichtbaren Geweben der Stadt abbilden. Durch installative, klangbasierte und prozessorientierte Arbeiten entsteht im Untergeschoss der Galerie ein Resonanzraum, in dem sich Vergangenheit und Gegenwart, Architektur und Intimität überlagern.Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, SiegenTel.: 0271/2162459969
© Kultur!Aktuell.