Musik
Samstag | 08.11.2025 | 19.00 Uhr
„Passadinha“ Duo Elsa Flavio
Konzertreihe World Music Nights
... mehr anzeigen
Die Sängerin Elsa Johanna Mohr und der Gitarrist Flávio Nunes sind am Samstag, 8. November, im Rahmen der Konzertreihe World Music Nights im Verstärker im Kellergeschoss des CineStar-Gebäudes in Siegen zu Gast. Das Duo widmet sich sowohl mit bekannten brasilianischen Klassikern wie etwa „Ca-rinhoso“ oder „Tempo de Amor“ als auch mit Eigenkompositionen der kunterbunten Vielfalt brasiliani-scher Musik und schafft damit einen weiten Überblick auf ein kulturell so reiches und wunderschönes Land. Elsa Johanna Mohr lebte für anderthalb Jahre in Brasilien und studierte portugiesische Literaturwis-senschaft in München sowie Jazzgesang in Osnabrück. Ihre Stücke schreibt sie auf Portugiesisch, wo-mit sie sich nahtlos in die Reihe der brasilianischen Klassiker einreihen. Vor fünf Jahren lernte Mohr den aus São Paulo stammenden Gitarristen Flávio Nunes in Düsseldorf kennen. Die beiden verbindet seitdem eine gemeinsame musikalische Sprache, mit der sie die brasilianische Lebenslust und die alt-bekannte Sehnsucht der Brasilianer/Innen zum Ausdruck bringen. Beginn des Konzerts ist um 19 Uhr. KulturSiegen realisiert das World-Music-Konzert mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Siegen.
Verstärker, Sandstraße 31, Siegen (im Kellergeschoss des CineStar-Gebäudes)
+49 (0)271 404 1223
[Karten](ID 61355) Veranstalter: KulturSiegen



Externe Links: [World Music Nights „Passadinha“ Duo Elsa Flavio Konzertreihe World Music Nights][Veranstalter-Link]
Samstag | 08.11.2025 | 19.00 Uhr
Nacht der Chöre: Konzert mit Pop- und Gospelchören
... mehr anzeigen
Das Gospelhouse Siegen veranstaltet im Rahmen der Nacht der Chöre ein Konzert mit regionalen Pop- und Gospelchören. Die Nacht der Chöre ist eine bundesweite Benefizaktion der Creativen Kirche Stiftung aus Witten zugunsten Brot für die Welt. Mit dabei sind der Projektchor Quer-Beat aus Salchendorf, der Chor Pop Generation aus Hilchenbach, der Gospelchor Wegweiser aus Geisweid, der Gospelchor Living Gospel aus Schalksmühle sowie Siegen Voices. Ergänzt wird das Programm durch die Trommelgruppe Cariba aus Siegen. Ein Höhepunkt des Abends wird das gemeinsame Abschlusslied aller beteiligten Chöre sein: The Living Years von Mike and the Mechanics. Die Bandbreite der Gospelmusik wird durch die unterschiedlichen Repertoires der Chöre hörbar.
Haardter Kirche Weidenau, Setzer Weg 4
0271/80956769
(ID 61410) Veranstalter: Gospelhouse Siegen e.V.



Externe Links: [Veranstalter-Link]
Theater/Kleinkunst

Samstag | 08.11.2025 | 19.30 Uhr
Andorra
Burghofbühne Dinslaken
... mehr anzeigen
Eigentlich hat keiner der Bewohner:innen von Andorra etwas gegen Andri, den Pflegesohn des Lehrers. Er sei nur einfach anders, weil er ja „Jud“ ist. Deswegen habe er ein gutes Händchen fürs Geld und Feigheit liege ihm im Blut. So sei das bei den Juden. Er sei auch, sagen andere, geil und ohne Gefühl. Und Andri beginnt es zu glauben. Er versteht, dass für ihn andere Regeln gelten und alles immer ein bisschen schwieriger ist. Schließlich ist er ja „Jud“. Aber Gefühle hat er doch. Er liebt nämlich Barblin, die Tochter des Lehrers und möchte sie heiraten. Doch der Lehrer verbietet es ihm. Nach all den Jahren der Lüge muss nun endlich die Wahrheit ans Licht: der Lehrer ist Andris leiblicher Vater, die beiden Liebenden sind demnach Halbgeschwister und Andri ist keineswegs Jude. Doch niemand scheint es hören zu wollen. In Andorra machen sich Angst und Unsicherheit breit. Über Nacht wird Andorra von den „Schwarzen“ angegriffen. Sie verkünden: Alle, die keine Juden sind, haben nichts zu befürchten. Andri, der ja keiner ist, will jetzt aber einer sein. Sein ganzes Leben lang hat er sich Zuschreibungen und Zurückweisungen anhören müssen und plötzlich ist er so, wie sie es immer gesagt haben. Eine Judenschau soll ans Licht bringen, wer einer ist. Und natürlich finden sie ihren Juden. Max Frischs Parabel über Alltagsrassismus, Ausgrenzung und Antisemitismus zeigt eindrücklich, wie eine Gesellschaft sich in Angst verliert und die Ausgrenzung des vermeintlich Fremden immer mehr zunimmt. Ein zeitloses Stück, das uns vor Augen führt, wie menschenverachtende Mechanismen funktionieren, in denen aber alle Beteiligten der festen Überzeugung sind, nicht Schuld daran zu sein, dass es so gekommen wäre. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, sich diesem Klassiker wieder zuzuwenden.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
(ID 60380) Veranstalter: Apollo-Theater Siegen



Externe Links: [Andorra][Link zur Adresse]

Samstag | 08.11.2025 | 20.00 Uhr
FUNNY MONEY
Komödie von Ray Cooney
... mehr anzeigen
Stellen Sie sich vor. Sie kommen an Ihrem Geburtstag völlig gestresst und mit Schnapsfahne nach Hause, werfen Ihre Frau mit wilden Fluchtplänen ins Chaos - und das alles wegen eines Koffers voller Bargeld, der nicht Ihrer ist. Willkommen in der Welt von Heinrich Liebig!Eigentlich wollte er nur eine ruhige Geburtstagsfeier mit Hähnchen und Freunden. Stattdessen stolpert Heinrich in ein Geldregen-Debakel: Ein Koffer. äußerlich wie seiner, enthält keine Brotdose, sondern 950.000 Mark - in bar! Barcelona ruft, das Taxi ist bestellt, aber seine Frau bleibt skeptisch: "Erstmal essen wir!". sagt sie. Verständlich. Doch dann klingelt es. Leider kein Partygast. sondern ein schräger Polizist mit noch schrägeren Fragen. Und das ist erst der Anfang! Denn im Laufe des Abends häufen sich nicht nur die Gäste, sondern auch die Verwicklungen. Verdachtsmomente - und natürlich die Ausreden. Als dann auch noch der echte Koffereigentümer tot aus dem Fluss gezogen wird - und für Heinrich gehalten wird - ist das Tohuwabohu perfekt. Funny Money ist ein wilder Ritt durch Lügen, Zufälle, Identitätswirrwarr und jede Menge knalliger Pointen. Wenn Sie dachten, Ihre letzte Familienfeier sei aus dem Ruder gelaufen - warten Sie, bis Sie diese gesehen haben! Eine Komödie, die Ihnen Lachtränen in die Augen und Knoten ins Zwerchfell zaubert -typisch Ray Cooney! Mit Tempo, Witz und britischem Humor vom Feinsten.
Sängerheim MGV Liedertafel Freudenberg, Am Silberstern 23, 57258 Freudenberg
02734 20154
[Karten](ID 60660) Veranstalter: Flecker WinterTheater e.V.



Externe Links: [FUNNY MONEY][Veranstalter-Link]
Film
Literatur
Samstag | 08.11.2025 | 19.30 Uhr
„Im Schatten der Camorra“
Krimi-Lesung mit Micha Krämer
... mehr anzeigen
Micha Krämer liest aus seinem neuen Westerwald-Neapel-Krimi »Im Schatten der Camorra«. Nina Morettis 16. Fall. Kriminalhauptkommissarin Nina Moretti ist mehr als nur besorgt. Die Nachricht aus Neapel verhieß nichts Gutes. Ihr Bruder Antonio liegt mit einer Schussverletzung im Koma. Von seiner Frau fehlt jede Spur.
Ev. Erlöserkirche Siegen-Winchenbach, Lessingstr. 33
0271/3510183
(ID 61424) Veranstalter: Förderverein der Ev. Erlöser Kirche Siegen



Kinder
Märkte/Feste
Verschiedenes
Samstag | 08.11.2025 | 14.30 Uhr
Stadtführung - Schmecke, Schmatze, Schwätze
Ein Genießer Rundgang durch das alte Handwerkerviertel
... mehr anzeigen
Das Stadtmarketing Siegen lädt zu der oben genannten Führung ein. Stadtführerin Ingrid Heinz, die Siegens Altstadt bestens kennt, hat unzählige Recherchen zum Thema Essgewohnheiten in alten Zeiten gemacht und diese in einen weiteren Altstadtrundgang umgesetzt. Warum sagten Eltern ihren Kindern früher: „Knübel net so !“ oder was bedeutete es, wenn man „den Löffel abgab“? Natürlich ist auch die Kartoffel – auf gut Siegerländisch „Duffel“ – Bestandteil nicht nur dieser Tour, sondern auch nach wie vor unserer Küche, begrüßen sich echte Siegerländer vor allem im Ausland gern mit dem Schlachtruf: „Riewekooche“ ! Wenn Sie jetzt auch hungrig auf Siegerländer Küche und Geschichten geworden sind, melden Sie sich an unter: hallo@visitsiegen.de oder unter 0271-303 82822. Anmeldeschluss ist Freitag, der 07.11.25 / 15 Uhr Treffpunkt ist der Brunnen auf dem Rathausplatz / Markt ab 14.30 Uhr. Der Rundgang dauert ca 1 ¼ Stunden und endet bei 2 Scheiben Riewekooche und einer Tasse Kaffee im Café Noir. Die Teilnahme ist kostenpflichtig (Erw: 18,00 € / K (6-14): 9,00 €),Ermäßigung auf Anfrage. Tickets müssen vorab gekauft werden, eine vor Ort Zahlung bei der Stadtführerin ist nicht möglich.
Brunnen auf dem Rathausplatz/Oberstadt, Markt 2, Siegen
+49 (0)271 3038280
(ID 61364) Veranstalter: Stadtmarketing Siegen GmbH



Externe Links: [Stadtführung - Schmecke, Schmatze, Schwätze]
Kunst/Vernissage

Samstag | 08.11.2025 | 10.00 - 18.00 Uhr
„LICHTWERK“
Design, Handwerk, Begegnung
... mehr anzeigen
Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine stimmungsvolle Auswahl handgefertigter und regionaler Unikate – von kunstvollen Lampen und Uhren über liebevoll gestaltete Dekorationen bis hin zu Sitzmöbeln und winterlicher Holzkunst. Jedes Werkstück aus der Designschmiede entsteht in sorgfältiger Handarbeit und erzählt seine eigene Geschichte: Die natürliche Maserung des Holzes, kleine Risse und Spuren vergangener Zeiten machen jedes Stück zu einem echten Einzelstück. „Wir legen großen Wert auf nachhaltige Materialien und echte Handwerkskunst“, erklärt Tobias Krumm. „Deshalb verwenden wir ausschließlich heimische Hölzer oder alte Fachwerkbalken, die wir mit großer Sorgfalt aufarbeiten und zu neuem Leben erwecken.“ Neben den Arbeiten der Designschmiede präsentieren zehn regionale Kreative und Manufakturen ihre Werke und Ideen. So zeigt Mosja nachhaltig und fair produzierte Kleidung, während das Kreativstübchen mit feinen Papierdekorationen begeistert. Simon Werner Photography bringt mit Postkarten, Kalendern und Wandbildern stimmungsvolle Motive aus der Region in die Ausstellung. Die Kreativ-Werkstatt stellt handgenähte Accessoires vor und Mmk präsentiert liebevoll gefertigte Unikate sowie dekorative Filzarbeiten. Für natürliche Akzente sorgt Kleinaber___ooh mit einzigartigen Blumendekorationen, während Kiwi Candles handmade handgemachte Kerzen aus Rapswachs zeigt – nachhaltig, duftend und stilvoll. Auch Edelschmaus von Tamara Kloos ist mit aromatischen Gewürzen vertreten, die Feinbäckerei Krumm verführt mit feinen Backwaren und handgemachten Pralinen und La Well Dekoration bringt besondere Accessoires und Dekoideen mit ein. Damit entsteht ein vielfältiger Mix aus Handwerk, Design, Genuss und Kreativität – ideal, um Inspiration für die kalte Jahreszeit zu sammeln oder liebevoll gefertigte Geschenke zu entdecken. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Neben Kaffee und Kuchen werden Bratwürstchen vom Grill (auch vegan), Glühwein und erfrischende Getränke angeboten. Der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken kommt der Initiative „Hörst du mich“ zugute, die sich im Kreis Siegen-Wittgenstein für Kinder lebensbedrohlich erkrankter Eltern engagiert. Mit „LICHTWERK“ entsteht ein Tag voller Inspiration, Handwerkskunst und Herzenswärme – ein Treffpunkt für alle, die das Echte, Schöne und Nachhaltige schätzen. Der Eintritt ist frei.
Bürgerhaus Burbach, Marktplatz 7
0170/9136940
(ID 61327) Veranstalter: Designschmiede Holz und Metall von Tobias Krumm



Externe Links: [Link zur Adresse][Veranstalter-Link]
Ausstellungen

17.10.2025 bis 09.11.2025
Mi. + Fr.: 12-17 Uhr / Do.: 08-17 Uhr / Mo. + Sa. + So.: 15-17 Uhr
"Papier, Leinwand und Farbe"
Malerei und Grafik von Susanne Krüger
... mehr anzeigen
Susanne Krüger über ihre Einstellung zur Kunst: „Aufgewachsen bin ich in einem Umfeld, in dem die Malerei ein wichtiger Bestandteil des Lebens war. Mein Vater hatte große, klassische Ölgemälde geschaffen, die überall das Haus schmückten und mich sehr geprägt haben. In meinen Bildern habe ich eine eigene Bildsprache entwickelt, in der ich Geschichten erzähle oder Emotionen ausdrücke. Die Malerei nimmt in meinem Leben einen großen Teil in Anspruch und ist mir sehr wichtig. Ein Ausspruch, der auf mich zutrifft ist: „Malen bin ich!“
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588
(ID 61186) Veranstalter: Kulturbüro Burbach



Externe Links: [Susanne Krüger][Link zur Adresse][Veranstalter-Link]

30.08.2025 bis 08.11.2025
Mi., Sa., So., jeweils 14.00 – 17.00 Uhr
Ackerbürger, Schloss und Höfe
Ausstellung von Alfred Reppel
... mehr anzeigen
Welche Bedeutung hatte „Landwirtschaft“ eigentlich einst hier in Freudenberg?“ Die ausdrucksstarken Bilder mit landwirtschaftlichen Motiven des Flecker Fotografen Alfred Reppel (1900-1958) warfen auch diese Frage auf. Seinen künstlerisch anspruchsvollen Aufnahmen besitzen eine zusätzliche geschichtliche Wertigkeit, weil sie zugleich das Ende jener Zeit dokumentieren, in der Feldarbeit, Säen und Ernten und die Haltung von Vieh im Flecken eine gewichtige Rolle spielten. Nach der aktuellen Forschung kommt „Landwirtschaft“ in Freudenberg bereits vor der Burggründung (Ersterwähnung 1389) ein beachtenswerter Belang zu. Eine große Rolle dürfte dabei der „Herlinger Hof“ gespielt haben, der am Anfang des Asdorftales am heutigen „Hausplatz“ lag. Er dokumentiert die Herrschaft der „Bicken“, deren Einfluss ebenfalls für Freudenberg bisher kaum aufbereitet ist. Dem Freudenberger Schloss als nassauischem Besitz schreiben Historiker die Bedeutung eines „Wirtschaftshofes“ zu. Hier wurden ausdrücklich Stall und Scheune errichtet (1463) und z.B. 1465 allein 150 Schafe angeschafft. Von hier aus wurde auch die Siegener Residenz mit landwirtschaftlichen Produkten beliefert. Nach der Burggründung und der unterhalb entstandenen Siedlung bedeutete Landwirtschaft „im Flecken“ Aktivitäten zur Selbstversorgung. Die Bürger des Fleckens benötigten, neben z. B. einer Handwerkstätigkeit, landwirtschaftliche Produkte für ihren Eigengebrauch. Sie galten als Bürger, die zusätzlich ein Feld und ihren Garten beackern mussten, als Ackerbürger. Nach einer Steuerliste vom 9. August 1563 lebten im Flecken 333 Einwohner, davon 55 Schatzungspflichtige, in 45 Häusern, die 414 Schafe, 361 Rinder und 15 Pferde hielten. In jedem Haus des Fleckens war „Vieh“ zuhause. Den Hirten und dem Hauberg kam für landwirtschaftliches Leben hohe Bedeutung zu. Die Ackerbürger sind nicht zu vergleichen mit Bauern auf den umliegenden Höfen. Aus zahlreichen einzelnen Hofstellen sind später ganze Dörfer entstanden. Die Ausstellung „Ackerbürger, Schloss und Höfe“, vorbereitet vom Arbeitskreis Stadtgeschichte des Museums, ermöglicht Einblicke in die Landwirtschaft einst im Flecken. Sie lässt nachvollziehen, wie anders die Häuser genutzt wurden und eröffnet neue Perspektiven zur Siedlungsgeschichte und Historie der Stadt. Unter anderem werden auf einem Monitor eine Vielzahl von alten Fotografien zur Landwirtschaft in und um Freudenberg gezeigt. Der Film auf einem anderen Monitor zeigt aufwändige Grafiken über die damalige Nutzung und den Aufbau der Fachwerkhäuser sowie die landwirtschaftliche Entwicklung anhand von Steuerlisten.
4Fachwerk Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6
027347223
(ID 60715) Veranstalter: 4Fachwerk-Mittendrin-Museum



Externe Links: [Link zur Adresse][Veranstalter-Link]

18.05.2025 bis 18.12.2025
Di-So 10-17 Uhr
ZeitRäume. Ein Schloss macht Museum
Ausstellung im Siegerlandmuseum
... mehr anzeigen
Passend zum runden Jubiläum rückt das Siegerlandmuseum seine 120-jährige facettenreiche Geschichte in den Mittelpunkt: Wie ging das Museum mit den architektonischen Besonderheiten des Oberen Schlosses um? Wie konnte ein Bergwerk in den Felsen unter das Museum gesprengt werden? Wie veränderten sich Sammlungsstrategien und Museumsräume? Und welche brisante Angelegenheit bracht Ludwig Erhard ins Siegerlandmuseum? Spannend, interaktiv und überraschend: 12 multimediale Stationen erzählen bedeutende Geschichten zum Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Über das gesamte Museum verteilt laden sie zu einer packenden Reise durch die Zeit ein.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
0271 404 1900
(ID 59234) Veranstalter: Siegerlandmuseum



Externe Links: [ZeitRäume. Ein Schloss macht Museum Ausstellung im Siegerlandmuseum][Veranstalter-Link]

24.10.2025 bis 04.01.2026
10.00 - 17.00
MUT. Rubensgrafik III
Ausstellung im Siegerlandmuseum
... mehr anzeigen
Das dritte Kapitel der Reihe Mensch | Rubens widmet sich dem Thema Mut in der Druckgrafik von und nach Peter Paul Rubens. Im Zentrum stehen Darstellungen von Frauen, die Mut beweisen – sei es als Kriegerinnen, Mütter, Rächerinnen oder Herrscherinnen. Weiblichkeit wird dabei aus Rubens' männlichem Blickwinkel beleuchtet: Welche Frauen werden dargestellt? Inwiefern äußern sich Idealvorstellungen weiblicher Tugend in Rubens Werk? Und wo zeigt sich sogar die Furcht vor weiblicher Macht? Die Ausstellung zeigt die vielschichtige Darstellung von weiblichem Mut und beleuchtet die Rolle der Druckgrafik für die Verbreitung und Interpretation von Heldinnengeschichten.
Oberes Schloss, Burgstr. 5, Siegen
+49 (0) 271 230 410
(ID 60515) Veranstalter: Siegerlandmuseum



Externe Links: [MUT. Rubensgrafik III Ausstellung im Siegerlandmuseum]
20.09.2025 bis 09.11.2025
Di. - Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr | So. & feiertags 11.00 - 13.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr
Ranch
Jacent
... mehr anzeigen
Das Künstler:innenduo Jacent (Jade Fourès-Varnier, *1984 in Paris; Vincent de Hoÿm, *1984 in Narbonne) schafft großangelegte Installationen, die vom häuslichen Leben inspiriert sind, und empfängt die Besucher:innen dabei als Gäste. Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2014 steht die Verschmelzung von Kunst und Leben im Zentrum ihrer Praxis. Sie haben eine malerische Arbeitsweise entwickelt, die sich über Möbel, Wände, Böden, Lampen und weitere Oberflächen erstreckt. Auf diese Weise wird der Ausstellungsraum zu einem Ort des Aufenthalts. Mit Ranch setzen Jacent auf großformatige, immersive Installationen, die den White Cube als einladenden Raum erfahrbar machen und gleichzeitig autobiografische, ländliche und gesellschaftliche Bezüge integrieren. Humor und Heiterkeit verbinden sich mit einer unterschwelligen Reflexion über Arbeit, Alltag und soziale Strukturen. Mit der Ausstellung Ranch realisiert das Duo erstmals eine institutionelle Einzelausstellung in Deutschland. So entsteht ein neuer Aufenthaltsraum, der durch ein umfangreiches Begleitprogramm wie Vorträge, gemeinsame Abendessen und künstlerisch-praktische Workshops bespielt wird: 19.9.,: 18 Uhr Eröffnung Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen und Einführung durch Jennifer Cierlitza 20.9., 16 Uhr: Künstler:innenführung mit anschließendem Dinner von Jacent 28.9., 16 Uhr: Kulinarische Intervention mit Lila Steinkampf 5.10., 16 Uhr: Kuratorinnenführung mit Jennifer Cierlitza 13.10., 18 Uhr: Druckworkshop mit Rosa&Lü (Anmeldung erforderlich unter info@kunstverein-siegen.de) 21.10., 19 Uhr: Salon mit Aneta Rostkowska, Lisa Klosterkötter, Victoria Tarak und Jennifer Cierlitza über das Projekt „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ 9.11., 16 Uhr: Konzert: Freie Improvisation mit Martin Blume und Ulrich Langenbach
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/404-1447
(ID 60778) Veranstalter: Städtische Galerie Haus Seel



Externe Links: [Link zur Adresse]
19.09.2025 bis 18.01.2026
Di, Mi, Fr-So, Feiertage 11-18 Uhr, Do 11 bis 20 Uhr
Not done yet
Koloniale Kontinuitäten
... mehr anzeigen
Geschichte reflektiert die Werte einer Gesellschaft und befindet sich zugleich in einem stetigen Wandel. Dabei nimmt die Sichtbarmachung der Deutschen Kolonialgeschichte und die Verflechtungen mit Geschichten anderer europäischer Kolonialmächte eine wichtige Rolle ein. Ausgangspunkt der Ausstellung „Not done yet. Koloniale Kontinuitäten“ ist eine peruanische Silberschale, die durch den transatlantischen Sklavenhandel in den Besitz von Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) gelangte. Im Jahr 1658 übergab er diese als Taufschale an die evangelische Kirchengemeinde Siegens, wo sie bis heute verwendet wird. Welchen Einfluss haben die Auswirkungen der Kolonialzeit auf die Nutzung und Wahrnehmung von Objekten? Die Künstlerinnen Mariana Castillo Deball, patricia kaersenhout und Anina Major setzen sich mit dieser Fragestellung, dem Fortwirken von kolonialen Strukturen in unserer Gesellschaft und möglichen Formen einer künstlerischen Selbstermächtigung auseinander. Ihre Skulpturen, Videos und Zeichnungen machen diese Kontinuitäten in vielfältiger Weise sichtbar. Kunst wird zum Ankerpunkt um Widersprüche zu verhandeln und einen Raum für neue Perspektiven und Erfahrungen zu öffnen. Mit Werken von Mariana Castillo Deball, patricia kaersenhout, Anina Major und Leihgaben aus dem Siegerlandmuseum.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10
(ID 60784) Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen



Externe Links: [Not done yet]

27.03.2025 bis 31.12.2025
9.00-16.00 Uhr
Wissen Macht's
Reinhard W. Demmer
... mehr anzeigen
Herzliche Einladung zur Ausstellung "Wissen macht´s" von Reinhard W. Demmer. Wo sollte diese mehr als 20 Jahre alte Ausstellung noch einmal gezeigt werden, wenn nicht in einer Universität? Denn "Wissen macht`s" ist aktuell wie eh und je, zeigen die zwölf großen Porträts doch anschaulich und eindringlich, welch überragende Bedeutung Wissen, Lernen, Bildung für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft hat.
Universität Siegen, US-F 114, Kohlbettstraße 15, Siegen
+49176-72546281
(ID 57981) Veranstalter: bild-wort-ding



Externe Links: [Link zur Adresse][Veranstalter-Link]
18.10.2025 bis 23.11.2025
15.00 - 19.00
„Harlekin & Columbine“
... mehr anzeigen
Der Künstler Gero Trauth öffnet sein Ausstellungshaus am Buchener Moosweg. Unter dem Titel „Harlekin & Columbine“ präsentiert er 56 neue Ölbilder auf Holz. Sie erzählen in märchenhaft anmutenden Szenen von einem Liebespaar, das ungeachtet der gegenseitigen Zuwendung immer auch etwas Weltabgewandtes zeigt. Da scheint ein Sehnen zu sein, das über das Glück des Augenblicks hinausweist – und vielleicht gerade deshalb so anrührend wirkt. Mit „Harlekin & Columbine“ greift Gero Trauth zwei Bühnenfiguren der Commedia dell’Arte auf: den weisen, oft auch naseweisen Spaßmacher, dessen Clownereien durchaus nicht immer so harmlos sind, wie sie zunächst scheinen mögen – und die zuckersüß-kokette junge Frau, die ähnlich wie der Harlekin auch genau weiß, was und wohin sie will.
Gero Trauth Haus, Moosweg 6, 57078 Siegen-Buchen
0271 – 82633
(ID 61323) Veranstalter: Gero Trauth



Externe Links: [Veranstalter-Link]

02.11.2025 bis 31.01.2026
Di. bis Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Sternenkrieger & Zeichenmeister: Robert Bailey, Uwe Reber und Matt Busch
Möge die Kunst mit dir sein – Star Wars in der Art Galerie
... mehr anzeigen
Eine Reise in ferne Galaxien beginnt am 2. November 2025 in der Art Galerie Siegen: Drei internationale Künstler bringen das Star Wars Universum in die Kunstwelt – und auf die Wände der Galerie. Die Ausstellung mit Werken von Robert Bailey, Uwe Reber und Matt Busch läuft bis zum 31. Januar 2026 und lädt Kunst- und Filmfans gleichermaßen zum Staunen ein. Lichtschwerter leuchten, Droiden blinken, Helden und Schurken blicken uns aus atemberaubend detaillierten Bildern entgegen. Bailey, Reber und Busch haben als offizielle Illustratoren, Konzeptzeichner oder mit eigenen Hommagen das Erbe von Star Wars visuell geprägt. Ihre Werke sind mehr als Fanart – sie sind eine künstlerische Liebeserklärung an eine der größten Mythen der Popkultur. Mal plakativ, mal malerisch, immer mit galaktischer Strahlkraft und hohem Sammlerwert. Neben ikonischen Motiven aus dem Star Wars Universum werden auch seltene Entwurfszeichnungen, Posterdesigns und exklusive Editionen gezeigt – ein Muss für Kunstliebhaber und Jedi gleichermaßen. Robert Bailey war offizieller Zeichner für Lucasfilm und ist bekannt für seine filmisch anmutenden Grafit- und Mixed-Media-Arbeiten. Uwe Reber aus Süddeutschland verknüpft in seinen detailreichen Tuschezeichnungen die Ästhetik klassischer Comic-Kunst mit ikonischen Filmszenen. Matt Busch, auch „the Rock Star of Illustration“ genannt, vereint in seinen Bildern Dynamik, Humor und filmische Spannung. Die Macht ist stark in Siegen – verpassen Sie diesen intergalaktischen Kunstflug nicht! Die Eröffnung findet am Sonntag, den 2. November um 11 Uhr statt. Lichtschwerter dürfen mitgebracht werden. Sternenkrieger & Zeichenmeister: Robert Bailey, Uwe Reber und Matt Busch
Art Galerie Siegen, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1
0271/339603
(ID 61332) Veranstalter: Art Galerie



Externe Links: [Sternenkrieger & Zeichenmeister: Robert Bailey, Uwe Reber und Matt Busch Möge die Kunst mit dir sein – Star Wars in der Art Galerie][Link zur Adresse]

26.09.2025 bis 22.11.2025
Mo.-Fr.: 9-19 Uhr, Sa.: 10-13 Uhr
Berühmte Freundinnen der Literatur
Literaturbegegnungen mit Dr. Marlies Obier
... mehr anzeigen
„Die Zeiten sind lausig und wir sollten näher beieinander sein. Die täglichen Nachrichten sind so, als ob man jeden Tag eins auf den Kopf bekommt“, schrieb Hannah Arendt von New York nach Paris an ihre Freundin Mary McCarthy. Ihre Freundschaft war ein hoher und unverzichtbarer Wert im Leben und bedeutete Vertrauen, Sicherheit und Solidarität. Die Ausstellung erzählt von den Freundschaften berühmter Schriftstellerinnen aus verschiedenen geschichtlichen Zeiten. Keine der Zeiten war einfach zu leben, im Gegenteil sogar. Die Frauen brauchten ihren ganzen Mut – und ihre Freundinnen! Virginia Woolf und Vita Sackville-West, Gertrude Stein und Alice B. Toklas, Bettine Brentano und Karoline von Günderode, Colette und Natalie Clifford Barney, Djuna Barnes und Thelma Wood, Erika Mann und Therese Giehse, Hannah Arendt und Mary McCarthy - jede der Frauen stellte sich der Herausforderung ihrer Zeit. Die Ausstellung von Dr. Marlies Obier im KrönchenCenter Siegen wird von ihren Vorträgen in der Café-Literatur-Zeit begleitet, die die Begegnungen mit den berühmten Schriftstellerinnen vertiefen.
KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
02714043000
(ID 60897) Veranstalter: vhs Siegen KrönchenCenter



Externe Links: [Berühmte Freundinnen der Literatur]

06.10.2025 bis 10.01.2026
Mo, Di, Fr: 10.00 - 12.00 Uhr, Do: 16.00 - 18.00 Uhr
Zwischentöne von Beate Hellwig
... mehr anzeigen
Ab Oktober 2025 wird im ev. Gemeindehaus Dautenbach wieder eine neue Ausstellung präsentiert. Unter dem Titel e zeigt die in Hilchenbach geborene Künstlerin Beate Hellwig (Jahrgang 1955) im Rahmen einer Retrospektive Einblicke in Jahrzehnte ihres künstlerischen Schaffens seit Beginn der 1980-er Jahre. Zunächst wandte sie sich intensiv der Zeichnung und Malerei zu – begleitet und unterrichtet von Johannes Kotzi (Dozent an Schule für Zeichnen und Gestalten) sowie der Künstlerin Barbara Steffen. Einige der in diesem Zeitraum entstandenen eindrucksvollen Arbeiten sind in der Ausstellung präsentiert. Ab den 1990-er Jahren jedoch erwachte bei Beate Hellwig auch das Interesse an grafischen Arbeiten und sie besuchte über mehrere Semester als Gasthörerin die Uni Siegen, Fachbereich Kunst- und Musikpädagogik - Schwerpunkt Grafik - im „Alten Brauhaus“ bei Prof. Daniel Hees und Dozent Georg Tokarz. Hier erlernte und erarbeitete sie sich die vielfältigen grafischen Techniken, welche bis heute einen großen Raum in ihren künstlerischen Arbeiten einnehmen. Vornehmlich auf die Technik der Radierung hat sie sich konzentriert und spezialisiert. In einer Ausstellung an der Uni Siegen mit dem Titel „overtone“ setzte sie sich intensiv mit dem Abdruck Weiß auf Schwarz auseinander und mit den dadurch entstanden „Zwischentönen“ und Zwischenfarben. „Die Arbeit mit den Formen, die Konzentration auf Schwarzweiß, schafft durch die Überlagerungen und Überdrucke die Zwischentöne“ so Beate Hellwig.
Ev. Gemeindehaus Dautenbach, Holunderweg 11, Siegen-Weidenau
017623804227
(ID 61164) Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Weidenau




04.07.2025 bis 09.11.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Für die Vögel
... mehr anzeigen
Mit Werken von Heba Y. Amin, Yuri Ancarani, Anna Boghiguian, David Claerbout, Chto Delat International, Dominik Eulberg, FORT, Petrit Halilaj & Álvaro Urbano, Anna Jermolaewa, Annika Kahrs, Katia Kameli, Maria Lassnig, Jochen Lempert, Peter Piller, Marianna Simnett, Katja Novitskova, Prateek Vijan und James Webb. Vögel üben eine starke Anziehungskraft auf den Menschen aus. Sie verkörpern Freiheit, Transzendenz, Schnelligkeit und Kraft. Die Könige der Lüfte wurden in vielen Kulturen als himmlische Boten verehrt. Seit jeher gibt es religiöses, wirtschaftliches, politisches oder wissenschaftliches Interesse an der Vogelwelt. Heute liefern sie uns tiefere Einblicke in unsere Welt. Sie vernetzen Lebensräume und begleiten biologische Prozesse. Sie tragen zum Ökosystem bei und ihre bloße Anwesenheit im öffentlichen Raum fördert das Wohlbefinden des Menschen. Ausgehend von künstlerischen Positionen und Werken aus den Sammlungen des Museum für Gegenwartskunst Siegen untersucht „Für die Vögel“ die Bedeutung der Vögel in verschiedenen Kontexten. „Für die Vögel“ ist eine Ausstellung zum Sehen und Hören. Unter Einbeziehung unterschiedlichster Medien verknüpfen die gezeigten Arbeiten ökologische, philosophische, soziale und politische Fragestellungen. Die Ausstellung widmet sich der kulturellen Relevanz von Vögeln in künstlerischen Erzählräumen der Gegenwart.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10
(ID 59893) Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen



Externe Links: [Link zur Adresse]
| << Samstag, 08.11.2025
>> |