Kultur!Aktuell in
SiegenAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 26.03.2023:
Musik
Sonntag | 26.03.2023 | 18.00 Uhr
25 Jahre capella cantabilis
Teile von Bachs h-Moll-Messe und Mendelssohn-Kantate zur Passion
Der im Herbst 1998 gegründete Chor wird zunächst die Passionskantate „Christe, du Lamm Gottes“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy musizieren und dann Kyrie und Gloria (die sogenannte Missa brevis) aus Johann Sebastian Bachs „Messe in h-Moll“ zu Gehör bringen. Hinzugefügt hat Kantorin KMD
Ute Debus, die das Ensemble gründete und bis heute leitet, das Agnus Dei aus der Bach-Messe. Beide Kompositionen enden mit den Worten „Gib uns deinen Frieden“, sodass diese Bitte eindringlich zu Beginn und am Ende des Konzertes erklingt. Mendelssohns kurze, aber intensive Passionskantate vertont das liturgische „Christe, du Lamm Gottes“ kunstvoll, aber immer fokussiert auf den Text und die ursprüngliche Choralmelodie. Bach schuf die Teile Kyrie und Gloria seiner einzigen Gesamtvertonung des Messetextes bereits 1733, um sich damit um die Stelle des Hofkapellmeisters in Dresden zu bewerben. Gegen Ende seines Lebens fügte er die weiteren Teile bis hin zum Agnus Dei zu einem grandiosen, bis heute viel bewunderten Gesamtwerk zusammen. Unter der Leitung von
Ute Debus musizieren neben der
capella cantabilis Irene Carpentier, Sopran, Eva Trummer, Mezzosopran, Thomas Iwe, Tenor, Hendrik Jentsch, Bariton, sowie die
Camerata Instrumentale Siegen.

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
02733-51156
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 26.03.2023 | 10.00 Uhr
Theater & Kirche
Gottesdienst zum Theaterstück "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?"
Theater und Kirche haben verwandte, wiederkehrend essenzielle Themen. Theater spiegelt die Welt: Konflikte werden dargestellt, menschlichen Sehnsüchten wird ein künstlerischer Ausdruck gegeben. Auch die Religion hat diesen Bezug zur Welt und interpretiert diese ebenfalls. Aus diesem Grund kam die Idee auf, eine Kooperation zwischen der ev. Lukas-Kirchengemeinde, dem K³ der katholischen Kirchengemeinde und dem
Apollo-Theater Siegen ins Leben zu rufen. Zu ausgewählten Produktionen des Apollo-Theaters werden in den Kirchengemeinden Gottesdienste gestaltet, in denen die Stücke befragt, Brücken geschlagen und so neue Denkräume eröffnet werden.. Los geht es mit einem evangelischen Gottesdienst zu Wer hat Angst vor Virginia Woolf? Die Eigenproduktion des Apollo-Theaters in der Inszenierung von Intendant Markus Steinwender feiert am Samstag, 11. März, 19.30 Uhr, Premiere – mit weiteren Vorstellungen am 17., 18. und 29. März. Edward Albees Klassiker befasst sich mit dem Chaos menschlicher Beziehungen, den gesellschaftlichen Erwartungen, die wir uns gezwungen fühlen zu erfüllen und damit, wie wir Liebe definieren.

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
0271 / 51530
Sonntag | 26.03.2023 | 19.30 Uhr
Don Quijote
Ein tapferer Ritter und sein Knappe auf der Suche nach Abenteuern

© Burghofbühne Dinslaken – M. Buettner
Windmühlen in Siegen? Ja, die gibt es. Die Burghofbühne Dinslaken mit „Don Quijote“ ist im
Apollo-Theater zu Gast. Sie nimmt das Publikum mit auf eine aufregende Reise durch die Fantasie von Herrn Alfons, der gerne Rittergeschichten liest und eines Tages beschließt, seinen Alltag hinter sich zu lassen. Gemeinsam mit seinem Knappen Sancho Panza erlebt er Abenteuer als „Ritter von der traurigen Gestalt“ in einer sprachwitzigen, doppelbödigen und turbulenten Stückfassung von Rebecca Kricheldorf. Vielleicht hat Herr Alfons ein bisschen zu viele Rittergeschichten gelesen, als er beschließt aus seinem Leben einen Roman zu machen: Er nennt sich Don Quijote von La Mancha und beschließt, als fahrender Ritter unvorstellbare Abenteuer zu erleben. Man lebt schließlich, damit es etwas zu erzählen gibt. Natürlich braucht ein Ritter auch einen Knappen, den Don Quijote in Sancho Panza findet, der Essen und Trinken über alles liebt und bereit ist, dafür alles stehen und liegen zu lassen. Zur Dame seines Herzens, die jeder Ritter verehrt, ohne sie jemals zu Gesicht zu bekommen, erklärt er die unvergleichliche Dulcinea von Toboso. So besteigen Don Quijote sein edles Pferd Rosinante und Sancho Panza seinen Esel namens Esel, um auf weite Fahrt zu gehen. Es gilt, den Kampf mit Riesen zu bestehen, die Sancho Panza allerdings für Windmühlen hält. Das Heldenduo befreit Gefangene, die allein für ihre Liebe und ihr Leben zur Galeere verurteilt wurden, und ringt mit Gespenstern, die Sancho Panza in seiner ganzen Verblendung eine Hammelherde nennt. Ihr größter Feind ist der mächtige Zauberer Friston, der ganze Königreiche verschwinden lassen kann. Aber auch Familie und Nachbarn Don Quijotes suchen dem tapferen Ritter „von der traurigen Gestalt“ in seinem Tatendrang Einhalt zu gebieten. So ist mit einem Mal seine ganze Bibliothek mit Ritterromanen nicht mehr zu finden...
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027740
[Karten]
Film
Sonntag | 26.03.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
John Wick: Kapitel 4 / Überflieger: Das Geheimnis des großen Juwels / Der Pfau / Shazam! Fury of the Gods / 65 / Scream VI / Creed III: Rocky's Legacy /
Lucy ist jetzt Gangster / Sonne und Beton / Missing / Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer / Perfect Addiction / Ant-Man and the Wasp: Quantumania / Magic Mike's Last Dance / Maurice der Kater / Plane / Die drei ??? - Erbe des Drachen / M3GAN / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch / Avatar: The Way of Water / Der Räuber Hotzenplotz / Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen / Die Schule der magischen Tiere 2 | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Kinder
Sonntag | 26.03.2023 | 11.00 & 14.00 Uhr
Figurentheater: Yakari
Schneeball - der weiße Bär - in Gefahr

Seit nunmehr über vier Jahrzehnte fasziniert der aus Film, Literatur und Hörspiel bekannte kleine Indianerjunge Yakari die Kinder im deutschsprachigen Raum. Den fröhlichen Indianerjungen zeichnet eine grenzenlose Neugier für die Welt und großen Respekt für die Natur und alle Tiere aus. Als einziger im Stamm der Sioux besitzt er die Fähigkeit mit Tieren sprechen zu können, wodurch er viele Freunde und Verbündete unter den Waldbewohnern gewinnt. Mit ihnen, seiner Freundin Regenbogen und seinem Pony Kleiner Donner erlebt er zahlreiche aufregende Abenteuer. Diesmal treffen sie auf den den wandernden Jäger und Krieger Gespannter Bogen der auf der Jagd nach dem weißen Bären Schneeball ist, einem der Freunde von Yakari, um ihn zu erlegen und mit seinem Fell seine Trophäensammlung zu erweitern. Gespannter Bogen verlangt von Yakari, ihn zu Schneeball zu führen. Da dieser sich natürlich weigert, nimmt er Yakari´s Freundin Regenbogen als Geisel um seinen Willen durchzusetzen. So schmieden Yakari und sein Pony Kleiner Donner einen Plan um Regenbogen zu befreien und um Gespannter Bogen eine Lektion zu erteilen, die er nie vergessen wird. Karten gibt es nur an der Tageskasse - 30 Min. vor Beginn Eintritt: 10 €.
Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
0177/3322227
Kunst/Vernissage
Sonntag | 26.03.2023 | 16 bis 17 Uhr
Laurenz Berges, Halten und Schwinden
Öffentliche Führung

MKGSiegen, Laurenz Berges Plakat, Gestaltung Tim + Tim, Berlin 2023
Ohne Anmeldung, Ticket in Eintrittspreis enthalten. In deutscher Lautsprache.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10
Ausstellungen
24.03.2023 bis 10.04.2023
Di - Sa: 14.00-18.00 Uhr | So 11.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Utopie und Dystopie
MitgliederausstellungDer
Kunstverein Siegen nimmt die langjährige Tradition der Mitgliederausstellungen in diesem Jahr auf: Das Oberthema lautet Utopie und Dystopie (in Siegen). Ausgestellt werden Fotografien, Malereien, Skulpturen sowie Zeichnungen. Zum Abschluss der Ausstellung findet eine Finissage mit der Möglichkeit zum Ankauf der Arbeiten statt. Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen, Einführung durch die erste Vorsitzende Eva Schmidt

Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624
29.01.2023 bis 28.03.2023
Di 15 bis 18 Uhr, So 14 bis 17 Uhr
Einige waren Nachbarn.
Täterschaft, Mitläufertum und WiderstandEine Ausstellung des 'United States Holocaust Memorial Museum'. Wie war der Holocaust möglich? Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. Die Sonderausstellung beleuchtet deshalb die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt. Der Eintritt ist frei.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
0271 23834083

Simone Nieweg, Landschaft und Gartenstücke, Wirsing, Steinhagen, 1990, 1990–2001, MGKSiegen, Sammlung Gegenwartskunst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
17.03.2023 bis 06.08.2023
Di. bis So. und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr | Do. 11.00 bis 20.00 Uhr
Fotonotizen
Werke aus der Sammlung GegenwartskunstDie Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise. Der Titel „Fotonotizen“ bezieht sich auf die persönliche Aufzeichnung, das Festhalten eines (historischen) Moments, die Beobachtung einer Veränderung oder eines kulturellen Zustandes im Medium der Fotografie. Gleichzeitig verweist er auf seine Autor*innen und damit auf den subjektiven Blick, welcher jeder Fotografie innewohnt. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich mit Themen unserer Lebenswelt, der Natur, Kultur und dem Menschen selbst beschäftigen und zudem deren Darstellung reflektieren. Im Mittelpunkt stehen Bilder verschiedener Landschaften, besonderer Orte und Architekturen, sowie der Mensch in seiner Beziehung zu diesen Lebensräumen. Die Ausstellung lädt dazu ein, unterschiedliche Herangehensweisen und fotografische Strategien zu vergleichen. Die Zusammenstellung ermöglicht neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Sie erlaubt Seherlebnisse, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Mit Werken von u.a.: Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Hans Haacke, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/ Max Becher, August Sander, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans. Kuratiert von Lea März
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10