Der Tipp für Daheimbleiber:
Donnerstag | 14.01.2021 | 20.15 Uhr
Körber-Mammone | Sing & Play Your Darlings (Livestream)
Hybride Livestream-Reihe NAHAUFNAHME

© Bruchwerk
Durch die Endzeitmusik des ersten Corona-Lockdowns im Bruchwerk Theater ist aus einem musikalischen Blind-Date eine Duokombi geworden, die ihresgleichen sucht: Sophia Körber, klassische Sopranistin und Mario Mammone, Jazzgitarrist und Kontrabassist. Bei der zweiten Auflage des Livestream-Konzertes Körber-Mammone verzichten die beiden mit Fug und Recht auf Bescheidenheit und haben sich als Motto des Abends einen Superlativ erwählt: "The best of two worlds", Lieblingslieder aus zwei völlig unterschiedlichen musikalischen Heimaten. Hier trifft klassisches Liedgut auf Jazzsong, Volkslied auf Minnesang, Opernarie auf Chanson. Dieses kunterbunte Kunstwerk aus musikalischen Lieblingsfarben wird interaktiv erweitert durch eine Abstimmung, denn das Publikum darf mitbestimmen, was an diesem Abend gespielt wird. Hier heißt es mit gutem Grund: "Sing & Play Your Darlings"! Kamera: Roman Knerr, Valentin Rocke Im Rahmen der Reihe NAHAUFNAHME können Sie im Dezember und Januar 7 Mal kostenlos immer donnerstags um 20:15 Uhr bei unseren Livestreams über
bruchwerk-theater.de/nahaufnahme zuschauen. Um unsere Arbeit mit Spenden zu unterstützen, finden Sie dort auch unsere Kontodaten.

Bei mir daheim in Siegen
0271 80918968

© Carsten Schmale
20.09.2020 bis 30.04.2021
8 bis 16 Uhr
Kunst im Treppenhaus
Egbert Hohmann: MaskenMit Kunst im Treppenhaus startet das
Kultur!Büro. des Kreises in Zusammenarbeit mit dem
Kunstverein Siegen am Sonntag, 20. September eine neue Ausstellungsreihe, die Werke regionaler Künstler auf großformatigen Leinwänden präsentiert. Den Auftakt macht die Ausstellung Masken, die Werke des Künstlers
Egbert Hohmann präsentiert. Der Siegener Künstler thematisiert in seinen Arbeiten das Verhältnis von Maske und Identität. Mittels Maskerade kann sich das Erscheinungsbild ändern – man wechselt die Rollen; gleichzeitig ist das eigene Ich nicht mehr erkennbar und bleibt ein Geheimnis. Der Träger ist eine Täuschung. Bei Hohmann jedoch sind verschiedene bekannte Gesichter der Siegener Kulturszene erkennbar:
Franz-Josef Weber, Uli Langenbach,
Peter Barden etc. Aus vielen gesägten Dachlattenstücken formt er zunächst die Konturen, die schließlich stilistisch vereinfacht bemalt ein überlebensgroßes Gesicht ergeben. Es findet eine Übertragung statt: Ein Gesicht ist physisch präsent, die Masken nehmen seinen Platz in seiner physischen Abwesenheit ein. Er stellt damit die Identität überhaupt in Frage, je genauer man hinschaut, desto weniger bleibt von ihr übrig. Durch die einheitliche Ausfertigung ergeben alle einzelnen Arbeiten zusammen eine Gruppe bzw. Serie. Hohmann, geboren 1951 in Berlin, ist pensionierter Arzt und seit 1969 als Autodidakt künstlerisch tätig.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2440