Kultur!Aktuell in
SiegenAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Freitag, 07.12.2018:
Musik
Freitag | 07.12.2018 | 19.00 Uhr
Schulkonzert Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium
Es musizieren der Jugendchor, der VIP-Kurs, der Bläserkreis mit Band, das Nachwuchsorchester und das Schulorchester. Geboten wird ein unterhaltsames Programm mit Kompositionen aus vielfältigen Stilrichtungen.

Ev. Talkirche Siegen-Geisweid
0271/72673
Freitag | 07.12.2018 | 20 Uhr
ABGESAGT!
Christoph Spendels Christmas Jazz Trio

Christoph Spendels Christmas Jazz Trio im Lÿz
Der Jazzclub Oase e. V. teilt mit, dass das geplante Konzert mit dem Christoph Spendel Trio leider aus organisatorischen Gründen ausfallen muss. Bereits gekaufte Karten können an der Vorverkaufsstelle im Kulturbüro zurückgegeben werden.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
Freitag | 07.12.2018 | 20.00 Uhr
Weihnachtskonzert der Philharmonie Südwestfalen
mit
Lisa Erchinger (Horn) und Katja Schubert (Horn). Das musikalische Programm ist sehr erlesen und führt direkt hinein in die Herzkammer der traditionellen Weihnacht. Engelbert Humperdincks Ouvertüre zu „Die Königskinder“ macht den Auftakt, Georg Philipp Telemanns Suite in F-Dur für 2 Hörner gibt den beiden Solistinnen
Lisa Erchinger und Katja Schubert Raum zu brillieren. Frederick Delius lädt uns mit „Sleigh Ride“ zu einer Kutschfahrt durch das verschneite England ein, bevor Ausschnitte aus Hans Pfitzners Weihnachtsoper „Das Christ-Elflein“ erklingen. Peter I. Tschaikowskys Ballett-Suite zu „Dornröschen“ lässt uns innerlich – und vielleicht auch ein klein wenig äußerlich – tanzen, so lange, bis uns Otto Nicolai mit hinausnimmt in eine hoffentlich friedvolle Adventnacht, in die stillste Zeit des Jahres. Einführungsvortrag am 4.12., 18 Uhr (
Apollo-Theater).
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271 / 770277-20
[Karten]
Freitag | 07.12.2018 | 21.00 Uhr
Underground. Sounds.X-Mas.Special
mit De Ramönsche & den Bad Brians. Außerdem Indoor.X-mas.Markt mit Punkrock, Glühwein & Spekulatius.
VEB Siegen, Marienborner Str. 16
0271/20312
Film
Freitag | 07.12.2018 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
100 Dinge | 25 km/h | Augsburger Puppenkiste: Geister der Weihnacht | Bohemian Rhapsody | BTS: Burn The Stage: The Movie OV korea m. dt. UT | Elliot, das kleinste Rentier | Grinch (2018) | Grinch (2018) 3D | Halloween (2018) | Johnny English 3 | Krumme Haus | OV Sneak | Müslüm (türk. OmU) | Night School | Nur ein kleiner Gefallen | Nussknacker und die vier Reiche | Nussknacker und die vier Reiche 3D | Peppermint | Phantastische Tierwesen 2 | Phantastische Tierwesen 2 (3D) | Sneak | Smallfoot | Tabaluga | Tabaluga 3D | Unknown User: Dark Web | Unknown User: Dark Web (OV) | Verschwörung | Vorname (2018) | Widows | Nicht alle Filme werden an allen Tagen gezeigt. Infos dazu finden Sie auf der Webseite des Kinos.
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0451/7030-200
Märkte/Feste
Freitag | 07.12.2018 | 14 - 17 Uhr
Weihnachtsmarkt im Fliedner-Heim
Angeboten werden weihnachtliche Geschenkartikel, handgestrickte Strümpfe, kunstvolle Kleinigkeiten aus Holz, Geschenke aus dem Welt-Laden, Weihnachtskarten und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist mit Bratwürstchen, Glühpunsch, Waffeln und Kaffee gesorgt.

Fliedner-Heim Weidenau Siegen, Luisenstraße 15
0271/4884-108
Verschiedenes
Freitag | 07.12.2018 | 19.00 Uhr
Musikalisch-literarischer Dialog zwischen Händel und Zweig
Stefan Zweig hat die Entstehung des Werkes „Der Messias“ durch Händel als eine „Sternstunde der Menschheit“ beschrieben. Texte aus dieser „Händels Auferstehung“ betitelten Erzählung, die die tiefe Verzweiflung des Komponisten und seine Rückkehr zur Glaubens- und Lebensfreude beschreibt, werden zu Auszügen aus Händels Oratorium in Beziehung gesetzt. Die Veranstaltung bietet musikalische Einspielungen von CD (Leitung: Neville Marriner) und Lesungen aus Zweigs Text im Wechsel, so dass Musik und Text einander gegenseitig interpretieren.
frei:Raum Siegen, Löhrstr. 30
0271/5004-282
Kunst/Vernissage
Freitag | 07.12.2018 | 19.00 Uhr
Jahresausstellung 2018
Eröffnung: 10 Jahre Kunstraum
Jahresausstellung. Mit Werken von Ingrid Hamel-Weber | Barbara Weiß | Renate Moritz | Stefan Krusch | Marlies Forneberg | Helga Hoffmann | Mrika Sylejmani-Tahiraj | Petra Gerlach | Petra Weyandt-Peter | Hartmut Traut | Larissa Hornen | Nina Ewers. Die Ausstellung wird eröffnet durch
Ulrich Langenbach.

Alte Marienschule Siegen-Geisweid, Fröbelstr. 11
0271-4058729
Ausstellungen
04.11.2018 bis 10.03.2019
Di - So: 11 - 18 Uhr, Do: 11 - 20 Uhr
Sigmar Polke und die 1970er Jahre
Netzwerke, Experimente, IdentitätenVor einiger Zeit hat die Sammlung Lambrecht-Schadeberg eine Fotogruppe des Rubenspreisträgers Sigmar Polke (1941-2010) erworben. Die 85 Fotos aus dem Zeitraum 1973-78 stammen aus dem Besitz von Katharina Steffen, einer ehemaligen Partnerin des Künstlers. Sie hatte die Bilder von ihm während ihrer Beziehung erhalten und taucht oftmals auch selbst als Protagonistin auf. Die Fotos geben Anlass für einen kaleidoskopischen Blick auf Polkes künstlerische Produktion sowie sein Netzwerk in jener Zeit. Die Orte des Geschehens: 1. Der Gaspelshof in Willich bei Düsseldorf, einer Künstlerkommune und zugleich Satellit der Düsseldorfer Szene, 2. Zürich, Wohnort Katharina Steffens mit lebendiger Untergrundszene, 3. Bern: Standort der wichtigen Galerie Toni Gerber und des später legendären Kurators Harald Szeemann. Beispielhaft zeigt sich an diesen Orten, wie weit verzweigte Verbindungen zwischen Künstlern aufgebaut und versponnen wurden. Ähnlich wie in der westdeutschen Szene gab es eine starke Aufbruchsstimmung in der Schweiz, allen voran die Aktivitäten der feministischen Künstlerinnen in der Frauenrakete in Zürich. Während in Düsseldorf eine stärkere Künstlerszene bestand, war die Züricher Szene eine heterogene Mischung aus Kulturschaffenden, Freigeistern, Studenten, Rockern etc.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710
27.09.2018 bis 06.01.2019
Di. - So. 10 bis 17 Uhr
Vom Brief zum digitalen Netz - Aus dem Siegerland in die Welt
„Telekommunikation seit dem 19. Jahrhundert als Kooperation von Medien“Den BesucherInnen soll Gelegenheit gegeben werden, selbst aktiv unter verschiedenen historischen Bedingungen kommunizieren zu können. Hierzu stellt die Sammlung Schmidt in Konstanz Originalgeräte zur Verfügung, die von der Frühzeit des Telefons im späten 19. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre reichen. Es werden benutzbare originale Telekommunikationsverbindungen aus unterschiedlichen Zeiten hergestellt, die den Wandel der Telekommunikation während der letzten über 100 Jahre direkt erfahrbar machen. Für die Ausstellung verantwortlich sind PD Dr. Christian Henrich-Franke und Dr. Cornelius Neutsch. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereiches „Medien der Kooperation“ unter Leitung von Prof. Dr. Erhard Schüttpelz.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
0271/230410
27.09.2018 bis 06.01.2019
Di. - So. 10 bis 17 Uhr
Vom Brief zum digitalen Netz - Aus dem Siegerland in die Welt
"Das bis du!" Frühe Kindheit digitalDie Ausstellung widmet sich dem Smartphonegebrauch und familiärer Interaktion. Sie wird geleitet von Dr. Bina Elisabeth Mohn und Prof. Dr. Jutta Wiesemann. Kern ist eine Video-Installation, in der (Medien-)Interaktionen von Kleinkindern in unterschiedlichsten familiären Zusammenhängen beobachtbar gemacht werden. Basis hierfür sind kamera-ethnographische Untersuchungen, die beide Forscherinnen derzeit durchführen. Die BesucherInnen erfahren somit nicht nur, wie moderne Medien das Leben von Kleinkindern und deren familiäres Umfeld verändern, sondern erhalten darüber hinaus Einblicke in methodische Vorgehensweisen medienethnographischer Projekte.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
0271/230410
11.11.2018 bis 09.02.2019
Do. u. Fr. von 14.00 bis 19.00 Uhr u. n. V.
Peter Leidig: FarbverstärkerPeter Leidig befasst sich in seinen Mischtechniken mit der Eigengesetzlichkeit seiner Darstellungsmittel. Damit betont er die Geschlossenheit des Kunstwerks. Er will aus sich als ein eigenständiger Sinnentwurf verstanden werden. Im Vollzug seines Gestaltens entwirft Leidig eine anders nicht zu vermittelnde Ansicht der Welt. Der Betrachter soll sich auf sie fern von aller Abbildung des Bekannten einlassen. Er wird aufgefordert, die strenge Komposition der Mischung mit ihren harten Linien als jenen Rahmen zu erfassen, in den er sich derart geleitet so einzubringen hat, dass er ihn als Freiraum für seine Phantasie nutzt. Seine malerischen Arbeiten – bestehend aus Acrylfarbe – erscheinen in offensiv leuchtendem Gelb und Orange, warmem Gold, verhaltenen Gelbgrün, sonorer dagegen das Aufscheinen des Blaus und des räumliche Tiefe schaffenden Schwarz. Augenfällig ist die Dominanz der Vertikalen bei der Anordnung der Einzelelemente. Ihren Zusammenhang stiftet Leidig durch eine mit den Möglichkeiten der Symmetrie spielende Gesamtstruktur.
Art Galerie Siegen, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1
0271/339603
20.11.2018 bis 14.12.2018
Mo, Mi, Fr 8.30 - 12 Uhr, Di 8.30 - 12 u. 14 - 16 Uhr, Do 8.30 - 12 u. 14 - 18 Uhr
Ausstellung »Borderlands« From the North to the Republic und Berlin Wall Trail
KrönchenCenter, Foyer/Flur, Siegen, Markt 25
0271/404-3000
19.11.2018 bis 07.12.2018
Mo-Fr: 8-20 Uhr, Sa: 10-18 Uhr
„erfasst, verfolgt, vernichtet“
Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus
Teilbibliothek Unteres Schloss (US) Siegen, Kohlbettstr. 15
0271/20100
12.11.2018 bis 30.01.2019
Mo. - Do.: 8 - 16.30 Uhr | Fr.: 8 - 15.30 Uhr
Kammer mal sehen
Was wir alles können. Keine Kunstausstellung.Zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IHK Siegen gewähren jetzt einen Blick auf den Menschen hinter der Funktion innerhalb der IHK. In der vergnüglich vielseitigen Schau zeigen sie, was sie im besten Sinne des Wortes als Amateure in ihrer Freizeit an Kreativem und Künstlerischem hervorbringen. Und in den zusammen mit den Werken ausgestellten „Steckbriefen“ werden nicht nur Angaben zur Person und zum Tätigkeitsbereich innerhalb der Kammer gegeben, sondern auch Schlaglichter auf die Persönlichkeit geworfen und dem Betrachter der Werke Selbstreflexionen ihrer Schöpfer an die Hand gegeben.
IHK-Galerie, Siegen, Koblenzer Str. 121
0271 3302 - 0
01.09.2018 bis 28.02.2019
zu den Öffnungszeiten des Gemeindehauses
"Karika-Tiere"
Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Jochen FendDer ehemalige Weidenauer niedergelassene HNO-Arzt Dr.
Jochen Fend hat 2011 nach der Beendigung seiner Praxistätigkeit einen Mini-Verlag gegründet, den Kunstschaf Verlag Siegen, für den Vertrieb seiner selbstgezeichneten und getexteten Büchern. In diesen 100-Seiten-Büchlein werden mit feiner Feder und ebenso feinem Humor, mit Freude am Detail und Vorliebe für Tier-Karikaturen pseudo-wissenschaftliche und pseudo-philosophische Betrachtungen angestellt und skurrile Geschichten aus dem Reich der vermenschlichten Tiere erzählt.

Ev. Gemeindehaus Dautenbach, Holunderweg 11, Siegen-Weidenau
0271-72761