Donnerstag | 18.11.2021 | 15.00 Uhr
Frau Holle
Kindertheater

© Wittener Kindertheater
Eine Witwe hatte eine leibliche und eine Stieftochter. Die eigene Tochter hatte sie lieber obwohl sie recht faul und die andere schön und fleißig war. Die Stieftochter musste ganz viel arbeiten: saß jeden Tag am Brunnen und spann Wolle, bis ihre Finger bluteten. Eines Tages, fiel ihr beim Waschen die Spindel in den Brunnen. Das Mädchen erschrak und aus Angst vor der Wut der Stiefmutter sprang sie der Spindel hinterher in den Brunnen und wurde ohnmächtig. Als sie aufwachte, lag sie auf einer schönen Blumenwiese. Neben ihr stand ein Backofen, aus dem das Brot ihr zurief: „Hol mich raus, sonst verbrenne ich. Ich bin schon längst fertig gebacken.“ und das Mädchen tat es. Als sie an einem Apfelbaum vorbeikam, und der ihr zurief „Schüttele mich. Meine Äpfel sind schon alle reif“, tat sie auch dies. Schließlich kam sie zu einem Haus, aus dem eine Frau herausschaute. Die Frau rief ihr zu, dass sie sich nicht fürchten brauche. „Ich bin Frau Holle“, sagte die Alte, „Dir soll es gutgehen, wenn du bei mir bleibst und mir im Haus hilfst. Du musst nur mein Bett gut machen.“ So erfuhr das Mädchen: wenn Frau Holle ihr Bettzeug ausschlägt, dass die Federn fliegen, dann schneit es auf der Welt! Das Mädchen wollte der Frau gerne helfen und blieb dort. Und wie es mit dem Märchen weitergeht, das erfahrt ihr live auf der Bühne im Bürgerhaus am Markt.
Bürgerhaus am Markt Bad Berleburg, Marktplatz 1a
02751/9363542
[Karten]
15.11.2021 bis 28.02.2022
Momentan nur nach Anmeldung geöffnet
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
1700 Jahre gibt es jüdisches Leben in Deutschland. Dies hat das Museumsteam des Heimatvereins Netpherland zum Anlass genommen, jüdisches Leben in seinen verschiedenen Facetten, mit seinen Bräuchen, Riten und Festen, aber natürlich auch die Zeit der Verfolgung und der Shoah in den Blick zu nehmen. Auch in Netphen gab es bis zu Beginn der 40er Jahre jüdische Familien. Ihr Leben und Schicksal soll unter anderem nachvollzogen werden. Aber das ist nur ein Teilaspekt, denn auch die Jahrhunderte davor und die Zeit danach soll in den Blick genommen und schließlich soll versucht werden, an einigen Stellen einen tieferen Einblick in das zu nehmen, was das „Jüdischsein“ ausmacht. Ein Puzzlestein dieses Versuches ist die Ausstellung im Museum Netpherland. Es gilt die 3 G-Regel. Die nächste Veranstaltung im Rahmen dieser Themenreihe, ein Erzählabend mit jüdischen Märchen, Legenden und Geschichten, findet am 27. November um 16.00 Uhr, ebenfalls in den Räumen des Museums in Netphen statt. Informationen und Anmeldung auch jederzeit unter 01578-9607769 möglich.
Heimatmuseum Netpherland,
Stadt Netphen, Lahnstraße 47
02738/2469