Kultur!Aktuell in
Bad Laasphe, Netphen, Wilnsdorf, Siegen, Kreuztal und kreisnahen OrtenAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Dienstag, 03.12.2024:
Musik
Dienstag | 03.12.2024 | 18.00 Uhr
Konzert-Einführung
Der Förderverein der Philharmonie Südwestfalen veranstaltet jeweils dienstags um 18:00 Uhr in der Woche vor den Konzerten in Siegen eine ausführliche Konzerteinführung mit einer Referentin oder einem Referenten. Die Besucher:innen erhalten viele Informationen über die Kompositionen und die Schöpfer der Musik.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Vorträge
Dienstag | 03.12.2024 | 18.30 Uhr
Podiumsdiskussion zum Thema: #metoo unless you're a jew?
Zur sexualisierten Gewalt am 7. Oktober 2023 und seine gesellschaftlichen Folgen
Vorab wird der Dokumentarfilm "Screams before Silence" gezeigt. Im Anschluss ordnet ein internationales Podium den Film in gesellschaftliche Kontexte ein. Die Folgen der sexualisierten Gewalt des 7. Oktobers 2023 sind oftmals unbesprochen, was kurz nach dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen umso schockierender erscheint. Der Film liefert dabei einen ergreifenden Bericht des 7.10. und seiner Folgen anhand der Berichte von Augenzeug:innen, freigelassenen Geiseln, Ersthelfer:innen, medizinischen und forensischen Expert:innen. Die Diskussion wird bereichert durch die Beiträge von Dastan Jasim (Paris), Merle Stöver (Bielefeld) und Rosa Jellinek (Berlin), die Moderation wird von Sofia Sboui übernommen.
Universität Siegen, Campus Unteres Schloss, C 116, Siegen
.
Veranstalter: Walter-Krämer-
AStA Universität Siegen
Veranstaltungs-ID: 57175
Film
Dienstag | 03.12.2024 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
© Cine Star Siegen
Wicked (OV Songs m.UT) / La La Land / CineSpecial: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 2 / CineAnime: Solo Leveling -ReAwakening- (jap. OmU) / Der Vierer / Emilia Perez / Mukadderat / Vaiana 2 / Konklave / Spiders - Ihr Biss ist der Tod / Weihnachten der Tiere / Gladiator II / Weihnachten in der Schustergasse / Niko - Reise zu den Polarlichtern / Red One - Alarmstufe Weihnachten / Alter weißer Mann / Rubble & Crew: Das große Kinoabenteuer / Terrifier 3 / Venom: The Last Dance / Woodwalkers / Gelin Takimi / Smile 2 - Siehst du es auch? / Alles für die Katz / Der Buchspazierer / Der wilde Roboter / Die Schule der magischen Tiere 3 / Ich - Einfach unverbesserlich 4 / Alles steht Kopf 2 |Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Kinder
Dienstag | 03.12.2024 | 15.30 Uhr
Pagodeon Kids
Weihnachtliche Kasperlegeschichten
Das Gießener Figurentheater entführt euch an mehreren Tagen mit lustigen und zauberhaften Kasperlegeschichten in die Welt der Märchen.
Pagodeon - Zeltstadt an der Sieg Siegen, Hauptmarkt 1
0271/48978-0
Verschiedenes
Ausstellungen
27.10.2024 bis 15.02.2025
Di + Do. + So. 15.00 - 18.00 Uhr (und nach Anmeldung)
Die nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde.
Die Ausstellung des Gedenk- und Informationsortes Tiergartenstraße 4 in BerlinPresseeinladung Die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde – Verschwiegene Opfer auch in Siegen Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen Tiergartenstraße 4 in Berlin – das war der Ort, an dem die geheime Zentraldienststelle der Nationalsozialisten stand, wo die systematische Massentötung psychisch kranker, behinderter sowie „rassisch“ und sozial unerwünschter Menschen unter der beschönigenden Überschrift „Euthanasie" geplant und organisiert wurde. Die Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen zeigt, wie die nationalsozialistischen Täter erstmals ihre systematische, fabrikmäßige Tötungstechnologie erprobten. Heute wissen wir, dass es von den „Euthanasie“- Verbrechen eine direkte Verbindung zum Holocaust, der Auslöschung der Juden Europas gibt. Die in Kooperation mit dem Kreisverband AWO Siegen-Wittgenstein gezeigte Ausstellung wird ergänzt durch Biografien der regionalen Opfer und beteiligter Täter. Zahlreiche Menschen aus dem Siegerland sind durch Mithilfe lokaler Amtsträger Opfer des verbrecherischen Programms geworden. Bis heute erinnern Stolpersteine und das digitale Aktive Gedenkbuch des AMS an ihre berührenden Schicksale.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
0271 23834083
© Sabine Birkenwald
27.11.2024 bis 19.01.2025
Di. + Mi. + Fr. 10-18.30 Uhr/ Do. 09-18.30 Uhr/ So. 14-18 Uhr
FotoGrafiken
im Schaufenster der Stadtbibliothek Kreuztal Sabine Birkwald stellt im „Schaufenster“ der
Stadtbibliothek Kreuztal aus. Zu sehen sind Fotografien, die durch digitale Bearbeitung eine ganz besondere Wirkung entfalten. Birkwald unterstreicht dezent, minimalistisch oder auch gewollt kräftig vorhandene Strukturen und setzt gezielt Farbveränderungen. Die Ausstellung ist vom 27.11.24 bis zum 19.01.25 zu sehen
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
02372 5534195
25.10.2024 bis 08.12.2024
Di. - Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr | So. & feiertags 11.00 - 13.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr
Interiors
von Matt WelchMatt Welch, geboren 1988 in Liverpool, studierte an der Wimbledon School of Art, London (UK) und war Meisterschüler in der Klasse von Haegue Yang an der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, Frankfurt/M. Heute in Berlin lebend, arbeitet er an der Schnittstelle von Installation, Skulptur, Video, Zeichnung und Sound. In seiner künstlerischen Praxis erforscht Welch Themen des menschlichen Subjekts und seines Körpers, der zeitgenössischen Architektur und des Wohnens in einem historischen Kontext von Dissens und politischem Aktivismus. Für die Ausstellung im Kunstverein Siegen drehte Matt Welch einen Film in dem seit 2023 leerstehenden Karstadt-Gebäude, eines jener ikonischen, aber zunehmend nicht mehr genutzten Warenhäusern in vielen deutschen Innenstädten, die symbolisch für eine tiefgreifenden Wandel des städtischen Raums stehen. Über Jahrzehnte hinweg waren Karstadt-Warenhäuser zentrale Elemente der deutschen Einkaufslandschaft und wichtige Ankerpunkte im urbanen Leben. Doch der Wandel des Konsumverhaltens – verstärkt durch den Aufstieg des Onlinehandels und die Verlagerung von Einkaufszentren an die Peripherie – hat zu immer mehr Leerständen geführt. Diese verwaisten Gebäude werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen viele Städte stehen: den Verlust von Handelsflächen, das Ausbleiben von Besuchern und die Frage, wie der öffentliche Raum in Zukunft genutzt werden kann.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624
© Siegerlandmuseum
18.10.2024 bis 05.01.2025
Di. - So.: 10.00 - 17.00 Uhr
FEST
Rubensgrafik IIAls soziales Wesen erfreut sich der Mensch an Gesellschaft, Tanz und Musik. Dies spiegelt sich auch in den Druckgrafiken nach Werken des Peter Paul Rubens wider. Festlichkeiten und Ausschweifungen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Kapitels der Ausstellungsreihe „Mensch | Rubens“. Entdecken Sie musikalische Darbietungen, tauchen Sie ein in die pure Lebensfreude beim Tanz nach den Anstrengungen der Heuernte oder bei prunkvollen Festen im höfischen Umfeld. Sitzen Sie zu Tisch mit den Göttern bei mythischen Hochzeiten und erleben Sie, wie Rubens mit dem Pinsel die Moralvorstellungen seiner Zeit übermittelt.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2, Siegen
+49 271 404 1900
© Freddy Langer
27.10.2024 bis 11.01.2025
Di. bis Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Freddy Langer. Augen zu und durch
Portraits berühmter Schauspieler, Musiker und Künstler mit SchlafbrilleProminente mit Schlafbrille zu fotografieren klingt komplizierter als es ist. Sagt Freddy Langer, der das seit fast vierzig Jahren tut. Egal ob Joseph Beuys und Andy Warhol, Hannelore Elsner und Iris Berben, Bono und Deborrah Harry oder Wim Wenders und John Malkovich: Viele der Maler und Musiker, Schauspieler und Schriftsteller, die er bat, für ein Porträt zu posieren, wurden überhaupt erst hellhörig, als sie von der Schlafbrille erfuhren. Und nicht nur Meret Oppenheim entfuhr die beruhigende Erkenntnis: „Wie schön! Man kann also gar nicht dumm in die Kamera blicken!“ Die Angst vor dem Bild scheint demnach selbst noch Künstler zu beschäftigen, die schon tausendfach fotografiert worden sind, wobei das Konterfei beim Anblick eines Fotoapparats reflexartig zur Maske erstarrt. Und nun also die Maske über der Maske und damit die Frage: Erkennt man mich überhaupt noch? Man tut es. Einerlei, ob die Personen sich eingeschüchtert an eine Wand drückten, wie Robert Mapplethorpe, der dazu sagte: „Das ist ´ja wie bei einer Exekution“, oder ob sie frech und selbstbewusst in die Kamera lächelten, wie Claudia Cardinale, die den Moment der Aufnahme als ihre eigene Show zelebrierte und während eines Empfangs die Schlafbrille erst vor ihr Gesicht hielt, nachdem sie lautstark und mit charmantem Akzent Dutzende weitere Fotografen herbeigerufen hatte. Auf die Frage nach dem Warum hat Freddy Langer mindestens zwei Antworten parat. Die eine hangelt sich an Fototheorien entlang, wonach Porträts immer schon Totenmasken sind und die Fotografie dem Porträtierten stets ein Stück seiner Seele raubt. Ein wenig Schutz, sagt er, könne das nicht schaden. Die andere ist knapper: „Ein Partyspiel!“ Aber seit die Aufnahmen in zahlreichen Zeitschriften und Magazinen zu sehen waren, in etlichen Ausstellungen gezeigt wurden und zwei Bücher füllen, kann er sich die Erklärung mitunter sparen. Als er Ulrich Wickert ansprach, um ihn für sein Projekt zu gewinnen, unterbrach der ihn gleich im ersten Satz und
Art Galerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, Siegen
0271/339603