Kultur!Aktuell in
Hilchenbach, Netphen, Wilnsdorf, Siegen und KreuztalAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 08.02.2025:
Theater/Kleinkunst
Samstag | 08.02.2025 | 19.30 Uhr
Magija
Dance Company Osnabrück

© Oliver Look
Aus Serbien und aus Kroatien stammen die beiden Choreographinnen, die in diesem Doppelabend ihren individuellen Blick auf Heimat als Inspirationsquelle werfen. Geschichten aus Literatur und Alltag, aus Fiktion und Realität treffen so aufeinander und es entsteht ein Abend voller Witz, Tiefe und Fantasie. Maša Kolar, künstlerische Leiterin und Choreographin des Rijeka Ballet in Kroatien, lässt sich von den Großmüttern und deren Rollen in der kroatischen Gesellschaft inspirieren. Dunja Jocić, international tätige Choreographin, stellt hingegen Debussys Musik L'Après-midi d'un faune ins Zentrum und erkundet den Blick des Anderen.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Samstag | 08.02.2025 | 20 Uhr
Kleine Bühne Seelbach
Kein Platz für Liebe

Kleine Bühne Seelbach | Kein Platz für Liebe
Farce von Anthony Marriott und Bob Grant | Das Lawns-Hotel hat zwar schon bessere Zeiten gesehen, aber nicht viel bessere. Dr. Garfield hat sich dieses Hotel ausgesucht, um das Betriebsklima mit seiner Sprechstundenhilfe Michele zu verbessern. Aber was macht seine Frau hier? Das ist nur eins der vielen Probleme, mit denen sich die Hotelmanagerin zu befassen hat. Musiker und junge Flitterwöchner machen ihr zusätzlich das Leben schwer. Das Chaos beherrscht die Hotelflure. Zimmer und Koffer werden in halsbrecherischem Tempo verwechselt, bis nur noch ein stecken gebliebener Lift für Atempausen sorgt und sich Ihr Zwerchfell auch mal vom Lachen erholen kann! "Mit diesem Stück feiert der Verein
Kleine Bühne Seelbach e.V. sein 25-jähriges Bestehen. Am 09.02.2000 war unsere Gründungsversammlung. Fast genauso lange dürfen wir im
Kulturhaus Lÿz unser Publikum erfreuen. Dafür bedanken wir uns herzlich! Aus Freude hierüber möchten wir die Einnahmen einer Veranstaltung unserer diesjährigen Vorstellungsreihe dem Kinderpalliativteam der DRK-Kinderklinik Siegen spenden."
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Film
Samstag | 08.02.2025 | 15.00 Uhr
Mufasa: Der König der Löwen
(USA 2024, 119 Min., ab 6 Jahren): Der Affe Rafiki erzählt dem Löwenmädchen Kiara (der Tochter von Simba und Nala) die Geschichte ihres Großvaters Mufasa: Als kleiner Löwenjunge, der früh seine Mutter verliert, lernt er Taka, den Thronfolger der Löwen, kennen. Die Freundschaft der beiden wird auf die Probe gestellt, als sie einem bedrohlichen und tödlichen Feind entkommen müssen. „Der visuell atemberaubende Bilderbogen ist flüssiger und abwechslungsreicher animiert als das Remake von 2019 und glänzt mit halsbrecherischen Verfolgungs- jagden und visuellen Spielereien.“ (Filmdienst) „Ein atemberaubend-spektakuläres Leinwand-Abenteuer!“ (Filmstarts)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Samstag | 08.02.2025 | 17.30 Uhr
KinderKino: Der wilde Roboter
(USA 2024, 102 Min., ab 6 Jahren): Ein Roboter erleidet auf dem Transport Schiffbruch und strandet auf einer einsamen Insel. Nachdem er die Sprache der Tiere gelernt hat, wird er in die tierische Gemeinschaft aufge- genommen. „Ein visuelles und erzählerisches Meisterwerk voller Zauber und Witz. Perfekte Kinounterhaltung!“ (FBW)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Samstag | 08.02.2025 | 20.00 Uhr
Oscar-Nominierung 2025: Konklave
(GB 2024, 120 Min., ab 6 Jahren): Der Papst ist verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) wird mit der Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Unter den aus aller Welt angereisten Kardinälen brechen beim Konklave weltanschauliche Gräben auf. „Der enorm spannende Thriller von Regisseur Edward Berger („Im Westen nichts Neues“) verknüpft seine Handlung geschickt mit aktuellen kirchenpolitischen Debatten. Ein fesselnder, bildgewaltiger Film, der primär von menschlichen Abgründen und nicht von Glaubens- oder kirchlichen Fragen handelt.“ (Filmdienst) Nominiert für acht Oscars 2025! Die Filmmusik stammt von dem Ferndorfer Komponisten Volker Bertelmann.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Samstag | 08.02.2025 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Wunderschöner – CineLady Preview / Wicked / American Psycho – CineSpecial / Companion - Die perfekte / Begleitung / Dayi: bir adamin hikayesi 2 / Feuerwehrmann Sam - Pontypandys neue Feuerwache / Babygirl / Paddington in Peru / Sechs Richtige - Glück ist nichts für Anfänger / Der Graf von Monte Christo / Die drei ??? und der Karpatenhund / Kutsal Damacana 5: Zombi / Uppercut / Wolf Man / Criminal Squad 2 / Juror #2 / Leben ist jetzt - Die Real Life Guys / Better Man - Die Robbie Williams Story / Feste & Freunde - Ein Hoch auf uns! / Nosferatu - Der Untote / Heretic / Sonic the Hedgehog 3 / Die Heinzels - Neue Mützen, Neue Mission / Der Spitzname / Mufasa: Der König der Löwen / Vaiana 2 / Gladiator II / Die Schule der magischen Tiere 3 |Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Kinder
Samstag | 08.02.2025 | 13.30-16.00 Uhr
Offene Ideen-Werkstatt
im Siegerlandmuseum

© Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein e.V.
Die »Offene Ideen-Werkstatt« ist ein neues Kooperationsprojekt des Siegerlandmuseums mit der
Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein. Am jeweils zweiten Samstag im Monat von 13.30–16.00 Uhr erwarten euch tolle Angebote in der neu eingerichteten Ideen-Werkstatt im Siegerlandmuseum, bei denen ihr nicht nur künstlerisch tätig werdet, sondern auch die jeweiligen Ausstellungsstücke im Museum entdeckt. Teilnahmegebühren: € 5,– inkl. Materialkosten pro Workshop/Kind (vor Ort zu begleichen). Anmeldung an info@jukuschu.de bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin unter Angabe des Workshoptitels und -termins.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
+49 271 404 1900
Samstag | 08.02.2025 | 16.00 Uhr
Kindermusical: Shelly - Eine Schildkröte räumt auf
Aufgrund ihrer erfolgreichen Premiere in der vergangenen Saison kommt die kleine Meeresschildkröte Shelly zurück in die Martinikirche. Sie ist in großer Gefahr – ausgerechnet zwei Tage vor ihrem Geburtstag! Mühsam begibt sie sich auf die Suche nach Hilfe, und lernt dabei viele neue Freunde kennen. Gemeinsam entwickeln die Tiere einen Plan: Sie wollen ihren Lebensraum retten!
Ev. Martinikirche, Grabenstraße 27, Siegen
0271-2380127
Verschiedenes
Samstag | 08.02.2025 | 10.00 - 12.00 Uhr
AMD-Café der Regionalgruppe Siegen der PRO Retina
Sie haben von Ihrem Augenarzt die Diagnose Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) erhalten? Nun wünschen Sie sich, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, die Ihre Sorgen verstehen und Ihnen Tipps geben, wie Sie mit Ihrer Erkrankung umgehen können? Hierfür gibt es das AMD-Café, das die Regionalgruppe Siegen der PRO RETINA organisiert. Das AMD-Café widmet sich dem Erfahrungsaustausch. Sie können Ihr Thema einbringen, das Ihnen unter den Nägeln brennt. Interessierte melden sich bitte bis zum 6. Februar 2025 bei Herrn Andreas Stephan an. Er ist unter der Telefonnummer 02738 4380 oder der E-Mail-Adresse a.st621@gmx.net erreichbar. Die PRO RETINA ist eine Selbsthilfeorganisation von Menschen mit einer degenerativen Netzhauterkrankung. Mehr über die Ziele und Angebote der Regionalgruppe Siegen erfahren Sie unter https://www.pro-retina.de/regionalgruppen/nordrhein-westfalen/siegen
Dunkelcafé Siegen, Kölner Strasse 11
02738 4380
Samstag | 08.02.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr
Zeitgenössischer Tanz
Workshop mit Valeria Schulz

Valeria Schulz
Im Workshop geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen Freiheit und Bewegungskontrolle zu finden. Gleichzeitig hilft der Workshop, die Tanztechnik zu verbessern um somit eine solide Grundlage zu schaffen. Techniken und das Bewegungsvokabular des zeitgenössischen Tanzes werden wir eigenständig, in Partner*innenarbeit oder als Gruppe im Rahmen von geführten Improvisationen und festen Bewegungsabläufen erforschen. Dabei befassen wir uns mit Bodenarbeit, der Aktivierung der Wirbelsäule, der Rolle des Atems und der Schwerkraft im Tanz. Wir beginnen beide Tage mit einem Warm-Up und steigen dann in die tänzerische Arbeit ein. Ein besonderer Fokus des Workshops liegt auf der sicheren Ausführung der Bewegungen. Der Körper sollte seiner natürlichen anatomischen Ausrichtung folgen und seine Grenzen erforschen, ohne diese zu überschreiten und Verletzungen zu riskieren. Die erforderlichen Techniken, Koordinationsmechanismen sowie die Kontrolle von Kraft und Flexibilität werden Gegenstand des Workshops sein.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
Samstag | 08.02.2025 | 17.30 Uhr
antanzen - Tanzworkshop für alle
Dance Company Theater Osnabrück

© Oliver Look
Gemeinsam tanzen wir im Rahmen von Tanzland im Apollo-Studio an! Nach einem kurzen Warm-up werden wir uns tänzerisch dem Stück Magija annähern. Am eigenen Leib erfahren wir die choreographischen Herausforderungen des Abends, probieren Bewegungen aus und setzen uns mit den Fragen rund um das choreographische Selbstverständnis auseinander. Das antanzen ermöglicht ein erweitertes Verständnis und gibt neue Impulse und Denkanstöße für die Vorstellung mit. Offen für alle Tanzbegeisterten. Es sind keine Tanzkenntnisse nötig. Um eine gute Workshop-Atmosphäre für alle zu garantieren, ist eine aktive Teilnahme jedoch erforderlich und reines Zuschauen leider nicht möglich.
Apollo-Studio, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Kunst/Vernissage
Ausstellungen
05.02.2025 bis 28.02.2025
09.00 - 21.00
Elisabeth Mann Borgese und Rachel Carson
„Elisabeth Mann Borgese (1918-2002) und Rachel Carson (1907-1964): Kämpferinnen für den Schutz des Wassers und der Meere“ Eine Ausstellung von Dr. Marlies Obier Elisabeth Mann Borgese steht in der Tradition eines ökologischen Denkens über Mensch und Natur, das mit Rachel Carson zu Beginn der 1960-iger Jahre in die Weltöffentlichkeit eingetreten war. Das Wasser wurde erstmals als kostbarer Schatz des Lebens und die Meere als Gründungsort allen Lebens in ihrer großen Bedrohung gesehen. Rachel Carson und Elisabeth Mann Borgese wurden frühe Kämpferinnen für den Schutz der Meere und des Wassers.

KrönchenCenter, Markt 25,
Siegen
0271 404 3000
27.10.2024 bis 15.02.2025
Di + Do. + So. 15.00 - 18.00 Uhr (und nach Anmeldung)
Die nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde.
Die Ausstellung des Gedenk- und Informationsortes Tiergartenstraße 4 in BerlinPresseeinladung Die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde – Verschwiegene Opfer auch in Siegen Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen Tiergartenstraße 4 in Berlin – das war der Ort, an dem die geheime Zentraldienststelle der Nationalsozialisten stand, wo die systematische Massentötung psychisch kranker, behinderter sowie „rassisch“ und sozial unerwünschter Menschen unter der beschönigenden Überschrift „Euthanasie" geplant und organisiert wurde. Die Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen zeigt, wie die nationalsozialistischen Täter erstmals ihre systematische, fabrikmäßige Tötungstechnologie erprobten. Heute wissen wir, dass es von den „Euthanasie“- Verbrechen eine direkte Verbindung zum Holocaust, der Auslöschung der Juden Europas gibt. Die in Kooperation mit dem Kreisverband AWO Siegen-Wittgenstein gezeigte Ausstellung wird ergänzt durch Biografien der regionalen Opfer und beteiligter Täter. Zahlreiche Menschen aus dem Siegerland sind durch Mithilfe lokaler Amtsträger Opfer des verbrecherischen Programms geworden. Bis heute erinnern Stolpersteine und das digitale Aktive Gedenkbuch des AMS an ihre berührenden Schicksale.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
0271 23834083
05.02.2025 bis 03.03.2025
Di. - Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr | So. & feiertags 11.00 - 13.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr
Schnucken und Schnacken
Der Kunstverein Siegen präsentiert in Kooperation mit der Universität Siegen die Ausstellung Schnucken und Schnacken, die sich mit der kulturellen und sozialen Bedeutung von Kiosken auseinandersetzt. Ursprünglich als repräsentative Bauwerke in der Antike konzipiert, haben sich Kioske über Jahrhunderte hinweg zu lebendigen Orten des Austauschs und der Begegnung entwickelt. Heute sind sie Treffpunkte für die unterschiedlichsten Menschen und spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Im Kontrast dazu beleuchtet die Ausstellung auch die moderne Entwicklung hin zu „Kiosk 2.0“, in denen neue, oft automatisierte Modelle soziale Aspekte des Kiosks weitgehend außer Kraft setzen.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624

© Ingo Schultze-Schnabl #1634 ohne Titel, 50 x 70 cm,Acryl auf Karton, 2024
02.02.2025 bis 30.03.2025
Di. bis Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Ingo Schultze-Schnabl: Viel Vergnügen
Der Neunkirchener Künstler zeigt aktuelle Werke in der Siegener Art Galerie. Viel Vergnügen, wie der Ausstellungstitel lautet, kann die Präsentation in der Tat bereiten, zeigt sich doch die große Palette an Gestaltungsmöglichkeiten, die der Künstler mit der markanten Handschrift in seinen mehrteiligen Werken gefunden und entwickelt hat. Spazierengehen kann man mit den Augen in den mal hell und leicht, mal still und geheimnisvoll wirkenden Bildern. Grüne, vom Licht durchflutete Landschaftsräume stehen neben von schroffem Gestein geprägten Situationen. Gemeinsam haben sie die für den Künstler typische Aufteilung auf mehrere Bildflächen, oft drei, inzwischen auch mal wieder deutlich mehr. Sie bringen den Blick und die Gedanken des Betrachters in Bewegung. Differenzierte Farben aus der Nähe, ganzheitliches Erfassen aus der Distanz – die Kunst macht etwas mit uns. Der Prozess des Betrachtens wird erfahrbar und ist auch ein wesentlicher Aspekt der Arbeit von Schultze-Schnabl. Was ist das da vor mir? Ist dies ein Ding oder nur ein Farbfleck? Wie entsteht Bedeutung von der Pinselspur ausgelöst im Kopf des Betrachters? Immer wieder stellen sich Fragen beim Betrachten, lösen neues Schauen aus und halten unsere Blicke in den gezeigten Arbeiten. So entsteht viel Vergnügen beim Sehen und Nachdenken. Ingo Schultze-Schnabl, geboren 1953, studierte die Fächer Kunst und Englisch an der Universität Siegen und hat bis 2016 Kunst an einem Siegener Gymnasium unterrichtet. Seit 1990 hat er seine Kunst in zahlreichen Einzelausstellungen auch überregional präsentiert und ist Mitglied in der ASK und im BBK Westfalen.
Art Galerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, Siegen
0271/339603

© Museum für Gegenwartskunst
06.12.2024 bis 16.06.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Schau, die Blicke
Augen schauen uns aus Bildern heraus an, wir blicken zurück. Was suchen die Blicke in den Zeichnungen, Malereien, Fotografien und Filmen? Ist es eine unbestimmte Sehnsucht, die sie antreibt, oder sind wir, die Betrachter*innen, die Angeschauten? Sehen und Gesehen werden bedingen einander. Wenn wir etwas erblicken, werden wir angeschaut und berührt. Blicke spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Emotionen, Machtverhältnisse und soziale Konstruktionen ebenso herzustellen wie zu hinterfragen. In einer Welt, die in weiten Teilen auf den Sehsinn ausgerichtet ist, wie auch in der künstlerischen Praxis, steht das Sehen wie selbstverständlich im Vordergrund. Denn im Blick ordnen und fixieren sich die Dinge. Etwas zeigt sich und entzieht sich zugleich, so erzeugt das Gesehene und Sichtbare auch eine Spur des Abwesenden und Unsichtbaren. Die Ausstellung mit Werken aus den beiden Sammlungen Lambrecht-Schadeberg und Gegenwartskunst lädt dazu ein, das Sehen und den Blick selbst zu erkunden – in all seinen Facetten und über alle Medien hinweg. Mit Beiträgen von: Francis Bacon, John Baldessari, Miriam Cahn, Christian Falsnaes, Omer Fast, Lucian Freud, Bernhard Fuchs, Hans Haacke, Isaac Julien, Maria Lassnig, Sigmar Polke, Andrea Robbins/Max Becher und August Sander. Kurator: Thomas Thiel
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10
13.12.2024 bis 31.03.2025
nach Vereinbarung über gknappstein@web.de oder Tel.: 01789884076
Landschaftsfotos von europäischen Inseln und Küsten
Gerhard Knappstein zeigt in seiner Ausstellung Natur- und Landschatfsfotos von Mallorca, Menorca, Korsika, Ischia, Amalfiküste, Madeira, Sylt, Algarve sowie von Spitzbergen, Jan Mayen, Island und Grimsey, die auf vielen Reisen entstanden sind. Inseln und Küsten haben den großen Vorteil, dass man das Meer und die Berge gleichermaßen erleben kann. Sie begeistern mit ihren grandiosen Aussichtsbergen und –punkten alle Natur- und Wanderfreunde. Die Fotografien geben einen wunderbaren Eindruck von der abwechselungsreichen und atemberaubenden Schönheit der Inseln und Küsten. Es sind mediterrane Landschaften, Strände, Buchten, Felsformationen ebenso zu sehen wie Bilder von Gletschern, Lavafeldern, heißen Thermalquellen und Wasserfällen aus dem hohen Norden.

Ev. Gemeindehaus Dautenbach, Holunderweg 11, Siegen-Weidenau
0178 9884076

DerGriff, Mischtechnik auf Leinwand, 120 x 110 cm, 2024
10.01.2025 bis 08.02.2025
zu den Veranstaltungsterminen der Qulturwerkstatt
Bruno Obermann - Nah dran
Aktuelle Malerei und digitale BildwerkeDer Netpher Künstler Bruno Obermann blickt auf eine über 40jährige kreative Arbeit zurück und hat in dieser Zeit seine Bilder in über 200 Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Seine erste Einzelausstellung im Jahr 2025 ist dagegen nun fast ein Heimspiel, da sein Atelier nur einen Steinwurf von der Qulturwerkstatt entfernt liegt. Der Kunsthistoriker Dr. Helmut Orpel aus Mannheim analysiert Obermanns Kunst wie folgt: „Obermanns Malerei bewegt sich in einem Feld zwischen Figuration und Abstraktion. Bewegung im Bild darzustellen ist Obermann erklärtermaßen ein Anliegen. Konkret bedeutet dies ein Auflösen der Statik, wie sie einer allzu klar definierten Zeichnung von Natur aus anhaftet. Insofern dominiert bei Obermanns Malerei das Kolorit, das freie Spiel der Kräfte, das sich aus der Wechselbeziehung von Farbe, stofflicher Substanz und Form ergibt. Die Malerei entwickelt sich sowohl in der Fläche als auch aus der Tiefe heraus. Was sich beim ersten Blick offenbart, erscheint dabei als Spitze des Eisbergs. Lasierend aufgetragene Farbschichten überlagern sich, allerdings oft nicht deckungsgleich wie bei den alten Meistern. Bewußt werden Partien offen gelassen. Dadurch wird der prozesshafte Charakter der Werke konstituiert: Bilder erscheinen hier gewissermaßen wie Augenblicksaufnahmen des Malvorgangs und stehen im Spannungsverhältnis zwischen Werden und Vergehen. Mit seinen Arbeiten huldigt Obermann einer Ästhetik der Metamorphosen“. Anläßlich der Vernissage findet ein Künstlergespräch mit Jens Kamieth, Mitglied des Landtages NRW, statt. Die Ausstellung ist zu den Veranstaltungsterminen der Qulturwerkstatt zu besichtigen bzw. nach Vereinbarung unter 0160-5783215.
Qulturwerkstatt e.V., Zaunstr. 1d, Netphen-Deuz
015906129063