Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 25.01.2025:
Musik
Samstag | 25.01.2025 | 20.00 Uhr
Ladykiller & Gäste
Westernhagen
© Veranstalter
Die Musik von Marius Müller-Westernhagen neu interpretiert und perfekt
Auf den Punkt gebracht. Marius Müller-Westernhagen zählt zu den erfolgreichsten Musikern der deutschsprachigen Musik. Mehr als nur eine Generation prägten Lieder wie „Freiheit“, „Johnny Walker“ oder „Lass uns leben“. Sie lassen uns zurückerinnern an Nächte im Partykeller und die große Liebe. Und diese große Liebe zur Musik teilt die Dillenburger Band Ladykiller und lässt die Songs neu auferstehen. In ein wenig ei-genwilligem Stil interpretieren die fünf Musiker bekannte wie unbekannte Hits von Westernhagen, da-bei stets mit voller Hingabe. Mit dabei sind: Mario Otterbach (Gesang), Daniel Schenker (Bass), Mario Domes (Schlagzeug), Klaus Mittendorf (Gitarre) und Frank Schröter (Keyboard und Saxofon).
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/5096850
Samstag | 25.01.2025 | 20.00 Uhr
Live-Tour 24/25
Glasperlenspiel
© Markus Haner
Es tut sich was auf der GPS-Bühne: GLASPERLENSPIEL unterzieht sich einer Live-Evolution und präsentiert sich auf der Bühne - als DUO, wie in Anfangstagen! Nach zehn Jahren mit ihrer Band - Gitarre, Keys, Drums - auf den Bühnen schließen Caro und Daniel den Kreis und gehen full circle: Neben fulminanten Festival-Shows und Open Airs ist druckvolle, intensiv-schwitzige Club-Atmo einer der Orte, wo sich der Act dieser Tage sehr wohl fühlt. Dass sie die clubbigen Shows vermisst haben, zeigt sich auch in dem neuen Output von GLASPERLENSPIEL. Das Universum zwischen Ski Aggu, Yung Yuri und 01099 hat vor allem Sänger, Songwriter und Produzent Daniel in den letzten Jahren stark inspiriert, nun geht das Dance-Duo den nächsten Schritt und lebt auch on stage, was sie schon lange spüren: Hemmungslos tanzen, selbstbewusst feiern! Dem großen Pop und den infektiösen Melodien wird die Band auf keinen Fall Adieu sagen, denn da geht ihr Herz mit, für immer - aber zum Hyperpop fühlen sich die beiden schon länger hingezogen. Mit „Emma“ haben sie schon einen ersten Taste geliefert und dann mit dem clubbig-düsteren „So egal“, der Kollab mit STEVIO und Bastian Stein nachgelegt. 2024 folgte eine Clubtour, auf der sie ihre Roots als Duo wiederentdeckten und ihren geupdateten Club-Sound präsentierten. Die Zeit dafür war reif und richtig: Ihre Fans gehen begeistert den Weg mit und begreifen das Konzept Glasperlenspiel 3.0 mühelos: Es braucht keine Riesenband, um großen Sound zu machen. Die gedopten Beats von Daniel, die popstarken Arrangements der Songs und Caros hypnotisierender Performance reißen mit und setzten die Füße des Publikums in Bewegung.
Otto-Flick-Halle, Moltkestr. 12, Kreuztal
02732-51429
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Samstag | 25.01.2025 | 20 Uhr
Werner Koczwara
Mein Schaden hat kein Gehirn genommen
Werner Koczwara | Mein Schaden hat kein Gehirn genommen
Was weißt Du über dein Hirn? Sehr wenig! Was weiß dein Hirn über dich? Absolut alles! Das ist der Ausgangspunkt von
Werner Koczwaras neuem Kabarettprogramm über das Hirn, unserem einerseits genialen und gleichzeitig komplett idiotischen Zentralorgan. Lässt es uns doch Roboter zum Mars fliegen, aber währenddessen stehen wir im Keller rum und haben vergessen, weshalb wir dort hingegangen sind. Es führt in unserem Kopf die großartigsten Berechnungen durch, nur wir selbst rasseln durchs Mathe-Abitur! Die Evolution hat 300 Millionen Jahre gebraucht, um das Hirn zu entwickeln, wenn wir allerdings abends vor dem Fernseher hocken, kommen starke Zweifel, ob dieser Aufwand sich wirklich gelohnt hat. So geht das nicht weiter. Koczwara wagt einen komplett neuen Blick hinter die Großhirnrinde und fragt: "Kann es sein, dass unser Hirn uns verarscht"? Denn offensichtlich sitzen Teile von ihm noch frierend in der Steinzeithöhle und jetzt soll es plötzlich die Erderwärmung verhindern. Das Hirn wird panisch, reagiert mit völlig sinnlosen Sachen wie Diesel-Fahrverboten oder Freundschaft mit der AfD.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Verschiedenes
Samstag | 25.01.2025 | 19.30 Uhr
Siegen-Wittgenstein von oben. Philharmonisch.
Philharmonie Südwestfalen
© Alexander Fischbach (Filmstill)
Siegen-Wittgenstein aus der Luft. Faszinierend und atemberaubend! Ungewöhnlich und schlichtweg wunderschön. Über einen Zeitraum von vier Jahren durchstreifte Alexander Fischbach mit seinem Filmteam Siegen-Wittgenstein, um eine Region zu erkunden, die wahrhaft vielfältig ist. Als Apollo-Intendant Markus Steinwender den Film bei der Premiere sah, war er überwältigt von den Bildern. Und er hatte die Idee, dass extra komponierte Orchester-Musik, von der Philharmonie Südwestfalen live gespielt, das Werk zu einem wahren Sinneserlebnis machen würde. Und so wurde Alexander Fischbach beauftragt, eine erweiterte „Extended-Version“ zu schneiden und Alexander Reuber, Filmmusik extra dafür zu komponieren. Die Philharmonie Südwestfalen unter der Leitung von Dirigent Leonard Evers spielt dann live zum Film, der auf der großen Apollo-Bühne in Kinoqualität gezeigt wird. Der rote Faden des Films ist ein Rundflug mit dem Doppeldecker „Emmi“. An Bord ist der im Siegerland geborene Schauspieler Markus Hering. Die Route führt vom Flughafen Siegerland aus führt zunächst nach Wittgenstein, mit Bad Berleburg als erster Station, und dann über das nördliche Siegerland zurück bis Burbach.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Kunst/Vernissage
Samstag | 25.01.2025 | ganztägig
Besuch der Ausstellungen von Yoko Ono im K20, Thomas Ruff im Malkastenforum sowie Katharina Sieverding im K21
Fahrt nach Düsseldorf
© YOKO ONO. MUSIC OF THE MIND. Installationsansicht, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, 2024, Foto: Achim Kukulies.
In Düsseldorf werden wir drei große Retrospektiven sehen: Den Beginn macht die Ausstellung von Yoko Ono. In der Kunstsammlung NRW / K20 wird uns in einer Führung das bahnbrechende und einflussreiche Werk der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono (*1933, Tokio) kennenlernen. Ono ist eine Pionierin der frühen konzeptuellen und partizipativen Kunst, des Films und der Performance. Sie ist eine gefeierte Musikerin und engagiert sich auf beeindruckende Weise für den Weltfrieden. YOKO ONO. MUSIC OF THE MIND umspannt sieben Jahrzehnte der kraftvollen, multidisziplinären Praxis der Künstlerin von Mitte der 1950er Jahre bis heute und zeichnet die Entwicklung ihres innovativen Werks und dessen nachhaltigen Einfluss auf die zeitgenössische Kultur nach. Die Ausstellung zeigt mehr als 200 Werke, darunter Instruktionen und Partituren, Installationen, Filme, Musik und Fotografien, und beleuchtet Onos radikalen Ansatz in Bezug auf Sprache, Kunst und Partizipation, der bis in die Gegenwart hineinwirkt. Anschließend besuchen wir die Ausstellung des Fotografen Thomas Ruff (geb. 1958, Becher-Schule!) im Malkastenforum, dem neuen Ausstellungs- und Begegnungsort des Künstlerverein Malkasten, der das bisher vorhandene Spektrum an räumlichen Möglichkeiten vervollständigt. Geführt werden wir durch den 1. Vorsitzenden Christoph Westermeier. Die dritte Ausstellung sehen wir in der Kunstsammlung NRW / K21. Hier wird in einer großen Überblicksausstellung das Werk der international anerkannten und in Düsseldorf lebenden Fotopionierin Katharina Sieverdings (*1941 in Prag) gewürdigt. Bekannt geworden ist die vielfach ausgezeichnete Künstlerin mit den ikonischen Close-ups ihres Gesichts und mit ihren Großfotografien, die sie als eine der Ersten Mitte der 1970er Jahre in die Kunst eingeführt hat. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 15.1. per Mail an: info@kunstverein-siegen.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Kosten pro Person umfassen Busfahrt, Eintritt 3 Ausstellungen, 2 Führungen und betragen 90 Euro. Eine Kostenerstattung bei kurzfristiger Absage ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Busfahrt nach Düsseldorf
0271/21624
Ausstellungen
27.10.2024 bis 15.02.2025
Di + Do. + So. 15.00 - 18.00 Uhr (und nach Anmeldung)
Die nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde.
Die Ausstellung des Gedenk- und Informationsortes Tiergartenstraße 4 in BerlinPresseeinladung Die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde – Verschwiegene Opfer auch in Siegen Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen Tiergartenstraße 4 in Berlin – das war der Ort, an dem die geheime Zentraldienststelle der Nationalsozialisten stand, wo die systematische Massentötung psychisch kranker, behinderter sowie „rassisch“ und sozial unerwünschter Menschen unter der beschönigenden Überschrift „Euthanasie" geplant und organisiert wurde. Die Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen zeigt, wie die nationalsozialistischen Täter erstmals ihre systematische, fabrikmäßige Tötungstechnologie erprobten. Heute wissen wir, dass es von den „Euthanasie“- Verbrechen eine direkte Verbindung zum Holocaust, der Auslöschung der Juden Europas gibt. Die in Kooperation mit dem Kreisverband AWO Siegen-Wittgenstein gezeigte Ausstellung wird ergänzt durch Biografien der regionalen Opfer und beteiligter Täter. Zahlreiche Menschen aus dem Siegerland sind durch Mithilfe lokaler Amtsträger Opfer des verbrecherischen Programms geworden. Bis heute erinnern Stolpersteine und das digitale Aktive Gedenkbuch des AMS an ihre berührenden Schicksale.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
0271 23834083
Foto: Sankt Coloman © Bernhard Brüsemeister
09.01.2025 bis 02.02.2025
Di. - Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr | So. & feiertags 11.00 - 13.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr
Jahresausstellung 2025 des Fotokreises Siegen
Deutschland-Impressionen… unter diesem Titel zeigen 17 Fotografinnen und Fotografen des Fotokreis Siegen eine Auswahl von rund 100 Arbeiten als Zusammenstellung aus Motiven, die die Ausstellenden auf ihren Reisen durch Deutschland fotografiert haben. Die Arbeiten zeigen nicht die großen Metropolen, sondern die vielen, oft besonderen Orte und Landschaften, die charakteristisch für Deutschland sind. Die Reise beginnt im Norden am Wattenmeer und endet im Süden an der Alpenkette des Allgäu. Aber auch von West nach Ost führten diese Reisen, immer mit dem Ziel, das Land zu erfahren.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
02738 8756
© Museum für Gegenwartskunst
06.12.2024 bis 16.06.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Schau, die Blicke
Augen schauen uns aus Bildern heraus an, wir blicken zurück. Was suchen die Blicke in den Zeichnungen, Malereien, Fotografien und Filmen? Ist es eine unbestimmte Sehnsucht, die sie antreibt, oder sind wir, die Betrachter*innen, die Angeschauten? Sehen und Gesehen werden bedingen einander. Wenn wir etwas erblicken, werden wir angeschaut und berührt. Blicke spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Emotionen, Machtverhältnisse und soziale Konstruktionen ebenso herzustellen wie zu hinterfragen. In einer Welt, die in weiten Teilen auf den Sehsinn ausgerichtet ist, wie auch in der künstlerischen Praxis, steht das Sehen wie selbstverständlich im Vordergrund. Denn im Blick ordnen und fixieren sich die Dinge. Etwas zeigt sich und entzieht sich zugleich, so erzeugt das Gesehene und Sichtbare auch eine Spur des Abwesenden und Unsichtbaren. Die Ausstellung mit Werken aus den beiden Sammlungen Lambrecht-Schadeberg und Gegenwartskunst lädt dazu ein, das Sehen und den Blick selbst zu erkunden – in all seinen Facetten und über alle Medien hinweg. Mit Beiträgen von: Francis Bacon, John Baldessari, Miriam Cahn, Christian Falsnaes, Omer Fast, Lucian Freud, Bernhard Fuchs, Hans Haacke, Isaac Julien, Maria Lassnig, Sigmar Polke, Andrea Robbins/Max Becher und August Sander. Kurator: Thomas Thiel
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10
© Allgäuer Alpen, Kruno Schmidt
09.01.2025 bis 02.02.2025
Di.-Sa. 14-18 Uhr / So. 11-13 und 14-18 Uhr
Deutschland Impressionen
Jahresausstellung des Fotokreis SiegenFotokreis Siegen, Jahresausstellung unter dem Thema „Deutschland Impressionen“ Der Fotokreis Siegen führt auch im Jahr 2025 wieder seine obligatorische Jahresausstellung in der städtischen Galerie Haus Seel durch. Die Ausstellung steht unter dem Motto „Deutschland Impressionen“. Siebzehn Fotografen des Fotokreises zeigen ihre sehr unterschiedlichen Bilder zu diesem Motto. Zu sehen ist ein Portfolio von Fotos aus Deutschland, angefangen von bezaubernden Landschaftaufnahmen über begeisternde Stadtansichten bis hin zu schönen Schlössern und Klöstern. Im Untergeschoss der städtischen Galerien Haus Seel zeigen einige Mitglieder themenbezogene Bilder aus den Bereichen der Reise-, der Architektur-, und der Tierfotografie. Die Vernissage ist am Donnerstag, den 09. Januar 2025 um 19 Uhr. Die Ausstellung kann dann bis zum Sonntag, den 02. Februar 2025 zu folgenden Öffnungszeiten besucht werden:
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
02738/8756
© Plakat zur Sonderausstellung "Alles läuft rund" im Museum Wilnsdorf
08.12.2024 bis 02.02.2025
Mi.- So. 14 - 18 Uhr
Alles läuft rund - neue Ausstellung im Museum Wilnsdorf
Spielen, Staunen, Lernen wie Modelle die Welt erklärenIn der Sonderausstellung „Alles läuft rund“ dreht sich alles um die faszinierende Welt des Modellbaus und die spannenden Geschichten der Originale. Jahrmarktsattraktionen, Spielzeuge, Autos, Wagen und Züge, die die Menschheit seit jeher begeistern, erobern das Museum Wilnsdorf. Leihgaben aus dem „Spielzeug und Ikonenmuseum“ des Klosters Machern ergänzen die Modelle des Museums Wilnsdorf. So lässt sich beispielsweise die Entwicklung der Fahrzeuge oder der Aufbau des Zirkus Krone hautnah nachverfolgen. Wie wurde auf dem Feld gearbeitet, bevor es den Mähdrescher gab? Welche Attraktion ließ sich auf Jahrmärkten am einfachsten aufbauen? Wie viel Hubraum hatten die ersten Autos von Rolls Royce? Was verbirgt sich beim Zirkus eigentlich alles hinter der Manege? Auf diese und mehr Fragen finden Entdecker und neugierige Nasen Antworten in der aktuellen Sonderausstellung. Modelle von Karussells und eine große Spieluhr können mit den eigenen Händen ausprobiert und entdeckt werden. Neben der Ausstellung können sich Groß und Klein selbst im Modellbau versuchen: Lego und Ankersteine stehen bereit, um zu wunderbaren Bauwerken und Szenarien modelliert zu werden.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9, Wilnsdorf
.
13.12.2024 bis 31.03.2025
nach Vereinbarung über gknappstein@web.de oder Tel.: 01789884076
Landschaftsfotos von europäischen Inseln und Küsten
Gerhard Knappstein zeigt in seiner Ausstellung Natur- und Landschatfsfotos von Mallorca, Menorca, Korsika, Ischia, Amalfiküste, Madeira, Sylt, Algarve sowie von Spitzbergen, Jan Mayen, Island und Grimsey, die auf vielen Reisen entstanden sind. Inseln und Küsten haben den großen Vorteil, dass man das Meer und die Berge gleichermaßen erleben kann. Sie begeistern mit ihren grandiosen Aussichtsbergen und –punkten alle Natur- und Wanderfreunde. Die Fotografien geben einen wunderbaren Eindruck von der abwechselungsreichen und atemberaubenden Schönheit der Inseln und Küsten. Es sind mediterrane Landschaften, Strände, Buchten, Felsformationen ebenso zu sehen wie Bilder von Gletschern, Lavafeldern, heißen Thermalquellen und Wasserfällen aus dem hohen Norden.
Ev. Gemeindehaus Dautenbach, Holunderweg 11, Siegen-Weidenau
0178 9884076
DerGriff, Mischtechnik auf Leinwand, 120 x 110 cm, 2024
10.01.2025 bis 08.02.2025
zu den Veranstaltungsterminen der Qulturwerkstatt
Bruno Obermann - Nah dran
Aktuelle Malerei und digitale BildwerkeDer Netpher Künstler Bruno Obermann blickt auf eine über 40jährige kreative Arbeit zurück und hat in dieser Zeit seine Bilder in über 200 Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Seine erste Einzelausstellung im Jahr 2025 ist dagegen nun fast ein Heimspiel, da sein Atelier nur einen Steinwurf von der Qulturwerkstatt entfernt liegt. Der Kunsthistoriker Dr. Helmut Orpel aus Mannheim analysiert Obermanns Kunst wie folgt: „Obermanns Malerei bewegt sich in einem Feld zwischen Figuration und Abstraktion. Bewegung im Bild darzustellen ist Obermann erklärtermaßen ein Anliegen. Konkret bedeutet dies ein Auflösen der Statik, wie sie einer allzu klar definierten Zeichnung von Natur aus anhaftet. Insofern dominiert bei Obermanns Malerei das Kolorit, das freie Spiel der Kräfte, das sich aus der Wechselbeziehung von Farbe, stofflicher Substanz und Form ergibt. Die Malerei entwickelt sich sowohl in der Fläche als auch aus der Tiefe heraus. Was sich beim ersten Blick offenbart, erscheint dabei als Spitze des Eisbergs. Lasierend aufgetragene Farbschichten überlagern sich, allerdings oft nicht deckungsgleich wie bei den alten Meistern. Bewußt werden Partien offen gelassen. Dadurch wird der prozesshafte Charakter der Werke konstituiert: Bilder erscheinen hier gewissermaßen wie Augenblicksaufnahmen des Malvorgangs und stehen im Spannungsverhältnis zwischen Werden und Vergehen. Mit seinen Arbeiten huldigt Obermann einer Ästhetik der Metamorphosen“. Anläßlich der Vernissage findet ein Künstlergespräch mit Jens Kamieth, Mitglied des Landtages NRW, statt. Die Ausstellung ist zu den Veranstaltungsterminen der Qulturwerkstatt zu besichtigen bzw. nach Vereinbarung unter 0160-5783215.
Qulturwerkstatt e.V., Zaunstr. 1d, Netphen-Deuz
015906129063