Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Sonntag, 08.12.2024:
 Musik
Sonntag | 08.12.2024 | 10.45 Uhr
Orgelmatinée zur Adventszeit Orgel: Helga Maria Lange
Besinnliche, adventliche Klänge erwarten Sie. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende zugunsten der Kircehnmusik in St. Josef gebeten.
St. Joseph, Weidenauer Straße in Siegen-Weidenau 01799450623
Veranstalter: kirchenmusikalisches Zentrum St. Josef
Veranstaltungs-ID: 56112 
 Theater/Kleinkunst
Sonntag | 08.12.2024 | 15.00 Uhr
Rico, Oskar und die Tieferschatten Theater Schloss Maßbach
Humorvoll und mit viel Sympathie beschreibt Andreas Steinhöfel die Freundschaft zweier Außenseiter, die sich in einer nicht immer freundlichen Umwelt zurechtfinden müssen. Rico, elf, ist »tiefbegabt« – zwar denkt er gut und viel, aber es dauert immer etwas länger als bei anderen Leuten. Und wenn er aufgeregt ist, klackern die Gedanken in seinem Kopf durcheinander wie die Kugeln beim Bingo. Zur Aufregung gibt es allen Grund: In Berlin treibt ein seltsamer Kindesentführer sein Unwesen, der sich ausgerechnet Ricos Freund, den hochbegabten und übervorsichtigen Oskar, schnappt. Wohl oder übel muss Rico über sich selbst hinauswachsen und ganz nebenbei klärt er auch noch das Geheimnis der unheimlichen Tieferschatten im Hinterhaus auf.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1 0271/77027720
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 55558 bsw
Sonntag | 08.12.2024 | 19.00 Uhr
Oliver Pocher und Serdar Somuncu Die Abrechnung des Jahres
Die erste gemeinsame Comedy-Tournee zweier Schwergewichte der deutschen Unterhaltungsbranche. Oliver Pocher und Serdar Somuncu präsentieren “Die Abrechnung”. Diese Tour wird die Lachmuskeln des gesamten Landes strapazieren und für unvergessliche Abende sorgen.
Großer Saal, Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151, Siegen 0176/176 76 730
Veranstalter: a.s.s. concerts & promotion GmbH
Veranstaltungs-ID: 56705 bsw
Sonntag | 08.12.2024 | 19.30 Uhr
Schacht:Finsternis
2500 Jahre lang hat er das Siegerland geprägt, seit den 1960er Jahren ist er Geschichte: Der industrielle Erzabbau unter Tage ist ein prägendes Element des Siegerlandes und ebenso der spartenübergreifenden und partizipativen Stückentwicklung Schacht:Licht im Apollo-Theater und Schacht:Finsternis im Bruchwerk Theater. Die aufopferungsvolle und zehrende Arbeit der Bergmänner interessiert das künstlerische Ensemble, das hier zwei miteinander verwobene und doch voneinander getrennt erlebbare Theaterabende produziert, auch in globaler Hinsicht. Der Mensch verbringt einen Großteil seines Lebens mit Arbeit, und nicht immer ist diese erfüllend oder bereichernd. Man muss arbeiten, um zu überleben, oder? Ist das tatsächlich die Basis, auf der man täglich mindestens acht Stunden seines Lebens verbringen möchte? Kann Arbeit glücklich machen? Soll oder muss sie das nicht sogar? Und wie sieht das gleichzeitig mit unserem moralischen Bewusstsein aus? Hat man uns nicht eingebläut, dass, wer nicht arbeite, einfach faul sei? Darf man das nicht? Faul sein? Müssen wir durch unseren Fleiß Abbitte leisten? Wem denn? Es sind Fragen, die uns alle betreffen, egal, ob wir gerade erwerbstätig sind, oder nicht. Fragen, die sich scheinbar von selbst beantworten. Andererseits getraut man sich vielleicht fallweise gar nicht, sie zu stellen, gehört doch Arbeit zum Leben dazu wie das Brot, das wir durch sie verdienen. Eine Zwickmühle? Bestimmt. Und umso mehr drängt sie sich auf, sie künstlerisch mit den Mitteln des Theaters, des Tanzes und der Musik zu erforschen. Das Theatergroßprojekt umfasst Schauspieler:innen, Tänzer:innen, Live-Musik und einen diversen Bürger:innenchor, es speist sich aus zahlreichen Erlebnissen unter Tage und Gesprächen über Tage. Expert:innen aus Bergbau, Geschichte, Pietismus und Industrie haben dazu beigetragen, Geschichte zum Leben zu erwecken und mit dem Hier und Jetzt unseres Arbeitsalltags zu verknüpfen. Ganz schön viel Arbeit, aber ungeheuer bereichernd und erfüllend, weil alle Beteiligten sie gerne machen. Ist es also so einfach? Wahrscheinlich nicht. Sonst wollte es ja nicht raus aus den Künstlermenschen. Und raus auf die Bühne.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen .
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen & Bruchwerk Theater
Veranstaltungs-ID: 55550 bsw
 Film
Sonntag | 08.12.2024 | 15 Uhr
Filmklub Kurbelkiste Butterfly Tale - Ein Abenteuer liegt in der Luft
Trickfilm, CA/D 2023, 87 Min, FSK 0, Regie: Sophie Roy Jedes Jahr begeben sich die Monarchfalter auf eine große Reise, um im warmen Mexiko zu überwintern. Der junge Falter Patrick möchte unbedingt mit, hat aber nur einen voll ausgebildeten Flügel. Gemeinsam mit seinem besten Freund Marty kann er sich im Vorrats-Anhänger, gezogen von dem scharfzüngigen Schmetterlings-Mädchen Jennifer, verstecken und sich so der Reise doch noch anschließen. Doch auch die so selbstbewusste Jennifer kämpft mit einem Problem, das sie vor dem Schwarm geheim zu halten versucht. Das Trio muss sich auf der beschwerlichen Reise nicht nur seinen eigenen Ängsten stellen, sondern es auch mit Tornados, zugebauten Landschaften und drei bösartigen Finken aufnehmen. Es beginnt ein großes Abenteuer, in dessen Verlauf Patrick und seine Freunde lernen: Die Dinge, die uns verbinden, sind wichtiger als die Unterschiede, die uns zu trennen scheinen.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271/333-2448
Veranstalter: Filmklub Kurbelkiste e.V.
Veranstaltungs-ID: 55037 
Sonntag | 08.12.2024 | 18.00 Uhr
Eispalast und Seufzerbrücke - 153 Jahre Stift Keppel
153 Jahre sind für ein Gymnasium hierzulande ein sehr achtbares Alter. Angesichts der 785 Jahre, die das Stift Keppel selbst bereits auf dem ländlich barocken Buckel hat, sind sie nur ein Kapitel unter anderen. Ein extrem interessantes Kapitel allerdings, das hier filmisch und in Interviews vor dem Publikum ausgebreitet wird. Von der eigenen Neugier des Schüler-Filmteams getrieben, durchaus subjektiv und manchmal unsystematisch, immer auf der Suche nach Zeitzeugen, die vom Leben im Stift berichten, von der Einrichtung des Stiftsmuseums und den Schätzen und Kuriositäten, die sich im Archiv finden. In der Form von Re-Enactments schlüpfen die Schülerinnen in die Rolle ihrer Vorläuferinnen und lassen die Welt von gestern wieder auferstehen. Ein Film von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Stift Keppel.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733 61467  [Karten]
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 57044 
Sonntag | 08.12.2024 | 20.00 Uhr
Der dritte Mann
(GB 1949, 101 Minuten, ab 12) Wien, 1948: Der amerikanische Schriftsteller Holly Martins will in der besetzten Stadt seinen alten Freund Harry Lime besuchen. Aber am Tag seiner Ankunft wird Lime beerdigt. Von einem britischen Offizier erfährt Martins, dass Lime ein skrupelloser Schwarzhändler gewesen sei. Martins glaubt es nicht und stellt eigene Nachforschungen an. Limes Geliebte Anna, die aus dem russischen Sektor geflohen ist, hilft ihm dabei. Seine Suche nach der Wahrheit zieht Martins immer tiefer in einen gefährlichen Teufelskreis aus Betrug, Korruption und Mord. Schließlich führt ihn die Jagd nach dem "dritten Mann" in das unterirdische Kanalisationsnetz der Stadt... „Der dritte Mann“ mit u.a. Joseph Cotten und Orson Welles gilt als eines der größten Meisterwerke der Kinogeschichte. Der Film-Noir-Klassiker von Carol Reed nach einer Erzählung von Graham Greene wurde in Wien gedreht. Die Verfolgungsjagd in der Wiener Kanalisation und die eingängige Zither-Musik von Anton Karas sind unvergesslich. Dieses Jahr feiert der Film 75. Jubiläum. Aus diesem Anlass präsentiert ihn Studiocanal erstmals auf 4K UHD in einer umfangreichen Special Edition. Die „75th Anniversary Edition“ erscheint als 2er Schuber mit einem neuen Artwork des französischen Illustrators Nico Delort mit 64-seitigem Booklet und umfangreichen Bonusmaterial wie einem Audio-Interview mit Noreen Ackland, Audiokommentaren von Guy Hamilton, Simon Callow & Angela Allen, verschiedene Featurettes („Auf den Spuren des Dritten Mannes“, „Die Restaurierung“, „Der dritte Mann – Ein Einfluss auf Filmemacher“), Joseph Cottens alternativer Anfang der US-Fassung oder eine interaktive Karte von Wien mit Kurzfilmen mit Brigitte Timmermann. Neben der Special Edition für Zuhause hat der Film auch einen Festivalauftritt zum Jubiläum: Gezeigt wird er am 27. Oktober auf dem Film Restored Festival im Berliner Arsenal Kino mit Einführung von Rainer Rother von der Deutschen Kinemathek.. „Der dritte Mann“ wurde 2015 im Auftrag von Studiocanal bei Deluxe in Großbritannien einer aufwändigen 4K-Restaurierung unterzogen. Da kein Original-Negativ vorhanden war, wurde der 4K-Scan nach einem sorgsamen Vergleich der verfügbaren Materialien von einem feinkörnigen Original-Positiv erstellt. Als Referenz für die Lichtbestimmung wurden Vorführkopien verwendet.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733 61467  [Karten]
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 57128 
Sonntag | 08.12.2024 | tba Uhr
Woodwalkers
(D 2024, 102 Minuten, ab 6) Der 13jährige Carag sieht zwar aus wie ein ganz normaler Junge, doch hinter seinen leuchtenden Augen verbirgt sich ein unglaubliches Geheimnis: Carag ist ein „Woodwalker“, ein Mensch, der sich in ein Tier verwandeln kann. Als Puma ist Carag in der Wildnis aufgewachsen und hat deshalb Schwierigkeiten, sich unter Menschen zurechtzufinden. An der High School „Clearwater High“ findet er ein neues Zuhause und in dem frechen Rothörnchen Holly und dem schüchternen Bison Brandon neue Freunde. Und die kann Carag gut gebrauchen, denn die Welt der Woodwalker steckt voller Gefahren.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733 61467  [Karten]
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 57032 
Sonntag | 08.12.2024 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Wicked / Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim – Preview / CineSpecial: André Rieus Weihnachtskonzert 2024: Gold and Silver / CineAnime: Solo Leveling -ReAwakening- (jap. OmU) / CineSpecial: Schöne Bescherung / Pushpa 2 (Telugu OmU engl. UT) / Bagman / Der Vierer / Emilia Perez / Mukadderat / Vaiana 2 / Konklave / Spiders - Ihr Biss ist der Tod / Weihnachten der Tiere / Gladiator II / Weihnachten in der Schustergasse / Niko - Reise zu den Polarlichtern / Red One - Alarmstufe Weihnachten / Alter weißer Mann / Terrifier 3 / Venom: The Last Dance / Woodwalkers / Gelin Takimi / Smile 2 - Siehst du es auch? / Alles für die Katz / Der wilde Roboter / Die Schule der magischen Tiere 3 / Ich - Einfach unverbesserlich 4 |Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31 0271 23638406  [Karten]
Veranstalter: CineStar Siegen
Veranstaltungs-ID: 57180 
 Literatur
Sonntag | 08.12.2024 | 18.30 Uhr
Lesung mit Julya Rabinowich aus dem Roman Spaltkopf
Der Roman schildert das Aufwachsen in einer russisch-jüdischen Familie. Mascha, in Leningrad geboren, kommt mit 7 Jahren nach Wien und lebt gespalten zwischen den Erinnerungen an die frühere Kindheit und dem Leben im Westen. Klug erzählt Rabinowich von Migration, Judentum und dem Schweben zwischen den Kulturen. Die Lesung findet im Rahmen des Projekts „Learning about the Shoah Through Narrative Art and Visual Storytelling“– Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur statt, das im Wintersemester an der Universität Siegen (Haus der Wissenschaft) in Kooperation mit dem Aktiven Museum Südwestfalen und dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL Siegen) organisiert wird.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10 0271 20100
 Kinder
Sonntag | 08.12.2024 | ab 14.00
St. Nikolaus am Forsthaus Hohenroth Nikolausnachmittag auf Hohenroth
Rund um das Forsthaus Hohenroth wird ab 14.00 Uhr Wohlschmeckendes vom Grill, Glühwein, Kinderpunsch, Waffeln, gebrandte Mandeln und vieles mehr angeboten. Das Forstamt wird auf dem Heuboden wieder Bastelarbeiten anbieten und im Waldlandhaus können Schneekugeln gebastelt werden. Um 14.30 Uhr können große und kleine Besucher mit dem Rothaarsteig Ranger bei einer kleinen Familienwanderung den Winterwald erkunden. Auch die Jagdhornbläser sorgen für einen stimmungsvollen Nikolausnachmittag bis dann um 16.00 Uhr der Nikolaus mit der Kutsche aus dem Winterwald kommt.
Forsthaus Hohenroth, Forsthaus Hohenroth, An der Eisenstrasse, 57250 Netphen 0151 12764653
Veranstalter: Waldland Hohenroth e.V.
Veranstaltungs-ID: 57021 
 Märkte/Feste
Sonntag | 08.12.2024 | 11 bis 19 Uhr
Weihnachtsmarkt in Dreslers Park KREUZTALWEIHNACHT - Lichterglanz im Park
05.12. bis 08.12.2024: Wenn die ersten Schneeflocken fallen, sich Frost und Dunkelheit ausbreiten, wenn der Duft von Glühwein und Gebackenem in der Luft hängt – dann ist es wieder Zeit für den Kreuztaler Weihnachtsmarkt. Öffnungszeiten: Donnerstag, 16 bis 22 Uhr | Freitag, 15 bis 22 Uhr | Samstag, 12 bis 22 Uhr | Sonntag, 11 bis 19 Uhr
Dreslers Park Kreuztal 02732-51429
Veranstalter: Stadt Kreuztal
Veranstaltungs-ID: 55497 bsw
Sonntag | 08.12.2024 | 16.30 Uhr
Weidenauer Weihnachtsmarkt 2024 Gumboots Light
Pop, Rock, Folk- Cover
Pagodeon - Zeltstadt an der Sieg Siegen, Hauptmarkt 1 0271/48978-0
Veranstalter: SIC Interessengemeinschaft Siegerland-Center e.V.
Veranstaltungs-ID: 57055 
 Kunst/Vernissage
Sonntag | 08.12.2024 | 14.30 Uhr
Rubens + Rubensgrafik II FEST – Ausstellung Öffentliche Führung
Als soziales Wesen erfreut sich der Mensch an Gesellschaft, Tanz und Musik. Dies spiegelt sich auch in den Druckgrafiken nach Werken des Peter Paul Rubens wieder. Festlichkeiten und Ausschweifungen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Kapitels der Ausstellungsreihe „Mensch / Rubens“ Entdecken Sie musikalische Darbietungen, tauchen Sie ein in die pure Lebensfreude beim Tanz nach den Anstrengungen der Heuernte oder bei prunkvollen Festen im höfischen Umfeld. Sitzen Sie zu Tisch mit den Göttern bei mythischen Hochzeiten und erleben Sie, wie Rubens mit dem Pinsel die Moralvorstellungen seiner Zeit übermittelt. Um eine Anmeldung unter siegerlandmuseum@siegen-stadt.de / 0271 404 1900 wird gebeten.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2, Siegen +49 271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 54978 
Sonntag | 08.12.2024 | 16.00 Uhr
Finissage "Interiors" - Matt Welch
Am letzten Tag der Ausstellung Interiors von Matt Welch lädt der Kunstverein Siegen herzlich zur Kuratorinnenführung mit Jennifer Cierlitza ein. Matt Welch, geboren 1988 in Liverpool, studierte an der Wimbledon School of Art, London (UK) und war Meisterschüler in der Klasse von Haegue Yang an der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, Frankfurt/M. Heute in Berlin lebend, arbeitet er an der Schnittstelle von Installation, Skulptur, Video, Zeichnung und Sound. In seiner künstlerischen Praxis erforscht Welch Themen des menschlichen Subjekts und seines Körpers, der zeitgenössischen Architektur und des Wohnens in einem historischen Kontext von Dissens und politischem Aktivismus. Seine immersiven Arbeiten werfen Fragen nach der Beziehung zwischen Körper und urbaner Infrastruktur auf und ziehen Parallelen zwischen biologischen Prozessen wie Atmung, Verdauung, Ausscheidung einerseits und urbanen Systemen wie Transport oder Information andererseits. Diese Themen stehen in Verbindung mit einer kritischen Auseinandersetzung kapitalistischer Stadtstrukturen, die er in seinen Videoarbeiten durch filmische Techniken als „fiktiv“ entlarvt, während er zugleich die Idee der „kranken Stadt“ im Kapitalismus untersucht. Für die Ausstellung im Kunstverein Siegen drehte Matt Welch einen Film in dem seit 2023 leerstehenden Karstadt-Gebäude, eines jener ikonischen, aber zunehmend nicht mehr genutzten Warenhäusern in vielen deutschen Innenstädten, die symbolisch für eine tiefgreifenden Wandel des städtischen Raums stehen. Über Jahrzehnte hinweg waren Karstadt-Warenhäuser zentrale Elemente der deutschen Einkaufslandschaft und wichtige Ankerpunkte im urbanen Leben. Doch der Wandel des Konsumverhaltens – verstärkt durch den Aufstieg des Onlinehandels und die Verlagerung von Einkaufszentren an die Peripherie – hat zu immer mehr Leerständen geführt. Diese verwaisten Gebäude werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen viele Städte stehen: den Verlust von Handelsflächen, das Ausbleiben von Besuchern und die Frage, wie der öffentliche Raum in Zukunft genutzt werden kann.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen 0271/21624
Veranstalter: Kunstverein Siegen
Veranstaltungs-ID: 57204 
Sonntag | 08.12.2024 | 16.00 - 17.00 Uhr
Schau, die Blicke Öffentliche Führung mit Gerlinde Liebing
Ohne Anmeldung. Das Ticket ist im Eintrittspreis enthalten. In deutscher Lautsprache.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 57187 
 Ausstellungen
27.10.2024 bis 15.02.2025
Di + Do. + So. 15.00 - 18.00 Uhr (und nach Anmeldung)
Die nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde. Die Ausstellung des Gedenk- und Informationsortes Tiergartenstraße 4 in BerlinPresseeinladung Die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde – Verschwiegene Opfer auch in Siegen Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen Tiergartenstraße 4 in Berlin – das war der Ort, an dem die geheime Zentraldienststelle der Nationalsozialisten stand, wo die systematische Massentötung psychisch kranker, behinderter sowie „rassisch“ und sozial unerwünschter Menschen unter der beschönigenden Überschrift „Euthanasie" geplant und organisiert wurde. Die Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen zeigt, wie die nationalsozialistischen Täter erstmals ihre systematische, fabrikmäßige Tötungstechnologie erprobten. Heute wissen wir, dass es von den „Euthanasie“- Verbrechen eine direkte Verbindung zum Holocaust, der Auslöschung der Juden Europas gibt. Die in Kooperation mit dem Kreisverband AWO Siegen-Wittgenstein gezeigte Ausstellung wird ergänzt durch Biografien der regionalen Opfer und beteiligter Täter. Zahlreiche Menschen aus dem Siegerland sind durch Mithilfe lokaler Amtsträger Opfer des verbrecherischen Programms geworden. Bis heute erinnern Stolpersteine und das digitale Aktive Gedenkbuch des AMS an ihre berührenden Schicksale.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10 0271 23834083
Veranstalter: Aktives Museum Südwestfalen
Veranstaltungs-ID: 56745 
27.11.2024 bis 19.01.2025
Di. + Mi. + Fr. 10-18.30 Uhr/ Do. 09-18.30 Uhr/ So. 14-18 Uhr
FotoGrafiken im Schaufenster der Stadtbibliothek Kreuztal Sabine Birkwald stellt im „Schaufenster“ der Stadtbibliothek Kreuztal aus. Zu sehen sind Fotografien, die durch digitale Bearbeitung eine ganz besondere Wirkung entfalten. Birkwald unterstreicht dezent, minimalistisch oder auch gewollt kräftig vorhandene Strukturen und setzt gezielt Farbveränderungen. Die Ausstellung ist vom 27.11.24 bis zum 19.01.25 zu sehen
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz 02372 5534195
Veranstalter: Sabine Birkwald
Veranstaltungs-ID: 57208 
25.10.2024 bis 08.12.2024
Di. - Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr | So. & feiertags 11.00 - 13.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr
Interiors von Matt WelchMatt Welch, geboren 1988 in Liverpool, studierte an der Wimbledon School of Art, London (UK) und war Meisterschüler in der Klasse von Haegue Yang an der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, Frankfurt/M. Heute in Berlin lebend, arbeitet er an der Schnittstelle von Installation, Skulptur, Video, Zeichnung und Sound. In seiner künstlerischen Praxis erforscht Welch Themen des menschlichen Subjekts und seines Körpers, der zeitgenössischen Architektur und des Wohnens in einem historischen Kontext von Dissens und politischem Aktivismus. Für die Ausstellung im Kunstverein Siegen drehte Matt Welch einen Film in dem seit 2023 leerstehenden Karstadt-Gebäude, eines jener ikonischen, aber zunehmend nicht mehr genutzten Warenhäusern in vielen deutschen Innenstädten, die symbolisch für eine tiefgreifenden Wandel des städtischen Raums stehen. Über Jahrzehnte hinweg waren Karstadt-Warenhäuser zentrale Elemente der deutschen Einkaufslandschaft und wichtige Ankerpunkte im urbanen Leben. Doch der Wandel des Konsumverhaltens – verstärkt durch den Aufstieg des Onlinehandels und die Verlagerung von Einkaufszentren an die Peripherie – hat zu immer mehr Leerständen geführt. Diese verwaisten Gebäude werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen viele Städte stehen: den Verlust von Handelsflächen, das Ausbleiben von Besuchern und die Frage, wie der öffentliche Raum in Zukunft genutzt werden kann.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen 0271/21624
Veranstalter: Kunstverein Siegen
Veranstaltungs-ID: 56750 
18.10.2024 bis 05.01.2025
Di. - So.: 10.00 - 17.00 Uhr
FEST Rubensgrafik IIAls soziales Wesen erfreut sich der Mensch an Gesellschaft, Tanz und Musik. Dies spiegelt sich auch in den Druckgrafiken nach Werken des Peter Paul Rubens wider. Festlichkeiten und Ausschweifungen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Kapitels der Ausstellungsreihe „Mensch | Rubens“. Entdecken Sie musikalische Darbietungen, tauchen Sie ein in die pure Lebensfreude beim Tanz nach den Anstrengungen der Heuernte oder bei prunkvollen Festen im höfischen Umfeld. Sitzen Sie zu Tisch mit den Göttern bei mythischen Hochzeiten und erleben Sie, wie Rubens mit dem Pinsel die Moralvorstellungen seiner Zeit übermittelt.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2, Siegen +49 271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 53875 
06.12.2024 bis 16.06.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Schau, die Blicke Augen schauen uns aus Bildern heraus an, wir blicken zurück. Was suchen die Blicke in den Zeichnungen, Malereien, Fotografien und Filmen? Ist es eine unbestimmte Sehnsucht, die sie antreibt, oder sind wir, die Betrachter*innen, die Angeschauten? Sehen und Gesehen werden bedingen einander. Wenn wir etwas erblicken, werden wir angeschaut und berührt. Blicke spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Emotionen, Machtverhältnisse und soziale Konstruktionen ebenso herzustellen wie zu hinterfragen. In einer Welt, die in weiten Teilen auf den Sehsinn ausgerichtet ist, wie auch in der künstlerischen Praxis, steht das Sehen wie selbstverständlich im Vordergrund. Denn im Blick ordnen und fixieren sich die Dinge. Etwas zeigt sich und entzieht sich zugleich, so erzeugt das Gesehene und Sichtbare auch eine Spur des Abwesenden und Unsichtbaren. Die Ausstellung mit Werken aus den beiden Sammlungen Lambrecht-Schadeberg und Gegenwartskunst lädt dazu ein, das Sehen und den Blick selbst zu erkunden – in all seinen Facetten und über alle Medien hinweg. Mit Beiträgen von: Francis Bacon, John Baldessari, Miriam Cahn, Christian Falsnaes, Omer Fast, Lucian Freud, Bernhard Fuchs, Hans Haacke, Isaac Julien, Maria Lassnig, Sigmar Polke, Andrea Robbins/Max Becher und August Sander. Kurator: Thomas Thiel
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 57186 
22.11.2024 bis 20.12.2024
Mi. + Fr.: 12-17 Uhr / Do.: 08-17 Uhr / Mo. + Sa. + So.: 15-17 Uhr
Bilderreise durchs Burbacher Land Regionale Fotomotive von Simon Werner locken in die Römergalerie In der vorweihnachtlichen Zeit wird es heimelig in der Römergalerie. Vom 22.11. – 20.12.2024 laden vertraute Motive aus der Region zum Verweilen ein. Unter dem Titel „Bilderreise durchs Burbacher Land“ stellt der Fotograf Simon Werner der Öffentlichkeit seine übers Jahr zusammengestellten Werke vor. Eröffnet wird die Ausstellung am 22. November um 19 Uhr durch das Kulturbüro der Gemeinde Burbach in deren Räumlichkeiten in der Nassauischen Straße 8 in Burbach. Die detaillierten Öffnungszeiten finden Sie online unter www.werner-photo.de oder auf dem Instagram-Account @simonwernerphotography. An den Ausstellungswochenenden werden Fotoshootings im historischen Ortskern angeboten. Zudem können neben den Ausstellungsstücken Jahreskalender 2025 und Postkarten erworben werden. Die einjährige Vorbereitung für seine Fotoausstellung in der Römergalerie der Gemeinde Burbach hat der Künstler Simon Werner als besondere Herausforderung angetreten. „Die Externsteine im Teutoburger Wald sind aufgrund ihrer Dimensionen und mit dem richtigen fotografischen Werkzeug einfach in Szene zu setzen. Kniffeliger wird es dann hier bei uns mit den kleinen Highlights, die oftmals sehr versteckt sind. Wir haben um Burbach eine Vielfalt an Besonderheiten, die wegen ihrer einschränkenden Umgebung schwierig zu fotografieren sind. Da braucht es dann schon genauere Überlegungen und auch die Erfahrung mit den technischen Möglichkeiten der Kamera, um das jeweilige Bild perfekt zu inszenieren.“ Und damit meint Werner zum Beispiel das Fotografieren der beiden Basaltmeere „Trödelsteine“ um Burbach und „Großer Stein“ in Holzhausen, die einiges erfordern, um in ihrer Gänze eindrucksvoll auf einem Bild zu erstrahlen. Durch die Regeneration der Kalamitätsflächen befindet sich das südliche Siegerland derzeit in einem starken Wandel, was für Bildmacher immer wieder neue Anreize schafft und interessante Vergleiche der Landmarken ermöglicht. Besonders war in diesem Jahr die purpurrote Fingerhutblüte, die vor allem auf den Kahlschlagsflächen in Würgendorf gut zum Vorschein kam. In ähnlicher Farbe erstrahlte kurz darauf die historische Wacholderheidenlandschaft im Naturschutzgebiet Gambach, oberhalb von Burbach. Sie ist eine der letzten ihrer Art im Kreis Siegen-Wittgenstein. Auch Gebilde wie die Ruine der Steinbrecheranlage in Lützeln oder Stollen-Eingänge im Buchhellertal werden immer seltener und erinnern an die Geschichte des Bergreviers Burbach. Simon Werner, der gebürtiger Holzhausener ist, kennt sich im Burbacher Land sehr gut aus und hat alle neun Ortsteile der Gemeinde mit seinem Fotorucksack besucht und für seine Bilderschau berücksichtigt.
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach 02736/4588
Veranstalter: Kulturbüro Burbach
Veranstaltungs-ID: 56934 
02.11.2024 bis 12.01.2025
Mi., Sa., So., jeweils 14 – 17 Uhr
Traumwelten in poetischer Bildsprache Sergej Pisarenko & Alla StrautaIn einer Gemeinschaftsausstellung präsentieren Sergej Pisarenko (1967) und Alla Strauta (1959) ausgesuchte Beispiele ihres künstlerischen Wirkens. Beide beweisen eine Meisterschaft des „feinen Pinselstrichs“. Die Arbeiten als Grafiken, Aquarelle oder Ölbilder zeigen gegenständliche Motive. Mit den in ihrer Farbigkeit reduzierten Bildern gelingt es ihnen, in besonderer Weise bemerkenswerte Stimmungen auszulösen. Sie vermitteln Stille und Ruhe, wirken als visuelle Poesie, entführen in eine geheimnisvolle Traumwelt. Realität vermischt sich in wunderbarer Weise kreativ mit einem ganz eigenen Blick, ausgeführt in einer meisterlichen Bildsprache. Sergej Pisarenko und Alla Strauta sind international gefragt, sie sind mit ihren Werken in Sammlungen und Ausstellungen in ganz Europa und in den Vereinigten Staaten vertreten. Das Künstlerpaar verbindet eine traditionelle osteuropäisch-akademische Ausbildung. Früchte dieses intensiven künstlerischen Studiums sind heute internationale Anerkennung und zahlreiche Auszeichnungen. Ihre Bilder erweisen sich als tiefgründiger Wahrnehmungsreichtum: Sie öffnen den Blick auf viele Details und Nuancen, sind geprägt vom Spiel mit dem Licht. Ihnen gelingt es gekonnt, Sehnsucht zu wecken, sich von Emotionen gewinnen zu lassen.
4Fachwerk Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6 027347223
Veranstalter: 4Fachwerk-Mittendrin-Museum
Veranstaltungs-ID: 56838 
08.12.2024 bis 02.02.2025
Mi.- So. 14 - 18 Uhr
Alles läuft rund - neue Ausstellung im Museum Wilnsdorf Spielen, Staunen, Lernen wie Modelle die Welt erklärenIn der Sonderausstellung „Alles läuft rund“ dreht sich alles um die faszinierende Welt des Modellbaus und die spannenden Geschichten der Originale. Jahrmarktsattraktionen, Spielzeuge, Autos, Wagen und Züge, die die Menschheit seit jeher begeistern, erobern das Museum Wilnsdorf. Leihgaben aus dem „Spielzeug und Ikonenmuseum“ des Klosters Machern ergänzen die Modelle des Museums Wilnsdorf. So lässt sich beispielsweise die Entwicklung der Fahrzeuge oder der Aufbau des Zirkus Krone hautnah nachverfolgen. Wie wurde auf dem Feld gearbeitet, bevor es den Mähdrescher gab? Welche Attraktion ließ sich auf Jahrmärkten am einfachsten aufbauen? Wie viel Hubraum hatten die ersten Autos von Rolls Royce? Was verbirgt sich beim Zirkus eigentlich alles hinter der Manege? Auf diese und mehr Fragen finden Entdecker und neugierige Nasen Antworten in der aktuellen Sonderausstellung. Modelle von Karussells und eine große Spieluhr können mit den eigenen Händen ausprobiert und entdeckt werden. Neben der Ausstellung können sich Groß und Klein selbst im Modellbau versuchen: Lego und Ankersteine stehen bereit, um zu wunderbaren Bauwerken und Szenarien modelliert zu werden.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9, Wilnsdorf .
Veranstalter: Gemeinde Wilnsdorf
Veranstaltungs-ID: 57233 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<Dezember 2024>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31
Anzeige:
Alle KulturAktuell-Sparten[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de