Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 07.12.2024:
Musik
Samstag | 07.12.2024 | 16.00 Uhr
Freak Valley Xmas Fest
© Freak Valley Xmas Fest
Das Freak Valley X-Mas Fest ist praktisch der knuffige kleine Winterableger des Festivals. Neben tollen Bands gibt es einen freaky Weihnachtsmarkt mit kulinarischen Leckereien. Für Durststiller ist neben dem normalen reichhaltigen Angebot zusätzlich mit Craft Beer, Wein und Glühwein bestens gesorgt! Auch das "kleine" Freak Valley im Winter war in den letzten Jahren, wie das große Freak Valley, stets ausverkauft! Glasgow Coma Scale Die Frankfurter Instrumental-Band Glasgow Coma Scale, benannt nach einer in der Medizin verwendeten Skala für Bewusstseinsstörungen, wird ihrer Hauptausrichtung nach in den Medien als Post Rock-Band geführt. Also eine recht entspannt vor sich hin groovende Erfahrung? Gewiss nicht – ein gewaltiger Energieschub durchfliesst den Sound von GCS. Genretypische Gitarrenschleifen wechseln mit krachenden Riffs, die Band operiert nicht nur aus der eigenen Szene heraus, es ist vielmehr ein Verschmelzen von verschiedenen Stilen. Karkara Explosive power trio that furiously mixes garage / fuzz and middle eastern sounds, KARKARA is an unprecedented project that takes the gamble of glueing together the East and the West sound in a common goal: transcendence. Created in 2017 in Toulouse - France- under the idea of the guitarist and the bassist and inspired by the psychedelic rock scene of the Middle East and the Maghreb of the 60s and 70s, the band combines its traditional inspirations with a viceral taste for the shattering sounds of garage fuzz and contemporary krautrock. Even going so far as to use their favourite atypical instrument - the didgeridoo - the three members of KARKARA, like desert wizards, take pleasure in pushing the boundaries of the genre further and take their audience into a mystical and indomitable world. Travo Hailing from Braga, Portugal, Travo is a high-energy 4-piece band blending heavy psych, prog-rock, trash-metal, and garage rock. Their self-released EP "n’O SILO" (2018) and debut album "Ano Luz" (2019) led to a deal with gig.ROCKS!, with their 2022 release "Sinking Creation" propelling them to the forefront of the Portuguese scene and onto European tours. Known for raw, electrifying live performances, Travo has become a favorite for fans of King Gizzard, Osees, and Psychedelic Porn Crumpets. Their latest album "Astromorph God" has received high praise, taking the band to several stages all over. Madmess Emerging from the heart of Porto around 2017, Madmess created a unique sound in the realm of heavy psychedelic rock. Drawing inspiration from the iconic sounds of the 70s, their music transports listeners on a mind-altering voyage. Join them on this mesmerising quest, where they continue to push the boundaries of sonic exploration through unknown dimensions. Zone Six Founded in 1997 by Dave Schmidt (aka Sula Bassana) together with his Liquid Visions pals Hans-Peter Ringholz and Claus Bühler. Zone Six are one of the first impro-bands of the Krautrock revival. Always evolving... Now the crew consists of Sula plus Pablo Carneval (Electric Moon, Interkosmos) and Manuel Wohlrab (Yanos).
Vortex Surfer Musikclub, Auf den Hütten 4, Siegen-Weidenau
0271 89028940
[Karten]
Samstag | 07.12.2024 | 19.30 Uhr
Weihnachtskonzert - Philharmonie Südwestfalen
© Rolf K. Wegst
Wo das Weihnachtsfest gefeiert wird, gerne im Kreis der Familie oder mit Freunden, freut man sich darauf. Und diese besondere Freude bringt das Warten mit sich, und das Warten auf das Christkind gestaltet sich nicht nur für die Jüngsten unter uns manchmal als Belastungsprobe. Dabei sollte man sich gerade in diesen Wochen vor dem Fest doch schon einmal darauf vorbereiten, wofür Weihnachten eigentlich steht: Im Christentum wird die Geburt von Gottes Sohn gefeiert. Viele Komponisten haben dieser besonderen Zeit herausragende Kompositionen gewidmet und unser Weihnachtskonzert präsentiert einige davon. Unser Konzert lädt zum Verweilen ein und soll die Vorfreude auf die Feiertage steigern!
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Samstag | 07.12.2024 | 20.00 Uhr
Till Brönner - Silent Night
Als Deutschlands erfolgreichster Jazztrompeter der Geschichte hat TILL BRÖNNER sich längst in die Hall of Fame seines Genres gespielt. Nur wenige schaffen das, was TILL BRÖNNER scheinbar mühelos gelingt: Mehrere Musikgenres bedienen und sich immer wieder außerhalb des Tellerrandes zu bewegen. Seine Weihnachtstourneen sind mittlerweile Tradition und wie heißt es so schön: Mit Traditionen soll man nicht brechen. In neuem musikalischem Gewand und Ambiente bringt TILL BRÖNNER uns 2024 das, was wir uns in der Vorweihnachtszeit so sehr wünschen: Ruhe und Besinnlichkeit. Bei 28 Konzerte in ausgewählten Veranstaltungsstätten und Kirchen sorgt der sechsfache ECHO-Preisträger mit seiner „Silent Night“ dafür, dass wir diese auch wirklich erfahren und genießen können.
Großer Saal der
Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
0221/280649-12
Theater/Kleinkunst
Samstag | 07.12.2024 | 19.30 Uhr
Schacht:Finsternis
© Elisabeth Nelhiebel
2500 Jahre lang hat er das Siegerland geprägt, seit den 1960er Jahren ist er Geschichte: Der industrielle Erzabbau unter Tage ist ein prägendes Element des Siegerlandes und ebenso der spartenübergreifenden und partizipativen Stückentwicklung Schacht:Licht im Apollo-Theater und Schacht:Finsternis im Bruchwerk Theater. Die aufopferungsvolle und zehrende Arbeit der Bergmänner interessiert das künstlerische Ensemble, das hier zwei miteinander verwobene und doch voneinander getrennt erlebbare Theaterabende produziert, auch in globaler Hinsicht. Der Mensch verbringt einen Großteil seines Lebens mit Arbeit, und nicht immer ist diese erfüllend oder bereichernd. Man muss arbeiten, um zu überleben, oder? Ist das tatsächlich die Basis, auf der man täglich mindestens acht Stunden seines Lebens verbringen möchte? Kann Arbeit glücklich machen? Soll oder muss sie das nicht sogar? Und wie sieht das gleichzeitig mit unserem moralischen Bewusstsein aus? Hat man uns nicht eingebläut, dass, wer nicht arbeite, einfach faul sei? Darf man das nicht? Faul sein? Müssen wir durch unseren Fleiß Abbitte leisten? Wem denn? Es sind Fragen, die uns alle betreffen, egal, ob wir gerade erwerbstätig sind, oder nicht. Fragen, die sich scheinbar von selbst beantworten. Andererseits getraut man sich vielleicht fallweise gar nicht, sie zu stellen, gehört doch Arbeit zum Leben dazu wie das Brot, das wir durch sie verdienen. Eine Zwickmühle? Bestimmt. Und umso mehr drängt sie sich auf, sie künstlerisch mit den Mitteln des Theaters, des Tanzes und der Musik zu erforschen. Das Theatergroßprojekt umfasst Schauspieler:innen, Tänzer:innen, Live-Musik und einen diversen Bürger:innenchor, es speist sich aus zahlreichen Erlebnissen unter Tage und Gesprächen über Tage. Expert:innen aus Bergbau, Geschichte, Pietismus und Industrie haben dazu beigetragen, Geschichte zum Leben zu erwecken und mit dem Hier und Jetzt unseres Arbeitsalltags zu verknüpfen. Ganz schön viel Arbeit, aber ungeheuer bereichernd und erfüllend, weil alle Beteiligten sie gerne machen. Ist es also so einfach? Wahrscheinlich nicht. Sonst wollte es ja nicht raus aus den Künstlermenschen. Und raus auf die Bühne.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
.
Samstag | 07.12.2024 | 20 Uhr
Jean-Philippe Kindler
KLASSENTREFFEN
© Jean-Philippe Kindler
Es wird laut, es wird derb, es wird unversöhnlich: Jean-Philippe Kindlers neues Soloprogramm "Klassentreffen" entspringt dem Bühnengenre der hemmungslosen Pöbelei. Wohl nie zuvor hat es in der Mediengeschichte Deutschlands einen Satiriker gegeben, den sowohl BILD-Zeitung als auch einige Linke als "Hetzer" bezeichneten. Glücklicherweise haben beide Seiten recht, denn die Satire des deutschen Kabarettpreisträgers will vor allem eines - spalten.
Damit gesellschaftliche Gräben nicht nur aufgezeigt, sondern auf gezerrt werden und ja nicht mehr zu übersehen sind. So ist "Klassentreffen" eigentlich eine Hommage an die Unversöhnlichkeit. Im Rundfunkrat oder in der abgerockten Studi-WG - Kindlers Inhalte lassen die Fetzen fliegen, dass einem das Karl-Marx-Gesichtstattoo nur so von der Schläfe rutscht, nur um dann schließlich das Gemeinsame in der Spaltung zu finden: Denn ob Champagner-Marxisten, Antifa-Atzinnen, Rentner ohne Rente oder zarte Radikale: Wenn selbst Großkonzerne mit Diversität werben, haben schließlich alle Menschen die gleiche Chance - zumindest darauf, ausgebeutet zu werden. Ein Klassentreffen für ein wenig Nachsitzen gegen das Bestehende.
"Der Satiriker Kindler schafft es, sein Publikum mit seinen eigenen Gedanken zu berühren, ohne
Klischees zu bemühen. [...] Kindler ist ein Kämpfer für die Gerechtigkeit, der die Worte und die
Sprache liebt. Und die lieben ihn zurück." (Jury Prix Pantheon, 2020)
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Film
Samstag | 07.12.2024 | 17.15 Uhr
Münter & Kandinsky
(D 2024, 125 Minuten, ab 12) Im Jahr 1901 zieht die junge Gabriele Münter (Vanessa Loibl) von Berlin nach München und schreibt sich dort an einer privaten Kunstschule ein, denn die staatlichen Hochschulen lassen keine Frauen zu. Vom Fleck weg verliebt sie sich in ihren Dozenten, den Russen Wassily Kandinsky (Vladimir Burlakov), obwohl dieser verheiratet ist. Gemeinsam leben und malen sie im bayerischen Murnau am Staffelsee. Die Provinz wird zum Ausgangspunkt eines künstlerischen Aufbruchs in die Moderne, der Malerei und Kunstverständnis revolutioniert und in der Gründung der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ mündet.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Samstag | 07.12.2024 | 20.00 Uhr
Alter weißer Mann
(D 2024, 114 Minuten, ab 6) Der fünfzigjährige Angestellte Heinz Hellmich (Jan Josef Liefers) fürchtet um seine Stelle, als seine Firma von Diversity-Beratern unter die Lupe genommen wird, denn in der Vergangen-heit sind ihm einige ungeschickte Fehltritte passiert. Um zu beweisen, wie weltoffen, politisch korrekt, generations-verbindend und divers auch ein alter, weißer Mann sein kann, lädt er seinen Chef und weitere Gäste (oder heißt es Gäst*innen?!) zu einem Dinner zu sich nach Hause ein. Mitsamt seiner Frau Carla (Nadja Uhl) und dem Rest der Familie will er sich von seiner besten und politisch korrektesten Seite präsentieren! Doch schon in der Anbahnung des Abends tappt Heinz von einem Festnäpfchen ins nächste.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Samstag | 07.12.2024 | tba Uhr
Woodwalkers
(D 2024, 102 Minuten, ab 6) Der 13jährige Carag sieht zwar aus wie ein ganz normaler Junge, doch hinter seinen leuchtenden Augen verbirgt sich ein unglaubliches Geheimnis: Carag ist ein „Woodwalker“, ein Mensch, der sich in ein Tier verwandeln kann. Als Puma ist Carag in der Wildnis aufgewachsen und hat deshalb Schwierigkeiten, sich unter Menschen zurechtzufinden. An der High School „Clearwater High“ findet er ein neues Zuhause und in dem frechen Rothörnchen Holly und dem schüchternen Bison Brandon neue Freunde. Und die kann Carag gut gebrauchen, denn die Welt der Woodwalker steckt voller Gefahren.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Samstag | 07.12.2024 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
© Cine Star Siegen
Wicked / Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim – Preview / CineSpecial: André Rieus Weihnachtskonzert 2024: Gold and Silver / CineAnime: Solo Leveling -ReAwakening- (jap. OmU) / CineSpecial: Schöne Bescherung / Pushpa 2 (Telugu OmU engl. UT) / Bagman / Der Vierer / Emilia Perez / Mukadderat / Vaiana 2 / Konklave / Spiders - Ihr Biss ist der Tod / Weihnachten der Tiere / Gladiator II / Weihnachten in der Schustergasse / Niko - Reise zu den Polarlichtern / Red One - Alarmstufe Weihnachten / Alter weißer Mann / Terrifier 3 / Venom: The Last Dance / Woodwalkers / Gelin Takimi / Smile 2 - Siehst du es auch? / Alles für die Katz / Der wilde Roboter / Die Schule der magischen Tiere 3 / Ich - Einfach unverbesserlich 4 |Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Kinder
Samstag | 07.12.2024 | 12.00 - 14.00 Uhr
Der Weihnachtsmann zu Besuch in der Stadtbibliothek Siegen
Weihnachtsveranstaltung für Kinder
© Stadtbibliothek Siegen
Die Stadtbibliothek Siegen lädt Kinder und Familien zu einer besonderen Weihnachtsfeier ein. Ein Weihnachtsmann begrüßt die kleinen Gäste in der Kinderabteilung, liest spannende Geschichten vor und sorgt für festliche Stimmung. Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet, sodass fröhliche Weihnachtslieder angestimmt werden können. Nach der Lesung und dem Singen gibt es die Möglichkeit, ein gemeinsames Foto mit dem Weihnachtsmann zu machen, das vor Ort als Weihnachtskarte ausgedruckt und mit nach Hause genommen werden kann. Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271 404 3022
Märkte/Feste
Samstag | 07.12.2024 | 11.00 - 15.00 Uhr
Fair SchenkBar
vorweihnachtlichen Basar
Ob Socken, Mützen oder Babysets: Bei der „Fair Schenkbar“ am Samstag, 7. Dezember 2024, gibt es zahlreiche fair gehandelte Geschenkideen. (©Stadt Siegen)
In der „Fair SchenkBar“ gibt es erstmalig selbstgestrickte Socken, Spültücher und Seifensäckchen sowie Babysets, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wolle und Nadel“ der Siegener Stadtbibliothek gehäkelt wurden. Darüber hinaus werden der fair gehandelte „Siegen Kaffee“ sowie kleine weihnachtliche Geschenke und Deko-Artikel aus dem Weltladen angeboten. Die Schülerinnen und Schüler der Fairtrade-School Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung verkaufen zudem Faulenzer-Mäppchen aus alten Landkarten und faire Produkte aus Ihrem Schülerladen „wannabuy“. Dazu gibt es Informationen zu fair gehandelten Produkten und Weihnachtsgeschenken sowie der Aktion „Sweet Revolution“ mit dem aktuellen und kostenlosen Rezeptheft mit zwölf fairen und winterlichen Rezepten. Mit der „Fair SchenkBar“ soll der Nachhaltigkeitsgedanke im Zusammenhang mit fairen Produktionsbedingungen gefördert werden.
Tourist-Info, Kornmarkt 2, Siegen
0271 404-0
Samstag | 07.12.2024 | 12 bis 22 Uhr
Weihnachtsmarkt in Dreslers Park
KREUZTALWEIHNACHT - Lichterglanz im Park
© Alexander Kiß
05.12. bis 08.12.2024: Wenn die ersten Schneeflocken fallen, sich Frost und Dunkelheit ausbreiten, wenn der Duft von Glühwein und Gebackenem in der Luft hängt – dann ist es wieder Zeit für den Kreuztaler Weihnachtsmarkt. Öffnungszeiten: Donnerstag, 16 bis 22 Uhr | Freitag, 15 bis 22 Uhr | Samstag, 12 bis 22 Uhr | Sonntag, 11 bis 19 Uhr
Dreslers Park Kreuztal
02732-51429
Samstag | 07.12.2024 | 8.00 Uhr - 14.00 Uhr
Geisweider Flohmarkt
Der
Geisweider Flohmarkt findet von März bis Dezember jeweils am ersten Samstag im Monat statt. Die traditionsreiche Veranstaltung, von der Werbegemeinschaft Geisweid vor 55 Jahren ins Leben gerufen, zählt zu den größten Veranstaltungen ihrer Art in ganz Südwestfalen. Im Mai 1995 wurde der
Geisweider Flohmarkt von der Nostalgie Revue zum schönsten Flohmarkt in ganz Deutschland gewählt! - Alle Plätze überdacht! - 9,00 Euro pro laufendem Meter Standplatz - Keine industrielle Neuware - Ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden - Ohne Anmeldung, ohne Reservierung, einfach kommen und mitmachen!
Unter der HTS, Stahlwerkstraße, Siegen-Geisweid
0221 / 80 111 80 5
Verschiedenes
Samstag | 07.12.2024 | 10-15 Uhr
Jonglage- & Diabolo-Workshops
mit Mo de Bleu
Jonglage- & Diabolo-Workshops
mit Mo de Bleu |
In entspannter Atmosphäre werden grundlegende Techniken im Umgang mit Diabolo, Bällen, Ringen, Keulen und Pois erlernt und Erlerntes intensiviert. Die Workshops fördern Konzentration, Koordination, Gleichgewicht und das soziale Miteinander. Sie richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Hochwertige Jonglierrequisiten werden zur Verfügung gestellt. Alle Kurse sind ab 9 Jahre sowie für Jugendliche, Erwachsene und Großeltern. In Ausnahmefällen und auf Nachfrage auch ab 8 Jahre.
Bitte stets mitbringen: Verpflegung für die Mittagspause, ausreichend Getränke und bequeme Kleidung sowie vorhandenes Jongliermaterial.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Ausstellungen
27.10.2024 bis 15.02.2025
Di + Do. + So. 15.00 - 18.00 Uhr (und nach Anmeldung)
Die nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde.
Die Ausstellung des Gedenk- und Informationsortes Tiergartenstraße 4 in BerlinPresseeinladung Die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde – Verschwiegene Opfer auch in Siegen Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen Tiergartenstraße 4 in Berlin – das war der Ort, an dem die geheime Zentraldienststelle der Nationalsozialisten stand, wo die systematische Massentötung psychisch kranker, behinderter sowie „rassisch“ und sozial unerwünschter Menschen unter der beschönigenden Überschrift „Euthanasie" geplant und organisiert wurde. Die Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen zeigt, wie die nationalsozialistischen Täter erstmals ihre systematische, fabrikmäßige Tötungstechnologie erprobten. Heute wissen wir, dass es von den „Euthanasie“- Verbrechen eine direkte Verbindung zum Holocaust, der Auslöschung der Juden Europas gibt. Die in Kooperation mit dem Kreisverband AWO Siegen-Wittgenstein gezeigte Ausstellung wird ergänzt durch Biografien der regionalen Opfer und beteiligter Täter. Zahlreiche Menschen aus dem Siegerland sind durch Mithilfe lokaler Amtsträger Opfer des verbrecherischen Programms geworden. Bis heute erinnern Stolpersteine und das digitale Aktive Gedenkbuch des AMS an ihre berührenden Schicksale.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
0271 23834083
25.10.2024 bis 08.12.2024
Di. - Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr | So. & feiertags 11.00 - 13.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr
Interiors
von Matt WelchMatt Welch, geboren 1988 in Liverpool, studierte an der Wimbledon School of Art, London (UK) und war Meisterschüler in der Klasse von Haegue Yang an der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, Frankfurt/M. Heute in Berlin lebend, arbeitet er an der Schnittstelle von Installation, Skulptur, Video, Zeichnung und Sound. In seiner künstlerischen Praxis erforscht Welch Themen des menschlichen Subjekts und seines Körpers, der zeitgenössischen Architektur und des Wohnens in einem historischen Kontext von Dissens und politischem Aktivismus. Für die Ausstellung im Kunstverein Siegen drehte Matt Welch einen Film in dem seit 2023 leerstehenden Karstadt-Gebäude, eines jener ikonischen, aber zunehmend nicht mehr genutzten Warenhäusern in vielen deutschen Innenstädten, die symbolisch für eine tiefgreifenden Wandel des städtischen Raums stehen. Über Jahrzehnte hinweg waren Karstadt-Warenhäuser zentrale Elemente der deutschen Einkaufslandschaft und wichtige Ankerpunkte im urbanen Leben. Doch der Wandel des Konsumverhaltens – verstärkt durch den Aufstieg des Onlinehandels und die Verlagerung von Einkaufszentren an die Peripherie – hat zu immer mehr Leerständen geführt. Diese verwaisten Gebäude werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen viele Städte stehen: den Verlust von Handelsflächen, das Ausbleiben von Besuchern und die Frage, wie der öffentliche Raum in Zukunft genutzt werden kann.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624
© Siegerlandmuseum
18.10.2024 bis 05.01.2025
Di. - So.: 10.00 - 17.00 Uhr
FEST
Rubensgrafik IIAls soziales Wesen erfreut sich der Mensch an Gesellschaft, Tanz und Musik. Dies spiegelt sich auch in den Druckgrafiken nach Werken des Peter Paul Rubens wider. Festlichkeiten und Ausschweifungen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Kapitels der Ausstellungsreihe „Mensch | Rubens“. Entdecken Sie musikalische Darbietungen, tauchen Sie ein in die pure Lebensfreude beim Tanz nach den Anstrengungen der Heuernte oder bei prunkvollen Festen im höfischen Umfeld. Sitzen Sie zu Tisch mit den Göttern bei mythischen Hochzeiten und erleben Sie, wie Rubens mit dem Pinsel die Moralvorstellungen seiner Zeit übermittelt.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2, Siegen
+49 271 404 1900
© Freddy Langer
27.10.2024 bis 11.01.2025
Di. bis Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Freddy Langer. Augen zu und durch
Portraits berühmter Schauspieler, Musiker und Künstler mit SchlafbrilleProminente mit Schlafbrille zu fotografieren klingt komplizierter als es ist. Sagt Freddy Langer, der das seit fast vierzig Jahren tut. Egal ob Joseph Beuys und Andy Warhol, Hannelore Elsner und Iris Berben, Bono und Deborrah Harry oder Wim Wenders und John Malkovich: Viele der Maler und Musiker, Schauspieler und Schriftsteller, die er bat, für ein Porträt zu posieren, wurden überhaupt erst hellhörig, als sie von der Schlafbrille erfuhren. Und nicht nur Meret Oppenheim entfuhr die beruhigende Erkenntnis: „Wie schön! Man kann also gar nicht dumm in die Kamera blicken!“ Die Angst vor dem Bild scheint demnach selbst noch Künstler zu beschäftigen, die schon tausendfach fotografiert worden sind, wobei das Konterfei beim Anblick eines Fotoapparats reflexartig zur Maske erstarrt. Und nun also die Maske über der Maske und damit die Frage: Erkennt man mich überhaupt noch? Man tut es. Einerlei, ob die Personen sich eingeschüchtert an eine Wand drückten, wie Robert Mapplethorpe, der dazu sagte: „Das ist ´ja wie bei einer Exekution“, oder ob sie frech und selbstbewusst in die Kamera lächelten, wie Claudia Cardinale, die den Moment der Aufnahme als ihre eigene Show zelebrierte und während eines Empfangs die Schlafbrille erst vor ihr Gesicht hielt, nachdem sie lautstark und mit charmantem Akzent Dutzende weitere Fotografen herbeigerufen hatte. Auf die Frage nach dem Warum hat Freddy Langer mindestens zwei Antworten parat. Die eine hangelt sich an Fototheorien entlang, wonach Porträts immer schon Totenmasken sind und die Fotografie dem Porträtierten stets ein Stück seiner Seele raubt. Ein wenig Schutz, sagt er, könne das nicht schaden. Die andere ist knapper: „Ein Partyspiel!“ Aber seit die Aufnahmen in zahlreichen Zeitschriften und Magazinen zu sehen waren, in etlichen Ausstellungen gezeigt wurden und zwei Bücher füllen, kann er sich die Erklärung mitunter sparen. Als er Ulrich Wickert ansprach, um ihn für sein Projekt zu gewinnen, unterbrach der ihn gleich im ersten Satz und
Art Galerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, Siegen
0271/339603
© Museum für Gegenwartskunst
06.12.2024 bis 16.06.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Schau, die Blicke
Augen schauen uns aus Bildern heraus an, wir blicken zurück. Was suchen die Blicke in den Zeichnungen, Malereien, Fotografien und Filmen? Ist es eine unbestimmte Sehnsucht, die sie antreibt, oder sind wir, die Betrachter*innen, die Angeschauten? Sehen und Gesehen werden bedingen einander. Wenn wir etwas erblicken, werden wir angeschaut und berührt. Blicke spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Emotionen, Machtverhältnisse und soziale Konstruktionen ebenso herzustellen wie zu hinterfragen. In einer Welt, die in weiten Teilen auf den Sehsinn ausgerichtet ist, wie auch in der künstlerischen Praxis, steht das Sehen wie selbstverständlich im Vordergrund. Denn im Blick ordnen und fixieren sich die Dinge. Etwas zeigt sich und entzieht sich zugleich, so erzeugt das Gesehene und Sichtbare auch eine Spur des Abwesenden und Unsichtbaren. Die Ausstellung mit Werken aus den beiden Sammlungen Lambrecht-Schadeberg und Gegenwartskunst lädt dazu ein, das Sehen und den Blick selbst zu erkunden – in all seinen Facetten und über alle Medien hinweg. Mit Beiträgen von: Francis Bacon, John Baldessari, Miriam Cahn, Christian Falsnaes, Omer Fast, Lucian Freud, Bernhard Fuchs, Hans Haacke, Isaac Julien, Maria Lassnig, Sigmar Polke, Andrea Robbins/Max Becher und August Sander. Kurator: Thomas Thiel
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10
© Simon Werner
22.11.2024 bis 20.12.2024
Mi. + Fr.: 12-17 Uhr / Do.: 08-17 Uhr / Mo. + Sa. + So.: 15-17 Uhr
Bilderreise durchs Burbacher Land
Regionale Fotomotive von Simon Werner locken in die Römergalerie In der vorweihnachtlichen Zeit wird es heimelig in der Römergalerie. Vom 22.11. – 20.12.2024 laden vertraute Motive aus der Region zum Verweilen ein. Unter dem Titel „Bilderreise durchs Burbacher Land“ stellt der Fotograf Simon Werner der Öffentlichkeit seine übers Jahr zusammengestellten Werke vor. Eröffnet wird die Ausstellung am 22. November um 19 Uhr durch das Kulturbüro der Gemeinde Burbach in deren Räumlichkeiten in der Nassauischen Straße 8 in Burbach. Die detaillierten Öffnungszeiten finden Sie online unter www.werner-photo.de oder auf dem Instagram-Account @simonwernerphotography. An den Ausstellungswochenenden werden Fotoshootings im historischen Ortskern angeboten. Zudem können neben den Ausstellungsstücken Jahreskalender 2025 und Postkarten erworben werden. Die einjährige Vorbereitung für seine Fotoausstellung in der Römergalerie der Gemeinde Burbach hat der Künstler Simon Werner als besondere Herausforderung angetreten. „Die Externsteine im Teutoburger Wald sind aufgrund ihrer Dimensionen und mit dem richtigen fotografischen Werkzeug einfach in Szene zu setzen. Kniffeliger wird es dann hier bei uns mit den kleinen Highlights, die oftmals sehr versteckt sind. Wir haben um Burbach eine Vielfalt an Besonderheiten, die wegen ihrer einschränkenden Umgebung schwierig zu fotografieren sind. Da braucht es dann schon genauere Überlegungen und auch die Erfahrung mit den technischen Möglichkeiten der Kamera, um das jeweilige Bild perfekt zu inszenieren.“ Und damit meint Werner zum Beispiel das Fotografieren der beiden Basaltmeere „Trödelsteine“ um Burbach und „Großer Stein“ in Holzhausen, die einiges erfordern, um in ihrer Gänze eindrucksvoll auf einem Bild zu erstrahlen. Durch die Regeneration der Kalamitätsflächen befindet sich das südliche Siegerland derzeit in einem starken Wandel, was für Bildmacher immer wieder neue Anreize schafft und interessante Vergleiche der Landmarken ermöglicht. Besonders war in diesem Jahr die purpurrote Fingerhutblüte, die vor allem auf den Kahlschlagsflächen in Würgendorf gut zum Vorschein kam. In ähnlicher Farbe erstrahlte kurz darauf die historische Wacholderheidenlandschaft im Naturschutzgebiet Gambach, oberhalb von Burbach. Sie ist eine der letzten ihrer Art im Kreis Siegen-Wittgenstein. Auch Gebilde wie die Ruine der Steinbrecheranlage in Lützeln oder Stollen-Eingänge im Buchhellertal werden immer seltener und erinnern an die Geschichte des Bergreviers Burbach. Simon Werner, der gebürtiger Holzhausener ist, kennt sich im Burbacher Land sehr gut aus und hat alle neun Ortsteile der Gemeinde mit seinem Fotorucksack besucht und für seine Bilderschau berücksichtigt.
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588
02.11.2024 bis 12.01.2025
Mi., Sa., So., jeweils 14 – 17 Uhr
Traumwelten in poetischer Bildsprache
Sergej Pisarenko & Alla StrautaIn einer Gemeinschaftsausstellung präsentieren Sergej Pisarenko (1967) und Alla Strauta (1959) ausgesuchte Beispiele ihres künstlerischen Wirkens. Beide beweisen eine Meisterschaft des „feinen Pinselstrichs“. Die Arbeiten als Grafiken, Aquarelle oder Ölbilder zeigen gegenständliche Motive. Mit den in ihrer Farbigkeit reduzierten Bildern gelingt es ihnen, in besonderer Weise bemerkenswerte Stimmungen auszulösen. Sie vermitteln Stille und Ruhe, wirken als visuelle Poesie, entführen in eine geheimnisvolle Traumwelt. Realität vermischt sich in wunderbarer Weise kreativ mit einem ganz eigenen Blick, ausgeführt in einer meisterlichen Bildsprache. Sergej Pisarenko und Alla Strauta sind international gefragt, sie sind mit ihren Werken in Sammlungen und Ausstellungen in ganz Europa und in den Vereinigten Staaten vertreten. Das Künstlerpaar verbindet eine traditionelle osteuropäisch-akademische Ausbildung. Früchte dieses intensiven künstlerischen Studiums sind heute internationale Anerkennung und zahlreiche Auszeichnungen. Ihre Bilder erweisen sich als tiefgründiger Wahrnehmungsreichtum: Sie öffnen den Blick auf viele Details und Nuancen, sind geprägt vom Spiel mit dem Licht. Ihnen gelingt es gekonnt, Sehnsucht zu wecken, sich von Emotionen gewinnen zu lassen.
4Fachwerk Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6
027347223