Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 11.11.2023:
Musik
Samstag | 11.11.2023 | 20 Uhr
WDR Big Band
Makoto Ozone

© Kentaro Hisadomi
Der japanische Pianist Makoto Ozone (p, comp, arr & lead ) lässt in seiner Musik unterschiedliche Klangwelten und eine Vielzahl von Einflüssen aus Jazz und Klassik verschmelzen. Durch sein Studium am Bostoner Berklee College of Music kam er schon früh mit der amerikanischen Szene in Kontakt. Sein Name sprach sich schnell herum, sodass Ozone schon bei seinem Karrierestart mit Jazzgrößen wie Gary Burton oder Branford Marsalis zusammenarbeitete. Makoto Ozone kann auf eine umfangreiche Diskografie zurückblicken: Er hat über 30 Alben unter seinem Namen und als Komponist in Solo-, Duo- und Trio-Besetzungen veröffentlicht und an vielen anderen Produktionen mitgewirkt. Jetzt kommt er zum ersten Mal zur WDR Big Band, wo er sich multifunktional als Pianist, Komponist, Arrangeur und Bandleader präsentiert.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271 333-2448
[Karten]
Samstag | 11.11.2023 | 20.00 Uhr
Solo
Rebekka Bakken

© Gregor Hohenberg
Fernab aller Genregrenzen ist die Singer/Songwriterin allen Schubladen entwachsen und lässt aus allen Ecken Stileinflüsse zu, sei es die Folklore ihrer Heimat oder Country & Western aus den fernen USA. Sie verneigt sich mit Coverversionen vor Tom Waits und Ludwig Hirsch. Viele ihrer Kompositionen tragen die eigene Biographie in sich, und zusammen mit ihren Ansagen entsteht so ein Bild einer hoch emotionalen Frau, die in der Lage ist, all die Facetten ihrer Seele in höchster Gesangskunst ins Publikum zu verströmen.
Rebekka Bakken weiß, ihre Kompositionen optimal in Szene zu setzen, ihre Stimme – was ein Organ – verfügt über eine enorme Kraft und Tiefe. Man hat den Eindruck, es gäbe es nichts, was diese Frau nicht singen könnte. Ihre Songs erzählen von Liebe, Sehnsucht, Trennung, aber wie! Nicht popsäuselnde Platitüden werden hier verbreitet, sondern authentische – oftmals „nackte“ – Lebenserfahrungen. Dabei ist ihre Stimme mal sanft, liebevoll, mal rotzig, attackierend, schrill, laut.
Rebekka Bakken schreibt und singt aus tiefster Seele, instinktiv und offen und trifft damit direkt mitten in unsere Gefühlswelt, wir fühlen uns unmittelbar angesprochen. Hier agiert eine starke Frau in bester Singer/Songwriter-Tradition. Kein Wunder also, dass sich auch die Presse in Lobeshymnen ergießt: FAZ „Eine Sirene. Wer sie hört, ist verloren. Bis unter die Haarspitzen erotisch“, Prinz „Das Sinnlichste, was weiblicher Jazz zu bieten hat“, WELT „Die schöne Hexerin aus dem Norden“ Süddeutsche Zeitung „Eine Stimme, die einem die Sprache verschlägt“.

Campus Buschhütten, Siegener Str. 152, Kreuztal
02732-51429
[Karten]
Samstag | 11.11.2023 | 20.00 Uhr
Nacht der Musik
Alte Musik - aktuell und spannend

© Universitätsstadt Siegen
Die Klangpracht der „Alten Musik", wie sie in ihrer originalen Schönheit auftritt, fasziniert Lehrer/innen und Schüler/innen der
Fritz-Busch-Musikschule im gleichnamigen Fachbereich. Mit Gesang und auf Instrumenten wie Blockflöten, Violen da Gamba und Cembalo laden wir Sie herzlich zu einer musikalischen Reise an europäische Fürstenhöfe der Renaissance und des Barocks ein, an denen jahrhundertelang Genuss und Leidenschaft für Musik gepflegt wurden.
Ev. Martinikirche Siegen, Grabenstraße 27
.
Samstag | 11.11.2023 | 20.00 Uhr
Nacht der Musik
Let`s celebrate The Beatles

© Universitätsstadt Siegen
Die
Fritz-Busch-Musikschule feiert die Fab Four. In einem gemeinsamen Konzert von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften werden die berühmten und auch weniger berühmten Songs der Liverpooler in eigenen Interpretationen präsentiert. Sechs Sängerinnen aus der Gesangsklasse von Ikuko JungMizugaki stehen im Wechsel auf der Bühne und laden zum Mitsingen ein. Aleyna Ciftci, Aileen Kuhne, Charlot Martens, Marleen Martens, Adrienne Nix, Eva Shirley (Gesang), Clara Heisterkamp (Violine), Jona Siewert (Piano), Georg Gehlen (Kontrabass), Jonas Heinrich (Schlagzeug), Justus Bien, Detlef Ernst, Dominik Jung (Gitarren)
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
.
Samstag | 11.11.2023 | 20.00 Uhr
Nacht der Musik
ReachOUT

© Universitätsstadt Siegen
Der seit mehr als 20 Jahren bestehende Pop- und Gospelchor
Reach Out hat sich im Laufe seines Bestehens ein vielfältiges und bunt gemischtes Repertoire aus modernen und traditionellen Songs der Gospel- und Pop-Literatur erarbeitet. Seit 2021 ist der Chor unter der Leitung von Gerrit Schwan mit großer Leidenschaft unterwegs zu neuen gesanglichen Ufern. Der gebürtige Bad Berleburger studierte Gesang in Augsburg und ist aktuell Studierender im Fach Musik an der
Universität Siegen und besitzt bereits viel Erfahrung als Chorleiter, auch von anderen Chören wie
KlangWerk und TonRebellion. Mit ihm und mehr als 30 aktiven Sängerinnen und Sängern konnte
Reach Out seit vergangenem Jahr bereits wieder zu verschiedensten Anlässen wie der Verabschiedung von Pfarrer Eerenstein, einer Hochzeit, dem Gemeinschaftskonzert „Autumn Tunes: 6 Chöre - ein Konzert“ und bei Gottesdiensten neue begeisternde Auftritte verbuchen.

St. Marienkirche Siegen, Löhrstr. 23
.
Samstag | 11.11.2023 | 20.00 Uhr
Nacht der Musik
Iku

© Universitätsstadt Siegen
Auf Einladung des
Kunstvereins Siegen ist in der Galerie Haus Seel die Künstlerin und Musikerin Iku aus Berlin zu Gast. In ihrer Musik kombiniert sie verschiedene Klänge, wie assoziative Samples, hypnagoge Klavierfolgen und Feldaufnahmen zu dichten Klanglandschaften. Ihr neuestes Album "The Itch" erforscht einen dissoziativen Zustand, der sich von der Realität löst und sich durch melodisch wiederkehrende Erinnerungen wieder zusammensetzt. Sie wurde auf verschiedenen Labels, darunter Creamcake (Berlin), AQNB (London) und Amen (Wien), vorgestellt.
Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
.
Samstag | 11.11.2023 | 20.00 Uhr
Nacht der Musik
Forum der Fritz-Busch-Musikschule

© Universitätsstadt Siegen
Das „
Forum junger Instrumentalisten“ hat sich bei der „
Nacht der Musik“ schon fest etabliert. In diesem Jahr präsentiert sich die Fritz-BuschMusikschule mit ihren Talenten jeden Alters im historischen Ratssaal. Interessant wird die Begegnung Lernender und Lehrender. Begabte Schülerinnen und Schüler gestalten den Abend gemeinsam mit Dozenten der Musikschule. Mit Werken u.a. von Mozart, Beethoven, Chopin, Poulenc und Debussy verspricht es ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Konzert zu werden. Solistisch vorgetragene Klavierwerke wechseln sich ab mit Kammermusikdarbietungen wie Klavier und Oboe, Klavier und Cello oder Querflötenensemble. Hauptwerk des Abends ist Debussys Klaviertrio und ein humorvolles Arrangement der Ungarischen Rhapsodie von Franz Liszt. Freuen Sie sich auf die Nachwuchs- und Profimusiker unserer städtischen Musikschule.

Ratssaal im Rathaus Siegen, Markt 2
.
Samstag | 11.11.2023 | 20.00 Uhr
Nacht der Musik
LATINO – CHANT

© Universitätsstadt Siegen
LATINO – CHANT, die Big-Band der
Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen, spielt ein rhythmusbetontes Programm mit Arrangements aus RockFusion, Soul-Jazz und Latin-Pop mit kräftiger Salsa-Percussion! Satte BläserSätze, Percussion-Feuer, inspirierte Soli und auch Vocal-Einlagen werden spielfreudig interpretiert!
KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen
.
Samstag | 11.11.2023 | 20.00 Uhr
Nacht der Musik
Akzente

© Universitätsstadt Siegen
Der bereits seit 1995 bestehende mehrfache Meister- und Sing&SwingLeistungschor wurde im Jahr 2010 in „Akzente“ umbenannt. Seit dem Jahr 2009 wird der Chor von Michael Blume dirigiert und besteht derzeit aus rund 22 aktiven Sängerinnen und Sängern. Das Programm zur
Nacht der Musik ist dieses Jahr geprägt von den Meisterchorstücken, die u.a. mit dem Volkslied „Ich fahr dahin“ in einem Satz von Brahms über eine Jazzversion von Shakespeares „Shall I compare thee“ und einem besonderen „Vater Unser“ mit serbischen Elementen die ganze Bandbreite des Chores präsentieren. Angereichert wird das Ganze mit weiteren akzentvollen Stücken aus dem Popund Gospelbereich.

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
.
Samstag | 11.11.2023 | 20.00 Uhr
Nacht der Musik
Klavierkonzert - Streifzug über 88 Tasten

© Universitätsstadt Siegen
Am Blüthner-Konzertflügel im Oraniersaal des Oberen Schlosses werden sich ab 20.00 Uhr drei junge Musiker mit jeweils einem etwa halbstündigen Kurzkonzert der Öffentlichkeit vorstellen. Juliana Scheid und Paul Lambert (beide Studierende des Fachs Musik an der
Universität Siegen) sowie Richard Sobanski laden Sie zu einem Streifzug durch die Geschichte der Klaviermusik ein. Es erklingen u.a. Werke von Bach, Mozart, Beethoven, Chopin, Schumann und Debussy. Gegen Ende des Programms wird es noch kurz „funky“, bevor der Beweis angetreten wird, dass man auch mit acht(!) Händen gleichzeitig an einem Flügel musizieren kann – Lassen Sie sich überraschen!
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
.
Samstag | 11.11.2023 | 20.30 Uhr
Nacht der Musik
MC 1888 Wilnsdorf

© Universitätsstadt Siegen
Der
Männerchor 1888 Wilnsdorf präsentiert seit 135 Jahren anspruchsvolle Chorliteratur unterschiedlichster Stilrichtungen. Die Sprachenvielfalt der Songs spiegelt seine kulturelle Offenheit und Neugier auf Neues wider. Der hohe gesangliche Anspruch wurde 2022 mit dem neunten Titel als Meisterchor im Chorverband NRW ausgezeichnet. Unter der Leitung von Thomas Bröcher möchte der 40 Mann starke Chor die Kraft der Musik nutzen, um Menschen zu berühren. Die Auftritte des MC 1888 Wilnsdorf sind eine Einladung, gemeinsam die Freude an der Musik zu erleben.

St. Marienkirche Siegen, Löhrstr. 23
.
Samstag | 11.11.2023 | 20.30 Uhr
Nacht der Musik
SingAlong

© Universitätsstadt Siegen
Der Chor gemischte Chor "SingAlong" hat sich im Januar 2017 gegründet. Seit Januar 2022 leitet Marcin Murawski den Chor. Es werden Popsongs gesungen, es wird gerockt und geswingt, mal lauter mal leiser. Bei „SingAlong“ gibt jeder und jede was er/sie hat... frische Ideen, den richtigen Ton, eine Prise Humor, mehr oder weniger Chorerfahrung, aber vor allem die Lust am Singen!

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
.
Samstag | 11.11.2023 | 21.00 Uhr
Nacht der Musik
Orgelmusik mit Peter Scholl

© Universitätsstadt Siegen
Kreiskantor
Peter Scholl wird in einem abwechslungsreichen Programm das spannende Farbspektrum der Martini-Orgel erklingen lassen. Alt und Neu begegnen sich hier: Neben Werken von J. S. Bach stehen auch moderne Kompositionen auf dem locker moderierten Programm.
Ev. Martinikirche Siegen, Grabenstraße 27
.
Samstag | 11.11.2023 | 21.00 Uhr
Nacht der Musik
RHYTHM – TALK … „DANZAS CARRIBBENAS“

© Universitätsstadt Siegen
Mambo, Rumba, Cha-Cha, Songo, Calypso, Samba,… sind die Ingredienzien, die von Rhythm-Talk zur musikalischen Salsa angerührt werden: Tanzen ist ausdrücklich erlaubt! Musikalische Bilder von türkisblauem Meer, grünen Palmen und weisen Stränden erinnern an den vergangenen Sommer und werden mitgenommen für kalte Winterabende. Die Lovers & Friends der karibischen Musik sind: Emily Bosch (Saxophon, Klarinette), Lukas von Fugler (Bariton-Saxophon), Klaus Panten (Saxophon und Flöte), Johannes Koch (Gitarre, Bass), Marco Hofmann (Piano), Christian Schneider (Drums , Percussion), Thilo Remmel (Percussion)
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
.
Samstag | 11.11.2023 | 21.00 Uhr
Nacht der Musik
Tonrebellion

© Universitätsstadt Siegen
TonRebellion wurde im Jahr 2015 unter der Leitung von Gerrit Schwan ursprünglich als Projektchor gegründet. Beim ersten Auftritt sang der Chor im Background einer Rockband, aber bei einem Projekt sollte es nicht bleiben. Die Sängerinnen und Sänger fanden Spaß an dem besonderen Genre und singen seitdem Rock- und Popsongs. Zum Repertoire gehören unter anderem Stücke von Aerosmith, Alice Cooper, Deep Purple, Hammerfall, Journey, Metallica, Nickelback, Queen und den Rolling Stones

St. Marienkirche Siegen, Löhrstr. 23
.
Samstag | 11.11.2023 | 21.00 Uhr
Nacht der Musik
JazzRockPop-Ensemble

© Universitätsstadt Siegen
Das JazzRockPop-Ensemble (JRP-Ensemble) der
Universität Siegen besteht seit 2017 und beschäftigt sich unter der Leitung von
Mario Mammone grenzüberschreitend mit verschiedenen Stilistiken der Popularmusik. Es ist offen für alle Instrumente und die kooperative Arbeitsweise bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv an der Erarbeitung der Arrangements zu beteiligen. Nachdem das sich JRP-Ensemble in der letzten Projektphase der Musik von Neil Young gewidmet hat, beschäftigt sich die Band aktuell mit "Classic Rock". Damit steht ein Genre mit einem sehr breiten musikalischen Spektrum auf dem Programm. Neben Klassikern wie "Paranoid" von Black Sabbath, "Long Train Running" von den Doobie Brothers oder "Sunshine of Your Love" von Cream wird aber u.a. auch eine Eigenkomposition eines Bandmitglieds zu hören sein. Die aktuelle Besetzung: Nelli Hock (Voc), Lydia Doreen Mann - Voc, Letizia Tahmaz - Voc, Julian Puchelt - Trompete, Luc Ibrom - Gitarre/Voc, Max Strohmann - Gitarre/Voc, André Beermann - Drums/Piano,
Mario Mammone – Bass
KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen
.
Samstag | 11.11.2023 | 21.00 Uhr
Nacht der Musik
Ensemble Mosaik

© Universitätsstadt Siegen
Von
sich selbst sagt das Ensemble Mosaik: „Wir alle wollten niemals in einem reinen Frauenchor singen! Die meisten von uns waren Sängerinnen in dem kleinen gemischten Chor der
TonArtisten in Kirchen. Dann blieben die Männer aus! Wir machten weiter und wurden ein Frauenchor! Und siehe da: es macht uns großen Spaß!“ Die derzeit elf Sängerinnen hatten 2017 hatten ihren ersten Auftritt beim Konzert der
TonArtisten in Kirchen. Zahlreiche weitere in Kirchen und Umgebung folgten. Den Namen „Mosaik“ hat sich das Ensemble gegeben, weil sein Repertoire ein buntes Mosaik aus allen Stilrichtungen ist, von modernen Pop- oder Jazzstücke über geistliche Chorstücke bis zum Volkstümlichen.

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
.
Samstag | 11.11.2023 | 21.30 Uhr
Nacht der Musik
Posaunenchor Beienbach

© Universitätsstadt Siegen
Der Posaunenchor übernimmt regelmäßig die musikalische Begleitung in Gottesdiensten der Gemeinde Dreieinigkeit in Deuz. Er bringt Ständchen für Geburtstagsjubilare in Beienbach,
Grissenbach und Nenkersdorf. An verschiedenen Feiertagen wie Neujahr, Ostern und Weihnachten erfreut der Posaunenchor die Einwohnerinnen und Einwohner Beienbachs zu erfreuen. Ein besonderes Highlight im Jahr stellt der Gottesdienst „Baere, bloase, backe!“ unter dem Dreschschuppen in Beienbach dar, bei dem für die anschließende Mahlzeit im Backes nebenan die vorbereiteten Pizzableche im Ofen garen.

St. Marienkirche Siegen, Löhrstr. 23
.
Samstag | 11.11.2023 | 21.30 Uhr
Nacht der Musik
pro musica sacra - Träumereien eines Blechbläserensembles

© Universitätsstadt Siegen
Wenn die Dämmerung das hektische Treiben endlich zum Schweigen bringt, dann wacht die Phantasie auf. Und tatsächlich: kaum hat das Sandmännchen „Gute Nacht“ gewünscht und ist der Abendsegen gesungen, entfalten die zehn Musiker und Musikerinnen des Siegener Blechbläserensembles pro musica sacra eine klingende Traumwelt. Da geht es in nahe und ferne Länder, aber genauso ins eigene Herz. Da wird es unbeschwert-fröhlich, aber eben auch mal melancholisch-nostalgisch. Und natürlich erscheint an diesem Abend auch die Königin aller ordentlichen Nachtmusiken … die Liebe! Mitwirkende: Simon Bald, Tim Rademacher, Carina Schlabach, David Tasa, Lukas Krämer, Michael Becker, Stefan Junk, Burkhard Schölpen, Matthias Weber, Axel Grigo

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
.
Samstag | 11.11.2023 | 22.00 Uhr
Nacht der Musik
Orgelkonzert mit Thomas Maiworm

© Universitätsstadt Siegen
Mit einem Orgelkonzert beschließt Thomas Maiworm, Organist der Marienkirche, den musikalischen Reigen in der Marienkirche. Neben dem Lehramtsstudium absolvierte er den C-Kurs für kath. Kirchenmusik in Siegen, Olpe und Paderborn bei DKM Franz Josef Breuer und DKM Dieter Moers. 1995 bis 2015 war Maiworm hauptamtlicher Kirchenmusiker an St. Mauritius und Gefährten, Niederfischbach (Bistum Trier).

St. Marienkirche Siegen, Löhrstr. 23
.
Samstag | 11.11.2023 | 22.00 Uhr
Nacht der Musik
Strucken meets Mammone "Bags meets Wes"

© Universitätsstadt Siegen
„Bags meets Wes“ war ein berühmtes Jazz-Album von Milt Jackson (Bags) und Wes Montgomery (Wes) aus dem Jahre 1962. Jackson gilt bis heute als einer der berühmtesten, inspirierendsten und bluesigsten Vibraphonisten, Montgomery als einer der bekanntesten souligsten Jazzgitarristen.
Matthias Strucken, einer der angesagtesten Kölner Jazz-Vibraphonisten und der Siegener JazzGitarrist
Mario Mammone, seit vielen Jahren eine feste Größe in der Szene bringen nun mit ihrer neuen Band „Strucken-meetsMammone“ die Musik dieser zwei Jazzgrößen wieder auf die Bühne; teils im Original, teils neu arrangiert und ergänzt durch Eigenkompositionen im „Bags-Wes-Style“. Verstärkt werden die beiden durch Jochen Schaal am Kontrabass und
Marco Bussi am Drumset.
KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen
.
Samstag | 11.11.2023 | 22.15 Uhr
Nacht der Musik
Jürgen Poggel spielt „Organ Pops“

© Universitätsstadt Siegen
Jürgen Poggel ist als Begleiter und Solist an Klavier, Cembalo und Orgel im Inund Ausland tätig. Als Organist wirkte er bei ZDF-Fernsehgottesdiensten sowie bei Uraufführungen von Naji Hakim und
Martin Herchenröder mit. Er war zwei Jahrzehnte lang Lehrbeauftragter im Fachbereich Musik an der Universität Siegen und singt seit 2002 in der „
capella cantabilis“ Siegen unter der Leitung von KMD
Ute Debus. Bei der „
Nacht der Musik“ interpretiert er Hitlegenden, wie „Bohemian Rhapsody“ von Queen oder auch „Fluch der Karibik“ von Hans Zimmer. Das Programm aus Pop-Songs wird eingerahmt von dem Abendlied „Spaziergang durch den Notenschrank“ und Norbert Linkes „Der Mond ist aufgegangen“.

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
.
Theater/Kleinkunst
Samstag | 11.11.2023 | 19.30 Uhr
Loriot - Männer und Frauen... und andere Katastrophen
Es erwartet Sie ein vergnügliches, circa zweistündiges Programm mit Loriotsketchen, wie "Das Ei", "Der Lottogewinner", "Liebe im Büro" und vieles mehr, sowie Livemusik zwischen den Sketchen. Eintrittspreise: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Kartenreservierung und weitere Infos unter www.theatrapack.de

Ev. Erlöserkirche Siegen-Winchenbach, Lessingstr. 33
theatrapack@web.de
Samstag | 11.11.2023 | 19.30 Uhr
Frau Bachmanns kleine Freuden
Komödie 14+

© Oliver Fantitsch
Von Sam Bobrick mit dem Ohnsorg Theater (D) Die liebenswerte und überaus einfallsreiche Frau Bachmann hat eine geniale Strategie entwickelt, um der Einsamkeit zu entfliehen: Sie antwortet mit Begeisterung und größter Freude auf Anfragen von Handelsvertretern und lädt sie in ihre Wohnung ein – ohne allerdings die Absicht zu haben, etwas aus deren Angeboten zu kaufen. Stattdessen kredenzt sie Häppchen und Getränke und kommt mit ihren Besucherinnen und Besuchern gemütlich ins Plaudern. Ihre Tipps in Sachen Job und Leben sind dabei stets sehr geschätzt. Und so verlassen die Vertreter zufrieden und in Freundschaft verbunden ihre Gastgeberin – und setzen ihre Verkaufstouren fort, auch ohne einen Abschluss getätigt zu haben. Eines Tages schneit ihr der im Beruf unglückliche, junge Terry ins Haus. Doch wie könnte es anders sein: Frau Bachmann steht auch ihm mit Rat und Tat zur Seite, schafft neue Lebensperspektiven – und verhilft ihm zu seinem Glück. Frau Bachmanns kleine Freuden ist eine Komödie über Freundschaft voller Lebensweisheiten, Glücksmomente und viel Witz.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
[Karten]
Samstag | 11.11.2023 | 19.30 Uhr
ICH, AKIRA
Monolog eines Hundes mit einer Frage von Noëlle Haeseling und Leo Meier

© Bruchwerktheater
Hass und Hetze sind das Damoklesschwert unserer Zeit. Sie manifestieren sich als Parolen in Kommentarspalten und an Hauswänden, als endlose Monologe am Abendbrottisch und auf Familienfeiern, als Flut von Fake News in Messenger-Gruppen. Die Protagonist*innen des Radikalen sind längst nicht mehr bloß vegane Kochbuchautoren oder prominente Soulsänger im Fernsehen. Es ist der schrullige Patenonkel, der sich über “Gender-Gaga” echauffiert, eine liebe Schulfreundin, die mit Aussagen wie “Früher gab’s auch schon mal warme Winter” ihren Zweifel am Klimawandel offenlegt, der eigene Ehemann, der kein Rassist sein will, jedoch zuverlässig immer ein "aber" anhängt. Wie begegnet man der schleichenden Radikalisierung seiner Liebsten und Nächsten? Wie überwindet man den Graben? Wie spricht man, wenn man scheinbar nicht gehört werden kann? Diesen Fragen spürt in ICH, AKIRA ein Hund nach - aber nicht irgendeiner! Der sibirische Husky Akira ist der beste Freund und treuer Begleiter von Attila Hildmann, bekannt als Autor veganer Kochbücher und außerdem als antisemitischer, verschwörungsideologischer sowie rechtsextremer Aktivist. Im Spannungsfeld zwischen devoter hündischer Zuneigung und moralischem Pflichtbewusstsein tariert Akira gemeinsam mit dem Publikum seinen Aktionsradius aus. Ein Theaterabend wie ein Napf voller Nassfutter: Bereitet Freude, aber einige Brocken sind nicht leicht zu schlucken.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1
0271 809 18 968
[Karten]
Film
Samstag | 11.11.2023 | 15.30 Uhr
Neue Geschichten vom Pumuckl
(D 2023, 75 Minuten, ab 0) Der dicke Staub wirbelt durch die Luft, als Florian (Florian Brückner), der Neffe von Meister Eder, die Werkstatt betritt. Diese Schreinerwerkstatt war jahrzehntelang verschlossen, doch jetzt erben Florian und seine Schwester Bärbel (Ina Meling) sie. Ursprünglich sollte die Werkstatt verkauft werden, doch es scheint, als ob dort etwas Magisches vor sich geht - es spukt! Und dann wiederholt sich ein altes Schicksal: Pumuckl wird für Florian sichtbar, als er in Leim kleben bleibt. Florian kann seinen Augen kaum trauen - ein Kobold? Laut dem Koboldsgesetz muss Pumuckl nun für immer bei ihm bleiben, da er für einen Menschen sichtbar geworden ist. Florian entscheidet sich, seinen Job zu kündigen, die Werkstatt wiederherzustellen und darüber zu wohnen. Von diesem Moment an beginnen Florian Eder und Pumuckl viele neue Abenteuer voller Spaß, Herzlichkeit und Schabernack.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Samstag | 11.11.2023 | 17.30 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen
Checker Tobi (Tobias Krell) hat eine geheime Schatzkiste erhalten hat, doch die Truhe ist verschlossen. Die einzige Person, die den Schlüssel haben kann, ist die Weltenbummlerin Marina. Auf der Suche nach seiner Freundin reist Tobi nach Vietnam in die größte Höhle der Welt, in die berühmte Halong-Bucht mit ihren tausenden Karstinseln, über das stürmische südchinesische Meer, zu Pferde-Hirten in der mongolischen Steppe und zu Indigenen im Amazonas-Regenwald Brasiliens. Immer mit dem Ziel vor Augen, das Rätsel der Schatzkiste zu lösen und die mysteriösen fliegenden Flüsse zu finden. Ein dokumentarischer Abenteuerfilm zum Staunen, Nachdenken und Lachen für die ganze Familie!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Samstag | 11.11.2023 | 20.00 Uhr
Wochenendrebellen
(D 2023, 109 Minuten, ab 6) Der zehnjährige Jason ist in der Schule ein Außenseiter. Auf die Schikanen der anderen Kinder reagiert er mit Geschrei und körperlicher Gewalt, weshalb ihm die Versetzung auf eine Förderschule droht. Sein Vater Mirco (Florian David Fitz) handelt mit seinem Sohn einen Deal aus: Er begleitet Jason auf der Suche nach einem „Lieblingsfussballverein“ ins Stadion, dafür lässt Jason sich in der Schule nicht mehr provozieren. So fahren Vater und Sohn fortan Wochenende für Wochenende mit dem Zug durch Deutschland, um alle Fußballvereine aus der ersten, zweiten und dritten Liga live spielen zu sehen. Die öffentlichen Verkehrsmittel und Fußballstadien sind durch die vielen Reize und Menschen echte Herausforderungen für Jason, was der Film visuell und auditiv überzeugend vermittelt.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Samstag | 11.11.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Atatürk 1881-1919 / Thabo - Das Nashornabenteuer / Sound of Freedom / The Marvels / Dumb Money - Schnelles Geld / Die unlangweiligste Schule der Welt / Five Nights at Freddy's / Halloween Park / Neue Geschichten vom Pumuckl / One for the Road / Ein Fest fürs Leben / Killers of the Flower Moon / Trolls - Gemeinsam stark / Das fliegende Klassenzimmer / Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen / Der Exorzist: Bekenntnis / Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm / The Creator / Wochenendrebellen / The Nun II / The Equalizer 3 - The Final Chapter / Barbie / Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film| Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Literatur
Samstag | 11.11.2023 | 20.00 Uhr
Daubs Melanie - PREMIERE
Boho, fresh und digital

© Heimhof Theater
Daubs Melanie, die "Siegerländer Kabarettqueen", präsentiert ein 90-minütiges Kabarettprogramm zur aktuellen Situation in Deutschland und speziell im Siegerland. Sie thematisiert humorvoll Neues aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Sport, Königshäusern und der eigenen Familie. Ihr Programm "Boho, fresh und digital!" verbindet Tradition und Moderne auf unterhaltsame Weise, begleitet am Klavier von Jörg Fuhrländer.
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/4588
[Karten]
Kinder
Samstag | 11.11.2023 | 10 bis 15 Uhr
Jonglage- & Diabolo-Workshop mit Mo de Bleu

© Mo de Bleu
In entspannter Atmosphäre werden grundlegende Techniken im Umgang mit Diabolo, Bällen, Ringen, Keulen und Pois erlernt und Erlerntes intensiviert. Der Workshop fördert Konzentration, Koordination, Gleichgewicht und das soziale Miteinander. Er richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Hochwertige Jonglierrequisiten werden zur Verfügung gestellt. Alle Kurse sind für Kinder ab 9 Jahren sowie für Jugendliche, Erwachsene und Großeltern (in Ausnahmefällen und auf Nachfrage auch ab 8 Jahren). Bitte stets mitbringen: Verpflegung für die Mittagspause, ausreichend Getränke und bequeme Kleidung sowie vorhandenes Jongliermaterial.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271 333-2448
[Karten]
Samstag | 11.11.2023 | 10.00 - 13.00 Uhr
Theater- und Schauspielworkshop mit Torben Föllmer
für Menschen zwischen 10 und 14 Jahren
Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des Schauspielens zu erkunden, auf der Bühne zu stehen, eigene Texte zu schreiben und ihre Ergebnisse am Ende des Wochenendes zu präsentieren. Der Workshop betont die Förderung von Empathie und Selbstbewusstsein durch Theateraktivitäten. | kostenfrei, Anmeldung: heine@apollosiegen.de

Kinder- und Jugendtreff Weidenau Siegen, Gärtnerstraße 24
0271/77027720
Märkte/Feste
Verschiedenes
Samstag | 11.11.2023 | 13.00 - 16.00 Uhr
Skibasar
13:00-14:30 Warenabgabe 15:00-16:00 Verkauf Angenommen werden gut erhaltene Wintersportbekleidung, Carving-Ski, Snowboards, Langlaufski, Skischuhe und Skihelme. Der Verein bietet zudem kalte Getränke, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an.
Ski-Hütte, Industriegebiet Burbach (Carl-Benz-Straße), Burbach
post@skiclubburbach.de
Samstag | 11.11.2023 | 14.00 - 18.00 Uhr
Kintsugi Workshop

© Qulturwerkstatt e.V.
Die Qulturwerkstatt und die KlimaWelten Hilchenbach organisieren die "Tage des Schenkens" vor Weihnachten. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, die japanische Reparaturmethode "Kintsugi" für Keramik und Porzellan zu erlernen und beschädigtes Geschirr selbst zu reparieren. Die Teilnehmer*innnen können beschädigtes Geschirr zum Selbstreparieren mitbringen! Im Qostenbeitrag ist alles was darüber hinaus zum Reparieren gebraucht wird sowie Tee und Gebäck inbegriffen! Am 25. November findet in den KlimaWelten ein weiterer Tag des Schenkens statt. Dann können aus Stoffresten Taschen, Beutel und Netze für Geschenke, Obst und Gemüse genäht werden. Info & Anmeldung auf www.qulturwerkstatt.de
Qulturwerkstatt e.V., Zaunstr. 1d, Netphen-Deuz
015906129063
[Karten]
Ausstellungen

© Omer Fast, 13 Schritte zur Befreiung Deutschlands, 2023, 3D Film, Farbe, Sound, 32 Min. (Filmstill)
29.09.2023 bis 16.12.2023
10.00 - 20.00 Uhr
Omer Fast
13 SchritteDas Ausstellungsprojekt "Offene Welten" in Hamburg, Herford und Siegen präsentiert den 3D-Film "13 Schritte zur Befreiung Deutschlands" des Künstlers Omer Fast. Der Film hinterfragt die Wirkung von Bildern und setzt verschiedene Bild- und Nachrichtenmedien in Szene, von mittelalterlichen Gemälden bis zur aktuellen Berichterstattung. Der etwa halbstündige Film wird an speziellen Orten in den drei Städten gezeigt und ermöglicht den Betrachtern, in die Bildwelten einzutauchen. Eine begleitende Web-App bietet zusätzliche Informationen zum Film und den Aufführungsorten.
City-Galerie Siegen
0271 405 77 10
28.10.2023 bis 08.01.2024
Di. - So. 10 bis 17 Uhr
MACHT. Rubensgrafik I
Die neue Ausstellungsreihe bietet einen Einblick in das grafische Werk von Peter Paul Rubens und lädt gleichzeitig dazu ein, diesen bedeutenden Bestand des Siegerlandmuseums kennenzulernen. Den Auftakt bildet das Kapitel „MACHT. Rubensgrafik I“, in dessen Zentrum der Mensch in der Rolle des Herrschers über andere Menschen steht: Was bedeutet es, Macht zu haben? Wie wird sie ausgeübt? Wie beurteilt? Rubens, der in politisch turbulenten Zeiten lebte, suchte nach Wegen, um seine Vision des idealen Herrschens künstlerisch darzustellen. Dabei griff er häufig auf Beispiele aus der fernen Vergangenheit zurück: Neben mythologischen Szenen schuf er Werke auf Basis antiker Überlieferungen, die positive und negative Machtbilder zeigen. Gnade, Gerechtigkeit und Gottesfurcht stehen Grausamkeit, Willkür und Rache gegenüber. Besuchende erhalten Einblicke in die vielfältigen Aspekte der Macht und Machtausübung und lernen „ideale“ und „tyrannische“ Herrscherpersönlichkeiten der Vergangenheit durch das grafische Werk von Peter Paul Rubens kennen.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
+49 271 404 1900

© MGKSiegen
03.11.2023 bis 01.04.2024
Di. - So. und Feiertage 11.00 - 18.00 Uhr | Do. bis 20.00 Uhr
Thinking outside the box
StudioloDie aktuelle Studiolo-Austellung beschäftigt sich mit dem kreativen und innovativen Denken jenseits gewohnter Regeln. Anlass ist die Neuerwerbung des Gemäldes "Marró desplegat" von Antoni Tàpies aus dem Jahr 1974. Das Werk zeigt eine flach auseinandergefaltete braune Pappbox und regt dazu an, Kunstwerke in einer neuen Perspektive zu betrachten. Die Ausstellung zeigt verschiedene künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Motiv der Box und betont die Faszination für verschlossene und geheimnisvolle Kisten.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Philipp Timischl, The Embedded Mentality of Self-Sufficiency, 2021, © der Künstler
05.05.2023 bis 01.04.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Philipp Timischl, MGKWalls
Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken habenPhilipp Timischl (*1989 in Graz, Österreich, lebt und arbeitet in Paris, Frankreich) entwickelt mit „Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken haben“ eine neue Arbeit für die vierte Ausgabe der „MGKWalls“. Die ortsspezifische Ausstellungsreihe stellt zwei prominente Wände des Museums in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, die die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt hin öffnet und seit der Eröffnung ein markantes Erkennungszeichen des Hauses ist. Timischls multimediale Installationen verbinden Malerei, Skulptur, Video und Text. Das Wechselspiel von vorgefundenen und selbst produzierten Bildern, von Dokumentation und Fiktion, von Persönlichem und Öffentlichem, aber auch die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen, mit dem Selbst, mit Körper und Geschlecht, mit sozialen Milieus und dem Publikum prägen seine Arbeiten. Medienübergreifend eröffnet der Künstler unterschiedliche Erzählebenen und Zwischenräume. Die neue Arbeit für das MGKSiegen schafft eine Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum, medialer und räumlicher Erfahrung. Sie besteht aus einer großformatigen Wandzeichnung in Airbrush-Technik und eigens produzierten Videos aus Warteschleifen und populären Videomaterial aus dem Internet. Einem Buddha ähnelnder Muskelprotz trifft so auf ein niedliches Chihuahua Hündchen. Beide Wände erzeugen einen Moment der Entschleunigung, des Wartens, aber auch der komischen Überraschung. Timischl stellt Fragen nach dem Erleben von Kunst und der damit verbundenen Erwartungshaltung des Publikums.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Neu-Entdeckungen, Ausstellungsansicht, MGKSiegen, Arbeit von Anna Boghiguian, Egos and mirrors, 2021
17.02.2023 bis 01.04.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Neu-Entdeckungen
Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst im MGKSiegenWenn Unbekanntes hinzukommt, kann Bekanntes neu erlebt werden – dies ist das Ziel der jährlich wechselnden Sammlungsausstellungen im MGKSiegen. Die diesjährige Präsentation setzt den Schwerpunkt auf ein zweifaches Entdecken. Einerseits werden neue Werke von Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn und Hans Hartung zu sehen sein. Andererseits können vertraute Positionen der beiden Sammlungen wiederentdeckt werden. Die Ausstellung ist in einzelnen Räumen für die jeweiligen Künstler*innen organisiert. So möchte sie künstlerische Entwicklungen nachzeichnen und erfahrbar machen, wo sich unterschiedliche Phasen, Veränderungen und Brüche ergeben. Wie Inszenierungen eines Theaterstücks lässt sich so auch eine Sammlung immer wieder neu aufführen und entdecken. Mit Werken von: Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn, Vajiko Chachkhiani, Lucian Freud, Rupprecht Geiger, Hans Hartung, Lena Henke, Maria Lassnig, Giorgio Morandi, Sigmar Polke, Bridget Riley, Emil Schumacher, Antoni Tàpies, Niele Toroni, Cy Twombly und Fritz Winter. Kuratiert von Prof. Dr. Christian Spies und Ines Rüttinger
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Keyvisual zur Ausstellung © die Künstlerin
01.09.2023 bis 14.04.2024
Di.+ Mi. + Fr. + Sa. 11–18 Uhr | Do.11–20 Uhr
Katja Novitskova
Augen der WeltKatja Novitskova (*1984 in Tallinn, Estland, lebt und arbeitet in Amsterdam) beschäftigt sich mit den digitalen Abbildern der Natur und ihrem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Welt durch sie wahrnehmen. Sie untersucht bildgebende Verfahren und deren Verwendung in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Novitskovas Arbeiten gründen auf fortlaufenden Recherchen zu aktuellen Forschungen der Biotechnologie und kreisen um die Frage nach dem zukünftigen Fortbestand des Organischen als Bestandteil technologischer Prozesse. In diesem Zusammenhang befasst sich Novitskova auch mit Umweltfragen und der Ausdehnung der technologischen Möglichkeiten des Menschen auf die Mikro- und auf die Makroebene unseres Planeten. Ihre Ausstellungen sind komplexe Umgebungen, die aus skulpturalen Elementen, Wandmalereien, Materialbildern und Projektionen bestehen. Das
Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die erste monografische Museumsausstellung von Katja Novitskova in Deutschland. „Augen der Welt“ gibt einen umfassenden Überblick über ihr gesamtes Werk der letzten 10 Jahre und präsentiert zahlreiche neue Arbeiten. Dabei stellt sie aktuelle Fragen nach dem Einfluss von digitalen Datensystemen und KI-Algorithmen auf unsere visuelle und räumliche Erfahrung.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Jens Menn © Ruth Eyhorn
01.07.2023 bis 30.11.2023
Mittwoch: 8.30 - 18.00 Uhr, Montag und Donnerstag: 8.30 - 16.00 Uhr, Dienstag und Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Ausstellung „unNORMal?! - Kein Platz für Ausgrenzung!"
Präsentiert werden Porträts und Geschichten von Menschen, die von der gesellschaftlichen Norm abweichen. Die Ausstellung begann mit einer speziell angefertigten Bank, auf der die Botschaft "Kein Platz für Ausgrenzung!" steht. Verschiedene Personen haben auf der Bank Platz genommen und über Themen wie Vielfalt, Toleranz, Ausgrenzung und Diskriminierung gesprochen. Die Ausstellung zeigt beeindruckende Fotografien und Texte, die ein Leben in Vielfalt und Toleranz unterstützen. Besucher können auf der Bank Platz nehmen und mit anderen Ausstellungsgästen ins Gespräch kommen. Die Ausstellung ist bis Ende November 2023 im Rathaus zu besichtigen. Weitere Informationen sind bei Gudrun Roth erhältlich.

Rathaus Hilchenbach, Markt 13
02733 288-229
19.10.2023 bis 07.01.2024
Mo. - Fr. 06.30 - 10.30 & 14.30 - 18.30 Uhr
Luzie Pheiffer
in between - Fotografie & Malerei
Kulturbahnhof Kreuztal, Bahnhofstr. 11
02732/51-324

© Susanne Krüger
07.11.2023 bis 16.12.2023
Mo. - Fr. 09.00 - 21.00 Uhr, Sa. 10.00 - 14.00 Uhr
28! - Malerei und Grafik
Susanne Krüger, gebürtige Siegenerin, zeigt im KrönchenCenter Arbeiten aus ca. 28 Jahren. Genau so lange ist sie bereits bei der Volkshochschule Siegen als Dozentin für Malkurse beschäftigt. Die Maltechniken, die bei ihr erlernt werden können, reichen vom Zeichnen über das Malen bis zum Gestalten mit verschiedenen Materialien. Die Werkschau von
Susanne Krüger ist bestückt mit Öl- und Acrylbildern auf Leinwand, Tusche- und Bleistiftzeichnungen sowie Aquarellen und Mischtechniken auf Papier.
KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen
0271 404 3047

voladores de papantla
11.09.2023 bis 24.11.2023
Mo. - Fr.: 9.00 -21.00 Uhr, Sa.: 10.00 -13.00 Uhr
México, der Nabel des Mondes
Carolin Pöppel und Omar Padrón Estrada präsentieren in ihrer Ausstellung eine Sammlung von Fotografien, die sie während ihrer Reisen durch Mexiko als Hobbyfotografen aufgenommen haben. Trotz ihrer unterschiedlichen kulturellen Hintergründe teilen sie eine tiefe Verbindung zu Mexiko und möchten die Vielfalt und Schönheit des Landes in den Bereichen Traditionen, Natur, Artenvielfalt und Menschen durch ihre Bilder zeigen.
VHS Siegen, KrönchenCenter, Markt 25
0271/404 3051


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 53205
26.10.2023 bis 08.12.2023
Mo.7.30 bis 16.00 Uhr Di. 7.30 bis 17.00 Uhr Mi. 7.30 bis 13.00 Uhr Do.7.30 bis 18.00 Uhr Fr. 7.30 - 13-00 Uhr
FORT
Archiv der SorgenDie Stipendiatinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann (FORT) des Künstler*innenprogramms Artist in Residence Siegen werden die Ergebnisse ihres Residenzjahres in Siegen im Rahmen einer Ausstellung erstmalig öffentlich präsentieren. Die Künstlerinnen widmeten sich dem Thema Angst und Sorge und bauten in Zusammenarbeit mit der
Universität Siegen und dem
Museum für Gegenwartskunst ein „
Archiv der Sorgen“ auf. Dazu zeichneten sie über mehrere Wochen Sorgen und Ängste der Bevölkerung anonym auf. Diese variieren von persönlichen Ängsten wie Einsamkeit, Versagen, sozialem Abstieg oder dem Verlust von geliebten Menschen über die Angst vor Krieg und Krankheit bis hin zu verspäteten Bussen oder dem Streit mit Nachbarn. Weitere Informationen zur Artist in Residence Siegen findet Ihr unter: https://air.uni-siegen.de/

Rathaus Siegen, Markt 2
0271 405 77 10