Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Dienstag, 17.10.2023:
Theater/Kleinkunst
Dienstag | 17.10.2023 | 19.30 Uhr
Der Ursprung der Welt
Westfälisches Landestheater

© Volker Beushausen
Was haben der Erfinder der Cornflakes, die Leiche einer dänischen Königin, Außerirdische und Dornröschen mit weiblicher Sexualität zu tun? Liv Strömquists Comic klärt auf, entdeckt und hinterfragt unseren Umgang mit dem, „was als weibliches Geschlechtsorgan bezeichnet wird“ quer durch die Epochen und Kulturen. Dabei geht es ihr nicht nur um Vulva und Klitoris, Moral und Tabus, sondern auch um Hexen, Rassismus und Tamponwerbung. Frech, feministisch und fantasievoll entzieht sie sich allen Schubladen, und das nicht nur sehr informativ, sondern extrem lustig. | Im Anschluss Nachgespräch | Der Termin am 18.10. kann durch Schulen gebucht werden. |
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Film
Dienstag | 17.10.2023 | 15.30 + 17.30 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm
(USA 2023, 91 Min., Altersfreigabe noch offen): Als ein magischer Meteor in die Abenteuerstadt einschlägt, verleiht er den Welpen der PAW Patrol Superkräfte und verwandelt sie augenblicklich in die mutigen Mighty Pups. Für Skye, die Kleinste im Superwelpen-Team, sind die neuen Kräfte ein wahr gewordener Traum. Doch dann bricht der kriminelle Bürgermeister Besserwisser aus dem Gefängnis aus und versucht die Super- kräfte der PAW Patrol zu stehlen! Um die Abenteuerstadt zu retten, müssen die Mighty Pups die Superschurken auf- halten. Und Skye muss lernen, dass selbst der kleinste Welpe einen Unterschied machen kann! Achtung: Die Alters- freigabe steht noch nicht fest! Im Falle einer FSK 6 dürfen Kinder unter 6 Jahren den Film nicht sehen.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
[Karten]
Dienstag | 17.10.2023 | 19 Uhr
Filmklub Kurbelkiste
The Ordinaries

Filmklub Kurbelkiste | The Ordinaries
Tragikomödie, Deutschland 2022. In einer fabelhaften Welt, streng unterteilt in Haupt-, Nebenfiguren und Outtakes, steht Paula vor der wichtigsten Prüfung ihres Lebens: sie muss beweisen, dass sie das Zeug zur Hauptfigur hat. Paula will ein glamouröses Leben mit einer eigenen Storyline, aufregenden Szenen und voller Musik - nicht wie ihre Mutter, die als Nebenfigur im Hintergrund arbeitet. Sie ist Klassenbeste im Klippenhängen, beherrscht Zeitlupe und panisches Schreien im Schlaf - nur das Erzeugen emotionaler Musik will ihr einfach nicht gelingen. Auf der Suche nach einer Lösung, stößt sie auf Ungereimtheiten zum Tod ihres Vaters, einer heldenhaften Hauptfigur. Ihre Nachforschungen führen sie zu den verachteten, unterdrückten Outtakes, Menschen mit Filmfehlern, am Rande der Gesellschaft. Doch anstatt auf gefährliche Rebellen, trifft sie dort auf gebrochene Figuren mit echten Emotionen, die in einer ungerechten Welt versuchen zu überleben. Paula beginnt zu zweifeln - an sich, an ihrem Platz in der Geschichte und an denen, die diese erzählen. Voller Witz und Kreativität und mit großer Liebe zum Detail erzählt Sophie Linnenbaum in THE ORDINARIES eine überraschende Parabel, die in einer fiktiven, in drei Klassen geteilten, ‚Film-Welt spielt. Gleichzeitig ist THE ORDINARIES ein metaphorisches und politisches Plädoyer für eine bessere Zukunft, frei von Ausgrenzung und Diskriminierung. Seine umjubelte Weltpremiere feierte THE ORDINARIES im Sommer 2022 im Wettbewerb des Filmfests München, wo sich der Film gleich über mehrere Auszeichnungen freuen durfte.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271 333-2448
[Karten]
Dienstag | 17.10.2023 | 20.00 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene
(D 2023, 110 Min., ab 6 Jahren): Die flippige Alt-68erin Philippa (Barbara Sukowa) über- nimmt die Leitung des Schülerladens „Schlüsselkinder“, weil ihre hochschwangere Tochter Annika das Bett hüten muss. Zusammen mit ihren besten Freunden Karin (Maren Kroymann) und Gerhard (Heiner Lauterbach) machen sich die drei Oldies daran, den pubertierenden Kindern Mathe und Manieren beizubringen. Doch die Teenager lassen sich nichts gefallen und so müssen sich die Senioren ungeahnten Herausforderungen stellen. „Die Fortsetzung ist einer der seltenen deutschen Filme, die souverän mit Humor umgehen. Der Witz entsteht hier nicht aus irrer Übertreibung, sondern aus dem genauen Blick, aus dem komischen Potenzial der Darsteller und einer pfiffigen Montage.“ (epd Film)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
[Karten]
Dienstag | 17.10.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Das fliegende Klassenzimmer / DogMan / Zübeyde, Analar ve Ogullar / Catch the Killer / Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen / Der Exorzist: Bekenntnis / Freelance / Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm / The Creator / Wochenendrebellen / The Expendables 4 / The Nun II / A Haunting in Venice / Enkel für Fortgeschrittene / The Equalizer 3 - The Final Chapter / Ponyherz - Wild und frei / Gran Turismo / Meg 2: Die Tiefe / Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem / Talk to Me /
Barbie /
Oppenheimer /
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film /
Elemental / Der Super Mario Bros. Film | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Verschiedenes
Dienstag | 17.10.2023 | 16.00 bis 17.30 Uhr
Mundartwerkstatt
Pflege und zum Erhalt der Siegerländer Mundart
Der Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen lädt ein zu einem unterhaltsamen Nachmittag auf Siegerländer Platt mit Schnörjelcher, Anekdoten aus dem Dorfleben und Kurzgeschichten und Gedichten. Gestaltet wird der Nachmittag von Bruno Steuber und Helmut Stähler. Es entstehen keine Kosten.
Bürgertreff Kapellenschule in Littfeld, unterer, Hagener Straße 428, 57223 Kreuz
0151-4321 9789
Kunst/Vernissage
Dienstag | 17.10.2023 | 18.00 Uhr
Art & Talk

Arbeiten von Katja Novitskova, Courtesy die Künstlerin
Rundgang der Jungen Kunstfreund*innen zur Ausstellung "Augen der Welt"
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10
Ausstellungen

© Omer Fast, 13 Schritte zur Befreiung Deutschlands, 2023, 3D Film, Farbe, Sound, 32 Min. (Filmstill)
29.09.2023 bis 16.12.2023
10.00 - 20.00 Uhr
Omer Fast
13 SchritteDas Ausstellungsprojekt "Offene Welten" in Hamburg, Herford und Siegen präsentiert den 3D-Film "13 Schritte zur Befreiung Deutschlands" des Künstlers Omer Fast. Der Film hinterfragt die Wirkung von Bildern und setzt verschiedene Bild- und Nachrichtenmedien in Szene, von mittelalterlichen Gemälden bis zur aktuellen Berichterstattung. Der etwa halbstündige Film wird an speziellen Orten in den drei Städten gezeigt und ermöglicht den Betrachtern, in die Bildwelten einzutauchen. Eine begleitende Web-App bietet zusätzliche Informationen zum Film und den Aufführungsorten.
City-Galerie Siegen
0271 405 77 10

© Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein
24.09.2023 bis 26.04.2024
7-18 Uhr
Kunst im Treppenhaus
Arbeiten von Schüler*innen der Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein aus Kursen von Silke KrahDie Augen und die Gedanken offenhalten ist sicher eines der grundsätzlichen Prinzipien in den Kunst-Kursen der
Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein von
Silke Krah. Zu sehen ist ein Querschnitt an Arbeiten aus den Kursen Menschen-Tiere-Sachen (8-12 Jährige), Skizzieren-Zeichnen-Malen (12-16-Jährige), MONK (14-18 Jährige) und dem Mappenkurs (junge Erwachsene). So entsteht beispielsweise aus einem ausgemusterten Buch eine kleine Theaterkulisse, ein antikes Schwarz-Weiß-Foto verwandelt sich mit einer Stickerei zu einem Rätsel oder eine Toastscheibe wird zur Leinwand. Ungewöhnliche Materialien werden verarbeitet, aber auch klassische Zeichnungen und farbenfrohe Malerei mit Kreiden, Stiften und verschiedenen Farben sind in der Ausstellung zu sehen. Im Treppenhaus des Kulturhauses
Lÿz sind großformatige Abbildungen einiger Arbeiten zu sehen, weitere Originale werden im Aula-Vorraum ausgestellt und sind während dort stattfindenden Veranstaltungen oder auf Nachfrage zu sehen.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271 333-2448

Philipp Timischl, The Embedded Mentality of Self-Sufficiency, 2021, © der Künstler
05.05.2023 bis 01.04.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Philipp Timischl, MGKWalls
Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken habenPhilipp Timischl (*1989 in Graz, Österreich, lebt und arbeitet in Paris, Frankreich) entwickelt mit „Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken haben“ eine neue Arbeit für die vierte Ausgabe der „MGKWalls“. Die ortsspezifische Ausstellungsreihe stellt zwei prominente Wände des Museums in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, die die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt hin öffnet und seit der Eröffnung ein markantes Erkennungszeichen des Hauses ist. Timischls multimediale Installationen verbinden Malerei, Skulptur, Video und Text. Das Wechselspiel von vorgefundenen und selbst produzierten Bildern, von Dokumentation und Fiktion, von Persönlichem und Öffentlichem, aber auch die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen, mit dem Selbst, mit Körper und Geschlecht, mit sozialen Milieus und dem Publikum prägen seine Arbeiten. Medienübergreifend eröffnet der Künstler unterschiedliche Erzählebenen und Zwischenräume. Die neue Arbeit für das MGKSiegen schafft eine Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum, medialer und räumlicher Erfahrung. Sie besteht aus einer großformatigen Wandzeichnung in Airbrush-Technik und eigens produzierten Videos aus Warteschleifen und populären Videomaterial aus dem Internet. Einem Buddha ähnelnder Muskelprotz trifft so auf ein niedliches Chihuahua Hündchen. Beide Wände erzeugen einen Moment der Entschleunigung, des Wartens, aber auch der komischen Überraschung. Timischl stellt Fragen nach dem Erleben von Kunst und der damit verbundenen Erwartungshaltung des Publikums.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Neu-Entdeckungen, Ausstellungsansicht, MGKSiegen, Arbeit von Anna Boghiguian, Egos and mirrors, 2021
17.02.2023 bis 01.04.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Neu-Entdeckungen
Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst im MGKSiegenWenn Unbekanntes hinzukommt, kann Bekanntes neu erlebt werden – dies ist das Ziel der jährlich wechselnden Sammlungsausstellungen im MGKSiegen. Die diesjährige Präsentation setzt den Schwerpunkt auf ein zweifaches Entdecken. Einerseits werden neue Werke von Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn und Hans Hartung zu sehen sein. Andererseits können vertraute Positionen der beiden Sammlungen wiederentdeckt werden. Die Ausstellung ist in einzelnen Räumen für die jeweiligen Künstler*innen organisiert. So möchte sie künstlerische Entwicklungen nachzeichnen und erfahrbar machen, wo sich unterschiedliche Phasen, Veränderungen und Brüche ergeben. Wie Inszenierungen eines Theaterstücks lässt sich so auch eine Sammlung immer wieder neu aufführen und entdecken. Mit Werken von: Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn, Vajiko Chachkhiani, Lucian Freud, Rupprecht Geiger, Hans Hartung, Lena Henke, Maria Lassnig, Giorgio Morandi, Sigmar Polke, Bridget Riley, Emil Schumacher, Antoni Tàpies, Niele Toroni, Cy Twombly und Fritz Winter. Kuratiert von Prof. Dr. Christian Spies und Ines Rüttinger
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

© MGKSiegen
18.08.2023 bis 29.10.2023
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr | Do. bis 20 Uhr
Blaues Leuchten
StudioloDie Ausstellung im Studiolo widmet sich der Farbe Blau und ihrer vielfältigen Symbolik. Verschiedene abstrakte Kunstwerke werden präsentiert, die Assoziationen von Himmel, Wasser und Unendlichkeit hervorrufen. Die Ausstellung ermöglicht den Besuchern*innen, die Farbe Blau in verschiedenen Formen und Interpretationen zu erkunden. Kuratiert von Ines Rüttinger, bietet das Studiolo einen dynamischen Raum innerhalb der Sammlung des Museums für wechselnde Ausstellungen und unterschiedliche kunstlerische Schwerpunkte.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Keyvisual zur Ausstellung © die Künstlerin
01.09.2023 bis 14.04.2024
Di.+ Mi. + Fr. + Sa. 11–18 Uhr | Do.11–20 Uhr
Katja Novitskova
Augen der WeltKatja Novitskova (*1984 in Tallinn, Estland, lebt und arbeitet in Amsterdam) beschäftigt sich mit den digitalen Abbildern der Natur und ihrem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Welt durch sie wahrnehmen. Sie untersucht bildgebende Verfahren und deren Verwendung in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Novitskovas Arbeiten gründen auf fortlaufenden Recherchen zu aktuellen Forschungen der Biotechnologie und kreisen um die Frage nach dem zukünftigen Fortbestand des Organischen als Bestandteil technologischer Prozesse. In diesem Zusammenhang befasst sich Novitskova auch mit Umweltfragen und der Ausdehnung der technologischen Möglichkeiten des Menschen auf die Mikro- und auf die Makroebene unseres Planeten. Ihre Ausstellungen sind komplexe Umgebungen, die aus skulpturalen Elementen, Wandmalereien, Materialbildern und Projektionen bestehen. Das
Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die erste monografische Museumsausstellung von Katja Novitskova in Deutschland. „Augen der Welt“ gibt einen umfassenden Überblick über ihr gesamtes Werk der letzten 10 Jahre und präsentiert zahlreiche neue Arbeiten. Dabei stellt sie aktuelle Fragen nach dem Einfluss von digitalen Datensystemen und KI-Algorithmen auf unsere visuelle und räumliche Erfahrung.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Jens Menn © Ruth Eyhorn
01.07.2023 bis 30.11.2023
Mittwoch: 8.30 - 18.00 Uhr, Montag und Donnerstag: 8.30 - 16.00 Uhr, Dienstag und Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Ausstellung „unNORMal?! - Kein Platz für Ausgrenzung!"
Präsentiert werden Porträts und Geschichten von Menschen, die von der gesellschaftlichen Norm abweichen. Die Ausstellung begann mit einer speziell angefertigten Bank, auf der die Botschaft "Kein Platz für Ausgrenzung!" steht. Verschiedene Personen haben auf der Bank Platz genommen und über Themen wie Vielfalt, Toleranz, Ausgrenzung und Diskriminierung gesprochen. Die Ausstellung zeigt beeindruckende Fotografien und Texte, die ein Leben in Vielfalt und Toleranz unterstützen. Besucher können auf der Bank Platz nehmen und mit anderen Ausstellungsgästen ins Gespräch kommen. Die Ausstellung ist bis Ende November 2023 im Rathaus zu besichtigen. Weitere Informationen sind bei Gudrun Roth erhältlich.

Rathaus Hilchenbach, Markt 13
02733 288-229

© Samira Kentrić
20.09.2023 bis 31.10.2023
Mo - Fr 8.15 bis 12.30, Mo -Mi u. Fr 13.30 bis 16.00, Do 13.30 bis 19.00 Uhr
Balkanalien
von Samira KentricDie Ausstellung von Samira Kentric ist ein politisches Gesamtkunstwerk von beeindruckender künstlerischer Gestaltungskraft. Samira Kentric war gerade einmal fünfzehn Jahre alt, als das Land, in dem sie lebte – Jugoslawien –, auseinanderbrach. Ihre Eltern, einfache Arbeiter, waren als Binnenmigranten aus dem muslimischen Bosnien ins katholische Slowenien gezogen; sie hatte ihre Wurzeln hier und dort und nirgends. Sie erlebte die vom Wahn eines Nationalismus ohne definierbare Nationen befeuerten schrecklichen Kriege, die den Untergang des alten Staates begleiteten. Und sie hoffte, wie ihre Lands- und Ex-Landsleute, auf eine bessere Zeit, auf ein Leben in Freiheit und Wohlstand, auf ein Europa, das ihre Heimaten aber immer wieder im Stich ließ …In einem Mosaik aus Erinnerungen und Beobachtungen und in ihren in Sepiatönen gehaltenen magisch-realistischen Bildern beschreibt sie die Wehen, die die Geburt einer neuen Zeit auf dem Balkan bis heute begleiten. Ein historisches Lehrstück auf höchstem künstlerischen Niveau.

Galerie in der
Sparkasse Wittgenstein Bad Berleburg, Poststr. 15
02751/923232

© Samis_Welt
06.10.2023 bis 27.10.2023
Mo. - Fr. 9.00 - 21.00 Uhr, Sa. 10.00 - 14.00 Uhr
»Samis Welt«
AusstellungBevor der Maler und Straßenkünstler Sami Geberemariam 2014 als Flüchtling aus Eritrea nach Deutschland kam, hatte er sich bereits in seiner Heimat einen Namen gemacht. In Addis Abeba studierte er Kunst und arbeitete freischaffend. In Deutschland ging er sofort seiner Kunst weiter nach. So gehörte er 2015 zu den Künstler*innen einer Gemeinschaftsausstellung des Künstlerbundes Lennestadt. Im selben Jahr hatte er seine erste Einzelausstellung »Wege der Hoffnung« und präsentierte darauffolgend seine Arbeiten in verschiedenen Ausstellungen, unter anderem im »Kulturbahnhof Grevenbrück« und bei »Kunst im Park, Freudenberg«. 2016 nahm er erstmals an der Street-Art Colonia teil. Sami Geberemariam gibt ehrenamtlich Malkurse für Kinder. In seiner Malerei spielt die afrikanische Kultur entscheidende Rolle. In seinen Gemälden finden sich oft Symbole und kleine grafische Objekte aus der Ost-Afrikanischen Kultur. Sami Geberemariam gibt erfolgreich Kurse und Workshops an den 3 südwestfälischen Volkshochschulen und gibt so sein Können an viele Kursteilnehmer*innen weiter.
KrönchenCenter Siegen, Markt 25
0271 404 3047


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 53459

voladores de papantla
11.09.2023 bis 24.11.2023
Mo. - Fr.: 9.00 -21.00 Uhr, Sa.: 10.00 -13.00 Uhr
México, der Nabel des Mondes
Carolin Pöppel und Omar Padrón Estrada präsentieren in ihrer Ausstellung eine Sammlung von Fotografien, die sie während ihrer Reisen durch Mexiko als Hobbyfotografen aufgenommen haben. Trotz ihrer unterschiedlichen kulturellen Hintergründe teilen sie eine tiefe Verbindung zu Mexiko und möchten die Vielfalt und Schönheit des Landes in den Bereichen Traditionen, Natur, Artenvielfalt und Menschen durch ihre Bilder zeigen.
VHS Siegen, KrönchenCenter, Markt 25
0271/404 3051


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 53205

© Kirsten Treis: Callasumpf, Acryl auf Leinwand, 90 x 120 cm, 2023
03.09.2023 bis 21.10.2023
Mo. bis Fr. 10 - 19 Uhr, Sa. 10-16 Uhr
Kirsten Treis. Naturbeobachtungen
Die Bonner Malerin Kirsten Treis zeigt in der Artgalerie Siegen farbenfrohe Bilder, die von Natur und Landschaft inspiriert sind. Ihre Kunstwerke fangen flüchtige Alltagsmomente ein, von summsenden Insekten auf Blüten bis hin zu versammelten Fröschen. Die Gemälde sind vielseitig, mal gegenständlich, mal abstrakt, und laden dazu ein, genau hinzusehen. Kirsten Treis verwendet Acrylfarben, um leichte und aquarellartige Effekte zu erzielen. Ihre Motive hält sie zunächst mit der Kamera fest und setzt sie dann im Atelier frei mit Farben und Formen um. Die Bilder sind Einladungen, die Magie des Augenblicks zu erleben.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen
0271339603

© Sonja Weingärtner
28.09.2023 bis 22.12.2023
zu den Öffnungszeiten des Rathauses Netphen und Steuerbüros Friedrich
Kunstausstellung "Verborgene Schichten" von Sonja Weingärtner
Sonja Weingärtner beschäftigt sich auf malerische Weise mit dem Unscheinbaren, Verborgenen, Versteckten und Seltsamanmutenden. Besonders interessiert die in Siegen geborene Künstlerin die Beschaffenheit und Ambivalenz der Dinge. Inspiriert sind ihre Werke durch organische und vegetabile Formen und entstehen durch das Kombinieren verschiedener Techniken und Materialien. Am liebsten experimentiert sie mit der Gouache-, Tusche- und Aquarellmalerei. Mehr Infos unter www.hurklee.de Die Ausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Netphen und im gegenüberliegenden Steuerbüro Friedrich bis zum 22.12.2023 besichtigt werden.

Rathaus und Steuerbüro Friedrich Netphen, Amtsstraße 6
02738/603-111