Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 30.09.2023:
Musik
Samstag | 30.09.2023 | 11.00 -14.30 Uhr
Stimmbildungsseminar für Chorsängerinnen

© Mathias Rümmler
Stimmbildungsseminar mit Ulrike Wahren. Sie ist diplomierte Gesangslehrerin und unterrichtet als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik in Detmold.| Anmeldung bis 22.09. an: geschaeftsstelle@chorverband-siegerland.de oder Tel.: 02732 25649

Weiße Villa in Dreslers Park Kreuztal, Hagener Str. 24
-
Samstag | 30.09.2023 | 20 Uhr
Henrik Freischlader
Bring back the Time

© Timo-Wilke
Mit neuer Band und neuem Studioalbum kehrt Henrik Freischlader auf die Bühnen der Clubs und Festivals zurück. Seine Fans können sich auf intensive Konzerte freuen, bei denen musikalisch aufgeholt wird, was in den letzten Jahren vermisst wurde. Es wird wieder rockiger und natürlich lauter als im Internet. Das klassische Bluesrock-Quartett bilden Schlagzeug, Bass, Hammond-Orgel, Gitarre & Gesang, und einige alte Bekannte. Neben den neuen Songs dürfen sich nach einer so langen Pause außerdem Lieblingsstücke gewünscht werden. Besetzung: Henrik Freischlader - Gesang & Gitarre / Hardy Fischötter - Schlagzeug / Armin Alic - Bass / Moritz Fuhrhop - Hammond-Orgel
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Samstag | 30.09.2023 | 20.00 Uhr
30. Siegener Orgelnacht

© Bach-Chor Siegen
Die Siegener Orgelnacht blickt inzwischen auf eine lange Tradition zurück und feiert nun Jubiläum. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichen Organist*innen der Region. In der Pause stehen Getränke und Fingerfood bereit. | AK: 10 €, ermäßigt 7 €
Ev. Martinikirche Siegen, Grabenstraße 27
0271-2380127
Samstag | 30.09.2023 | 20.00 Uhr
Quartett "Khawuleza"
Der Bürgerverein "Zur alten Linde" lädt zu einem Konzert ein, auf dem Weltmusik auf dem Programm steht. Das Quartett “Khawuleza” bestehend aus Achim Weiss (Piano), Klaus Panten (Sax/Flute),
Karl Parchow (Drums) und Hubert Poggel (Bass) präsentiert einen munteren Mix aus Songs, die ihre Wurzeln in Afrika und Südamerika haben. Bei den fetzigen Groove-Titeln und melodiösen Balladen bleibt aber immer auch genügend Freiraum für interessante Improvisationen. Der Eintritt beträgt für Gäste 15 Euro, Mitglieder des Bürgervereins zahlen 13 Euro. Es gibt keinen Vorverkauf. Karten können reserviert werden unter: info@bv-zur-alten-linde.de oder per Telefon bzw. sind an der Abendkasse erhältlich.

Alte Linde Wilnsdorf, Weißtalstraße 2
0271 399602
Theater/Kleinkunst
Samstag | 30.09.2023 | 19.30 Uhr
EINFACHE LEUTE
Schauspiel von Anna Gschnitzer

© Neonblack
Anna Gschnitzer befragt in EINFACHE LEUTE die (Un-)Möglichkeit sozialer Mobilität: Ist es wirklich zu schaffen, vom Tellerwäscher zum Millionär zu werden? Bestimmt nicht schon das Herkunftsmilieu, welche Wege jemand im Leben einschlagen kann und welche nicht? Sind wir mit einer untrennbaren Nabelschnur an die Biografien unserer Eltern geknüpft, die unseren Bewegungsradius im sozialen Gefüge festlegt? Anna Gschnitzers Protagonistin Alex wehrt sich gegen dieses Erbe. Sie kappt die Verbindung zu ihrer Arbeiterfamilie, feiert fern der Provinz akademische Erfolge und verwischt alle Spuren ihrer Herkunft. Als Kuratorin eines Museums jedoch stößt ihr Erfolgskurs auf äußere und innere Grenzen. Zeit für einen Richtungswechsel - zurück zu den Wurzeln, zurück zu ungeklärten Fragen, zurück zu alten und neuen Sackgassen. EINFACHE LEUTE am
Bruchwerk Theater erforscht in rastloser Körperlichkeit das Vorhandensein von Mauern, die nicht eingerissen werden können, Sehnsüchte, die nicht verschwinden, und Liebe, die auch dann nicht erlischt, wenn die Welt völlig aus den Fugen gerät.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1
0271 809 18 968
[Karten]
Samstag | 30.09.2023 | 20.00 Uhr
Ich denke was, was du nicht denkst
Komödie „Die Kehrseite der Medaille“ mit dem besonderen Kunstkniff
Oscar-Preisträger Florian Zeller lässt Gedanken freien Lauf. Denn in seinem Stück „
Die Kehrseite der Medaille“ wird das Publikum nicht nur Teil eines netten Pärchenabends, sondern bekommt die unverblümten ehrlichen Gedanken aller Figuren direkt mit präsentiert. Eigentlich haben Daniel und Isabell überhaupt keine Lust Patrick einzuladen, um seine neue Flamme kennenzulernen. Immerhin teilten sie mit ihm und seiner Ex, Laurence, eine enge und lange Freundschaft. Weil Daniel allerdings gerne viel und unüberlegt vor sich hinplappert, steht der Abend jetzt fest im Kalender. Dass die Gedankenwelt an diesem Abend eine völlig andere Sprache spricht, als die tatsächlich ausgetauschten Höflichkeiten, ist dem Publikum von Anfang an völlig klar. Die versehentlich eingeladenen Gäste haben es nicht so leicht. Auch, dass der Abend voller Eskalationspotential steckt, müssen die Hauptcharaktere Stück für Stück selbst herausfinden, während die Zuschauerinnen und Zuschauer gespannt auf den Moment warten dürfen, an dem sich Lüge und Wahrheit miteinander vermischen. Der Kunstkniff des A-part-Sprechen auf der Bühne vermachte dem Stück über 100.000 Besucherinnen und Besucher bei der Uraufführung im Théatre de Paris. Mit Pointen und spitzen Dialogen kennt sich der Autor Florian Zeller nämlich aus, der einen Oscar für das Drehbuch zum Kinofilm „The Father“ erhielt. Die Schauspieler Timothy Peach, Nicola Tiggeler Martin Armknecht und Mia Geese setzen die Story auf der Bühne dazu perfekt um. Das Stück ist Teil des Wilnsdorfer Theater- und Konzertabonnements. Zusätzlich wird ein Shuttle-Service des Bürgerbusvereins angeboten, den Sie mit einem Anruf am Vortag buchen können (Tel. 0151-21762184). Eintrittskarten kosten je nach Platzwahl 22 bzw. 24 Euro und sind an der Abendkasse, sowie online, der ProTicket-Hotline 0231-9172290 oder im Fachdienst Kultur der
Gemeinde Wilnsdorf telefonisch zu erhalten.
Aula des Gymnasiums Wilnsdorf, Hoheroth 94
02739-802234
[Karten]
Samstag | 30.09.2023 | 20.00 Uhr
Die Kehrseite der Medaille
Komödie von Florian Zeller

© Dietrich Dettmann
"Die Kehrseite der Medaille" ist eine Komödie von Florian Zeller, in der sich zwei befreundete Paare – Isabelle und Daniel sowie Laurence und Patrick – bei einem Abendessen treffen. Der Abend verläuft anders als erwartet, während die Figuren durch A-part-Sprechen ihre verborgenen Gedanken offenbaren. Die Komödie spielt geschickt mit der Diskrepanz zwischen äußerer Fassade und inneren Konflikten in Beziehungen. Florian Zeller, bekannt für Werke wie "Die Wahrheit" und "Die Lüge", setzt auf Enthüllungen und Spannung, um die Dynamik zwischen den Figuren zu erkunden. Die Uraufführung fand 2016 statt, Zellers Drehbuch für den Kinofilm "The Father" gewann einen Oscar.
Aula des Gymnasiums Wilnsdorf, Hoheroth 94
02739-802234
[Karten]
Vorträge
Samstag | 30.09.2023 | 16.00 Uhr
19. Interkulturelle Seniorenbegegnung
Umrahmt von mehreren Musik- und Tanzdarbietungen erwartet die Besucher im Spanischen Zentrum neben dem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ein Fachvortrag von Herrn Björn Raiter zum Thema: „Chance oder Krise -Alternative zu teuren Energieverträgen“. Durch das Programm führt
Alfonso López García. Eintritt frei, um Anmeldung wird bis zum 23.09.2023 freundlichst gebeten. E-Mail: isn-siegen@online.de

Spanischsprachige Gemeinde Siegerland e.V. Siegen, St. Michaelstraße 3
-
Film
Samstag | 30.09.2023 | 15.30 + 17.30 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm
(USA 2023, 91 Min., Altersfreigabe noch offen): Als ein magischer Meteor in die Abenteuerstadt einschlägt, verleiht er den Welpen der PAW Patrol Superkräfte und verwandelt sie augenblicklich in die mutigen Mighty Pups. Für Skye, die Kleinste im Superwelpen-Team, sind die neuen Kräfte ein wahr gewordener Traum. Doch dann bricht der kriminelle Bürgermeister Besserwisser aus dem Gefängnis aus und versucht die Super- kräfte der PAW Patrol zu stehlen! Um die Abenteuerstadt zu retten, müssen die Mighty Pups die Superschurken auf- halten. Und Skye muss lernen, dass selbst der kleinste Welpe einen Unterschied machen kann! Achtung: Die Alters- freigabe steht noch nicht fest! Im Falle einer FSK 6 dürfen Kinder unter 6 Jahren den Film nicht sehen.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
[Karten]
Samstag | 30.09.2023 | 20.00 Uhr
Die Unschärferelation der Liebe
An einer Bushaltestelle küsst eine Frau unvermittelt einen ihren wildfremden Mann in den Nacken und verwickelt ihn in langwierige Gespräche. Sie heißt Greta (Caroline Peters), ist von Beruf Schulsekretärin und nicht nur laut, spontan und unberechenbar, sondern nimmt es auch mit der Wahrheit nicht so genau. Er heißt Alexander (Burghart Klaußner), ist ein älterer Metzger, der klassische Musik und ein streng geregeltes Alltagsleben liebt. Trotz ihrer großen Persönlichkeitsunterschiede verlieben sich die beiden einsamen Seelen ineinander. Die Komödie zeichnet sich durch überraschende Wendungen, schlagfertige Dialoge, gutes Timing und erstklassige Darstellerleistungen aus: „Ein kurzweiliger Mix aus Screwball Comedy und Melodram, der Mut macht, erstarrte Alltagsrituale zu überdenken und auch einer späten Romanze eine Chance zu geben.“ (Filmdienst)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Samstag | 30.09.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm / The Creator / Wochenendrebellen / The Expendables 4 / The Nun II / A Haunting in Venice / Retribution / Trauzeugen / Enkel für Fortgeschrittene / The Equalizer 3 - The Final Chapter / Ponyherz - Wild und frei / Blue Beetle / Gran Turismo / Meg 2: Die Tiefe / Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem / Talk to Me / Barbie / Oppenheimer / Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film / Elemental / Der Super Mario Bros. Film | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Kinder
Märkte/Feste
Samstag | 30.09.2023 | 18.30 Uhr
Weidenhäuser Wiesen

© Dorfjugend Weidenhausen
Das Fest bietet Live-Musik von Gaudiamoss, bayerische Speisen, Bier und gute Stimmung im festlich geschmückten Festzelt am Sportplatz. Das Event richtet sich an Jung und Alt sowie auch mit besonderen Angeboten an Firmen . Die Dorfjugend freut sich auf eine unvergessliche Feiernacht.

Sportplatz Weidenhausen, In der Schlenke 4, Bad Berleburg
.
[Karten]
Verschiedenes
Samstag | 30.09.2023 | 10.00 Uhr
16. Siegener Afrika-Tagung
Demokratische Strukturen und Konzepte in Afrika
Afrika ist– auch im politischen und gesellschaftlichen Bereich - ein Kontinent der Vielfalt. Im Rahmen der unserer diesjährigen Tagung werden wir mit der Frage des Einflusses europäischer Länder auf die politischen Strukturen in den afrikanischen Staaten befassen – von der vorkolonialen Zeit bis heute. Ein weiteres Thema sind die heute noch gelebten Konzepte der Konsensdemokratie, die vor allem im ländlichen Bereich eine wichtige Rolle spielen. Am Beispiel von Ghana erfahren wir mehr darüber wie demokratische Regierungsführung mit Einbeziehung traditioneller politischer Strukturen funktioniert. I Anmeldeschluss: 26.09.2023 Anmeldungen an: renate.helm@africaspeople.de, telefonisch oder a.richter@siegen.de
VHS Siegen KrönchenCenter, Markt 25
0177 7447383
Kunst/Vernissage
Samstag | 30.09.2023 | 20.00 Uhr
Nachts im Museum
Entdeckungsreise für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren

© Carsten Schmale: Arbeit von Miriam Cahn
Was passiert, wenn es dunkel wird im Museum? Erwecken die Bilder zu Leben? Und gibt es Gespenster im Museum? Gemeinsam mit einer Vermittlerin haben Kinder zwischen 10 und 14 Jahren die Möglichkeit, mit der Taschenlampe auf eine spannende Erkundungstour in die Ausstellung des Museums zu gehen und eine neue Perspektive auf das ehemalige Telegrafenamt zu bekommen. Um eine Anmeldung unter info@mgksiegen.de oder 0271 405 77 10 wird gebeten. Kostenlos im Rahmen von
Kulturrucksack NRW
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10
Samstag | 30.09.2023 | 20.00 Uhr
Todesursache: Flucht
Verlesung von Namen auf der Totenliste
Unsere dreiwöchige Ausstellung in der Nikolaikirche geht zu Ende! Zum Abschluss am Samstag bieten wir interessierten Bürger:innen von Siegen-Wittgenstein die Verlesung von Namen auf ihrer Flucht Verstorbener an. Todesursache: Flucht. Die Totenliste. Das sprechen der Namen und damit das Erinnern an Menschen, die mit der Hoffnung auf ein friedliches Leben und Europa im Herzen gestorben sind. Wenn Sie sich beteiligen möchten, sehr gerne! Kommen Sie vorbei und beteiligen Sie sich am demokratischen Tun! Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie ein Teil von Mit-Kunst-und-Demokratie-gestalten-wir-einen-Erinnerungsort. Demokratisches Tun für alle!
Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
0271394102
Natur
Samstag | 30.09.2023 | 08.45 Uhr
10. Intersport Begro Rothaar-Wandermarathon

© Kai Osthoff
Etwa 42 km Rundwanderung mit vier erfahrenen Wanderführer*innen durch das Siegtal mit Highlights entlang der Strecke wie die Freusburg, den Ottoturm, den Druidenstein und den Pfannenberger Aussichtsturm. Fokus liegt auf dem gemeinsamen Spaß und dem Ankommen, nicht auf der Schnelligkeit. Selbstverpflegung ist während der Wanderung vorgesehen. Eine gemeinsame Einkehr nach der Tour ist schwer planbar, aber spontane Möglichkeiten werden gerne genutzt. | Teilnahmegebühr 20 €, Anmeldung über das
Anmeldeformular notwendig: https://www.rothaar-touren.de/
Anmeldeformular-wanderungen/

Siegtal , Netphen bis Siegburg
0152/01752274
Ausstellungen
15.09.2023 bis 15.10.2023
10.00 - 17.00 Uhr
Baugeschichte gezeichnet
Die Ausstellung "Das Obere Schloss: Baugeschichte gezeichnet" präsentiert die Entwicklung des historischen Oberen Schlosses in Siegen durch Pläne und Fotos. Das Gebäude, eines der ältesten in Siegen, wurde im Laufe von fast 800 Jahren für verschiedene Zwecke genutzt und entsprechend umgebaut. Die Ausstellung zeigt Grundrisspläne aus verschiedenen Zeiträumen und verdeutlicht die Veränderungen, die durch diese Nutzungen entstanden sind. Sie ist Teil einer Forschungskooperation zwischen dem Siegerlandmuseum und der
Universität Siegen im Rahmen des Förderprogramms "Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW".
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
+49 (0)271 404-1905

© Omer Fast, 13 Schritte zur Befreiung Deutschlands, 2023, 3D Film, Farbe, Sound, 32 Min. (Filmstill)
29.09.2023 bis 16.12.2023
10.00 - 20.00 Uhr
Omer Fast
13 SchritteEin Ausstellungsprojekt im digitalen und öffentlichen Raum von Hamburg, Herford und Siegen bildet den künstlerischen Abschluss des Verbundprojekts „Offene Welten“. In Siegen zeigt der Künstler und Filmemacher Omer Fast auf einer Ladenfläche der City Galerie seinen 3D-Film „13 Schritte zur Befreiung Deutschlands“, in dem er die Macht des Bildes als Botschaft hinterfragt. In sieben Szenen werden unterschiedliche Bild- und Nachrichtenmedien in den Fokus genommen und nachgestellt – vom mittelalterlichen Gemälde bis zur aktuellsten Berichterstattung. Es geht um die Frage, wie Bilder wirken und welche politische Kraft in ihnen steckt. Worin besteht die im Titel genannte Befreiung und welche Bewegungen treiben sie medial an? Das Projekt macht die Mehrdimensionalität von Bildwelten erfahrbar, denn es entstehen immer wieder neue inhaltliche Verknüpfungen zur Umgebung - über
Trailer, Orte, Film oder auch die Tonspur. Zufällige Passant*innen treffen auf interessierte App-Nutzer*innen und informiertes Kunstpublikum. Wortwörtlich lässt der 3D Film die Betrachter*innen in die Dimensionen des Bildraumes eintauchen. Der etwa halbstündige Film ist nur im urbanen Raum an besonderen Orten wie in einem leerstehenden Ladengeschäft am „Überseeboulevard“ in der Hamburger HafenCity, in der Stadtbibliothek in Herford oder in einer Ladenzeile im Einkaufscenter „City Galerie“ in Siegen zu erleben. Kurze
Trailer des Films auf bereits bestehenden Nachrichten- und Werbescreens schleusen das Projekt in die öffentliche Kommunikationslandschaft der drei Städte ein. Die literarische Tonspur zum Film, entwickelt vom britischen Schriftsteller Tom McCarthy, greift Motive des Films auf und verwebt gefundene Textfragmente zu einem komplexen Kommentar. Eine begleitende Web-App ist elementarer Bestandteil des Projekts. Sie leitet Nutzer*innen zum Aufführungsort und bietet ausführliche Hintergrundinformationen zum Film und zu den einzelnen Szenen.
City-Galerie Siegen
0271 405 77 10

© Malschule Mere Langenbach
16.09.2023 bis 08.10.2023
12.00 - 17.00 Uhr
Ausstellung der Malschule Mere Langenbach
Bilder der MalschülerInnen zu Caspar David Friedrich „Der Wanderer über dem Nebelmeer“Paula Andrew, Laura Schlelcht, Eva Gerscheuson, Lera Alshiqi, Liliane Schlecht, Sumire Zsizsik, Elizabete Kalnima, Eva Ralys, Vladimir Bosova, Tamara Srahin, Anna Bell Küppers, Sofie Golubtov, Lexie Wiesel, Elina Alshiqi, Daria Abramana, Uliana Deyneka, Margo Zabolotna und Emilia Metz interpretierten das berühmte Bild „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich nach ihrem eigenen Verständnis und ihrer eigenen Auffassung neu. Caspar David Friedrich, der vor ca. 250 Jahren geboren wurde, wird heute als einer der wichtigsten Maler, Zeichner und Grafiker der deutschen Frühromantik angesehen. Mit seiner Art der Malerei stellt er sich revolutionär gegen die damalige Auffassung von Kunst.
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588

© Kunstverein Siegen
01.09.2023 bis 08.10.2023
14.00 - 18.00
Sonho molhado - Fion Pellacini
Fion Pellacini erhält den Förderpreis "Junge Kunst" der Sparkasse Siegen und des
Kunstvereins Siegen. Seine künstlerische Arbeit umfasst Performances, Skulpturen, Installationen und Soundarbeiten. Er setzt sich mit gesellschaftlichen Utopien im Spannungsfeld zwischen Schutz und Durchlässigkeit auseinander. In seiner Ausstellung präsentiert er eine Installation aus neuen Werken, die verschiedene Materialien und gefundene Objekte mit kulturellen Markern kombinieren.
Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624

© Museum Wilnsdorf
23.07.2023 bis 15.10.2023
14.00 - 18.00 Uhr
Heil-Kunst – Kräuterkunde, Aberglaube, Wissenschaft
Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte der Heilkunde, alten Kräuterbräuche und vergangenen Aberglauben. Sie umfasst die Entwicklung der Medizin von der Steinzeit bis zur modernen Apotheke. Am 13. August findet der Aktionstag "Die Apotheke vor der Haustür" statt.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9
02739/802211

Philipp Timischl, The Embedded Mentality of Self-Sufficiency, 2021, © der Künstler
05.05.2023 bis 14.01.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Philipp Timischl, MGKWalls
Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken habenPhilipp Timischl (*1989 in Graz, Österreich, lebt und arbeitet in Paris, Frankreich) entwickelt mit „Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken haben“ eine neue Arbeit für die vierte Ausgabe der „MGKWalls“. Die ortsspezifische Ausstellungsreihe stellt zwei prominente Wände des Museums in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, die die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt hin öffnet und seit der Eröffnung ein markantes Erkennungszeichen des Hauses ist. Timischls multimediale Installationen verbinden Malerei, Skulptur, Video und Text. Das Wechselspiel von vorgefundenen und selbst produzierten Bildern, von Dokumentation und Fiktion, von Persönlichem und Öffentlichem, aber auch die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen, mit dem Selbst, mit Körper und Geschlecht, mit sozialen Milieus und dem Publikum prägen seine Arbeiten. Medienübergreifend eröffnet der Künstler unterschiedliche Erzählebenen und Zwischenräume. Die neue Arbeit für das MGKSiegen schafft eine Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum, medialer und räumlicher Erfahrung. Sie besteht aus einer großformatigen Wandzeichnung in Airbrush-Technik und eigens produzierten Videos aus Warteschleifen und populären Videomaterial aus dem Internet. Einem Buddha ähnelnder Muskelprotz trifft so auf ein niedliches Chihuahua Hündchen. Beide Wände erzeugen einen Moment der Entschleunigung, des Wartens, aber auch der komischen Überraschung. Timischl stellt Fragen nach dem Erleben von Kunst und der damit verbundenen Erwartungshaltung des Publikums.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Neu-Entdeckungen, Ausstellungsansicht, MGKSiegen, Arbeit von Anna Boghiguian, Egos and mirrors, 2021
17.02.2023 bis 11.02.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Neu-Entdeckungen
Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst im MGKSiegenWenn Unbekanntes hinzukommt, kann Bekanntes neu erlebt werden – dies ist das Ziel der jährlich wechselnden Sammlungsausstellungen im MGKSiegen. Die diesjährige Präsentation setzt den Schwerpunkt auf ein zweifaches Entdecken. Einerseits werden neue Werke von Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn und Hans Hartung zu sehen sein. Andererseits können vertraute Positionen der beiden Sammlungen wiederentdeckt werden. Die Ausstellung ist in einzelnen Räumen für die jeweiligen Künstler*innen organisiert. So möchte sie künstlerische Entwicklungen nachzeichnen und erfahrbar machen, wo sich unterschiedliche Phasen, Veränderungen und Brüche ergeben. Wie Inszenierungen eines Theaterstücks lässt sich so auch eine Sammlung immer wieder neu aufführen und entdecken. Mit Werken von: Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn, Vajiko Chachkhiani, Lucian Freud, Rupprecht Geiger, Hans Hartung, Lena Henke, Maria Lassnig, Giorgio Morandi, Sigmar Polke, Bridget Riley, Emil Schumacher, Antoni Tàpies, Niele Toroni, Cy Twombly und Fritz Winter. Kuratiert von Prof. Dr. Christian Spies und Ines Rüttinger
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Keyvisual zur Ausstellung © die Künstlerin
01.09.2023 bis 14.04.2024
DI.+ Mi. + Fr. + Sa. 11–18 Uhr / DO.11–20 Uhr
Katja Novitskova
Augen der WeltKatja Novitskova (*1984 in Tallinn, Estland, lebt und arbeitet in Amsterdam) beschäftigt sich mit den digitalen Abbildern der Natur und ihrem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Welt durch sie wahrnehmen. Sie untersucht bildgebende Verfahren und deren Verwendung in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Novitskovas Arbeiten gründen auf fortlaufenden Recherchen zu aktuellen Forschungen der Biotechnologie und kreisen um die Frage nach dem zukünftigen Fortbestand des Organischen als Bestandteil technologischer Prozesse. In diesem Zusammenhang befasst sich Novitskova auch mit Umweltfragen und der Ausdehnung der technologischen Möglichkeiten des Menschen auf die Mikro- und auf die Makroebene unseres Planeten. Ihre Ausstellungen sind komplexe Umgebungen, die aus skulpturalen Elementen, Wandmalereien, Materialbildern und Projektionen bestehen. Das
Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die erste monografische Museumsausstellung von Katja Novitskova in Deutschland. „Augen der Welt“ gibt einen umfassenden Überblick über ihr gesamtes Werk der letzten 10 Jahre und präsentiert zahlreiche neue Arbeiten. Dabei stellt sie aktuelle Fragen nach dem Einfluss von digitalen Datensystemen und KI-Algorithmen auf unsere visuelle und räumliche Erfahrung.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Jens Menn © Ruth Eyhorn
01.07.2023 bis 30.11.2023
Mittwoch: 8.30 - 18.00 Uhr, Montag und Donnerstag: 8.30 - 16.00 Uhr, Dienstag und Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Ausstellung „unNORMal?! - Kein Platz für Ausgrenzung!"
Präsentiert werden Porträts und Geschichten von Menschen, die von der gesellschaftlichen Norm abweichen. Die Ausstellung begann mit einer speziell angefertigten Bank, auf der die Botschaft "Kein Platz für Ausgrenzung!" steht. Verschiedene Personen haben auf der Bank Platz genommen und über Themen wie Vielfalt, Toleranz, Ausgrenzung und Diskriminierung gesprochen. Die Ausstellung zeigt beeindruckende Fotografien und Texte, die ein Leben in Vielfalt und Toleranz unterstützen. Besucher können auf der Bank Platz nehmen und mit anderen Ausstellungsgästen ins Gespräch kommen. Die Ausstellung ist bis Ende November 2023 im Rathaus zu besichtigen. Weitere Informationen sind bei Gudrun Roth erhältlich.

Rathaus Hilchenbach, Markt 13
02733 288-229

voladores de papantla
11.09.2023 bis 24.11.2023
Mo. - Fr.: 9.00 -21.00 Uhr, Sa.: 10.00 -13.00 Uhr
México, der Nabel des Mondes
Carolin Pöppel und Omar Padrón Estrada präsentieren in ihrer Ausstellung eine Sammlung von Fotografien, die sie während ihrer Reisen durch Mexiko als Hobbyfotografen aufgenommen haben. Trotz ihrer unterschiedlichen kulturellen Hintergründe teilen sie eine tiefe Verbindung zu Mexiko und möchten die Vielfalt und Schönheit des Landes in den Bereichen Traditionen, Natur, Artenvielfalt und Menschen durch ihre Bilder zeigen.
VHS Siegen, KrönchenCenter, Markt 25
0271/404 3051


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 53205

© Kirsten Treis: Callasumpf, Acryl auf Leinwand, 90 x 120 cm, 2023
03.09.2023 bis 21.10.2023
Mo. bis Fr. 10 - 19 Uhr, Sa. 10-16 Uhr
Kirsten Treis. Naturbeobachtungen
Die Bonner Malerin Kirsten Treis zeigt in der Artgalerie Siegen farbenfrohe Bilder, die von Natur und Landschaft inspiriert sind. Ihre Kunstwerke fangen flüchtige Alltagsmomente ein, von summsenden Insekten auf Blüten bis hin zu versammelten Fröschen. Die Gemälde sind vielseitig, mal gegenständlich, mal abstrakt, und laden dazu ein, genau hinzusehen. Kirsten Treis verwendet Acrylfarben, um leichte und aquarellartige Effekte zu erzielen. Ihre Motive hält sie zunächst mit der Kamera fest und setzt sie dann im Atelier frei mit Farben und Formen um. Die Bilder sind Einladungen, die Magie des Augenblicks zu erleben.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen
0271339603

© Ralf Maria Schröder
10.09.2023 bis 01.10.2023
Zu den Kirchenöffnungszeiten oder Anfrage
Jeder Mensch (ist), eine Perle!
Kunstmachen - Denkmal groß machen - Demokratie stärken.Dieser einmalige Installations-Open-Call vernetzt: die aktive Teilhabe von Bürger:innen am Kunstschaffen mit der Gestaltung eines wachsenden Denkmals für auf der Flucht über das Mittelmeer ertrunkene Menschen und macht demokratische Beteiligungsmöglichkeiten erlebbar. „Jeder Mensch (ist) eine Perle!“ startete im Februar 2022 in der Städtischen Galerie Haus Seel. Vier weitere Ausstellungen in NRW folgten. Mach‘ mit: „Schenk uns eine Perle für einen ertrunkenen Menschen - für Seenotrettung, Menschenrechte und Demokratie-Stärkung“. Wir rahmen deine Perle und machen ein Kunstwerk groß. Unsere Empfehlung: *Vernissage So. 10.09., 12:00, Nikolaikirche Siegen *Open-Call für musikalische Beiträge, Mittwoch, 13. September, 18:30, Nikolaikirche. Anmeldung an petra-georg-achenbach@t-online.de. Der Besuch ist frei. *Installationsbegleitende Lesung, Mo. 18.09, 19:00 mit Annika Schilling (Thespis Preisträgerin, Theater Bonn), musikalischer Rahmen: Jutta Thoma Dieses Kunstprojekt wird von
KulturSiegen unterstützt.
Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
0271394102