Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Donnerstag, 21.09.2023:
Musik
Donnerstag | 21.09.2023 | 20 Uhr
Pussy Riot
Riot Days 2023

Pussy Riot | Riot Days 2023
Nach der ausverkauften Deutschlandpremiere 2017 und der Frühjahrs-Europa-Tour 2022 kommt die russische Polit-Punk-Gruppe Pussy Riot mit ihrer rebellischen Bühnenshow "Riot Days" zum ersten Mal nach Siegen. Das Performanceprojekt beruht auf Maria Alyokhinas gleichnamigem Buch, in dem sie ihre persönliche Geschichte als Teil von Pussy Riot erzählt, von den Anfängen der Gruppe 2011, über ihre legendären Auftritte, ihre Verhaftung, den Prozess und ihren Aufenthalt in einem sibirischen Gefängnislager bis zur Entlassung 2013. Ein feministisches Punk-Manifest, ein kraftvoll-anarchistisches Plädoyer für den Widerstand in einer rechtspopulistischen, nationalistischen Welt. Es ist eine Geschichte über Widerstand, Unterdrückung und Revolution in Form einer anarchischen Mischung aus Konzert, Kundgebung, Theater und politischem Happening.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 21.09.2023 | 20.00 Uhr
Springmaus Improvisationstheater
TOTAL KOLLEGIAL
"Die Springmäuse" sind mit dem Programm "TOTAL KOLLEGIAL" im
Gebrüder-Busch-Theater zu Gast! Auf der Arbeit gibt es zwei Sorten von Kollegen. Die einen, die unverhohlen anderer Leute Joghurt aus dem Kühlschrank der Gemeinschaftsküche verspeisen. Und die anderen, die gern helfen und immer für einen da sind, immer und immer wieder, auch dann wenn gar keine Hilfe erforderlich ist und man lieber in Ruhe arbeiten würde. Es gibt also die nervigen und - die noch nervigeren. Und vom Chef ganz zu schweigen... Doch auch am Arbeitsplatz gilt Artikel 1 des Grundgesetzes: "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Selbst dann, wenn der Kollege die Arbeit scheut wie der Veganer das Fleisch. Oder gibt es sie doch, die Kollegen, mit denen man gern zusammenarbeitet, auf die man sich sogar an einem Montagmorgen freut, weil man so gut mit ihnen auskommt? Die Springmäuse ergründen in ihrem neuen Programm eben diese Höhen und Tiefen der Arbeitswelt. Ob als Handwerker oder Feuerwehrfrau, ob im Büro oder auf der Baustelle, sie bleiben dabei vor allem eins: "TOTAL KOLLEGIAL!"
Gebrüder-Busch-Theater, Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz
02733/53350
[Karten]
Donnerstag | 21.09.2023 | 20.00 Uhr
Herr Schröder - Instagrammatik
Herr Schröder, ein staatlich geprüfter Deutschlehrer, geht mit seinem Solo "Instagrammatik – Das streamende Klassenzimmer" auf Tour. Die Helene-Fischer-Gesamtschule, an der er unterrichtet, hat sich stark modernisiert, mit Netflix im Medienwagen, Podcasts für Schulbücher und Livestreams für bettlägerige Schüler. Der Lehrermangel wird durch Youtube-Tutorials ausgeglichen. Die Schüler haben einen Instagram-Account (#korrekturensohn2.0) eingerichtet, um schulpolitische Fragen zu diskutieren. Die Inszenierung nimmt humorvoll den Unterricht und schulische Herausforderungen aufs Korn.

Leonhard-Gläser-Saal der
Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
02405 499 500
Vorträge
Donnerstag | 21.09.2023 | 18.30 Uhr
Siegener Forum »dann nach Gottes Willen leben und mit Ihm vereiniget zu seyn«
Einer der zentralen Aspekte der Reformation war eine Neudefinition des Verhältnisses von Klerikern und Kirchenvolk, die eine grundsätzliche Aufwertung der Laien implizierte. Der damit verbundene Impuls zur Förderung religiöser Selbstermündigung führte langfristig zu Konkurrenzen im Blick auf religiöse Deutungshoheiten und somit zu Konflikten zwischen Gemeindemitgliedern und Pfarrern, Kirchenbehörden sowie Obrigkeiten. Anhand von Beispielen protestantischer Laientheologie im Siegerland soll dieser Prozess exemplarisch vorgestellt werden. Dabei bietet der Vortrag ebenso Einblicke in frühe Formen der Separation einzelner und ganzer Gruppen von der Amtskirche im 18. Jahrhundert wie in die ersten Institutionalisierungen von laientheologischen Initiativen, die aufgrund der veränderten Rechtslage ab dem 19. Jahrhundert möglich wurden.
KrönchenCenter Siegen, Markt 25
0271/404 3051


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 52835
Film
Donnerstag | 21.09.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
The Expendables 4 / The Nun II / A Haunting in Venice / Retribution / Trauzeugen / Enkel für Fortgeschrittene / My Big Fat Greek Wedding - Familientreffen / Doggy Style / The Equalizer 3 - The Fibal Chapter / Ponyherz - Wild und frei / Blue Beetle / Gran Turismo / Meg 2: Die Tiefe / Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem /
Lassie - Ein neues Abenteuer / Talk to Me /
Barbie /
Oppenheimer / Insidious: The Red Door /
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film /
Elemental / Arielle, die Meerjungfrau / Der Super Mario Bros. Film | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Literatur
Donnerstag | 21.09.2023 | 19.30 Uhr
Hilchenbacher Krimiabend in der Stadtbücherei
In Kooperation mit der Buchhandlung „
Bücher buy Eva“ geht der Hilchenbacher Krimiabend in die 3. Runde. Denn am Donnerstag steht wieder Mord und Totschlag auf dem Programm. Natürlich nicht wortwörtlich, doch an diesem Abend kann es ganz schön mörderisch zugehen. Ob Schweden, Nordfriesland, Bayern oder am anderen Ende der Welt: überall sind Ermittlerinnen und Ermittler fieberhaft dabei ihre Fälle zu lösen. Ob skurrile Einzel-gängerinnen und Einzelgänger, Ermittlerduos oder blitzschnelle Nachdenker, alle Krimifans haben ihre Lieblinge. Mal abgesehen von den Schauplätzen der Taten finden reihenweise blutige, aber auch humorvolle und gruselige Fälle ihren Weg in die Hände von Leserinnen und Leser. So viele Fälle warten darauf gelöst zu wer-den, wie passend, dass jetzt die Herbstzeit beginnt und es an diesem Abend alles unter einem Dach steht.
Stadtbücherei Hilchenbach in der Wilhelmsburg, Burgweiher 1
02733/288-235
Donnerstag | 21.09.2023 | 19.30 Uhr
Gespräch über historischen Reisebericht
„Pilgerreise“ von Christian Stahlschmidt (1740-1826)

Über das 1779 in Nürnberg erschienene Buch „Die Pilgerreise zu Wasser und zu Lande“ werden am Donnerstag, 21. September 2023, Pfarrer Thomas Ijewski und Dieter Siebel berichten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Historische Wege und Straßen“ des Freudenberger 4Fachwerk-Museums statt. Bei dem Reisebericht geht es um den jungen Freudenberger Christian Stahlschmidt. Er wurde am 3. März 1740 als Sohn des Landhauptmanns und Notars Johann Stahlschmidt (1711-1871; Besitzer zweier „Stahlfeuer“) und seiner Frau Elisabeth geb. Müller (1714-1781) geboren. Durch seine Glaubenshaltung entfremdet er sich von seinen Eltern. Als 19-jähriger verlässt Christian nach einem Streit mit seinem Vater heimlich den Flecken. Sein Weg führt ihn über Köln nach Amsterdam. Hier heuert er auf einem Segelschiff an und reiste zweimal nach Südostasien. So kam er nach Südafrika, Indonesien, China, Indien und Ceylon. Viele Abenteuer hatte der Pietist auf diesen Reisen zu bestehen, bevor er 1765 wieder zurückkehrte. Später, 1770, wanderte Stahlschmidt nach Nordamerika aus und wurde Pastor von sieben Landgemeinden in Pennsylvania. Von diesem Aufenthalt kehrt er 1780 zurück. 1799 wird die „Pilgerreise“ veröffentlicht. Stahlschmidt wirkt im gleichen Jahr er an der Gründung der Elberfelder Missionsgesellschaft mit. Ein Jahr später siedelt er nach Mühlheim an der Ruhr über, wo er am 1. Juni 1826 gestorben ist.
4FACHWERK Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6
02734/7223
Verschiedenes
Donnerstag | 21.09.2023 | 10.30 bis 12.30 Uhr
Wolle & Nadel
Anfänger wie auch Fortgeschrittene, die gerne in Gemeinschaft handarbeiten und sich darüber austauschen möchten, sind herzlich eingeladen. Allen Strickfreunden stehen dafür zahlreiche Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlage zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadel mit. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25
0271/404-3011
Donnerstag | 21.09.2023 | 18.30 Uhr
Interkulturelle Tage Siegen
Preisverleihung für Interkulturelles Engagement
In diesem Jahr wird der Preis zum 33. Mal durch den Bürgermeister und den Integrationsrat der
Universitätsstadt Siegen verliehen. Der Preis ist als öffentliche Anerkennung für beispielhafte Aktionen und Initiativen für ein friedliches Miteinander zwischen zugewanderten und einheimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern der Stadt gedacht und wird in einem feierlichen Rahmen verliehen. Nur mit Anmeldung bitte bis zum 13. September 2023 bei Herrn Büker "t.bueker@siegen.de" oder telefonisch.

Ratssaal im Rathaus Siegen, Markt 2
0271-404-1400
Kunst/Vernissage
Donnerstag | 21.09.2023 | 19.00 Uhr
Sonho molhado - Fion Pellacini
Moderiert von Paula Kommos und Jennifer Cierlitza
Fion Pellacini erhält den Förderpreis "Junge Kunst" der Sparkasse Siegen und des
Kunstvereins Siegen. Seine künstlerische Arbeit umfasst Performances, Skulpturen, Installationen und Soundarbeiten. Er setzt sich mit gesellschaftlichen Utopien im Spannungsfeld zwischen Schutz und Durchlässigkeit auseinander. In seiner Ausstellung präsentiert er eine Installation aus neuen Werken, die verschiedene Materialien und gefundene Objekte mit kulturellen Markern kombinieren. Die Ausstellung eröffnet am 01. September mit Ansprachen von Dr. Nadine Uebe-Emden, dem Bürgermeister von Siegen, und der Sparkassen-Vorstandsvorsitzenden. Jennifer Cierlitza hält die Laudatio und Einführung. Die Eröffnung schließt mit der Bar-Performance "Vejo a lua no céu" von Fion Pellacini und Pablo Schlumberger.
Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624
Ausstellungen
15.09.2023 bis 15.10.2023
10.00 - 17.00 Uhr
Baugeschichte gezeichnet
Die Ausstellung "Das Obere Schloss: Baugeschichte gezeichnet" präsentiert die Entwicklung des historischen Oberen Schlosses in Siegen durch Pläne und Fotos. Das Gebäude, eines der ältesten in Siegen, wurde im Laufe von fast 800 Jahren für verschiedene Zwecke genutzt und entsprechend umgebaut. Die Ausstellung zeigt Grundrisspläne aus verschiedenen Zeiträumen und verdeutlicht die Veränderungen, die durch diese Nutzungen entstanden sind. Sie ist Teil einer Forschungskooperation zwischen dem Siegerlandmuseum und der
Universität Siegen im Rahmen des Förderprogramms "Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW".
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
+49 (0)271 404-1905

© Malschule Mere Langenbach
16.09.2023 bis 08.10.2023
12.00 - 17.00 Uhr
Ausstellung der Malschule Mere Langenbach
Bilder der MalschülerInnen zu Caspar David Friedrich „Der Wanderer über dem Nebelmeer“Paula Andrew, Laura Schlelcht, Eva Gerscheuson, Lera Alshiqi, Liliane Schlecht, Sumire Zsizsik, Elizabete Kalnima, Eva Ralys, Vladimir Bosova, Tamara Srahin, Anna Bell Küppers, Sofie Golubtov, Lexie Wiesel, Elina Alshiqi, Daria Abramana, Uliana Deyneka, Margo Zabolotna und Emilia Metz interpretierten das berühmte Bild „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich nach ihrem eigenen Verständnis und ihrer eigenen Auffassung neu. Caspar David Friedrich, der vor ca. 250 Jahren geboren wurde, wird heute als einer der wichtigsten Maler, Zeichner und Grafiker der deutschen Frühromantik angesehen. Mit seiner Art der Malerei stellt er sich revolutionär gegen die damalige Auffassung von Kunst.
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588

© Kunstverein Siegen
01.09.2023 bis 08.10.2023
14.00 - 18.00
Sonho molhado - Fion Pellacini
Fion Pellacini erhält den Förderpreis "Junge Kunst" der Sparkasse Siegen und des
Kunstvereins Siegen. Seine künstlerische Arbeit umfasst Performances, Skulpturen, Installationen und Soundarbeiten. Er setzt sich mit gesellschaftlichen Utopien im Spannungsfeld zwischen Schutz und Durchlässigkeit auseinander. In seiner Ausstellung präsentiert er eine Installation aus neuen Werken, die verschiedene Materialien und gefundene Objekte mit kulturellen Markern kombinieren.
Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624

© Museum Wilnsdorf
23.07.2023 bis 15.10.2023
14.00 - 18.00 Uhr
Heil-Kunst – Kräuterkunde, Aberglaube, Wissenschaft
Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte der Heilkunde, alten Kräuterbräuche und vergangenen Aberglauben. Sie umfasst die Entwicklung der Medizin von der Steinzeit bis zur modernen Apotheke. Am 13. August findet der Aktionstag "Die Apotheke vor der Haustür" statt.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9
02739/802211

Philipp Timischl, The Embedded Mentality of Self-Sufficiency, 2021, © der Künstler
05.05.2023 bis 14.01.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Philipp Timischl, MGKWalls
Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken habenPhilipp Timischl (*1989 in Graz, Österreich, lebt und arbeitet in Paris, Frankreich) entwickelt mit „Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken haben“ eine neue Arbeit für die vierte Ausgabe der „MGKWalls“. Die ortsspezifische Ausstellungsreihe stellt zwei prominente Wände des Museums in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, die die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt hin öffnet und seit der Eröffnung ein markantes Erkennungszeichen des Hauses ist. Timischls multimediale Installationen verbinden Malerei, Skulptur, Video und Text. Das Wechselspiel von vorgefundenen und selbst produzierten Bildern, von Dokumentation und Fiktion, von Persönlichem und Öffentlichem, aber auch die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen, mit dem Selbst, mit Körper und Geschlecht, mit sozialen Milieus und dem Publikum prägen seine Arbeiten. Medienübergreifend eröffnet der Künstler unterschiedliche Erzählebenen und Zwischenräume. Die neue Arbeit für das MGKSiegen schafft eine Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum, medialer und räumlicher Erfahrung. Sie besteht aus einer großformatigen Wandzeichnung in Airbrush-Technik und eigens produzierten Videos aus Warteschleifen und populären Videomaterial aus dem Internet. Einem Buddha ähnelnder Muskelprotz trifft so auf ein niedliches Chihuahua Hündchen. Beide Wände erzeugen einen Moment der Entschleunigung, des Wartens, aber auch der komischen Überraschung. Timischl stellt Fragen nach dem Erleben von Kunst und der damit verbundenen Erwartungshaltung des Publikums.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Neu-Entdeckungen, Ausstellungsansicht, MGKSiegen, Arbeit von Anna Boghiguian, Egos and mirrors, 2021
17.02.2023 bis 11.02.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Neu-Entdeckungen
Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst im MGKSiegenWenn Unbekanntes hinzukommt, kann Bekanntes neu erlebt werden – dies ist das Ziel der jährlich wechselnden Sammlungsausstellungen im MGKSiegen. Die diesjährige Präsentation setzt den Schwerpunkt auf ein zweifaches Entdecken. Einerseits werden neue Werke von Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn und Hans Hartung zu sehen sein. Andererseits können vertraute Positionen der beiden Sammlungen wiederentdeckt werden. Die Ausstellung ist in einzelnen Räumen für die jeweiligen Künstler*innen organisiert. So möchte sie künstlerische Entwicklungen nachzeichnen und erfahrbar machen, wo sich unterschiedliche Phasen, Veränderungen und Brüche ergeben. Wie Inszenierungen eines Theaterstücks lässt sich so auch eine Sammlung immer wieder neu aufführen und entdecken. Mit Werken von: Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn, Vajiko Chachkhiani, Lucian Freud, Rupprecht Geiger, Hans Hartung, Lena Henke, Maria Lassnig, Giorgio Morandi, Sigmar Polke, Bridget Riley, Emil Schumacher, Antoni Tàpies, Niele Toroni, Cy Twombly und Fritz Winter. Kuratiert von Prof. Dr. Christian Spies und Ines Rüttinger
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

© Stadt Kreuztal
15.08.2023 bis 15.10.2023
Di. Mi. Fr. 10 - 18.30 Uhr | Do. 9 - 18.30 Uhr | So. 14 - 18 Uhr
Konfigurationen
von Johannes Viehmann-HöselbarthDie Ausstellung zeigt 15 Arbeiten in den Bereichen Grafik und Malerei, entstanden mit verschiedenen Techniken. Der Künstler Johannes Viehmann-Höselbarth nutzt reale Ausgangspunkte, verfremdet sie aber intensiv, um neue abstrakte Kontexte zu schaffen. Alltägliche Situationen werden spontan und überlagert festgehalten, wodurch Figuren in verschiedenen Aktionen oder Interaktionen erscheinen. Umgebung und Subjekt verschmelzen in einem Wechselspiel von Zufall und Absicht. Der Künstler ist nach einer Pause 2019 zur bildenden Kunst zurückgekehrt und präsentiert nun seine zweite Ausstellung in Kreuztal. Weitere Infos auf www.jvh-art.de.
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
02732 / 51-324

Keyvisual zur Ausstellung © die Künstlerin
01.09.2023 bis 14.04.2024
DI.+ Mi. + Fr. + Sa. 11–18 Uhr / DO.11–20 Uhr
Katja Novitskova
Augen der WeltKatja Novitskova (*1984 in Tallinn, Estland, lebt und arbeitet in Amsterdam) beschäftigt sich mit den digitalen Abbildern der Natur und ihrem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Welt durch sie wahrnehmen. Sie untersucht bildgebende Verfahren und deren Verwendung in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Novitskovas Arbeiten gründen auf fortlaufenden Recherchen zu aktuellen Forschungen der Biotechnologie und kreisen um die Frage nach dem zukünftigen Fortbestand des Organischen als Bestandteil technologischer Prozesse. In diesem Zusammenhang befasst sich Novitskova auch mit Umweltfragen und der Ausdehnung der technologischen Möglichkeiten des Menschen auf die Mikro- und auf die Makroebene unseres Planeten. Ihre Ausstellungen sind komplexe Umgebungen, die aus skulpturalen Elementen, Wandmalereien, Materialbildern und Projektionen bestehen. Das
Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die erste monografische Museumsausstellung von Katja Novitskova in Deutschland. „Augen der Welt“ gibt einen umfassenden Überblick über ihr gesamtes Werk der letzten 10 Jahre und präsentiert zahlreiche neue Arbeiten. Dabei stellt sie aktuelle Fragen nach dem Einfluss von digitalen Datensystemen und KI-Algorithmen auf unsere visuelle und räumliche Erfahrung.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Jens Menn © Ruth Eyhorn
01.07.2023 bis 30.11.2023
Mittwoch: 8.30 - 18.00 Uhr, Montag und Donnerstag: 8.30 - 16.00 Uhr, Dienstag und Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Ausstellung „unNORMal?! - Kein Platz für Ausgrenzung!"
Präsentiert werden Porträts und Geschichten von Menschen, die von der gesellschaftlichen Norm abweichen. Die Ausstellung begann mit einer speziell angefertigten Bank, auf der die Botschaft "Kein Platz für Ausgrenzung!" steht. Verschiedene Personen haben auf der Bank Platz genommen und über Themen wie Vielfalt, Toleranz, Ausgrenzung und Diskriminierung gesprochen. Die Ausstellung zeigt beeindruckende Fotografien und Texte, die ein Leben in Vielfalt und Toleranz unterstützen. Besucher können auf der Bank Platz nehmen und mit anderen Ausstellungsgästen ins Gespräch kommen. Die Ausstellung ist bis Ende November 2023 im Rathaus zu besichtigen. Weitere Informationen sind bei Gudrun Roth erhältlich.

Rathaus Hilchenbach, Markt 13
02733 288-229

© Samira Kentrić
20.09.2023 bis 31.10.2023
Mo - Fr 8.15 bis 12.30, Mo -Mi u. Fr 13.30 bis 16.00, Do 13.30 bis 19.00 Uhr
Balkanalien
von Samira KentricDie Ausstellung von Samira Kentric ist ein politisches Gesamtkunstwerk von beeindruckender künstlerischer Gestaltungskraft. Samira Kentric war gerade einmal fünfzehn Jahre alt, als das Land, in dem sie lebte – Jugoslawien –, auseinanderbrach. Ihre Eltern, einfache Arbeiter, waren als Binnenmigranten aus dem muslimischen Bosnien ins katholische Slowenien gezogen; sie hatte ihre Wurzeln hier und dort und nirgends. Sie erlebte die vom Wahn eines Nationalismus ohne definierbare Nationen befeuerten schrecklichen Kriege, die den Untergang des alten Staates begleiteten. Und sie hoffte, wie ihre Lands- und Ex-Landsleute, auf eine bessere Zeit, auf ein Leben in Freiheit und Wohlstand, auf ein Europa, das ihre Heimaten aber immer wieder im Stich ließ …In einem Mosaik aus Erinnerungen und Beobachtungen und in ihren in Sepiatönen gehaltenen magisch-realistischen Bildern beschreibt sie die Wehen, die die Geburt einer neuen Zeit auf dem Balkan bis heute begleiten. Ein historisches Lehrstück auf höchstem künstlerischen Niveau.

Galerie in der
Sparkasse Wittgenstein Bad Berleburg, Poststr. 15
02751/923232

© Stadt Kreuztal
17.08.2023 bis 13.10.2023
Mo. - Fr. 06.30 - 10.30 & 14.30 - 18.30 Uhr
Kulturbahnhof Kreuztal: szenenwechsel 60
Sabine Helsper-Müller: Kontrastprogramm Sabine Helsper-Müller ist eine freischaffende Künstlerin mit einem Master of Fine Arts. Sie hat ein Atelier in Siegen und ihre Arbeiten widmen sich abstrakter Realität, inspiriert von Beobachtungen und Wahrnehmungen. Ihre Kunst umfasst Malerei, Zeichnung, Fotografie und Holzschnitt. Die aktuelle Ausstellung "Kontrastprogramm" kombiniert großformatige Fine-Art Pigmentdrucke mit kleinen Holzschnittdrucken und Ölgemälden. Ihre Werke erkunden die Vielfalt von urbanen und natürlichen Räumen, die Beziehung zwischen Mensch und Natur sowie Veränderungen der Erdoberfläche. Helsper-Müllers Malerei ist abstrakt und farbenfroh, und sie betont die Reflexion zwischen verschiedenen Arbeitsschritten in ihrem Schaffensprozess. Ihre Werke laden dazu ein, Zusammenhänge zu entdecken und eigene Interpretationen zu entwickeln.
Kulturbahnhof Kreuztal, Bahnhofstr. 11
02732 / 51-324

voladores de papantla
11.09.2023 bis 24.11.2023
Mo. - Fr.: 9.00 -21.00 Uhr, Sa.: 10.00 -13.00 Uhr
México, der Nabel des Mondes
Carolin Pöppel und Omar Padrón Estrada präsentieren in ihrer Ausstellung eine Sammlung von Fotografien, die sie während ihrer Reisen durch Mexiko als Hobbyfotografen aufgenommen haben. Trotz ihrer unterschiedlichen kulturellen Hintergründe teilen sie eine tiefe Verbindung zu Mexiko und möchten die Vielfalt und Schönheit des Landes in den Bereichen Traditionen, Natur, Artenvielfalt und Menschen durch ihre Bilder zeigen.
VHS Siegen, KrönchenCenter, Markt 25
0271/404 3051


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 53205

© Kirsten Treis: Callasumpf, Acryl auf Leinwand, 90 x 120 cm, 2023
03.09.2023 bis 21.10.2023
Mo. bis Fr. 10 - 19 Uhr, Sa. 10-16 Uhr
Kirsten Treis. Naturbeobachtungen
Die Bonner Malerin Kirsten Treis zeigt in der Artgalerie Siegen farbenfrohe Bilder, die von Natur und Landschaft inspiriert sind. Ihre Kunstwerke fangen flüchtige Alltagsmomente ein, von summsenden Insekten auf Blüten bis hin zu versammelten Fröschen. Die Gemälde sind vielseitig, mal gegenständlich, mal abstrakt, und laden dazu ein, genau hinzusehen. Kirsten Treis verwendet Acrylfarben, um leichte und aquarellartige Effekte zu erzielen. Ihre Motive hält sie zunächst mit der Kamera fest und setzt sie dann im Atelier frei mit Farben und Formen um. Die Bilder sind Einladungen, die Magie des Augenblicks zu erleben.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen
0271339603

© Ralf Maria Schröder
10.09.2023 bis 01.10.2023
Zu den Kirchenöffnungszeiten oder Anfrage
Jeder Mensch (ist), eine Perle!
Kunstmachen - Denkmal groß machen - Demokratie stärken.Dieser einmalige Installations-Open-Call vernetzt: die aktive Teilhabe von Bürger:innen am Kunstschaffen mit der Gestaltung eines wachsenden Denkmals für auf der Flucht über das Mittelmeer ertrunkene Menschen und macht demokratische Beteiligungsmöglichkeiten erlebbar. „Jeder Mensch (ist) eine Perle!“ startete im Februar 2022 in der Städtischen Galerie Haus Seel. Vier weitere Ausstellungen in NRW folgten. Mach‘ mit: „Schenk uns eine Perle für einen ertrunkenen Menschen - für Seenotrettung, Menschenrechte und Demokratie-Stärkung“. Wir rahmen deine Perle und machen ein Kunstwerk groß. Unsere Empfehlung: *Vernissage So. 10.09., 12:00, Nikolaikirche Siegen *Open-Call für musikalische Beiträge, Mittwoch, 13. September, 18:30, Nikolaikirche. Anmeldung an petra-georg-achenbach@t-online.de. Der Besuch ist frei. *Installationsbegleitende Lesung, Mo. 18.09, 19:00 mit Annika Schilling (Thespis Preisträgerin, Theater Bonn), musikalischer Rahmen: Jutta Thoma Dieses Kunstprojekt wird von
KulturSiegen unterstützt.
Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
0271394102