Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 17.09.2023:
Musik
Sonntag | 17.09.2023 | 18.00 Uhr
Vier Saiten der Welt
MozArt group

© Ottavio Tomasini
Die Gentlemen der MozART group aus Warschau spielen seit 1995 zusammen. Anfangs zeigten sie kurze musikalische Gags im Fernsehprogramm von Canal Plus. Danach gaben sie 1997 ihr erstes Konzert beim Wettbewerb junger polnischer Kabarettisten in Krakau und gewannen diesen auf Anhieb. Noch im selben Jahr entstand ihr erstes Kabarettprogramm mit dem Titel "Mozart lebt immer noch". Seitdem wuchs der Erfolg im In- und Ausland unaufhörlich. Die Art und Weise, wie dieses Quartett ein breites Publikum erreicht, ist weltweit einmalig. Äußerst selten ist diese Mischung aus klassischem Können, Ideenreichtum und Unterhaltung auf höchstem Niveau anzutreffen. In Polen hat das Quartett bereits Kultstatus bei Groß und Klein erreicht – in unzähligen TV Shows begeistert es eine riesige Fangemeinde. Mit jährlich über 150 Konzerten weltweit zählt die MozART group ohne Frage zur Elite der klassischen Unterhaltung. Jede Show ist eine nicht enden wollende Überraschung, ein Feuerwerk genialer Ideen und respektvollen Umgangs mit dem musikalischen Material. Die Interpretation klassischer Musik ist humorvoll und überraschend anders. Das Quartett schuf ein weltweit einzigartiges Kabarett, in dem die Musik ohne Worte Quelle von Freude und Lachen ist. Die Konzerte in Europa, Asien, und beiden Amerikas sind stets ein voller Erfolg und werden vom Publikum, wie Fachpresse stets gefeiert. "Durchgeknallt aber geistvoll!" titulierte 2011 ein Kritiker den Konzertbericht und traf damit zeitlos ins Schwarze. Die MozART group war unzählige Male weltweit Gast führender TV-Sender. Das Quartett gewann angesehene Preise wie die "Goldene Nadel" (den Grand Prix des 17.Festivals für Satire und Comedy in Lidzbark), den "Bronzenen Pinguin" (Preis der Kabarettgesellschaft Zielona Góra, der Hauptstadt des polnischen Kabaretts) und schließlich den Grand Prix beim "Festival der Guten Laune".

Campus Buschhütten, Siegener Str. 152, Kreuztal
02732 / 51-324
[Karten]
Sonntag | 17.09.2023 | 19.30 Uhr
Philharmonie Südwestfalen
S-Klassik: Wagner, Strauss, Brahms

Foto: Stefan Armbrust
Das erste Sinfoniekonzert der Saison im
Apollo-Theater verspricht stets besonders intensive Hörerlebnisse und wird durch die Unterstützung der Sparkasse Siegen ermöglicht. Große Solist:innen, die auf den Bühnen der Welt zu Hause sind, kommen zu uns. Das trifft auch auf Dorothea Röschmann zu. Die Metropolitan Opera New York, die Staatsoper Berlin oder die Salzburger Festspiele waren bereits Stationen ihrer Karriere. Zentrales Werk des Abends, mit dem die Philharmonie unter ihrem beliebten Chefdirigenten Nabil Shehata die Spielzeit eröffnet, ist die zweite Sinfonie von Johannes Brahms, die 1877 in Wien unter Hans Richter uraufgeführt wurde. Viele Jahre hatte Brahms gezögert, nach dem scheinbar übermächtigen Beethoven eine Sinfonie zu schreiben. „Mit einer Sinfonie ist heutzutage nicht zu spaßen“, wird er zitiert. Nachdem seine erste Sinfonie – geschrieben mit 43 Jahren - ein grandioser Erfolg wurde, zögerte er nicht lange und nur ein Jahr später entstand die zweite!
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271 77027720
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 17.09.2023 | 17.00 Uhr
Gosenbacher Kom(m)ödchen
Burggeflüster

© Gosenbacher Kom(m)ödchen
Komödie in 3 Akten von Uschi Schilling: Als Graf Arnfried von Rabensteins herunter gekommene Burg seiner Ahnen von der Bank konfisziert werden soll, findet seine pfiffige Schwester Viktoria einen Bericht in einer englischsprachigen Zeitung, in dem steht, dass ein reicher, schottischer Lord in Schlösser und Burgen investiert, in denen Geister ihr Unwesen treiben. Das wäre die Rettung! Doch was macht man, wenn in der Burg noch nie ein Geist gesichtet wurde? Ganz einfach: Mithilfe der Burgbewohner versucht man, neben dem Lord besonders den schrulligen Professor von Puffendorf zu überzeugen, dass es hier vor Geistern nur so wimmelt. Ob die von Rabensteins so an das viele Geld von Lord McCornik kommen… | Eintritt 10 €, erm. 6 € | VVK: 0271 354004 oder 0271 20626, im Salon Briese und im Schelder Presse Laden (Karten gibt es auch an der Abendkasse)

Bürgerhaus Siegen-Gosenbach
0271/20626
Verschoben
Sonntag | 17.09.2023 | 19.00 Uhr
Verschoben, ein neuer Termin wird noch bekannt gegeben: Siegener Sommer '23
NN Theater – Odyssee
... mehr anzeigen

© NN Theater
Aufgrund der kurzfristigen Erkrankung des Hauptdarstellers muss die Veranstaltung leider erneut verschoben werden. Der neue Termin wird noch geplant und wird hier zeitnah bekannt gegeben. Die bisherigen Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit für die verschobene Veranstaltung, können aber auch dort erstattet werden, wo sie gekauft wurden.

Schauplatz im
Kulturhaus Lÿz, Siegen, St.-Johann-Str. 18
0271 / 404-1528
Vorträge
Sonntag | 17.09.2023 | 15.00 Uhr
„Coco Chanel“ Vortrag von Dr. Marlies Obier
Musik: Jörg Fuhrländer

Marlies Obier
Mademoiselle Chanel entwarf eine neue revolutionäre Damenmode, die den Frauen erstmals Bewegungsfreiheit gab. „Ich habe die Frauen aus dem Korsett befreit“, sagte die Grande Dame der Modewelt. Die selbstbewusste moderne Frau der 1920-iger Jahre war lässig, sportlich, und am Abend im „kleinen Schwarzen“ elegant gekleidet. Als Gabrielle Chasnel war die später so erfolgreiche Unternehmerin in ärmsten Verhältnissen geboren worden und hatte das Nähen im Waisenhaus erlernt. Ihre Lebensgeschichte ist die einer starken Frau, die Widerständen immer trotzte. Am Klavier begleitet Jörg Fuhrländer das Kulturcafé musikalisch. | Eintritt: 5 € / Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt!

Alte Schule Niederdresselndorf Burbach, Kirchweg 9
02736/4588
Film
Sonntag | 17.09.2023 | 13.00 Uhr
Kinderkino: Elemental
(USA 2023, 102 Min., ab 0 Jahren): Bei einer Fahrt mit der U-Bahn lernen sich das hitzköpfige Feuer- mädchen Ember und der coole Wasserjunge Wade kennen. Weil die beiden aber unterschiedliche Elemente sind, die in der Großstadt „Element City“ getrennt voneinander leben müssen, gestaltet sich die Annäherung schwierig. Der temporeiche und farbenfrohe Animationsfilm erweist sich als originelle, multikulturelle Romantikkomödie.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
[Karten]
Sonntag | 17.09.2023 | 15.30 Uhr
KinderKino ab 6 Jahren: Die drei ??? - Erbe des Drachen
(D 2022, 96 Min., ab 6 Jahren): Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews reisen in den Sommerferien nach Rumänien, wo in einem alten Schloss ein Horrorfilm gedreht wird. Kaum in Transsilvanien angekommen, kommt es zu einer Serie mysteriöser Ereignisse. Achtung: Der Film ist erst ab 6 Jahren freigegeben!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
[Karten]
Sonntag | 17.09.2023 | 17.30 Uhr
Barbie
Das Leben von
Barbie (Margot Robbie) besteht aus Frühstück, Fahrt mit dem Cabrio, einem Strandbesuch und abendlichen Karaoke-Parties. Die tägliche Routine gerät aus dem Gleichgewicht, als
Barbie plötzlich nicht mehr auf Zehenspitzen laufen kann, Cellulite-Dellen auf ihrer makellosen Haut entdeckt und von Gedanken an den Tod geplagt wird. Um wieder wie früher zu werden, reist sie mit ihrem Verehrer Ken (Ryan Gosling) in die Welt der Menschen, wo überraschenderweise ganz andere Regeln herrschen. | USA 2023, 115 Minuten, ab 6 Jahren
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Sonntag | 17.09.2023 | 20.00 Uhr
Asteroid City
(USA 2023, 105 Min., ab 12 Jahren): Im Jahr 1955 versammelt sich im Südwesten der USA eine bunt gemischte Gruppe Menschen. Anlass ist ein Sternforscherkongress, denn im Hintergrund der kleinen Gemeinde „Asteroid City“ mit genau 87 Einwohnern ragt der Krater auf, in den einst der Asteroid einschlug, der dem Ort seinen Namen gab. Regisseur Wes Anderson schuf eine „mit mannigfaltigen Symmetrien, peinlich exakt geordneten Details, dem Einsatz von Split Screens und visuellen Spielereien bis zum Bersten gefüllte Komödie“ (Filmdienst), die bis in die kleinste Nebenrollen mit Stars (u.a. Tom Hanks, Scarlett Johansson, Willem Dafoe, Jeff Goldblum, Tilda Swinton) besetzt ist. „Der bislang radikalste Film aus dem realitätsbrechenden Anderson-Universum!“ (FBW)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
[Karten]
Sonntag | 17.09.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
A Haunting in Venice / Retribution / Trauzeugen / Enkel für Fortgeschrittene / My Big Fat Greek Wedding - Familientreffen / Doggy Style / The Equalizer 3 - The Fibal Chapter / Ponyherz - Wild und frei / Blue Beetle / Gran Turismo / Rehragout-Rendezvous / Meg 2: Die Tiefe / Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem / Geistervilla /
Lassie - Ein neues Abenteuer / Talk to Me /
Barbie /
Oppenheimer / Insidious: The Red Door /
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film /
Ruby taucht ab /
Elemental / Arielle, die Meerjungfrau / Der Super Mario Bros. Film | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
Märkte/Feste
Sonntag | 17.09.2023 | 11.00 Uhr
Freudenberger Backes Tour

© Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine e.V.
Acht Backeser in den Orten Alchen, Dirlenbach, Heisberg, Hohenhain, Mausbach, Niederndorf, Oberheuslingen und Oberholzklau öffnen ihre Holzbacköfen für Besucher. Hier können die Gäste verschiedene traditionelle Backwaren und Spezialitäten genießen. Die Veranstaltung fördert die alten Backtraditionen, ermöglicht das Besichtigen der Backöfen und das Lernen von historischen Backtechniken. Die Besucher haben die Möglichkeit, deftige Speisen wie Krustenbraten, Currywurst und Lachs auf Reibeplätzchen zu probieren, aber auch süße Leckereien wie Blechkuchen, Waffeln und Crêpes. Die Veranstaltung soll Menschen zur Teilnahme ermutigen und die Verbindung von Gemeinschaft, Tradition und Genuss fördern. Es gibt auch eine Fahrradtour namens "Brot und Bike", bei der die Teilnehmer die Backeser per Rad besuchen können.

Freudenberger Stadtgebiet
02734 3104
Sonntag | 17.09.2023 | 14.00 Uhr
Hilchenbacher Herbstkirmes
Vier Tage Vergnügen für die ganze Familie!

Am dritten Septemberwochenende schaltet Hilchenbach wieder in den „Kirmes-Modus“. Schausteller*innen und Stadtverwaltung haben bei der Zusammenstellung des Angebotes an kleine wie große Kirmesfreund*innen gedacht: Am Samstag startet das Volksfest mit Freifahrten auf den Fahrgeschäften. Die kleineren Gäste freuen sich besonders auf das „Märchen-Karussell“ und den „Babyflug“. Auch das Entenangeln und die Losbude sind hier sehr beliebt. Selbstverständlich kommen aber auch Jugendliche und Erwachsene auf ihre Kosten. Das Herz der Kirmes und absoluter Publikumsliebling ist wie immer der Autoscooter. Hinzu kommen dieses Jahr der „Taumler“, eine sich in beide Richtungen drehende Scheibe, die gleichzeitig nach vorne kippt, sowie das Fahrgeschäft „Rocket“, eine Schiffschaukel mit einer Höhe von 25 Metern. Mit rasantem Tempo schwingt sie und dreht sich im Kreis ‒ ein absoluter Nervenkitzel. Etwas langsamer lässt es hingegen das Riesenrad angehen und bietet einen wunderbaren Ausblick über Hilchenbach für die ganze Familie. Der Sonntag beginnt um 11:00 Uhr mit einem der ausgefallensten und beliebtesten Gottesdienste der Region: dem Autoscooter-Gottesdienst. Während es sich die Kinder und Erwachsenen in den Fahr-zeugen oder auf anderen Sitzgelegenheiten gemütlich machen, wird Pfarrer Herbert Scheckel mit dem Posaunenchor des CVJM und zahlreichen anderen Mitwirkenden wieder eine Andacht der be-sonderen Art gestalten. Im Anschluss daran startet direkt die Kirmes. Montag ist Familientag. Ermäßigte Preise an allen Fahrgeschäften und besondere Angebote laden ab 14:00 Uhr zum ausgiebigen Festvergnügen ein. Der Kirmes-Dienstag beginnt wie gewohnt um 14:00 Uhr und endet mit einem farbenprächtigen Musikfeuerwerk um 22:00 Uhr. Reichlich Abwechslung liefern aber nicht nur die Fahrgeschäfte. Auch bei den Gaumenfreuden erwartet die Kirmesbesucher*innen die typische Auswahl von deftigen Köstlichkeiten und süßen Schleckereien. Erfrischungsgetränke gibt es an den beiden Rondellen von der TTG SMS Dahlbruch und Getränke AS. Zahlreiche weitere Vergnügungs- und Verkaufsstände machen die Herbstkirmes zu einer runden Sache für alle, die den Rummel in der besonderen Umgebung des historischen Marktplatzes genießen möchten.
Marktplatz Hilchenbach
02733/288-235
Kunst/Vernissage
Sonntag | 17.09.2023 | 11.00 - 18.00 Uhr
Bruno Obermann - Offenes Atelier
Kunst im Atelier und im Garten des historischen Fachwerkhauses

Blick in den Garten
Obermann ist seit über 40 Jahren künstlerisch tätig und hat seine Bilder in über 200 Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Nach zwei Jahren besteht nun wieder die Möglichkeit seine neuesten Werke direkt in seinem Arbeitsumfeld zu sehen und mit dem Künstler ins Gespräch zu kommen. Im Atelier und im alten Garten des Hauses kommen die farbstarken Gemälde bestens zur Geltung. Erhältlich ist auch das kürzlich vom Siegener Prof. Dr. Christian W. Thomsen geschriebene Buch „
Bruno Obermann - Vierzig Jahre Köpfe ohne Kragen“. | Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Atelier
Bruno Obermann Netphen-Deuz, Kölner Straße 6
02737/1519
Sonntag | 17.09.2023 | 14.00 - 18.00
Überwiegend heiter
Bilder von Inge Beyer

© Inge Beyer
Die Siegener Künstlerin inszeniert in eindrucksvollen Arbeiten Kompositionen der naiven Malerei, die von Heiterkeit und Freude am Erzählen geprägt sind in Szenen, wie aus dem Leben gegriffen. Mit Vorliebe setzt Inge Beyer Sprich- und Wortwörtliches künstlerisch um und findet ihre Vorbilder für parodistische Anklänge und Wortspielereien mit Herz bei J. Ringelnatz und Ch. Morgenstern. Sie betont einen für die Malerei wichtigen Sinn, den Sehsinn. Dabei setzt sie auf Ordnung und Harmonie. Eine übersichtliche Welt breitet sich vor dem Betrachter aus. Der Malstil unterstreicht diese Klarheit. So sind alle Dinge in ihrer linearen Umgrenzung voneinander abgesetzt. Die 1945 in Ballenstedt bei Quedlingburg geborene Künstlerin startete 1975 ihre ersten Versuch im Umgang mit Ölfarben und konnte sich im Laufe der Zeit durch Ausstellungen und Veröffentlichungen einen Name machen.
KulturFlecken Silberstern Freudenberg, Am Silberstern 4
02734-3836
Natur
Sonntag | 17.09.2023 | 13.30 Uhr
Single-Wanderung

© Rothaar-Touren
Die Tour dauert etwa 2,5 Stunden und führt zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten in Wilnsdorf-Obersdorf. Die Tour endet mit einer gemeinsamen Einkehr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Bei Fragen gibt es eine Kontaktmöglichkeit über WhatsApp. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person, und eine Anmeldung über ein Formular ist erforderlich.

Sportplatz Obersdorf, Glück-Auf-Straße 99, Wilnsdorf
0152/01752274
Ausstellungen
15.09.2023 bis 15.10.2023
10.00 - 17.00 Uhr
Baugeschichte gezeichnet
Die Ausstellung "Das Obere Schloss: Baugeschichte gezeichnet" präsentiert die Entwicklung des historischen Oberen Schlosses in Siegen durch Pläne und Fotos. Das Gebäude, eines der ältesten in Siegen, wurde im Laufe von fast 800 Jahren für verschiedene Zwecke genutzt und entsprechend umgebaut. Die Ausstellung zeigt Grundrisspläne aus verschiedenen Zeiträumen und verdeutlicht die Veränderungen, die durch diese Nutzungen entstanden sind. Sie ist Teil einer Forschungskooperation zwischen dem Siegerlandmuseum und der
Universität Siegen im Rahmen des Förderprogramms "Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW".
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
+49 (0)271 404-1905

© Malschule Mere Langenbach
16.09.2023 bis 08.10.2023
12.00 - 17.00 Uhr
Ausstellung der Malschule Mere Langenbach
Bilder der MalschülerInnen zu Caspar David Friedrich „Der Wanderer über dem Nebelmeer“Paula Andrew, Laura Schlelcht, Eva Gerscheuson, Lera Alshiqi, Liliane Schlecht, Sumire Zsizsik, Elizabete Kalnima, Eva Ralys, Vladimir Bosova, Tamara Srahin, Anna Bell Küppers, Sofie Golubtov, Lexie Wiesel, Elina Alshiqi, Daria Abramana, Uliana Deyneka, Margo Zabolotna und Emilia Metz interpretierten das berühmte Bild „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich nach ihrem eigenen Verständnis und ihrer eigenen Auffassung neu. Caspar David Friedrich, der vor ca. 250 Jahren geboren wurde, wird heute als einer der wichtigsten Maler, Zeichner und Grafiker der deutschen Frühromantik angesehen. Mit seiner Art der Malerei stellt er sich revolutionär gegen die damalige Auffassung von Kunst.
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588

© Kunstverein Siegen
01.09.2023 bis 08.10.2023
14.00 - 18.00
Sonho molhado - Fion Pellacini
Fion Pellacini erhält den Förderpreis "Junge Kunst" der Sparkasse Siegen und des
Kunstvereins Siegen. Seine künstlerische Arbeit umfasst Performances, Skulpturen, Installationen und Soundarbeiten. Er setzt sich mit gesellschaftlichen Utopien im Spannungsfeld zwischen Schutz und Durchlässigkeit auseinander. In seiner Ausstellung präsentiert er eine Installation aus neuen Werken, die verschiedene Materialien und gefundene Objekte mit kulturellen Markern kombinieren.
Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624

© Museum Wilnsdorf
23.07.2023 bis 15.10.2023
14.00 - 18.00 Uhr
Heil-Kunst – Kräuterkunde, Aberglaube, Wissenschaft
Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte der Heilkunde, alten Kräuterbräuche und vergangenen Aberglauben. Sie umfasst die Entwicklung der Medizin von der Steinzeit bis zur modernen Apotheke. Am 13. August findet der Aktionstag "Die Apotheke vor der Haustür" statt.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9
02739/802211

© Felix Höfer / Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein
05.05.2023 bis 17.09.2023
Di. - So. 10 bis 17 Uhr
KUNSTSOMMER 2023
Siegen.Der subjektive Blick auf die StadtEntdecken Sie Siegen anhand vertrauter und unbekannter Stadtansichten aus unterschiedlichen Zeiten neu. Erkunden Sie zudem Ihren eigenen, individuellen Blick auf die Stadt. Ausgestattet mit sogenannten magischen Lupen können Sie selbst beeinflussen, was sie sehen, und sich einen Eindruck davon verschaffen, wie sich die Stadt wandelt und wie sie mit dem jeweiligen Zeitgeist verwoben ist. In fünf thematischen Ausstellungsbereichen wird Stadtgeschichte erkennbar und aus verschiedenen Richtungen befragt.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
+49 271 404 1900

Philipp Timischl, The Embedded Mentality of Self-Sufficiency, 2021, © der Künstler
05.05.2023 bis 14.01.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Philipp Timischl, MGKWalls
Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken habenPhilipp Timischl (*1989 in Graz, Österreich, lebt und arbeitet in Paris, Frankreich) entwickelt mit „Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken haben“ eine neue Arbeit für die vierte Ausgabe der „MGKWalls“. Die ortsspezifische Ausstellungsreihe stellt zwei prominente Wände des Museums in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, die die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt hin öffnet und seit der Eröffnung ein markantes Erkennungszeichen des Hauses ist. Timischls multimediale Installationen verbinden Malerei, Skulptur, Video und Text. Das Wechselspiel von vorgefundenen und selbst produzierten Bildern, von Dokumentation und Fiktion, von Persönlichem und Öffentlichem, aber auch die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen, mit dem Selbst, mit Körper und Geschlecht, mit sozialen Milieus und dem Publikum prägen seine Arbeiten. Medienübergreifend eröffnet der Künstler unterschiedliche Erzählebenen und Zwischenräume. Die neue Arbeit für das MGKSiegen schafft eine Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum, medialer und räumlicher Erfahrung. Sie besteht aus einer großformatigen Wandzeichnung in Airbrush-Technik und eigens produzierten Videos aus Warteschleifen und populären Videomaterial aus dem Internet. Einem Buddha ähnelnder Muskelprotz trifft so auf ein niedliches Chihuahua Hündchen. Beide Wände erzeugen einen Moment der Entschleunigung, des Wartens, aber auch der komischen Überraschung. Timischl stellt Fragen nach dem Erleben von Kunst und der damit verbundenen Erwartungshaltung des Publikums.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Neu-Entdeckungen, Ausstellungsansicht, MGKSiegen, Arbeit von Anna Boghiguian, Egos and mirrors, 2021
17.02.2023 bis 11.02.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Neu-Entdeckungen
Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst im MGKSiegenWenn Unbekanntes hinzukommt, kann Bekanntes neu erlebt werden – dies ist das Ziel der jährlich wechselnden Sammlungsausstellungen im MGKSiegen. Die diesjährige Präsentation setzt den Schwerpunkt auf ein zweifaches Entdecken. Einerseits werden neue Werke von Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn und Hans Hartung zu sehen sein. Andererseits können vertraute Positionen der beiden Sammlungen wiederentdeckt werden. Die Ausstellung ist in einzelnen Räumen für die jeweiligen Künstler*innen organisiert. So möchte sie künstlerische Entwicklungen nachzeichnen und erfahrbar machen, wo sich unterschiedliche Phasen, Veränderungen und Brüche ergeben. Wie Inszenierungen eines Theaterstücks lässt sich so auch eine Sammlung immer wieder neu aufführen und entdecken. Mit Werken von: Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn, Vajiko Chachkhiani, Lucian Freud, Rupprecht Geiger, Hans Hartung, Lena Henke, Maria Lassnig, Giorgio Morandi, Sigmar Polke, Bridget Riley, Emil Schumacher, Antoni Tàpies, Niele Toroni, Cy Twombly und Fritz Winter. Kuratiert von Prof. Dr. Christian Spies und Ines Rüttinger
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

© Stadt Kreuztal
15.08.2023 bis 15.10.2023
Di. Mi. Fr. 10 - 18.30 Uhr | Do. 9 - 18.30 Uhr | So. 14 - 18 Uhr
Konfigurationen
von Johannes Viehmann-HöselbarthDie Ausstellung zeigt 15 Arbeiten in den Bereichen Grafik und Malerei, entstanden mit verschiedenen Techniken. Der Künstler Johannes Viehmann-Höselbarth nutzt reale Ausgangspunkte, verfremdet sie aber intensiv, um neue abstrakte Kontexte zu schaffen. Alltägliche Situationen werden spontan und überlagert festgehalten, wodurch Figuren in verschiedenen Aktionen oder Interaktionen erscheinen. Umgebung und Subjekt verschmelzen in einem Wechselspiel von Zufall und Absicht. Der Künstler ist nach einer Pause 2019 zur bildenden Kunst zurückgekehrt und präsentiert nun seine zweite Ausstellung in Kreuztal. Weitere Infos auf www.jvh-art.de.
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
02732 / 51-324

Keyvisual zur Ausstellung © die Künstlerin
01.09.2023 bis 14.04.2024
DI.+ Mi. + Fr. + Sa. 11–18 Uhr / DO.11–20 Uhr
Katja Novitskova
Augen der WeltKatja Novitskova (*1984 in Tallinn, Estland, lebt und arbeitet in Amsterdam) beschäftigt sich mit den digitalen Abbildern der Natur und ihrem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Welt durch sie wahrnehmen. Sie untersucht bildgebende Verfahren und deren Verwendung in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Novitskovas Arbeiten gründen auf fortlaufenden Recherchen zu aktuellen Forschungen der Biotechnologie und kreisen um die Frage nach dem zukünftigen Fortbestand des Organischen als Bestandteil technologischer Prozesse. In diesem Zusammenhang befasst sich Novitskova auch mit Umweltfragen und der Ausdehnung der technologischen Möglichkeiten des Menschen auf die Mikro- und auf die Makroebene unseres Planeten. Ihre Ausstellungen sind komplexe Umgebungen, die aus skulpturalen Elementen, Wandmalereien, Materialbildern und Projektionen bestehen. Das
Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die erste monografische Museumsausstellung von Katja Novitskova in Deutschland. „Augen der Welt“ gibt einen umfassenden Überblick über ihr gesamtes Werk der letzten 10 Jahre und präsentiert zahlreiche neue Arbeiten. Dabei stellt sie aktuelle Fragen nach dem Einfluss von digitalen Datensystemen und KI-Algorithmen auf unsere visuelle und räumliche Erfahrung.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10
22.05.2023 bis 30.10.2023
Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, So. 10.00 - 18.00 Uhr
Turm der schrägen Köppe
Kunst in der CreativWerkstatt des Technikmuseums Freudenberg„Kunst bietet unendliche Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken, vom Alltag loszulassen und sich einfach einmal aus zu probieren“, weiß Gudrun Denker, die Initiatorin der Kunstworkshops im Technikmuseum. Unter dem Motto „Turm der schrägen Köppe“ stellen zwei Gruppen der Kreativwerkstatt gemeinsam ihre Objekte aus. Flotte Pinsel - Zeit Geister…. Einfach das Alltägliche einmal loslassen, etwas auf sich wirken lassen - es bieten sich unendliche Inspirationen und Möglichkeiten zu kreativem Tun. Eine Gruppe Frauen aus Freudenberg und Umgebung, die sich ironisch „ Flotte Pinsel -Zeit Geister„ nennen, haben sich in den vergangenen drei Jahren unter der Leitung von Gudrun Denker in Workshops in der CreativWerkstatt des Technikmuseums zusammengefunden und an gemeinsamen kreativen Herausforderungen gearbeitet. Angst vor der weißen Leinwand überwinden, sich von der Macht der Farben beherrschen lassen oder selbst die Farben zu beherrschen, themenbezogen und experimentelles Malen Collagen: all das sind Themen, mit denen sich die Gruppe beschäftigt. Artwom Culture – Kultur und Natur für Menschen aus aller Welt ist ein Projekt, in dem sich Frauen aus aller Welt zusammengefunden haben. In Zusammenarbeit mit dem kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein, und mit Unterstützung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen treffen sich Frauen aus der Ukraine, Russland, Mexiko, Usbekistan, Spanien, Türkei und Deutschland einmal in der Woche in der CreativWerkstatt des Technikmuseums Freudenberg, um gemeinsam kreative Ideen zu verwirklichen. Malen, Strukturen aus verschiedenen Materialien bauen und die Macht der Farben und Worte wirken zu lassen, Besuche von Museen und Theater, Wanderungen: eine Fülle von gemeinsamen Aktivitäten! Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Museums bis 30.Oktober geöffnet.
Technikmuseum Freudenberg, Gerhard Kritzler Saal, Olper Straße 5a
0178 160 5480

Jens Menn © Ruth Eyhorn
01.07.2023 bis 30.11.2023
Mittwoch: 8.30 - 18.00 Uhr, Montag und Donnerstag: 8.30 - 16.00 Uhr, Dienstag und Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Ausstellung „unNORMal?! - Kein Platz für Ausgrenzung!"
Präsentiert werden Porträts und Geschichten von Menschen, die von der gesellschaftlichen Norm abweichen. Die Ausstellung begann mit einer speziell angefertigten Bank, auf der die Botschaft "Kein Platz für Ausgrenzung!" steht. Verschiedene Personen haben auf der Bank Platz genommen und über Themen wie Vielfalt, Toleranz, Ausgrenzung und Diskriminierung gesprochen. Die Ausstellung zeigt beeindruckende Fotografien und Texte, die ein Leben in Vielfalt und Toleranz unterstützen. Besucher können auf der Bank Platz nehmen und mit anderen Ausstellungsgästen ins Gespräch kommen. Die Ausstellung ist bis Ende November 2023 im Rathaus zu besichtigen. Weitere Informationen sind bei Gudrun Roth erhältlich.

Rathaus Hilchenbach, Markt 13
02733 288-229

© Stadt Kreuztal
11.08.2023 bis 17.09.2023
Mo - Mi: 08.30 -12.00 & 13.30 -15.45, Do: 08.30 - 12.00 & 13.30 - 17.00, Fr: 08.30 - 13.00
Sami Art
Portraitmalereien von Sami GeberemariamDie Ausstellung zeigt Portraits mit unkonventioneller Farbgestaltung, darunter bekannte Persönlichkeiten und solche, die an seine Herkunft erinnern. Geberemariam stammt aus Eritrea, wuchs in Addis Abeba auf, studierte Kunst und betrieb dort sein Atelier. Nach seiner Flucht lebt er in Lennestadt, arbeitet als Kunstlehrer und bietet Workshops an. Seit 2015 präsentiert er seine Werke in regionalen Ausstellungen und in Köln, darunter eine Ausstellung über Erinnerungen an seine Heimat. Bürgermeister Walter Kiß lobt die eindrucksvollen Portraits und lädt zur Ausstellungsbesichtigung während der Rathausöffnungszeiten ein.

Foyer des Rathauses der
Stadt Kreuztal, Siegener Str. 5
02732 51-0

voladores de papantla
11.09.2023 bis 24.11.2023
Mo. - Fr.: 9.00 -21.00 Uhr, Sa.: 10.00 -13.00 Uhr
México, der Nabel des Mondes
Carolin Pöppel und Omar Padrón Estrada präsentieren in ihrer Ausstellung eine Sammlung von Fotografien, die sie während ihrer Reisen durch Mexiko als Hobbyfotografen aufgenommen haben. Trotz ihrer unterschiedlichen kulturellen Hintergründe teilen sie eine tiefe Verbindung zu Mexiko und möchten die Vielfalt und Schönheit des Landes in den Bereichen Traditionen, Natur, Artenvielfalt und Menschen durch ihre Bilder zeigen.
VHS Siegen, KrönchenCenter, Markt 25
0271/404 3051


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 53205

© Kappest/Kreis Siegen-Wittgenstein
08.07.2023 bis 24.09.2023
samstags, sonntags und feiertags von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
Dr. Marlies Obier
Hildegard von Bingen und die BäumeHildegard von Bingen ist heute die bekannteste Frau des Mittelalters. Sie war bereits zu ihrer Lebenszeit berühmt, als Seherin und Heilkundige hoch geachtet. Kaum bekannt ist: Sie war die erste Frau, die eine in ihrer Zeit umfassende Darstellung der Natur hinterließ. „Viriditas“, die Grünkraft der Erde, war Hildegards großes Thema. In ihrer Naturkunde unterschied sie Pflanzen und Bäume und bewunderte ihre Riesenkraft. Dr.
Marlies Obier stellt in Zusammenarbeit mit dem Verein
Waldland Hohenroth e.V. Hildegard von Bingen neu vor.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr.
0151 12764653
19.06.2023 bis 26.09.2023
Sonntags und Dienstags, 15 bis 18 Uhr
Ausstellung „Days beyond time“
Erfahrungen von Holocaustüberlebenden in Kunst übersetzt„Days beyond time“ – „Tage jenseits der Zeit“ ist der Titel einer Ausstellung, die ab dem 9. Juni im Aktiven Museum Südwestfalen in Siegen zu sehen ist. Junge israelische Künstler:innen haben Holocaust-Überlebenden aus dem Ghetto Theresienstadt getroffen, ihre Berichte gehört und diese in Kunstwerke transformiert. Die Ausstellung wurde von der Forschungs- und Bildungseinrichtung Beit Theresienstadt in Emek Hefer konzipiert und umgesetzt und kommt im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer nach Siegen. Sie besteht aus Bildern, Skulpturen und kurzen Videos mit Berichten – „Zeugnissen“ – von Überlebenden des Ghettos Theresienstadt. Zu jedem Zeugnis gibt es ein weiteres Video, dass die Umsetzung dieses Berichtes durch die Künstler:innen in sein Kunstwerk zeigt. Zusätzlich sind Zeichnungen, die im Ghetto Theresienstadt selbst entstanden sind, zu sehen.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
0271 23834083

© Ralf Maria Schröder
10.09.2023 bis 01.10.2023
Zu den Kirchenöffnungszeiten oder Anfrage
Jeder Mensch (ist), eine Perle!
Kunstmachen - Denkmal groß machen - Demokratie stärken.Dieser einmalige Installations-Open-Call vernetzt: die aktive Teilhabe von Bürger:innen am Kunstschaffen mit der Gestaltung eines wachsenden Denkmals für auf der Flucht über das Mittelmeer ertrunkene Menschen und macht demokratische Beteiligungsmöglichkeiten erlebbar. „Jeder Mensch (ist) eine Perle!“ startete im Februar 2022 in der Städtischen Galerie Haus Seel. Vier weitere Ausstellungen in NRW folgten. Mach‘ mit: „Schenk uns eine Perle für einen ertrunkenen Menschen - für Seenotrettung, Menschenrechte und Demokratie-Stärkung“. Wir rahmen deine Perle und machen ein Kunstwerk groß. Unsere Empfehlung: *Vernissage So. 10.09., 12:00, Nikolaikirche Siegen *Open-Call für musikalische Beiträge, Mittwoch, 13. September, 18:30, Nikolaikirche. Anmeldung an petra-georg-achenbach@t-online.de. Der Besuch ist frei. *Installationsbegleitende Lesung, Mo. 18.09, 19:00 mit Annika Schilling (Thespis Preisträgerin, Theater Bonn), musikalischer Rahmen: Jutta Thoma Dieses Kunstprojekt wird von
KulturSiegen unterstützt.
Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
0271394102