Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 10.09.2023:
Musik
Sonntag | 10.09.2023 | 08.45 Uhr
Probe: Kantate zum Mitsingen

© Kantorei Siegen
Die
Kantorei Siegen lädt zum 31. Mal Sängerinnen und Sänger zur "
Kantate zum Mitsingen" ein. Die Aufführung einer Bach-Kantate findet am 10. September um 10 Uhr in der Siegener Nikolaikirche statt. Die Leitung hat KMD
Ute Debus. Die Kantate behandelt Gottes Erwartungen an den gläubigen Menschen und enthält einen facettenreichen Eingangschor sowie weitere Stücke. | Proben: 30.08.+ 06.09.+ 08.09.+ 09.09.+ 10.09. | Interessierte können sich bei KMD
Ute Debus (udebus@kantorei-siegen.de) anmelden.

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
02733-51156
Sonntag | 10.09.2023 | 10.00 Uhr
Kantate zum Mitsingen

© Kantorei Siegen
Die
Kantorei Siegen lädt zum 31. Mal Sängerinnen und Sänger zur "
Kantate zum Mitsingen" ein. Die Aufführung einer Bach-Kantate findet am 10. September um 10 Uhr in der Siegener Nikolaikirche statt. Die Leitung hat KMD
Ute Debus. Die Kantate behandelt Gottes Erwartungen an den gläubigen Menschen und enthält einen facettenreichen Eingangschor sowie weitere Stücke. | Proben: 30.08.+ 06.09.+ 08.09.+ 09.09.+ 10.09. | Interessierte können sich bei KMD
Ute Debus (udebus@kantorei-siegen.de) anmelden.

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
02733-51156
Sonntag | 10.09.2023 | 10.45 Uhr
Orgelmatinée
mit Helga Maria Lange

Förderkreis Kirchenmusik in St. Joseph Siegen-Weidenau e.V.
Das Programm wird kurzfristig bekanntgegeben. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für die Kirchenmusik in St. Josef gebeten.

Pfarrkirche St. Joseph Siegen-Weidenau, Weidenauer Str. 28a
0163/7170835
Sonntag | 10.09.2023 | 16.00 Uhr
Ngoma-Bär
Musical
Etwa 90 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Musikgruppen und Chören, darunter Kinder- und Jugendchor, Musiktheater der Musikschule und JeKits-Chöre der Grundschulen, nehmen teil. Das Musical erzählt die Geschichte von Jamilah, einem Mädchen, das von Tieren gerettet und von einer Bärenfamilie aufgenommen wird. Ihre Freundin Ayoka plant, sie mit ihrem Onkel wieder zu vereinen. Die Leitung liegt bei Linda Löbbecke.

Festsaal der
Rudolf Steiner Schule Siegen, Kolpingstraße 3
0271/404-1435
Sonntag | 10.09.2023 | 16.00 Uhr
Sonntagnachmittag um 4
Yazzmine

© Yazzmine
Die sechsköpfige Band Yazzmine stammt aus dem Raum Siegen-Wittgenstein und spielt schon länger zusammen als die Beatles, aber noch nicht so lange wie die Rolling Stones 🙂 Im Laufe der Zeit hat sich ihr umfassendes Repertoire von Rock/Pop und Soul/Blues über Jazz bis hin zur Klassik erweitert. Ob Instrumental im Duett, getragen im Trio, in größerer oder (kraft)voller Besetzung, jedes Lied erhält hierdurch seine ganz eigene Stimmung und Wirkung. Durch gemeinsame Ideen arrangieren Yazzmine die Lieder „zu Eigenen“.| Eintritt frei

Schlosspark am Oberen Schloss, Zeltarena
0271-4040
Sonntag | 10.09.2023 | 16.00 Uhr
Gemeinschaftskonzert "Hart am Wind 5"

© MK Siegerland e.V.
Eine Veranstaltung der Marinekameradschaft Siegerland von 1907 e.V. und dem Shanty-Chor Warendorf e.V. - "Hiev Rund!". Ort:
Weißtalhalle, Blumertsfeld 2, 57074 Siegen Einlass: 15.00 Uhr Eintritt: 15,- EUR, Eintrittskarten gibt es noch an der Abendkasse.
Weißtalhalle Siegen Kaan-Marienborn, Blumertsfeld 2
01704498212
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 10.09.2023 | 16.30 Uhr
DINGSBUMS (2+)
SPIELARTEN NRW in Siegen Festival im Bruchwerk Theater

© tanzfuchs Produktion | Comedia Theater
Eine Tanz- und Soundperformance Sie glänzen, klappern, sind kalt, sie rühren sich auch nicht - und doch geht von den Dingen eine große Faszination aus. Alltägliche Küchenhelfer:innen sind für Kinder oftmals genauso spannend zu entdecken wie ihre bunten Spielsachen. Wie könnte es aussehen, wenn diese Welt der Dinge zum Leben, zum Tanzen und zum Klingen erwacht? In DINGSBUMS widmet sich tanzfuchs PRODUKTION den metallischen Alltaghelfer:innen in der Küche und verwandelt sie in ein schepperndes Orchester: Es klappert und klingt, rappelt und springt, kreiselt und tanzt. Vertraute Objekte entwickeln plötzlich ein Eigenleben, werden zu Mittänzer:innen, zum Spiegelbild. Die drei Performer:innen erforschen, ertasten, erleben diese Welt der Dinge - und verbinden sich mit ihnen: Sie werden zu Verlängerungen ihrer Körper, verschwinden unter der Kleidung. Dinge, Menschen und Bewegungen verschmelzen auf magische Weise miteinander und lassen so ganz neue Mischwesen entstehen. DINGSBUMS reflektiert die Beziehung zwischen uns Menschen und unserer dinglichen (Um-)Welt sowohl bereits für ganz junge Besucher:innen im Kleinkindalter als auch für die begleitenden Erwachsenen auf einer einfach zugänglichen symbolischen Ebene.Idee, künstlerische Leitung: Barbara Fuchs | Performance: Isabel Bernhard, Minju Kim, Arthur Schopa, Katharina Sim, Emily Welther (in wechselnder Besetzung) | Musik: Jörg Ritzenhoff | Bühne: Odile Foehl | Kostüm: Stefanie Bold | Licht: Wolfgang Pütz | Dramaturgie: Vivica Bocks | Produktionsleitung: Carina GrafGefördert durch Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturamt der Stadt Köln und RheinEnergie Stiftung Kultur. Koproduziert durch tanzhaus nrw, Düsseldorf.
www.tanzfuchs.com | Eintritt: bis 18 Jahre: 5,- € | ab 18 Jahre: 10,- € | Tickets ab dem 02.06.2023 erhältlich unter 0176 687 305 115 oder
www.spielarten-siegen.de
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1
0271/333-2591
Film
Sonntag | 10.09.2023 | 11.00 Uhr
Kinofest: Rehragout Rendezvous
Anarchie im Hause Eberhofer! Ausgerechnet an Weihnachten verkündet die Oma (Enzi Fuchs), dass sie fortan kürzer treten will und deshalb keine leckeren Kuchen, Schweinebraten und Knödel mehr zubereiten wird. Die Aufregung ist groß: Wer soll sich denn jetzt um alles kümmern? Der Franz (Sebastian Bezzel) sicher nicht! Auf Susi (Lisa Maria Potthoff) kann er nicht zählen, denn die macht gerade Karriere als stellvertretende Bürgermeisterin und genießt ihre neugewonnene Macht. Zu allem Übel ist auch noch der Stecken-biller Lenz verschwunden. Die Mooshammer Liesl befürchtet das Schlimmste und liegt Franz in den Ohren, dass er doch endlich eine Vermisstenanzeige aufnehmen soll. Weil aber weit und breit keine Leiche aufzufinden ist, steht der Eberhofer mal wieder vor einem kniffligen Fall.| 97 Minuten, ab 12 Jahren
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Sonntag | 10.09.2023 | 11.00 Uhr
Das Kinofest 2023
des Viktoria Filmtheaters
Am 09. + 10. September feiert die Kinobranche in Deutschland "Das Kinofest 2023". Das
Viktoria Filmtheater zeigt an den beiden Tagen acht verschiedene Filme: mit "Oppenheimer", "Barbie", "Mission: Impossible 7.1" und "Rehragout Rendezvous" sind vier aktuelle Filme im Programm, mit "Denn sie wissen nicht, was sie tun" ein echter Kinoklassiker (präsentiert von den "Filmkunstfreunden Dahlbruch e.V.") und mit "Miraculous: Ladybug & Cat Noir", "Benjamin Blümchen - Seine schönsten Abenteuer" und "Lassie - Ein neues Abenteuer" drei Kinderfilme. Der Eintritt je FIlm kostet nur 5,00 EUR je Person (bei "Benjamin Blümchen" sogar nur 4,00 EUR).
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
[Karten]
Sonntag | 10.09.2023 | 13.30 Uhr
KinderKino: Benjamin Blümchen - Seine schönsten Abenteuer
n seinem ersten Kinoabenteuer rettet Benjamin Blümchen ein süßes Mammutbaby vor dem Kochtopf, hilft der kleinen Hexe Bibi Blocksberg ihr Hexenbuch wiederzufinden und nimmt obendrein mit seinem besten Freund Otto an einem Ballonwettbewerb teil. | D 1997, 73 Minuten, ab 0 Jahren | Der Eintritt beträgt nur 4,00 EUR je Person auf allen Plätzen.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
[Karten]
Sonntag | 10.09.2023 | 15.30 Uhr
Kinofest: Lassie - Ein neues Abenteuer
Während Flo mit seinem treuen Collie Lassie bei seiner Lieblingstante Cosima in Südtirol Urlaub macht, treiben in der Gegend Hundediebe ihr Unwesen. Da die Polizei im Dunkeln tappt, machen sich Lassie, Flo und die beiden Pflegekinder der Tante auf die Suche. Auch in ihrem zweiten modernisierten Kinoabenteuer stiehlt die schlaue Hündin den menschlichen Schauspielern die Show! | 92 Minuten, ab 0 Jahren
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
[Karten]
Sonntag | 10.09.2023 | 17.30 Uhr
Kinofest: Barbie
Das Leben von
Barbie (Margot Robbie) besteht aus Frühstück, Fahrt mit dem Cabrio, einem Strandbesuch und abendlichen Karaoke-Parties. Die tägliche Routine gerät aus dem Gleichgewicht, als
Barbie plötzlich nicht mehr auf Zehenspitzen laufen kann, Cellulite-Dellen auf ihrer makellosen Haut entdeckt und von Gedanken an den Tod geplagt wird. Um wieder wie früher zu werden, reist sie mit ihrem Verehrer Ken (Ryan Gosling) in die Welt der Menschen, wo überraschenderweise ganz andere Regeln herrschen. | USA 2023, 115 Minuten, ab 6 Jahren
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Sonntag | 10.09.2023 | 20.00 Uhr
Kinofest Klassiker: Denn sie wissen nicht, was sie tun
Der rebellische Teenager Jim (James Dean) ist neu in Los Angeles. Zwar freundet er sich mit seiner Nachbarin Judy (Natalie Wood) und dem einsamen Plato (Sal Mineo) an, doch gerät er an der neuen Schule schnell mit dem Halbstarken Buzz aneinander. Auf einen Messerkampf folgt ein nächtliches Autorennen mit tragischem Ausgang, welches das Schicksal aller verändert. Der aufregende Klassiker, mit dem James Dean zum Weltstart wurde, wird präsentiert von den Filmkunstfreunden Dahlbruch! | USA 1955, 106 Minuten, ab 12 Jahren
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Sonntag | 10.09.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Enkel für Fortgeschrittene / My Big Fat Greek Wedding - Familientreffen / Doggy Style / The Equalizer 3 - The Fibal Chapter / Ponyherz - Wild und frei / Blue Beetle / Die letzte Fahrt der Demeter / Kandahar / Kannawoniwasein! / Gran Turismo / Rehragout-Rendezvous / Zoe & Sturm / Meg 2: Die Tiefe / Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem / Geistervilla /
Lassie - Ein neues Abenteuer / Talk to Me /
Barbie /
Oppenheimer / Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil 1 / Insidious: The Red Door /
Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film /
Ruby taucht ab /
Elemental / Arielle, die Meerjungfrau / Der Super Mario Bros. Film | Paw Patrol: Der Kinofilm | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
Kinder
Sonntag | 10.09.2023 | 15.00 Uhr
Philharmonie Südwestfalen - Felix und Fanny auf Reisen
Eine musikalische Familienkutschenfahrt

© Stefan Armbrust
Felix Mendelssohn, der berühmte Komponist, ist ziemlich überlastet. Seine Arbeit als Komponist, Dirigent und Pianist wächst ihm über den Kopf. Er braucht dringend Urlaub! Eine Reise, das wäre toll! Er beschließt, in seine geliebte Kutsche zu steigen und Leipzig für eine Weile den Rücken zu kehren. Aber eine Reise ohne seine Musiker:innen? Nein, das kann Felix nicht. Und auch seine Schwester Fanny will mitfahren. Aber wo wollen sie eigentlich hin? Ein alter Reiseführer scheint da auch keine große Hilfe zu sein. Und so erlebt die illustre Reisegruppe eine abenteuerliche Reise durch die Schweiz über Italien, England und Schottland, bis sie schließlich wieder in Leipzig ankommen. Unterwegs gibt es viel Musik, denn überall wo sie vorbeikommen, erinnert sich Felix an seine Kompositionen. Und dazu kann seine Schwester Fanny noch so bezaubernd singen. Das Musiktheater-Stück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling führt die kleinen und großen Zuschauer durch die vielfältige Musikwelt von Felix Mendelssohn-Bartholdy und seiner Schwester Fanny. Musiker:innen der
Philharmonie Südwestfalen begleiten die beiden auf ihrer spannenden Reise in einer richtigen Kutsche! Musiktheater von Jörg Schade & Andreas N. Tarkmann mit Musik von Felix Mendelssohn und Fanny Hensel mit der
Philharmonie Südwestfalen (D)
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
[Karten]
Märkte/Feste
Sonntag | 10.09.2023 |
Führung durchs Landhaus Ilse
Tag des offenen Denkmals

© Stadt Burbach
Spätestens seit 2019 ist Burbach überregional auch für seine Baukultur bekannt. Im bundesweiten Bauhausjahr richteten sich die Blicke der Kultur- und Architektur-Interessierten auf das Landhaus Ilse am Erzweg. Der architektonische Zwilling des UNESCO-Weltkulturerbes Haus Am Horn von Georg Muche verdient aber nicht nur aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem Original in Weimar besondere Aufmerksamkeit, sondern auch wegen seiner bewegten Geschichte. Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals am 10. September 2023, der diesmal unter dem Motto „Talent Monument“ steht, werden Führungen durch das Gebäude angeboten, das demnächst denkmalgerecht saniert werden soll.

Landhaus Ilse Burbach, Erzweg 3
02736/4588
Sonntag | 10.09.2023 | 12.00 Uhr
Siegener Altstadtfest
Das Altstadtfest erstreckt sich rund um die Marienkirche am Pfarrer-Ochse-Platz und die Altstadtgassen. Das Fest beginnt um 12 Uhr mit einer Begrüßung durch den Bürgermeister Steffen Mues. Anschließend öffnen viele Bewohner der Altstadt ihre Gärten und Häuser für Besucher. Das Fest bietet ein vielfältiges Programm mit Live-Musik, gastronomischen Ständen, kostenlosen Stadtführungen und mehr.

Altstadt Siegen, Pfarrer-Ochse-Platz, 57072 Siegen
0271 404 4000
Sonntag | 10.09.2023 | 13.00 -17.00 Uhr
Tag des offenen Denkmals in Wilnsdorf

© Elfi Jung
Am 10. September findet der "Tag des offenen Denkmals" statt, eine deutschlandweite Kulturveranstaltung, bei der Denkmäler für Besucher geöffnet werden, um die historische Bedeutung und kulturelle Vielfalt zu erleben. In der
Gemeinde Wilnsdorf können sechs historische Stätten besichtigt werden, wobei die Kapellenschule in Oberdielfen von 11:00 bis 15:00 Uhr zugänglich ist. Die geöffneten Denkmäler umfassen den
Förderturm Niederdielfen, die
Wassermühle Niederdielfen, historische Kapellenschulen in Rinsdorf und Oberdielfen, einen
La-Tène-Ofen in Obersdorf und die
Pfarrkirche Rödgen. Die Betreuung dieser Denkmäler erfolgt durch lokale Heimatvereine, die katholische Kirchengemeinde "St. Johannes Baptist" und den
Verein für Siegerländer Bergbau e.V., mit Unterstützung von freiwilligen Helfern.

Wilnsdorf
02739802145
Sonntag | 10.09.2023 | unterschiedliche Zeiten
Übern Berg 2023
Sommer-Kunst-Event
Das Konzept beruht darauf, Werke bildender Kunst mit Darbietungen von Musikern, Poeten, Literaten, Kabarettisten und Kleinkünstlern korrespondieren zu lassen.Das Event findet statt an drei Tagen an mehreren Veranstaltungsorten im Freusburger Oberdorf, sowie in der Freusburger Mühle. Zudem wird es zwei Wochen später noch eine Finissage geben. Wie in den vergangenen Jahren sind wieder die meisten Veranstaltungen und Ausstellungen kostenlos!

Freusburg, 57548 Kirchen (Sieg)
02741/931101
Verschiedenes
Sonntag | 10.09.2023 | 15.00 Uhr
Besuch des alten jüdischen Friedhofs am Lindenberg

© Klaus Dietermann
Zum Tag des offenen Denkmals lädt die
VHS Siegen gemeinsam mit dem Aktiven Museum Südwestfalen e. V. zu einem Besuch mit Führung auf dem alten jüdischen Friedhof am Lindenberg ein. Der Friedhof hat eine interessante Geschichte: Der plötzliche Tod eines jüdischen Reisenden im Siegener Bahnhof war der Anlass für den kurzfristigen Erwerb des Begräbnisplatzes auf dem Lindenberg durch den Handelsmann David Berg. Die Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg erfolgte zum 1. Mai 1871. 15 Jahre später verkaufte Berg das Grundstück an die jüdische Gemeinde. Es wird von etwa 60 Bestattungen ausgegangen. 1912 erhielt die jüdische Gemeinde dann ein Gräberfeld auf dem kommunalen Friedhof in der Hermelsbach. Männer bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. Info
VHS Siegen www.
VHS-siegen.de 0271 404-3000 E-Mail
VHS@siegen.de.

Lindenbergfriedhof , Neue Friedhofshalle, Frankfurter Str. 267, Siegen
0271 404 3047


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 53195
Sonntag | 10.09.2023 | 15.00 Uhr
Sonntagnachmittag um 4
Bewegte Geschichte des Alten Jüdischen Friedhofs
Zum Tag des offenen Denkmals an diesem Sonntag lädt die
VHS Siegen gemeinsam mit dem Aktiven Museum Südwestfalen e.V. zu einem Besuch mit Führung auf dem alten jüdischen Friedhof am Lindenberg ein. Der Friedhof hat eine interessante Geschichte: Der plötzliche Tod eines jüdischen Reisenden im Siegener Bahnhof war der Anlass für den kurzfristigen Erwerb des Begräbnisplatzes auf dem Lindenberg durch den Handelsmann David Berg. Die Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg erfolgte zum 1. Mai 1871. 15 Jahre später verkaufte Berg das Grundstück an die jüdische Gemeinde. Es wird von etwa 60 Bestattungen ausgegangen. 1912 erhielt die jüdische Gemeinde dann ein Gräberfeld auf dem kommunalen Friedhof in der Hermelsbach. Männer bringen bitte eine Kopfbedeckung mit.

Lindenbergfriedhof , Neue Friedhofshalle, Frankfurter Str. 267, Siegen
0271/404 3051


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 53226
Kunst/Vernissage
Sonntag | 10.09.2023 | 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Heldinnen
Aquarellbilder von Christine Jantzen

© Christine Jantzen
Die Ausstellung zeigt Aquarellbilder von Christine Jantzen im Atelier "Zimt & Zucker". Es werden Portraits von Frauen ausgestellt, die aus Sicht der Künstlerin Heldinnen sind. Die Bilder werden im ehemaligen Kolonialwarenladen des denkmalgeschützten Fachwerkhauses zu sehen sein.

Atelier Zimt & Zucker Burbach, Wilnsdorfer Strasse 57
06421164390
Sonntag | 10.09.2023 | 16.00 Uhr
Vernissage: Überwiegend heiter
Bilder von Inge Beyer

© Inge Beyer
Die Siegener Künstlerin inszeniert in eindrucksvollen Arbeiten Kompositionen der naiven Malerei, die von Heiterkeit und Freude am Erzählen geprägt sind in Szenen, wie aus dem Leben gegriffen. Mit Vorliebe setzt Inge Beyer Sprich- und Wortwörtliches künstlerisch um und findet ihre Vorbilder für parodistische Anklänge und Wortspielereien mit Herz bei J. Ringelnatz und Ch. Morgenstern. Sie betont einen für die Malerei wichtigen Sinn, den Sehsinn. Dabei setzt sie auf Ordnung und Harmonie. Eine übersichtliche Welt breitet sich vor dem Betrachter aus. Der Malstil unterstreicht diese Klarheit. So sind alle Dinge in ihrer linearen Umgrenzung voneinander abgesetzt. Die 1945 in Ballenstedt bei Quedlingburg geborene Künstlerin startete 1975 ihre ersten Versuch im Umgang mit Ölfarben und konnte sich im Laufe der Zeit durch Ausstellungen und Veröffentlichungen einen Name machen.
KulturFlecken Silberstern Freudenberg, Am Silberstern 4
02734-3836
Ausstellungen

© Kunstverein Siegen
01.09.2023 bis 08.10.2023
14.00 - 18.00
Sonho molhado - Fion Pellacini
Fion Pellacini erhält den Förderpreis "Junge Kunst" der Sparkasse Siegen und des
Kunstvereins Siegen. Seine künstlerische Arbeit umfasst Performances, Skulpturen, Installationen und Soundarbeiten. Er setzt sich mit gesellschaftlichen Utopien im Spannungsfeld zwischen Schutz und Durchlässigkeit auseinander. In seiner Ausstellung präsentiert er eine Installation aus neuen Werken, die verschiedene Materialien und gefundene Objekte mit kulturellen Markern kombinieren.
Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624

© Museum Wilnsdorf
23.07.2023 bis 15.10.2023
14.00 - 18.00 Uhr
Heil-Kunst – Kräuterkunde, Aberglaube, Wissenschaft
Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte der Heilkunde, alten Kräuterbräuche und vergangenen Aberglauben. Sie umfasst die Entwicklung der Medizin von der Steinzeit bis zur modernen Apotheke. Am 13. August findet der Aktionstag "Die Apotheke vor der Haustür" statt.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9
02739/802211

© Felix Höfer / Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein
05.05.2023 bis 17.09.2023
Di. - So. 10 bis 17 Uhr
KUNSTSOMMER 2023
Siegen.Der subjektive Blick auf die StadtEntdecken Sie Siegen anhand vertrauter und unbekannter Stadtansichten aus unterschiedlichen Zeiten neu. Erkunden Sie zudem Ihren eigenen, individuellen Blick auf die Stadt. Ausgestattet mit sogenannten magischen Lupen können Sie selbst beeinflussen, was sie sehen, und sich einen Eindruck davon verschaffen, wie sich die Stadt wandelt und wie sie mit dem jeweiligen Zeitgeist verwoben ist. In fünf thematischen Ausstellungsbereichen wird Stadtgeschichte erkennbar und aus verschiedenen Richtungen befragt.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
+49 271 404 1900

Philipp Timischl, The Embedded Mentality of Self-Sufficiency, 2021, © der Künstler
05.05.2023 bis 14.01.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Philipp Timischl, MGKWalls
Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken habenPhilipp Timischl (*1989 in Graz, Österreich, lebt und arbeitet in Paris, Frankreich) entwickelt mit „Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken haben“ eine neue Arbeit für die vierte Ausgabe der „MGKWalls“. Die ortsspezifische Ausstellungsreihe stellt zwei prominente Wände des Museums in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, die die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt hin öffnet und seit der Eröffnung ein markantes Erkennungszeichen des Hauses ist. Timischls multimediale Installationen verbinden Malerei, Skulptur, Video und Text. Das Wechselspiel von vorgefundenen und selbst produzierten Bildern, von Dokumentation und Fiktion, von Persönlichem und Öffentlichem, aber auch die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen, mit dem Selbst, mit Körper und Geschlecht, mit sozialen Milieus und dem Publikum prägen seine Arbeiten. Medienübergreifend eröffnet der Künstler unterschiedliche Erzählebenen und Zwischenräume. Die neue Arbeit für das MGKSiegen schafft eine Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum, medialer und räumlicher Erfahrung. Sie besteht aus einer großformatigen Wandzeichnung in Airbrush-Technik und eigens produzierten Videos aus Warteschleifen und populären Videomaterial aus dem Internet. Einem Buddha ähnelnder Muskelprotz trifft so auf ein niedliches Chihuahua Hündchen. Beide Wände erzeugen einen Moment der Entschleunigung, des Wartens, aber auch der komischen Überraschung. Timischl stellt Fragen nach dem Erleben von Kunst und der damit verbundenen Erwartungshaltung des Publikums.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Neu-Entdeckungen, Ausstellungsansicht, MGKSiegen, Arbeit von Anna Boghiguian, Egos and mirrors, 2021
17.02.2023 bis 11.02.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Neu-Entdeckungen
Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst im MGKSiegenWenn Unbekanntes hinzukommt, kann Bekanntes neu erlebt werden – dies ist das Ziel der jährlich wechselnden Sammlungsausstellungen im MGKSiegen. Die diesjährige Präsentation setzt den Schwerpunkt auf ein zweifaches Entdecken. Einerseits werden neue Werke von Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn und Hans Hartung zu sehen sein. Andererseits können vertraute Positionen der beiden Sammlungen wiederentdeckt werden. Die Ausstellung ist in einzelnen Räumen für die jeweiligen Künstler*innen organisiert. So möchte sie künstlerische Entwicklungen nachzeichnen und erfahrbar machen, wo sich unterschiedliche Phasen, Veränderungen und Brüche ergeben. Wie Inszenierungen eines Theaterstücks lässt sich so auch eine Sammlung immer wieder neu aufführen und entdecken. Mit Werken von: Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn, Vajiko Chachkhiani, Lucian Freud, Rupprecht Geiger, Hans Hartung, Lena Henke, Maria Lassnig, Giorgio Morandi, Sigmar Polke, Bridget Riley, Emil Schumacher, Antoni Tàpies, Niele Toroni, Cy Twombly und Fritz Winter. Kuratiert von Prof. Dr. Christian Spies und Ines Rüttinger
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

© Stadt Kreuztal
15.08.2023 bis 15.10.2023
Di. Mi. Fr. 10 - 18.30 Uhr | Do. 9 - 18.30 Uhr | So. 14 - 18 Uhr
Konfigurationen
von Johannes Viehmann-HöselbarthDie Ausstellung zeigt 15 Arbeiten in den Bereichen Grafik und Malerei, entstanden mit verschiedenen Techniken. Der Künstler Johannes Viehmann-Höselbarth nutzt reale Ausgangspunkte, verfremdet sie aber intensiv, um neue abstrakte Kontexte zu schaffen. Alltägliche Situationen werden spontan und überlagert festgehalten, wodurch Figuren in verschiedenen Aktionen oder Interaktionen erscheinen. Umgebung und Subjekt verschmelzen in einem Wechselspiel von Zufall und Absicht. Der Künstler ist nach einer Pause 2019 zur bildenden Kunst zurückgekehrt und präsentiert nun seine zweite Ausstellung in Kreuztal. Weitere Infos auf www.jvh-art.de.
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
02732 / 51-324

Keyvisual zur Ausstellung © die Künstlerin
01.09.2023 bis 14.04.2024
DI.+ Mi. + Fr. + Sa. 11–18 Uhr / DO.11–20 Uhr
Katja Novitskova
Augen der WeltKatja Novitskova (*1984 in Tallinn, Estland, lebt und arbeitet in Amsterdam) beschäftigt sich mit den digitalen Abbildern der Natur und ihrem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Welt durch sie wahrnehmen. Sie untersucht bildgebende Verfahren und deren Verwendung in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Novitskovas Arbeiten gründen auf fortlaufenden Recherchen zu aktuellen Forschungen der Biotechnologie und kreisen um die Frage nach dem zukünftigen Fortbestand des Organischen als Bestandteil technologischer Prozesse. In diesem Zusammenhang befasst sich Novitskova auch mit Umweltfragen und der Ausdehnung der technologischen Möglichkeiten des Menschen auf die Mikro- und auf die Makroebene unseres Planeten. Ihre Ausstellungen sind komplexe Umgebungen, die aus skulpturalen Elementen, Wandmalereien, Materialbildern und Projektionen bestehen. Das
Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die erste monografische Museumsausstellung von Katja Novitskova in Deutschland. „Augen der Welt“ gibt einen umfassenden Überblick über ihr gesamtes Werk der letzten 10 Jahre und präsentiert zahlreiche neue Arbeiten. Dabei stellt sie aktuelle Fragen nach dem Einfluss von digitalen Datensystemen und KI-Algorithmen auf unsere visuelle und räumliche Erfahrung.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10
22.05.2023 bis 30.10.2023
Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, So. 10.00 - 18.00 Uhr
Turm der schrägen Köppe
Kunst in der CreativWerkstatt des Technikmuseums Freudenberg„Kunst bietet unendliche Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken, vom Alltag loszulassen und sich einfach einmal aus zu probieren“, weiß Gudrun Denker, die Initiatorin der Kunstworkshops im Technikmuseum. Unter dem Motto „Turm der schrägen Köppe“ stellen zwei Gruppen der Kreativwerkstatt gemeinsam ihre Objekte aus. Flotte Pinsel - Zeit Geister…. Einfach das Alltägliche einmal loslassen, etwas auf sich wirken lassen - es bieten sich unendliche Inspirationen und Möglichkeiten zu kreativem Tun. Eine Gruppe Frauen aus Freudenberg und Umgebung, die sich ironisch „ Flotte Pinsel -Zeit Geister„ nennen, haben sich in den vergangenen drei Jahren unter der Leitung von Gudrun Denker in Workshops in der CreativWerkstatt des Technikmuseums zusammengefunden und an gemeinsamen kreativen Herausforderungen gearbeitet. Angst vor der weißen Leinwand überwinden, sich von der Macht der Farben beherrschen lassen oder selbst die Farben zu beherrschen, themenbezogen und experimentelles Malen Collagen: all das sind Themen, mit denen sich die Gruppe beschäftigt. Artwom Culture – Kultur und Natur für Menschen aus aller Welt ist ein Projekt, in dem sich Frauen aus aller Welt zusammengefunden haben. In Zusammenarbeit mit dem kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein, und mit Unterstützung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen treffen sich Frauen aus der Ukraine, Russland, Mexiko, Usbekistan, Spanien, Türkei und Deutschland einmal in der Woche in der CreativWerkstatt des Technikmuseums Freudenberg, um gemeinsam kreative Ideen zu verwirklichen. Malen, Strukturen aus verschiedenen Materialien bauen und die Macht der Farben und Worte wirken zu lassen, Besuche von Museen und Theater, Wanderungen: eine Fülle von gemeinsamen Aktivitäten! Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Museums bis 30.Oktober geöffnet.
Technikmuseum Freudenberg, Gerhard Kritzler Saal, Olper Straße 5a
0178 160 5480

Jens Menn © Ruth Eyhorn
01.07.2023 bis 30.11.2023
Mittwoch: 8.30 - 18.00 Uhr, Montag und Donnerstag: 8.30 - 16.00 Uhr, Dienstag und Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Ausstellung „unNORMal?! - Kein Platz für Ausgrenzung!"
Präsentiert werden Porträts und Geschichten von Menschen, die von der gesellschaftlichen Norm abweichen. Die Ausstellung begann mit einer speziell angefertigten Bank, auf der die Botschaft "Kein Platz für Ausgrenzung!" steht. Verschiedene Personen haben auf der Bank Platz genommen und über Themen wie Vielfalt, Toleranz, Ausgrenzung und Diskriminierung gesprochen. Die Ausstellung zeigt beeindruckende Fotografien und Texte, die ein Leben in Vielfalt und Toleranz unterstützen. Besucher können auf der Bank Platz nehmen und mit anderen Ausstellungsgästen ins Gespräch kommen. Die Ausstellung ist bis Ende November 2023 im Rathaus zu besichtigen. Weitere Informationen sind bei Gudrun Roth erhältlich.

Rathaus Hilchenbach, Markt 13
02733 288-229

© Stadt Kreuztal
11.08.2023 bis 17.09.2023
Mo - Mi: 08.30 -12.00 & 13.30 -15.45, Do: 08.30 - 12.00 & 13.30 - 17.00, Fr: 08.30 - 13.00
Sami Art
Portraitmalereien von Sami GeberemariamDie Ausstellung zeigt Portraits mit unkonventioneller Farbgestaltung, darunter bekannte Persönlichkeiten und solche, die an seine Herkunft erinnern. Geberemariam stammt aus Eritrea, wuchs in Addis Abeba auf, studierte Kunst und betrieb dort sein Atelier. Nach seiner Flucht lebt er in Lennestadt, arbeitet als Kunstlehrer und bietet Workshops an. Seit 2015 präsentiert er seine Werke in regionalen Ausstellungen und in Köln, darunter eine Ausstellung über Erinnerungen an seine Heimat. Bürgermeister Walter Kiß lobt die eindrucksvollen Portraits und lädt zur Ausstellungsbesichtigung während der Rathausöffnungszeiten ein.

Foyer des Rathauses der
Stadt Kreuztal, Siegener Str. 5
02732 51-0

© Kappest/Kreis Siegen-Wittgenstein
08.07.2023 bis 24.09.2023
samstags, sonntags und feiertags von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
Dr. Marlies Obier
Hildegard von Bingen und die BäumeHildegard von Bingen ist heute die bekannteste Frau des Mittelalters. Sie war bereits zu ihrer Lebenszeit berühmt, als Seherin und Heilkundige hoch geachtet. Kaum bekannt ist: Sie war die erste Frau, die eine in ihrer Zeit umfassende Darstellung der Natur hinterließ. „Viriditas“, die Grünkraft der Erde, war Hildegards großes Thema. In ihrer Naturkunde unterschied sie Pflanzen und Bäume und bewunderte ihre Riesenkraft. Dr.
Marlies Obier stellt in Zusammenarbeit mit dem Verein
Waldland Hohenroth e.V. Hildegard von Bingen neu vor.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr.
0151 12764653
19.06.2023 bis 26.09.2023
Sonntags und Dienstags, 15 bis 18 Uhr
Ausstellung „Days beyond time“
Erfahrungen von Holocaustüberlebenden in Kunst übersetzt„Days beyond time“ – „Tage jenseits der Zeit“ ist der Titel einer Ausstellung, die ab dem 9. Juni im Aktiven Museum Südwestfalen in Siegen zu sehen ist. Junge israelische Künstler:innen haben Holocaust-Überlebenden aus dem Ghetto Theresienstadt getroffen, ihre Berichte gehört und diese in Kunstwerke transformiert. Die Ausstellung wurde von der Forschungs- und Bildungseinrichtung Beit Theresienstadt in Emek Hefer konzipiert und umgesetzt und kommt im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer nach Siegen. Sie besteht aus Bildern, Skulpturen und kurzen Videos mit Berichten – „Zeugnissen“ – von Überlebenden des Ghettos Theresienstadt. Zu jedem Zeugnis gibt es ein weiteres Video, dass die Umsetzung dieses Berichtes durch die Künstler:innen in sein Kunstwerk zeigt. Zusätzlich sind Zeichnungen, die im Ghetto Theresienstadt selbst entstanden sind, zu sehen.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
0271 23834083

© Ralf Maria Schröder
10.09.2023 bis 01.10.2023
Zu den Kirchenöffnungszeiten oder Anfrage
Jeder Mensch (ist), eine Perle!
Kunstmachen - Denkmal groß machen - Demokratie stärken.Dieser einmalige Installations-Open-Call vernetzt: die aktive Teilhabe von Bürger:innen am Kunstschaffen mit der Gestaltung eines wachsenden Denkmals für auf der Flucht über das Mittelmeer ertrunkene Menschen und macht demokratische Beteiligungsmöglichkeiten erlebbar. „Jeder Mensch (ist) eine Perle!“ startete im Februar 2022 in der Städtischen Galerie Haus Seel. Vier weitere Ausstellungen in NRW folgten. Mach‘ mit: „Schenk uns eine Perle für einen ertrunkenen Menschen - für Seenotrettung, Menschenrechte und Demokratie-Stärkung“. Wir rahmen deine Perle und machen ein Kunstwerk groß. Unsere Empfehlung: *Vernissage So. 10.09., 12:00, Nikolaikirche Siegen *Open-Call für musikalische Beiträge, Mittwoch, 13. September, 18:30, Nikolaikirche. Anmeldung an petra-georg-achenbach@t-online.de. Der Besuch ist frei. *Installationsbegleitende Lesung, Mo. 18.09, 19:00 mit Annika Schilling (Thespis Preisträgerin, Theater Bonn), musikalischer Rahmen: Jutta Thoma Dieses Kunstprojekt wird von
KulturSiegen unterstützt.
Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
0271394102