Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 14.05.2023:
Musik
Sonntag | 14.05.2023 | 10.45 Uhr
Orgelmatinée
mit Ralf Borghoff (Erwitte)
DKM Ralf Borghoff aus Erwitte spielt im Anschluss an die 9:45 Uhr-Messe ab ca. 10:45 Uhr Werke von J. S. Bach, Ch. M. Widor, Th. Dubois und eigene Improvisationen. Der Eintritt ist frei.

Pfarrkirche St. Joseph Siegen-Weidenau, Weidenauer Str. 28a
0163/7170835
Sonntag | 14.05.2023 | 17.00 Uhr
Streicher im Turm
Kammermusik mit Musikern der Philharmonie Südwestfalen

© Bob Stewart
Die Liebe zur Kammermusik führt drei Musiker der
Philharmonie Südwestfalen (Sagmin Park, Violine; Claudia Zimmermann, Viola; German Prentki, Cello) in einem Programm zusammen, das von Boccherini bis Piazzolla einen Bogen über verschiedene Epochen spannt. 3 Instrumente, 6 Hände und 12 Saiten... und das alles mitten im Wald. In Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung der
Ginsburg. Eintritt: 18 €, Ermäßigt: 10 €.

Turmzimmer der
Ginsburg bei Hilchenbach-Lützel, Schlossberg
02733/53350
[Karten]
Sonntag | 14.05.2023 | 17.00 Uhr
Streicher im Turm –
Kammermusik mit Musikern der Philharmonie Südwestfalen
Die Liebe zur Kammermusik führt drei Musiker der
Philharmonie Südwestfalen (Sagmin Park, Violine; Claudia Zimmermann, Viola; Erik Ásgeiersson, Cello) in einem Programm zusammen. Der
Gebrüder-Busch-Kreis e.V. präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung der
Ginsburg zum wiederholten Male ein Kammerkonzert auf der
Ginsburg. Im historischen Ambiente des Turmzimmers entführen die Musiker ihr Publikum auf eine Reise durch verschiedene Epochen und spannen hierbei den Bogen von Boccherini bis Piazzolla: 3 Instrumente, 6 Hände und 12 Saiten und das alles mitten im Wald. Auf dem Weg zum Konzert bietet es sich an, Halt bei der
Ginsburg-Schänke zu machen und die Natur bei einer Erfrischung zu genießen. Die direkte Anfahrt zur Burg ist nicht möglich, es wird darum gebeten, auf einem der nahe gelegenen Wanderparkplätze zu parken. Eintritt: 18 Euro | Ermäßigt 10 Euro.

Turmzimmer der
Ginsburg bei Hilchenbach, Schlossberg
02733/53350
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 14.05.2023 | 19.30 Uhr
DER WEG ZURÜCK
Schauspiel von Dennis Kelly
Am Anfang war die Wut: Eine Frau stirbt in Folge eines medizinischen Eingriffs, ihr Mann bleibt alleine mit seiner neugeborenen Tochter zurück. Aus Überforderung und Raserei kommt ihm ein Einfall: Warum nicht den Lauf der Geschichte umkehren? Warum keine radikale Rückbesinnung auf ein einfaches Leben ohne die Ohnmacht durch Technologie und Fortschritt? Schon eine Generation später ist aus dieser Schnapsidee eine Bewegung geworden - die „Regression“. Bald brennen Forschungslabore und Universitäten, regelt rohe Gewalt Konflikte und verkümmert die Sprache – Denn Wissen ist Qual, Nichtwissen ist Segen! Über fünf Generationen begleitet der britische Dramatiker Dennis Kelly eine Gesellschaft, die ihre Grauzonen mehr und mehr ausradiert, in eine dystopische Zukunft aus Schwarz und Weiß. In vielfältigen szenischen Anordnungen erforscht die Inszenierung von Lukas T. Goldbach die Ambivalenzen des Menschseins und sucht nach dem Augenzwinkern im Albtraum, nach Weisheit im Wahnsinn und immer wieder nach der Sehnsucht im Zorn.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1
0271 809 18 968
[Karten]
Sonntag | 14.05.2023 | 19.30 Uhr
Trennung frei Haus
Wenn man die richtige Agentur beauftragt, bereitet dieser manchmal unangenehme Teil einer Beziehung keine Probleme mehr. Am 13. Mai 2023 und am 14. Mai 2023 um jeweils 19.30 Uhr zeigt das Theater Schloss Maßbach mit seiner französischen Komödie Trennung frei Haus, dass Geschäftsmodelle mit Erfolgsgarantie auch Beziehungsmodelle mit Dreiecksgarantie sein können. Wenn die falschen, oder, im Sinne der Komödie gedacht, genau die richtigen Personen aufeinander treffen. Eric hat einen Auftrag. Er soll als professioneller Trenner Pauline die traurige Nachricht überbringen, dass ihr Freund Hyppolite andere Pläne hat. In die sie offensichtlich nicht mehr hineinpasst. Interessant ist jetzt, dass Pauline Erics verflossene große Liebe und immer noch die Liebe seines Lebens ist. Dass Pauline noch gar nichts von ihrem bevorstehenden Beziehungsstatus weiß. Und dass Hyppolite seine Meinung geändert hat und die Trennung rückgängig machen will. In dieser Momentaufnahme eines ganz normalen dreieckigen Beziehungsgeflechts stehen einander ein Liebender, eine Unwissende und ein entscheidungsschwacher zweiter Liebender gegenüber. Alles da für Situationskomik, Slapstick, große Emotionen und ausgeklügelte Dialoge. Eine französische Komödie vom Feinsten!
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Vorträge
Sonntag | 14.05.2023 | 15.00 Uhr
Stadtrundgang über den Hermelsbacher Friedhof - ein Ort der Erinnerung
In Zusammenarbeit mit Aktives Museum Südwestfalen e. V.
Der Rundgang folgt den Spuren der jüdischen Gemeinde Siegen. Neben der Geschichte der Gemeinde werden jüdische Begräbnisrituale sowie Details zu einigen Biografien erklärt. Außerdem wird auf die Geschichte der Zwangsarbeiter*innen im Siegerland anhand eines größeren Gräberfeldes eingegangen; einige Schicksale der hier in der Fremde Beerdigten werden erzählt. Männer bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt) Telefon 0271 404-3000, E-Mail
VHS@siegen.de oder persönlich.
KrönchenCenter Siegen, Markt 25
0271 404 3047


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 51841
Film
Sonntag | 14.05.2023 | 14.30 Uhr
Überflieger 2 - Das Geheimnis des großen Juwels
(D 2023, 85 Min. ab 0 Jahren): Der freche Spatz Richard, der von einer Storchenfamilie adoptiert wurde, freundet sich mit einer Gruppe von Spatzen an, die von einem ebenso eitlen wie gerissenen Pfau terrorisiert werden. Richard beschließt, den Spatzen bei der Suche nach dem großen Juwel zu helfen, für das sie ihre Freiheit zurückerhalten sollen. „Der farbenfrohe Animationsfilm erweist sich als warmherziges, liebevolles Family Entertainment, bei dem schon die jüngsten Kinofans ihren Spaß haben werden.“ (FBW)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Sonntag | 14.05.2023 | 17.00 Uhr
Die Eiche - Mein Zuhause
(F 2022, 81 Min., ab 0 Jahren): Das Eichhörnchen, die Rüsselkäfer, die Eichelhäher, die Ameisen - sie alle finden ein Zuhause in einer über 200 Jahre alten Eiche. Der majestätische Baum wirkt wie ein Mietshaus der Natur. „Das ist unterhaltsam, oft witzig und ganz erstaunlich spannend. Die abenteuerliche Reise in die Natur ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein heißer Kino-Tipp für Familien.“ (Programmkino.de)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Sonntag | 14.05.2023 | 19.30 Uhr
Der Rhein fließt ins Mittelmeer (OmU)
(ISRAEL 2021, 95 Min., ab 12 Jahren): Zehn Jahre hat der israelische Filmemacher Offer Avnon in Deutschland gelebt. Sein Aufenthalt in dem Land, für das er als Sohn eines Holocaust-Überlebenden widersprüchliche Gefühle hegt, hat ihn zu einem sehr persönlichen Dokumentarfilm motiviert. Darin lässt er Deutsche, Juden und Polen über ihr Leben erzählen und ihre Sichtweise auf den Zweiten Weltkrieg, den Holocaust und die Nachkriegszeit darlegen. Der Regisseur Offer Avnon ist persönlich anwesend! Eine Veranstaltung in Kooperation mit der
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Sonntag | 14.05.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Mavka - Hüterin des Waldes (ukrainische OmU, dt. UT) / Fast & Furious 10 / Book Club - Ein neues Kapitel / Sisu / Winnie the Pooh: Blood and Honey / Oink / Guardians of the Galaxy: Volume 3 / Evil Dead Rise / Cocaine Bear / Beautiful Disaster / The Pope's Exorcist / Der Super Mario Bros. Film / Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben / Manta Manta - Zwoter Teil / John Wick: Kapitel 4 / Überflieger: Das Geheimnis des großen Juwels / Scream VI / Lucy ist jetzt Gangster / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch / Avatar: The Way of Water
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Verschiedenes
Sonntag | 14.05.2023 | 15.00 - 18.00 Uhr
Schulcafé
in der Kapellenschule Wiederstein
Lockere Gespräche bei Kaffee und Kuchen.

Kapellenschule Neunkirchen-Wiederstein, Langenholzstr. 5
02735/3432
Kunst/Vernissage
Natur
Sonntag | 14.05.2023 | 12.30 Uhr
Wandern und Rudelsingen - ein Event der ganz besonderen Art
Gemeinsam Wandern und Singen macht bekanntlich glücklich, insbesondere, wenn man es gemeinsam mit netten, gut gelaunten Menschen macht - am Sonntag, 14.05. gibt es in Hilchenbach-Lützel auf dem Giller die Gelegenheit hierzu, wenn das erste RothaarTouren-Rudelsingen ansteht! Die Wanderung führt zunächst zu einem Wanderhighlight der Region: der Ginsberger Heidelandschaft direkt am Rothaarsteig. Die geführte Rundtour in dieser wunderschönen Landschaft mit grandiosen Aussichten wird etwa 2,5 Stunden dauern. Später geht es zur Einkehr in eine der urigsten Schänken der Gegend direkt an der
Ginsburg, wo man sich bei Kaffee, Kuchen, herzhaften Kleinigkeiten oder kalten Getränken stärken kann. Im Anschluss folgt hier der nächste Höhepunkt des Tages, wenn das erste RothaarTouren-Rudelsingen stattfinden wird. Wer gern singt, auch wenn die Töne bisweilen schief sind, ist hier genau richtig. Volks- und Wanderlieder sowie Schlager stehen auf dem Programm, wenn die wandernde Musikerin Steffi in die Tasten haut und von allen gemeinsam gesanglich etwa eine Stunde begleitet wird. Natürlich bekommt jeder die Liedtexte vorab, so dass Textsicherheit garantiert ist! Start ist um 12:30 Uhr auf dem Wanderparkplatz Giller (Adresse für das Navi: Gillerbergstraße, 57271 Hilchenbach - bitte bis oben auf den Hügel fahren). Die Rückkehr zum Parkplatz ist gegen 17:30 Uhr geplant. Nach einer kurzen Begrüßung und einem Schluck aus der WanderBar geht es auch schon los. Bitte Trinkgefäß mitbringen, da Müll vermieden werden soll. Anmeldungen sind über das
Anmeldeformular auf www.rothaartouren möglich (bitte Link folgen). Allgemeine Infos gibt`s unter 0152/01752274 (auch per WhatsApp). Kosten 15 Euro / Person inkl. Begrüßungsgetränk, Musik + Texte, geführte Wanderung.

Wanderparkplatz "Giller" Hilchenbach, Gillerbergstr.
0152/01752274
Ausstellungen

(v.l.n.r.) Christian Feigs, Tim Lehmann, Dieter Siebel
26.03.2023 bis 14.05.2023
14.00 bis 17.00 Uhr
Fotografien stehen im Mittelpunkt
Der Siegener Künstler Christian Feigs zeigt seine Werke in Freudenberg„Charakterköpfe, die er bei spontanen Begegnungen aufgenommen hat, sind die Stärke von
Christian Feigs,“ lobt 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel bei der Ausstellungseröffnung den Künstler, der aktuell seine Werke in Freudenberg zeigt.
Christian Feigs, Jahrgang 1971, absolvierte in Siegen ein Architekturstudium, lebt heute in der Krönchenstadt und leitet bei der Gemeinde Burbach die Stabsstelle für Wirtschaftsförderung und Raumplanung. Neben dem Blick für Quartiersgestaltung oder Baurecht entwickelt der Diplom-Ingenieur als Künstler die Aufmerksamkeit für besondere Szenerien, die er bildhaft festhält. Aus seinen Beobachtungen entsteht eine spezifische Foto-Kunst. „Er jagt dem richtigen Augenblick nach und sammelt Momente, die er fotografisch oder literarisch festhält,“ erläutert Kuratorin Dr. Ingrid Leopold den stimmigen Titel der Ausstellung „Momente des Lebens“. Die Eröffnung ist als Dialog angekündigt. Der Journalist Tim Lehmann entlockt
Christian Feigs Erinnerungen und Einschätzungen über sei Sujet, über sein künstlerisches Vorgehen. Das „Knipsen“ beginnt für ihn bereits in Grundschul-Zeiten, schon früh also setzt sich der junge Christian mit technischen Details wie Belichtung und Blende auseinander. Das führt in der Weiterentwicklung dazu, immer mehr auch „optisch orientiert“ zu sein. „Fotografieren schärft den Blick auf Dinge, die man sonst nicht sieht,“ erläutert Feigs. Und sein „Sehen“ habe sich immer mehr ausgebildet. „Beobachten“ sei sein Schlüsselwort. „Ich versuche den Monet zu erwischen.“ Arrangierte Studioaufnahmen sind nicht sein Ding, er fühlt sich wohl als „Street-Fotograf“. Vom Abbilden von Architektur wandelt sich der Schwerpunkt zur „Faszination für das Gesicht“. „Mimik erzählt ein ganzes Leben,“ findet der Fotokünstler und kann sich für seine Aufnahmen sowohl für die Unbefangenheit von Kindern wie für die Gesichtslinien von Älteren begeistern, die für ein gelebtes Leben sprächen. Zu seiner Technik gehört es, den Hintergrund dunkel oder verschwommen zu halten, um die Aufmerksamkeit gezielt auf Augen oder Gesichtszüge zu lenken. „Beim Anschauen des Bildes von einem Musiker meint man die Töne seines Saxofons zu hören,“ diese starke Ausdruckkraft wünscht sich
Christian Feigs. Die besten Aufnahmen entstünden, wenn der Mensch sich unbeobachtet fühlt. Fast zu jedem seiner Bilder könne er eine Geschichte erzählen. Seine schwarz-weiß-Aufnahmen dominieren die Freudenberger Ausstellung. Farbige Landschafts-Fotos ergänzen sie. Sie entstanden bei einer Island-Reise. „Die beindruckenden Naturschauspiele, extreme Wettersituationen oder Wasserfälle haben mich fasziniert.“ Sonderführungen sind nach Absprache möglich. Eine Lesung aus seinen Kinderbüchern ist für den 2. Mai 2023 geplant.
4FACHWERK Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6
027347223

Simone Nieweg, Landschaft und Gartenstücke, Wirsing, Steinhagen, 1990, 1990–2001, MGKSiegen, Sammlung Gegenwartskunst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
17.03.2023 bis 06.08.2023
Di. bis So. und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr | Do. 11.00 bis 20.00 Uhr
Fotonotizen
Werke aus der Sammlung GegenwartskunstDie Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise. Der Titel „Fotonotizen“ bezieht sich auf die persönliche Aufzeichnung, das Festhalten eines (historischen) Moments, die Beobachtung einer Veränderung oder eines kulturellen Zustandes im Medium der Fotografie. Gleichzeitig verweist er auf seine Autor*innen und damit auf den subjektiven Blick, welcher jeder Fotografie innewohnt. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich mit Themen unserer Lebenswelt, der Natur, Kultur und dem Menschen selbst beschäftigen und zudem deren Darstellung reflektieren. Im Mittelpunkt stehen Bilder verschiedener Landschaften, besonderer Orte und Architekturen, sowie der Mensch in seiner Beziehung zu diesen Lebensräumen. Die Ausstellung lädt dazu ein, unterschiedliche Herangehensweisen und fotografische Strategien zu vergleichen. Die Zusammenstellung ermöglicht neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Sie erlaubt Seherlebnisse, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Mit Werken von u.a.: Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Hans Haacke, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/ Max Becher, August Sander, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans. Kuratiert von Lea März
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10
28.04.2023 bis 05.06.2023
Di., Mi., Fr. 10.00 - 18.30 Uhr | Do. 9.00 - 18.30 Uhr | So. 14.00 - 18 Uhr
Ein Ort. Irgendwo –
Internationaler Karikatur-Wettbewerb zum Thema Flucht, Migration und FluchtursachenNie zuvor waren weltweit so viele Menschen auf der Flucht oder sind aus anderen Ursachen aus ihrer Heimat migriert. Die UN-Flüchtlingsorganisation schätzt ihre Zahl auf weltweit etwa 60 Millionen Menschen. Hinter jedem dieser Menschen steckt ein bewegendes Schicksal: der Armut und Perspektivlosigkeit zu entkommen, vor Kriegen, Umweltzerstörung und den Folgen des Klimawandels zu fliehen, aber auch vor den Folgen der Diskriminierung sowie der Verfolgung auf Grund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, der Zugehörigkeit zu einer anderen Religion oder einer anderen politischen Ansicht zu fliehen. Die Folgen für die Betroffenen, ihre Familien und Freunde, besonders auch für Frauen und Kinder, sind immens. Die Entwurzelung, das Leben auf der Flucht, in Flüchtlingslagern und –heimen, treffen die Menschen hart. Aber all diese Menschen teilen den Wunsch, an einem besseren, lebenswerteren Ort anzukommen und ein menschenwürdiges Leben in Frieden zu verbringen. Mit dem Internationalen Karikatur-Wettbewerb Ein Ort. Irgendwo hatte die Exile- Kulturkoordination international Künstlerinnen und Künstlern aufgerufen, ihre Erfahrungen, Eindrücke und Sichtweisen zum Thema Flucht und Migration in künstlerischer Form einzusenden. Bis zum Einsendeschluss haben 319 Menschen aus 64 Ländern mit insgesamt 671 Bildern eingeschickt. Die Ausstellung und der dazu erstellte Katalog zeigen nun eine Auswahl der eingesendeten Werke und sind somit ein Sprachrohr für Stimmen aus aller Welt. Die künstlerisch beeindruckenden Karikaturen illustrieren das breite Spektrum des Themas Flucht und Migration, die Schwierigkeiten, Hürden und den Schmerz, die Heimat und Familie zu verlassen sowie die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und die Unterstützung und Akzeptanz. Aber sie thematisieren auch die Kritik an strukturellen Bedingungen und Hindernissen, und die Wahrnehmung unterschiedlicher, manchmal beängstigenden gesellschaftlicher Reaktionen. Zeichnerisch auf hohem Niveau bietet ein breites Spektrum der Beiträge aus aller Welt vielschichtige Aspekte zu Thema und trifft somit gezielt den Zweck der Ausstellung: Denn die möchte für Denkanstöße sorgen und den Diskurs zum Thema Flucht und Migration antreiben, um die Frage zu beantworten: Welche Möglichkeiten gibt es, die dazu beitragen die Bedingungen für die Flüchtenden zu verbessern und Ursachen von Flucht zu bekämpfen?
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
02732 / 51-324

Der König der Arktis, Kornelia Veen-Aldenrath
29.04.2023 bis 21.05.2023
Mi. + Fr.: 12.00-17.00 Uhr / Do.: 08.00-17.00 Uhr / Sa. + So.: 15.00-17.00 Uhr
„Werkschau – Fantastischer Realismus in Öl“
von Kornelia Veen-AldenrathEs ist bei weitem nicht das erste Mal, dass
Kornelia Veen-Aldenrath in Burbach ausstellt: Zuletzt 2015 – noch in den Ausstellungsräumen der Alten Vogtei. Jetzt 8 Jahre später wird die Ausstellung diesmal an neuem Ort, in der neuen Römergalerie, und unter einem anderen Namen präsentiert, sie heißt nicht wie sonst: „Fantastischer Realismus in Ö“, sondern ganz profan „Werkschau“. Ausgestellt werden Bilder, die schon in den 90ern oder 2000ern gemalt wurden, aber auch aktuelle Bilder, die „mit viel Herz für unsere Erde mit ihrer wunderbaren Schöpfung erdacht und gemalt“ wurden. Gezeigt werden auch „Werke, die sich lange Zeit nur im Rahmen der Familie befunden haben. Außer „Indien Spirit“ und das „Motorrad“, beide sind preisgekrönte Bilder der Ausstellung Zweiter Deutscher Kunstpreis Saarbrücken“, so Frau Veen. Als Nachfahrin des Malers Heinrich Jacob Aldenrath, der für seine Miniatur- und Feinmalerei bekannt war und unter anderem sechsmal den dänischen König porträtierte, malt
Kornelia Veen-Aldenrath in Öl. Aber was heißt überhaupt „Fantastischer Realismus“? Für Frau Veen-Aldenrath bedeutet es, die Dinge so zu malen, wie sie sind, gezielt und detailliert, aber auch das Verborgene wird gemalt, das, was das menschliche Auge nicht sieht, vereint sie mit dem Sichtbaren. Ihre Arbeiten kommen direkt aus der Seele: Respekt und Ehrfurcht vor der Schöpfung liegen darin verborgen, jedes Werk ist ein Puzzleteil von einem großen Gesamtwerk, das doch nicht beendet ist, so wie es in der Natur vorhanden ist, ein unendlicher Kreislauf… In die neueren Werke ist auch Kritik mit eingeflossen, Kritik an der Menschheit, Kritik an uns selbst. Frau Veen sagt dazu: „Es gehört zu unserer Zeit, eine Zeit, die nachdenklich stimmt und beinahe eine Art von Hoffnungslosigkeit hervorruft. Doch denke ich zugleich, die Welt ist zu schön, um nicht für sie zu kämpfen: Lassen wir Mutter Erde nicht los!“
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588

Hermann Kurz: Ohne Titel
24.04.2023 bis 10.06.2023
Mo. bis Fr. 10.00 – 19.00 Uhr, Sa. 10.00 – 16.00 Uhr
Hermann Kurz – ohne Titel (von Siegen in die Welt)
Der in Siegen-Eiserfeld geborene Hermann Kurz (1941-2006) verfolgte in seinem künstlerischen Schaffen einen reduzierten Mal- und Zeichenstil, der völlig liniendominiert anmutet. Mit großen Gesten zeichnete und malte der Künstler, mal mit dünner Stiftspitze, mal mit dickem Pinselstrich, geschwungene Linien auf seinen Malgrund. Die Linie ist das bildgebende Element seiner Arbeiten und zieht sich als solches durch sein gesamtes Œuvre. Neben Landschaften, Stillleben und geometrisch-abstrakten Bildkompositionen liegt auf dem Porträt ein besonderer Fokus. Die Menschendarstellungen von Kurz sind zumeist in einer Ganzkörperansicht wiedergegeben, wobei sich der Abstraktionsgrad und die Detailtreue nach dem gewählten Malwerkzeug bemessen. So erscheinen seine Zeichnungen oft kleinteiliger und im Rahmen seiner abstrahierten Maltechnik geradezu naturalistischer als seine großformatigen Gemälde. Auch Körpersilhouetten werden bei Kurz von der Linie bestimmt. Dass er einen lebendigen Körper abbildet, dessen Masse verformbar ist, wird nicht nur durch die dargestellten Posen und angedeuteten Bewegungen deutlich, sondern vor allem durch die Beschaffenheit der Linie selbst. Diese führte Kurz mit dynamischen Bewegungen aus, womit die Materialität und Form des menschlichen Körpers noch einmal verstärkt wird. Und auch Werke, die keine abstrahierten Figuren zeigen, ahmen die Bewegung und organische Form des Körpers nach. So gibt es fast ausnahmslos keine geraden Striche in seinen Werken. Stattdessen zeigt der Künstler Bewegungsmomente, die sowohl im Motiv zu sehen als auch durch die impulsive Linienführung im gestalterischen Prozess nachzuverfolgen sind. Er bewegt sich dabei zwischen den Polen der Abstraktion und Figuration, lässt der Linie freien Lauf und findet so zu dem formenreichen und formgebenden Charakter seiner Bilder.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen
0271339603
14.01.2023 bis 25.06.2023
Sa. und So. und an Feiertagen 14.00 - 18.00 Uhr
Ausstellung Kindheit und Schule
Eine Zeitreise in die Kindheit von 1890 bis 1960Das Landwirtschaftsmuseum Hadem zeigt in einer Ausstellung mit Lern- und Spielcharakter, Spielzeug, Lehrmaterialen und Mobiliar von 1890 bis 1960. Die Ausstellungsstücke lassen vermuten, wie Wissen vor mehr als einhundert Jahren ohne Ipad, Internet und Beamer anschaulich unseren vorangegangenen Generationen vermittelt wurde. Zeigen Sie Ihren Enkeln und Kindern einmal, wie Sie vielleicht damals noch Unterricht (er-)leben durften.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr.
01757772209