Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Samstag, 06.05.2023:
 Theater/Kleinkunst
Samstag | 06.05.2023 | 19.30 Uhr
Alles ist erleuchtet Jonathan, ein junger amerikanischer Jude, reist in die Ukraine, um Augustine zu finden, die Frau, die in den 1940er Jahren seinen Großvater vor der nationalsozialistischen Verfolgung gerettet hat. Begleitet von einem Fahrer, der skurrilerweise vorgibt blind zu sein, und dessen Enkel, dem USA-begeisterten Alex, der trotz eines recht unkonventionellen Gebrauchs der englischen Sprache als Dolmetscher für die Unternehmung angeheuert wird, geht es ab in die ukrainische Provinz. Als Anhaltspunkte dienen dem Trio nur ein altes Foto von Augustine und der Ortsnam Trachimbrod, von dem niemand je etwas gehört zu haben scheint. Mit dabei auf der Rückbank des alten Wagens ist auch noch die ebenso neurotische wie anhängliche Hündin Sammy Davis jr. jr. – sehr zum Leidwesen von Jonathan, der Angst vor Hunden hat. Erzählt wird eine aberwitzige Irrfahrt, die als unterhaltsames Roadmovie voller Missverständnisse und absurder Situationskomik beginnt und sich allmählich als Reise zu den grauenerregenden Verbrechen der Vergangenheit entpuppt. Für jeden der drei wird die Suche nach Augustine und dem verschwundenen Ort Trachimbrod zu einer persönlichen Suche nach Selbsterkenntnis und Wahrhaftigkeit. Der alte Großvater stellt sich seinen verdrängten Erinnerungen, Alex beginnt sich von seinem dominanten Vater zu emanzipieren. Jonathan schließlich gelingt es in einem Akt kreativer Selbstbestimmung, die Geschichte seiner ausgelöschten Wurzeln, die Geschichte des jüdischen Trachimbrod im Erzählen neu zu erfinden.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1 0271/77027720  [Karten]
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 50379 
Samstag | 06.05.2023 | 20.00 Uhr
Kai Magnus Sting "Hömma wie isset?"
Ersatztermin für den 15.04.2023. Der Meister des Ruhrhochdeutsch klärt auf … über das Leben, den Pott und die Vase von Tante Ingeborg. Auch in seinem neuesten Kabarettprogramm macht Kai Magnus Sting seinem Unmut nach allen Regeln der Wortkunst Luft. Er versteht die Welt nicht mehr. Im Umkehrschluss bedeutet dies: die Welt versteht auch ihn nicht mehr. Und alle fragen sich: Sonst noch was? Wie wir alle verzweifelt er jeden Tag und in diesem Programm besonders und erneut an den komischen Dingen, den großen Kleinigkeiten und anderen Stückskes seines komplett absurden Alltags. Eintrittspreis: VVK: 19 € (inkl. Gebühren), AK: 22 €.
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a 02736/5096850
Veranstalter: Förderverein Heimhof-Theater e.V. / Martin Horne
Veranstaltungs-ID: 51335 bsw
 Film
Samstag | 06.05.2023 | 15.00 und 17.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film
(USA 2023, 93 Min., ab 6 Jahren): Bei unterirdischen Reparaturarbeiten an einer Wasserleitung werden die beiden Klempner Mario und Luigi plötzlich in eine geheimnisvolle Röhre gesaugt und landen daraufhin in einer magischen neuen Welt. Während Luigi im Dunkelreich und damit in den Fängen des bösen Schildkröten-Königs Bowser landet, schlägt Mario unsanft im Pilz-Königreich auf. Hier trifft er auf den hilfsbereiten Pilz-Abenteurer Toad und die schlagfertige Prinzessin Peach. Gemeinsam macht sich das Trio auf, um im Dschungel-Königreich den Affen-Anführer Cranky Kong davon zu überzeugen, Prinzessin Peach bei der Verteidigung gegen den fiesen Bowser zur Seite zu stehen. Basierend auf dem gleichnamigen Videospiel entstand „ein temporeicher Animationsfilm mit großer erzählerischer Dynamik!“ (Filmdienst) Achtung: Der Film ist erst ab 6 Jahren freigegeben und somit für jüngere Kinder (auch in Begleitung der Eltern) verboten!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 51898 
Samstag | 06.05.2023 | 20.00 Uhr
Tár
(USA 2022, 158 Min., ab 12 Jahren): Lydia Tár (Cate Blanchett) steht als erste weibliche Chefdirigentin der Berliner Philharmoniker vor einer außergewöhnlichen Leistung: Gemeinsam hat man fast schon den kompletten Zyklus von Gustav Mahler aufgeführt. Nur die berühmte 5. Sinfonie fehlt noch. Doch während die Proben dafür laufen, offenbaren sich immer mehr Risse in Társ Welt. „Ein kühles und kühnes Meisterwerk, einer der besten und gleichzeitig kompliziertesten Filme der letzten Jahre. Die zweifache Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett spielt eine weltberühmte Dirigentin in der Krise - eine Tour de Force in Sachen Charakterdarstellung. Und sie löst die Aufgabe in brillanter Leichtigkeit. „Tár“ ist ganz und gar ihr Film: spannend und mysteriös, bissig, aktuell und fordernd, kurz und gut: ein intelligentes Vergnügen ersten Ranges!“ (Programmkino.de) Aufpreis 2,00 EUR wegen Überlänge.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 51904 
Samstag | 06.05.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Mavka - Hüterin des Waldes (ukrainische OmU, dt. UT) / Oink / Guardians of the Galaxy: Volume 3 / Evil Dead Rise / Cocaine Bear / Die drei Musketiere - D'Artagnan / Air - Der große Wurf / Beautiful Disaster / The Pope's Exorcist / Der Super Mario Bros. Film / Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben / Manta Manta - Zwoter Teil / John Wick: Kapitel 4 / Überflieger: Das Geheimnis des großen Juwels / Scream VI / Lucy ist jetzt Gangster / Sonne und Beton / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch / Avatar: The Way of Water
CineStar Siegen, Sandstr. 31 0271/23638406
Veranstalter: CineStar Siegen
Veranstaltungs-ID: 51887 
 Literatur
Samstag | 06.05.2023 | 12.00 Uhr
Die Spuren sind der Weg Lesung, Kunstausstellung und Musik
„Musik um 12“ und „samstags um 12“ sind neue Formate des Hauses der Wissenschaft. Am Samstag zur Mittagszeit lädt die Universität Siegen ein. Den Auftakt bildet am 6. Mai 2023, 12 Uhr, eine Lesung mit Musik und Kunstausstellung in der Martinikirche an der Siegener Grabenstraße. Alt-Rektor Prof. Dr. Ralf Schnell und der heimische Künstler Gerd Doege stellen ihr neues Buch „Die Spuren sind der Weg“ vor. Texte von Ralf Schnell wurden von Gerd Doege in Form von Kalligraphien interpretiert. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Studio für Neue Musik. Es musizieren Prof. Martin Herchenröder (Klavier) und Carin Levine (Flöte).
Martinikirche Siegen, Grabenstr. 27 Anmeldung unter hdwi@uni-siegen.de
Veranstalter: Haus der Wissenschaft
Veranstaltungs-ID: 51650 
Samstag | 06.05.2023 | 16.00 Uhr
Lesung mit Jasmin Schreiber "Der Mauersegler"
Jasmin Schreibers Roman 'Der Mauersegler' ist die Geschichte einer großen Freundschaft, eines unerwarteten Todes und der Suche nach Vergebung. Im Wissenschaftspodcast Bugtales.fm erzählt die studierte Biologin von Nacktmullen, Bärtierchen und Walexplosionen. Gemeinsam mit einer absurden Anzahl an Tieren lebt sie in Hamburg und macht das Internet auf Twitter und Instagram unter @LaVieVagabonde unsicher. Freuen Sie sich auf eine Gratwanderung zwischen Trauer und Humor, mit vielleicht einer Prise Biologie!
Aula des Gymnasiums Netphen, Haardtstraße 35, 57250 Netphen 02738/603-111
Veranstalter: Kulturforum Netphen
Veranstaltungs-ID: 51273 bsw
 Märkte/Feste
Samstag | 06.05.2023 | 7 bis 13 Uhr
Geisweider Flohmarkt
Der Geisweider Flohmarkt findet von März bis Dezember jeweils am ersten Samstag im Monat statt. Die traditionsreiche Veranstaltung, von der Werbegemeinschaft Geisweid vor über 50 Jahren ins Leben gerufen, zählt zu den größten Veranstaltungen ihrer Art in ganz Südwestfalen. Im Mai 1995 wurde der Geisweider Flohmarkt von der Nostalgie Revue zum schönsten Flohmarkt in ganz Deutschland gewählt! - Alle Plätze sind überdacht! - nur 7,50 Euro pro laufendem Meter Standplatz - keine industrielle Neuware - Ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden.
Unter der HTS, Stahlwerkstraße, Siegen-Geisweid 0221 / 80 111 80 5
Veranstalter: Werbegemeinschaft Geisweid
Veranstaltungs-ID: 51299 
 Natur
Samstag | 06.05.2023 | 10.00 - 14.00 Uhr
Waldbaden Entspannung & Achtsamkeit mit Gyöngyi Kleber
Das Wochenende zum Entspannen nutzen, um Abstand und Erholung von der Hektik der vielen Anforderungen des Alltags zu gewinnen. Das kennen viele von uns… Aber dafür einfach nur zum „Baden“ in den Wald gehen? Ja! Allein der Aufenthalt im Wald setzt gesundheitsfördernde, stressreduzierende, regenerierende Effekte in Gang und all das ist durch Langsamkeit, Achtsamkeit und Bedachtsamkeit zu erreichen. Dabei steht „Genießen mit allen Sinnen“ auf dem Programm. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Wegstrecke führt uns ca. 3 km auf überwiegend befestigten Wegen, mit einzelnen leichten Steigungen. Voraussetzungen: gut zu Fuß sein und sichere Beweglichkeit. Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, einen kleinen Rucksack mit Wasser und kleiner Zwischenmahlzeit, Zecken-/Regen-/Sonnenschutz, eine Sitzunterlage. Info & Anmeldung bis zum 3. Mai über www.Qulturwerkstatt.de
Netphen-Grissenbach Netphen, 015906129063  [Karten]
Veranstalter: Qulturwerkstatt e.V.
Veranstaltungs-ID: 51738 
 Ausstellungen
26.03.2023 bis 14.05.2023
14.00 bis 17.00 Uhr
Fotografien stehen im Mittelpunkt Der Siegener Künstler Christian Feigs zeigt seine Werke in Freudenberg„Charakterköpfe, die er bei spontanen Begegnungen aufgenommen hat, sind die Stärke von Christian Feigs,“ lobt 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel bei der Ausstellungseröffnung den Künstler, der aktuell seine Werke in Freudenberg zeigt. Christian Feigs, Jahrgang 1971, absolvierte in Siegen ein Architekturstudium, lebt heute in der Krönchenstadt und leitet bei der Gemeinde Burbach die Stabsstelle für Wirtschaftsförderung und Raumplanung. Neben dem Blick für Quartiersgestaltung oder Baurecht entwickelt der Diplom-Ingenieur als Künstler die Aufmerksamkeit für besondere Szenerien, die er bildhaft festhält. Aus seinen Beobachtungen entsteht eine spezifische Foto-Kunst. „Er jagt dem richtigen Augenblick nach und sammelt Momente, die er fotografisch oder literarisch festhält,“ erläutert Kuratorin Dr. Ingrid Leopold den stimmigen Titel der Ausstellung „Momente des Lebens“. Die Eröffnung ist als Dialog angekündigt. Der Journalist Tim Lehmann entlockt Christian Feigs Erinnerungen und Einschätzungen über sei Sujet, über sein künstlerisches Vorgehen. Das „Knipsen“ beginnt für ihn bereits in Grundschul-Zeiten, schon früh also setzt sich der junge Christian mit technischen Details wie Belichtung und Blende auseinander. Das führt in der Weiterentwicklung dazu, immer mehr auch „optisch orientiert“ zu sein. „Fotografieren schärft den Blick auf Dinge, die man sonst nicht sieht,“ erläutert Feigs. Und sein „Sehen“ habe sich immer mehr ausgebildet. „Beobachten“ sei sein Schlüsselwort. „Ich versuche den Monet zu erwischen.“ Arrangierte Studioaufnahmen sind nicht sein Ding, er fühlt sich wohl als „Street-Fotograf“. Vom Abbilden von Architektur wandelt sich der Schwerpunkt zur „Faszination für das Gesicht“. „Mimik erzählt ein ganzes Leben,“ findet der Fotokünstler und kann sich für seine Aufnahmen sowohl für die Unbefangenheit von Kindern wie für die Gesichtslinien von Älteren begeistern, die für ein gelebtes Leben sprächen. Zu seiner Technik gehört es, den Hintergrund dunkel oder verschwommen zu halten, um die Aufmerksamkeit gezielt auf Augen oder Gesichtszüge zu lenken. „Beim Anschauen des Bildes von einem Musiker meint man die Töne seines Saxofons zu hören,“ diese starke Ausdruckkraft wünscht sich Christian Feigs. Die besten Aufnahmen entstünden, wenn der Mensch sich unbeobachtet fühlt. Fast zu jedem seiner Bilder könne er eine Geschichte erzählen. Seine schwarz-weiß-Aufnahmen dominieren die Freudenberger Ausstellung. Farbige Landschafts-Fotos ergänzen sie. Sie entstanden bei einer Island-Reise. „Die beindruckenden Naturschauspiele, extreme Wettersituationen oder Wasserfälle haben mich fasziniert.“ Sonderführungen sind nach Absprache möglich. Eine Lesung aus seinen Kinderbüchern ist für den 2. Mai 2023 geplant.
4FACHWERK Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6 027347223
Veranstalter: 4Fachwerk-Mittendrin-Museum
Veranstaltungs-ID: 51647 
14.04.2023 bis 07.05.2023
Di bis Sa: 14-18 Uhr | So & feiertags 11-13 Uhr + 14-18 Uhr
„Iteration“ Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler (ASK) e. V.In der diesjährigen Frühjahrsausstellung der Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler e.V. werden unter dem Titel „Iteration“ neue Arbeiten von Künstlerinnen und Künstler der Künstlergemeinschaften ASK und (als Gast) der Bergischen Kunstgenossenschaft Wuppertal gezeigt. Der Begriff Iteration, welcher sicherlich in sehr unterschiedlichen Bereichen anzutreffen ist, beispielsweise in den Bereichen Rhetorik und Mathematik, in der EDV sowie in der Psychologie, lässt auf spannende Auseinandersetzungen im künstlerischen Bereich hoffen.
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20 0152 0954 1818
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler e.V.
Veranstaltungs-ID: 51736 
17.03.2023 bis 06.08.2023
Di. bis So. und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr | Do. 11.00 bis 20.00 Uhr
Fotonotizen Werke aus der Sammlung GegenwartskunstDie Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise. Der Titel „Fotonotizen“ bezieht sich auf die persönliche Aufzeichnung, das Festhalten eines (historischen) Moments, die Beobachtung einer Veränderung oder eines kulturellen Zustandes im Medium der Fotografie. Gleichzeitig verweist er auf seine Autor*innen und damit auf den subjektiven Blick, welcher jeder Fotografie innewohnt. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich mit Themen unserer Lebenswelt, der Natur, Kultur und dem Menschen selbst beschäftigen und zudem deren Darstellung reflektieren. Im Mittelpunkt stehen Bilder verschiedener Landschaften, besonderer Orte und Architekturen, sowie der Mensch in seiner Beziehung zu diesen Lebensräumen. Die Ausstellung lädt dazu ein, unterschiedliche Herangehensweisen und fotografische Strategien zu vergleichen. Die Zusammenstellung ermöglicht neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Sie erlaubt Seherlebnisse, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Mit Werken von u.a.: Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Hans Haacke, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/ Max Becher, August Sander, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans. Kuratiert von Lea März
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 51634 
29.04.2023 bis 21.05.2023
Mi. + Fr.: 12.00-17.00 Uhr / Do.: 08.00-17.00 Uhr / Sa. + So.: 15.00-17.00 Uhr
„Werkschau – Fantastischer Realismus in Öl“ von Kornelia Veen-AldenrathEs ist bei weitem nicht das erste Mal, dass Kornelia Veen-Aldenrath in Burbach ausstellt: Zuletzt 2015 – noch in den Ausstellungsräumen der Alten Vogtei. Jetzt 8 Jahre später wird die Ausstellung diesmal an neuem Ort, in der neuen Römergalerie, und unter einem anderen Namen präsentiert, sie heißt nicht wie sonst: „Fantastischer Realismus in Ö“, sondern ganz profan „Werkschau“. Ausgestellt werden Bilder, die schon in den 90ern oder 2000ern gemalt wurden, aber auch aktuelle Bilder, die „mit viel Herz für unsere Erde mit ihrer wunderbaren Schöpfung erdacht und gemalt“ wurden. Gezeigt werden auch „Werke, die sich lange Zeit nur im Rahmen der Familie befunden haben. Außer „Indien Spirit“ und das „Motorrad“, beide sind preisgekrönte Bilder der Ausstellung Zweiter Deutscher Kunstpreis Saarbrücken“, so Frau Veen. Als Nachfahrin des Malers Heinrich Jacob Aldenrath, der für seine Miniatur- und Feinmalerei bekannt war und unter anderem sechsmal den dänischen König porträtierte, malt Kornelia Veen-Aldenrath in Öl. Aber was heißt überhaupt „Fantastischer Realismus“? Für Frau Veen-Aldenrath bedeutet es, die Dinge so zu malen, wie sie sind, gezielt und detailliert, aber auch das Verborgene wird gemalt, das, was das menschliche Auge nicht sieht, vereint sie mit dem Sichtbaren. Ihre Arbeiten kommen direkt aus der Seele: Respekt und Ehrfurcht vor der Schöpfung liegen darin verborgen, jedes Werk ist ein Puzzleteil von einem großen Gesamtwerk, das doch nicht beendet ist, so wie es in der Natur vorhanden ist, ein unendlicher Kreislauf… In die neueren Werke ist auch Kritik mit eingeflossen, Kritik an der Menschheit, Kritik an uns selbst. Frau Veen sagt dazu: „Es gehört zu unserer Zeit, eine Zeit, die nachdenklich stimmt und beinahe eine Art von Hoffnungslosigkeit hervorruft. Doch denke ich zugleich, die Welt ist zu schön, um nicht für sie zu kämpfen: Lassen wir Mutter Erde nicht los!“
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach 02736/4588
Veranstalter: Kulturbüro Burbach
Veranstaltungs-ID: 51730 
24.04.2023 bis 10.06.2023
Mo. bis Fr. 10.00 – 19.00 Uhr, Sa. 10.00 – 16.00 Uhr
Hermann Kurz – ohne Titel (von Siegen in die Welt) Der in Siegen-Eiserfeld geborene Hermann Kurz (1941-2006) verfolgte in seinem künstlerischen Schaffen einen reduzierten Mal- und Zeichenstil, der völlig liniendominiert anmutet. Mit großen Gesten zeichnete und malte der Künstler, mal mit dünner Stiftspitze, mal mit dickem Pinselstrich, geschwungene Linien auf seinen Malgrund. Die Linie ist das bildgebende Element seiner Arbeiten und zieht sich als solches durch sein gesamtes Œuvre. Neben Landschaften, Stillleben und geometrisch-abstrakten Bildkompositionen liegt auf dem Porträt ein besonderer Fokus. Die Menschendarstellungen von Kurz sind zumeist in einer Ganzkörperansicht wiedergegeben, wobei sich der Abstraktionsgrad und die Detailtreue nach dem gewählten Malwerkzeug bemessen. So erscheinen seine Zeichnungen oft kleinteiliger und im Rahmen seiner abstrahierten Maltechnik geradezu naturalistischer als seine großformatigen Gemälde. Auch Körpersilhouetten werden bei Kurz von der Linie bestimmt. Dass er einen lebendigen Körper abbildet, dessen Masse verformbar ist, wird nicht nur durch die dargestellten Posen und angedeuteten Bewegungen deutlich, sondern vor allem durch die Beschaffenheit der Linie selbst. Diese führte Kurz mit dynamischen Bewegungen aus, womit die Materialität und Form des menschlichen Körpers noch einmal verstärkt wird. Und auch Werke, die keine abstrahierten Figuren zeigen, ahmen die Bewegung und organische Form des Körpers nach. So gibt es fast ausnahmslos keine geraden Striche in seinen Werken. Stattdessen zeigt der Künstler Bewegungsmomente, die sowohl im Motiv zu sehen als auch durch die impulsive Linienführung im gestalterischen Prozess nachzuverfolgen sind. Er bewegt sich dabei zwischen den Polen der Abstraktion und Figuration, lässt der Linie freien Lauf und findet so zu dem formenreichen und formgebenden Charakter seiner Bilder.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen 0271339603
Veranstalter: Artgalerie
Veranstaltungs-ID: 51801 
14.01.2023 bis 25.06.2023
Sa. und So. und an Feiertagen 14.00 - 18.00 Uhr
Ausstellung Kindheit und Schule Eine Zeitreise in die Kindheit von 1890 bis 1960Das Landwirtschaftsmuseum Hadem zeigt in einer Ausstellung mit Lern- und Spielcharakter, Spielzeug, Lehrmaterialen und Mobiliar von 1890 bis 1960. Die Ausstellungsstücke lassen vermuten, wie Wissen vor mehr als einhundert Jahren ohne Ipad, Internet und Beamer anschaulich unseren vorangegangenen Generationen vermittelt wurde. Zeigen Sie Ihren Enkeln und Kindern einmal, wie Sie vielleicht damals noch Unterricht (er-)leben durften.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr. 01757772209
Veranstalter: Verein Waldland Hohenroth
Veranstaltungs-ID: 51128 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<Mai 2023>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
Anzeige:
Alle KulturAktuell-Sparten[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de