Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Freitag, 31.03.2023:
Musik
Freitag | 31.03.2023 | 19.30 Uhr
Trio "Cappuccino" Klassischen Melodien der Swing-Ära.
Der Bürgerverein "Zur Alten Linde" lädt zu einem Konzert mit dem Trio „Cappuccino“ ein. Die Musiker Klaus Zarmutek (Tenorsaxophon), Friedhelm Weinbrenner(Keyboard) und Manfred Bautzmann (Gitarre und Gesang) werden durch den Abend swingen. Das Trio bereichert schon seit vielen Jahren die Siegerländer Jazz Szene. Es ist eine musikalische Reise durch die klassischen Melodien der Swing-Ära und man darf sich auf viele gute alte Jazz Standards freuen. Es gibt keinen Vorverkauf. Karten gibt es an der Abendkasse oder können unter der Rufnummer 0271 399602 (R. Greve) oder unter der Mailadresse info@bv-zur-alten-linde.de bestellt werden.

Alte Linde Wilnsdorf, Weißtalstraße 2
0271-399091
Freitag | 31.03.2023 | 19.30 Uhr
Ravel, Stravinsky

© Stefan Armbrust
Zwei grandiose Komponisten stehen auf dem Programm, deren Musik sich stark unterscheidet. Aber beide wurden auf ihre eigene Weise avantgardistisch wahrgenommen. Maurice Ravel trug sich lange mit dem Gedanken an eine große Walzervertonung, von 1906 bis 20 arbeitete er an „La Valse“. Unter dem Eindruck des ersten Weltkrieges geriet das Werk allerdings nicht mit Leichtigkeit, vielmehr wurde es eine Art „Apotheose des Wiener Walzers“, die am Ende völlig aus den Fugen gerät. Im Gegensatz dazu kam Ravel, der selber rein körperlich nicht zu den ganz großen zählte mit seinen 1,58m, gerne der Bitte eines Freundes nach, kindgerechte Musik für seine Kinder zu schreiben. Basierend auf einer französischen Märchensammlung von Charles Perrault von 1697 schrieb er die wunderbare und raffiniert instrumentierte Suite „Ma mère l `oye“ (Mutter Gans), die unter anderem Dornröschen oder den kleinen Däumling portraitiert. Igor Stravinsky wusste zu provozieren, denkt man nur an die Uraufführung des „Le Sacre du printemps“. Auch sein Ballett „Pétrouchka“ in vier Szenen gefiel nicht jedem auf Anhieb. Dabei handelt es sich um die Geschichte einer Puppe, um ein Puppenspiel auf dem Jahrmarkt. Die Begegnungen mit einem Mohr und einer Ballerina bis zum Tode der Puppe werden genial und sehr einfallsreich vertont, denn wie sagte der Meister selber: „Jede Aufgabe hat ihre eigene Lösung“.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
[Karten]
Film
Freitag | 31.03.2023 | 17.30 Uhr
Ein Triumph
(F 2022, 107 Min., ab 12 Jahren): Im Rahmen eines Sozialisierungsprogramms erarbeitet der arbeitslose Schauspieler Etienne (Kad Merad) mit einer Gruppe von Gefängnisinsassen das Theaterstück „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett. Weil die Knackis sich mit dem Thema identifizieren können, sind sie mit Inbrunst dabei. Basierend auf wahren Ereignissen, entstand „eine optimistisch-warmherzige, bodenständig bleibende Komödie. Der aus der Reibung der Charaktere entstehende Wortwitz begeistert ebenso wie die enthusiastische Leidenschaft fürs Theaterspiel.“ (Filmdienst)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Freitag | 31.03.2023 | 20.00 Uhr
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war
(D 2022, 116 Min., ab 12 Jahren): Der siebenjährige Joachim lebt mit seiner Familie in einer Villa auf dem Gelände einer Kinder- und Jugendpsychiatrie, deren Direktor sein Vater Richard (Devid Striesow) ist. Seine Mutter Iris (Laura Tonke) sehnt sich jedoch in ein mondäneres Umfeld und trauert ihren Jugendabenteuern in Italien nach. Basierend auf dem Roman von Joachim Meyerhoff entstand „eine anrührende wie witzige Tragikomödie, die von einer Kindheit und Jugend an einem ungewöhnlichen Ort erzählt.“ (Filmdienst)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Verschiedenes
Freitag | 31.03.2023 | 15.00 - 18.00 Uhr
"SpieleTreff"
in der Stadtbibliothek Siegen
Die Würfel rollen! Egal, ob komplexe Strategiespiele, kuriose Abenteuer oder Spieleklassiker für die ganze Familie - beim SpieleTreff ist für alle etwas dabei. Fans von Pen & Paper-Rollenspielen aufgepasst: Auch der Siegener Rollenspielverein „Paper Adventures“ ist mit dabei und stellt Pen & Paper für unterschiedliche Genres vor. Die Veranstaltung ist auch für Einsteiger geeignet. Spielebegeisterte Interessierte aller Altersklassen sind herzlich eingeladen. Auch eigene Spiele können gerne mitgebracht werden. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25
0271/404-3011
Freitag | 31.03.2023 | 18.00 Uhr
"Tanzen & Lernen"
ist ein entspanntes Wochenend-Format mit konzentrierten Unterrichtseinheiten und viel Zeit zum Üben und Tanzen.
31.03. – 02.04.2023 | Unser Wochenendformat "Tanzen & Lernen" ist die entspannte Alternative zu "Anreise-Workshop-Abreise" und bietet eine preiswerte Möglichkeit für Übernachtung und Verpflegung, um Workshopangebote und Tanzveranstaltungen miteinander zu verbinden. Wir, Eva & Klaus, unterrichten in den Workshops und begleiten Euch in den Praktika. Wir sind offen, weitere Unterrichtende in das Format einzubinden. Über die Workshop-Themen und ggf. weitere Unterrichtende informieren wir in den einzelnen Buchungsartikeln. Zur Musik in den Milongas: Freitag: überwiegend traditionell (mindestens 80%) mit Tandas & Cortinas | Samstag: gemischt, traditionell – Neo-, Non-, E-Tango (ca. 50/50) mit Tandas & Cortinas.
Café Basico Kreuztal, Hüttenstr. 30
02732/4477
Ausstellungen
24.03.2023 bis 10.04.2023
Di - Sa: 14.00-18.00 Uhr | So 11.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Utopie und Dystopie
MitgliederausstellungDer
Kunstverein Siegen nimmt die langjährige Tradition der Mitgliederausstellungen in diesem Jahr auf: Das Oberthema lautet Utopie und Dystopie (in Siegen). Ausgestellt werden Fotografien, Malereien, Skulpturen sowie Zeichnungen. Zum Abschluss der Ausstellung findet eine Finissage mit der Möglichkeit zum Ankauf der Arbeiten statt. Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen, Einführung durch die erste Vorsitzende Eva Schmidt

Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624

Simone Nieweg, Landschaft und Gartenstücke, Wirsing, Steinhagen, 1990, 1990–2001, MGKSiegen, Sammlung Gegenwartskunst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
17.03.2023 bis 06.08.2023
Di. bis So. und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr | Do. 11.00 bis 20.00 Uhr
Fotonotizen
Werke aus der Sammlung GegenwartskunstDie Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise. Der Titel „Fotonotizen“ bezieht sich auf die persönliche Aufzeichnung, das Festhalten eines (historischen) Moments, die Beobachtung einer Veränderung oder eines kulturellen Zustandes im Medium der Fotografie. Gleichzeitig verweist er auf seine Autor*innen und damit auf den subjektiven Blick, welcher jeder Fotografie innewohnt. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich mit Themen unserer Lebenswelt, der Natur, Kultur und dem Menschen selbst beschäftigen und zudem deren Darstellung reflektieren. Im Mittelpunkt stehen Bilder verschiedener Landschaften, besonderer Orte und Architekturen, sowie der Mensch in seiner Beziehung zu diesen Lebensräumen. Die Ausstellung lädt dazu ein, unterschiedliche Herangehensweisen und fotografische Strategien zu vergleichen. Die Zusammenstellung ermöglicht neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Sie erlaubt Seherlebnisse, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Mit Werken von u.a.: Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Hans Haacke, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/ Max Becher, August Sander, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans. Kuratiert von Lea März
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Klaus Marks
16.02.2023 bis 13.04.2023
Di. Mi. Fr. 10 - 18.30 Uhr | Do. 9 - 18.30 Uhr | So. 14 - 18 Uhr
Rakel & Pouring
Ausstellung des Kreuztaler Malers Klaus MakrsDer in Kreuztal-Ferndorf beheimatete Maler Klaus Marks stellt seine Kunstwerke im Foyer der
Stadtbibliothek Kreuztal aus. Alle Werke sind abstrakt und frei, der Phantasie nach entstanden. Klaus Marks präsentiert Werke in Acrylfarben, auf kleinen wie großen Leinwänden, die sich durch die einzigartige „Rakeltechnik“ und das Internetphänomen „Acrylic Pouring“ auszeichnen. Insbesondere die Farbvielfalt bannt der Künstler gekonnt und mit selbst gebauten Werkzeugen auf seine Leinwände.
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
02732/51324

© Anne L. Strunk
17.03.2023 bis 10.04.2023
Mi. + Fr.: 12-17 Uhr / Do.: 08-17 Uhr / Sa. + So.: 15-17 Uhr
Anne L. Strunk:
„Schauen, spüren wie sich die Seele freut!“"Der Maler malt die Erscheinung der Dinge, nicht ihre objektive Richtigkeit, ja er erschafft neue Erscheinungen der Dinge" (Ernst Ludwig Kirchner, 1927), dieses Zitat beschreibt die Kunst von Anne L. Strunk.
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588
09.02.2023 bis 31.03.2023
Mo. - Fr. 06.30 - 10.30 & 14.30 - 18.30 Uhr
Szenenwechsel 58
Axel Müller: "Kraftstation"Die „Kraftstation“ ist zusammengefügt aus einzelnen Boden-, Wand- und Deckenobjekten. Stets sind es speicherartige „Behälter“ die wie Schoten, Tüten, wolkenähnliche Säcke, kugelige Kapseln.... anmuten. Ergänzt durch Schüttgut aus getrockneten Lindenblüten, Kordel aus Sisal und unterschiedliche Verpackungsschalen aus Karton – meist von digitalen Speichergeräten oder Eierkartons. Diese modular aufgebaute Installation erzählt von dem Nebeneinander des Natürlichen und Nicht-Natürlichen. Reste von lebendendigen Blüten, Pflanzenfasern, Holz (in seiner transformierten Form als Papier) treffen auf Kupferfolie, Blei, industrielle-künstlich hergestellten Kartonschalen. Diese Elemente und Materialien sind miteinander verbunden, gehen teilweise ineinander über, verhalten sich symbiotisch zueinander – bilden hybride Gebilde im Spannungsfeld zwischen Natur- und Kunstform. Die Installation erzählt vom Sammeln, dem Aufbewahren von Ressourcen und von der Energie und Kraft solchermaßen gestalteter Akkumulationen. Die 12 Meter lange Installation im gläsernen Präsentationsraum des Kulturbahnhofs wirft auch Fragen nach Bewahren, Verfügen, Verteilen einer akkumulierten Ressource auf – sie wendet den Blick von der egozentrischen Introspektion in die sozial verantwortungsbewusste Observation von Wirklichkeit.
Kulturbahnhof Kreuztal, Bahnhofstr. 11
02732 / 51-324

Haimo Hieronymus: Ohne Titel
19.02.2023 bis 15.04.2023
Mo. bis Fr. 10–19 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Haimo Hieronymus: Leerstellen und Rotationen
Mit der Ausstellung Leerstellen und Rotationen von Haimo Hieronymus schließt sich ein Kreis. Wer die Arbeit von Hieronymus kennt, der wundert sich nicht, dass nun mit der Reihe Leerstellen und Rotationen ein weiteres Kapitel aufgeschlagen wird. Wenn andere Künstler eine über Jahrzehnte gleich anmutende Handschrift entwickeln, scheinen sich im Werk von Hieronymus immer wieder Brüche zu ergeben. Offenbar langweilt ihn die Permanenz, er möchte wohl eher Neues entdecken und ausarbeiten. Auffallend ist bei einem Atelierbesuch, wie intensiv er sich mit seinen Themen auseinandersetzt. Seit drei Jahren nun untersucht er zwei Dinge, zum einen das Malen und Zeichnen an sich. In den Rotationen der gemalten und gezeichneten Lineaturen zeigt sich eine fast meditative Kraft aus Geschwindigkeit und dem Mut zur absoluten Langeweile von Farbverläufen. Zum Zweiten werden diese Bilder häufig kombiniert mit einzelnen Elementen, die eher schattenhaft Tiere, Menschen oder Pflanzen thematisieren, manchmal auch Dinge aus seinem persönlichen Umfeld. Der Titel „Leerstellen und Rotationen“ spielt mit unserer Sprachgewohnheit, der nicht eindeutigen Semantik der Bildung von Worten und der Menge an Arbeiten, die gezeigt werden. Was ist gefüllt, was bleibt leer. Was rotiert, die Lineaturen oder doch unser Denken? Auch seinen Bildern fehlt häufig scheinbar das Element der Erklärbarkeit. Offenbar erfreut er sich daran, dass ihm die Betrachter ihre Sichtweisen auf die Bilder mitteilen, während er selbst meist dazu schweigt. „Ich kann zum Material Vorträge halten und weiß, dass meine Gedanken immer wieder beim Malen abschweifen. Ein Hineindenken in das Werk anderer Künstler scheint möglich, aber immer dann, wenn die eigenen Bilder erklärt werden sollen, tun sich Abgründe des Schweigens auf.“ steht in einem seiner Bücher („Die da so rumstehen“), vielleicht macht dies sein Werk verständlich.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen
0271339603

© Silke Krah: Betriebsversammlung der Tiere
02.10.2022 bis 28.04.2023
Mo. bis Fr., jew. 7 bis 18 Uhr
Kunst im Treppenhaus: "Hundert"
Marc Josef Baruth | Aylin Kindermann | Silke Krah | Oliver WeingartenDie Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler (ASK) und das
Kultur!Büro des Kreises Siegen-Wittgenstein zeigen in den Fluren und Aufgängen des Kulturhauses
Lÿz acht Werke von vier Künstler*innen der Arbeitsgemeinschaft, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert und somit zu einem der ältesten Künstler*innenverbände Deutschlands zählt. Zu sehen sind Malerei, Collagen und digitale Bildwelten.

Aula im
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen, Eingang C
0271/333-2448


Veranstalter: Veranstalter:
Kultur!Büro. & Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler (ASK)
Veranstaltungs-ID: 50086