Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Samstag, 25.03.2023:
 Musik
Samstag | 25.03.2023 | 19.00 Uhr
25 Jahre capella cantabilis Teile von Bachs h-Moll-Messe und Mendelssohn-Kantate zur Passion
Der im Herbst 1998 gegründete Chor wird zunächst die Passionskantate „Christe, du Lamm Gottes“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy musizieren und dann Kyrie und Gloria (die sogenannte Missa brevis) aus Johann Sebastian Bachs „Messe in h-Moll“ zu Gehör bringen. Hinzugefügt hat Kantorin KMD Ute Debus, die das Ensemble gründete und bis heute leitet, das Agnus Dei aus der Bach-Messe. Beide Kompositionen enden mit den Worten „Gib uns deinen Frieden“, sodass diese Bitte eindringlich zu Beginn und am Ende des Konzertes erklingt. Mendelssohns kurze, aber intensive Passionskantate vertont das liturgische „Christe, du Lamm Gottes“ kunstvoll, aber immer fokussiert auf den Text und die ursprüngliche Choralmelodie. Bach schuf die Teile Kyrie und Gloria seiner einzigen Gesamtvertonung des Messetextes bereits 1733, um sich damit um die Stelle des Hofkapellmeisters in Dresden zu bewerben. Gegen Ende seines Lebens fügte er die weiteren Teile bis hin zum Agnus Dei zu einem grandiosen, bis heute viel bewunderten Gesamtwerk zusammen. Unter der Leitung von Ute Debus musizieren neben der capella cantabilis Irene Carpentier, Sopran, Eva Trummer, Mezzosopran, Thomas Iwe, Tenor, Hendrik Jentsch, Bariton, sowie die Camerata Instrumentale Siegen.
Ev. Kirche Hilchenbach, Kirchplatz 1 02733/53350
Veranstalter: Gebrüder-Busch-Kreis e.V.
Veranstaltungs-ID: 51449 bsw
Samstag | 25.03.2023 | 20 Uhr
Metaller Geballer "Voices from the Dark"
Zur 2023er Ausgabe des Siegener Metaller Geballers im Lÿz haben sich diesmal unter dem Motto "Voices from the Dark" Bands aus drei Ländern angekündigt, die es wahrlich in sich haben: | Den Anfang des Abends macht die Deathmetal-Dampfwalze CRYPTS aus Münster, die das Lÿz von den ersten Tönen ihres Sets an im Sturm erobern werden. Der Vierer hämmert seinen Sound so schnörkellos und groovend ins Publikum, dass einem die Spucke wegbleibt. Nachdem das 2019er Demo des Quartetts in der Szene schon für gewaltig Aufruhr sorgte, gelang es ihnen, mit ihrem Debutalbum "Coven of the Dead" Anfang 2021 noch einen draufzusetzen und neues Material ist ebenfalls schon in der Pipeline. | ORGANIC aus Italien, mittlerweile zum Quintett angewachsen, sind mit ihrem Oldschool Death Metal die zweite Band des Abends. Die 2013 gegründete Süd-Tiroler Band, die bis jetzt eine EP und zwei vielbeachtete Longplayer vorweisen können, gehen mehr als handwerklich solide ans Werk, denn hier wird der Spirit des typischen Schweden-Sounds der frühen Neunziger gelebt! Für alle Fans des Elchtodgenres also der perfekte Sound an diesem Abend, denn die fünf Krachmaten aus Bruneck orientieren sich an Bands wie Dismember, Grave oder Entombed. | Ene mene miste, jetzt rappelts in der Kiste: Alter Schwede, wird das rummsen im Lÿz, denn zum dritten Gig des Abends werden die Saiteninstrumente nochmal `nen Tacken tiefer gestimmt für den Headliner dieses Abends: CREEPING FLESH - wenn schon Death Metal, dann auch original aus Schweden! Der Promoflyer zu ihrem zweiten Album empfiehlt sie allen Fans von Bolt Thrower, Hail of Bulletts und Asphyx. Es gibt extrem Groove-lastigen Old School Death Metal auf die Ohren, wobei das schwedische Quartett seine Songs noch mit einigen passenden Melodie-Einlagen spickt.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271/333-2448  [Karten]
Veranstalter: Kultur!Büro. Kreis Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 50087 bsw
 Theater/Kleinkunst
Samstag | 25.03.2023 | 14.00 Uhr
Henriettes Petitessen Rokoko-Schauspielführung Außenbereich Schloß Berleburg
Frivolitäten und Verwicklungen am Hofe Casimirs und Marie Esther Polyxena Die 90-minütige Schauspielführung findet outdoor statt und führt vom Schloßplatz zur Orangerie und ein Stück die Schlossmauer entlang in den Park. Hofdame Henriette von Bülow erzählt humorvoll-frech wahre Geschichten aus ihrem Leben im Rokoko, das sie auf Schloß Berleburg im Jahre 1738 verbringt. Sie ist aufgebracht: Die Türen des Schlosses Berleburg sind für Audienzen nicht mehr geöffnet, denn Graf und Gräfin befinden sich im Umzug in den neuen Corps de Logis, der jetzt endlich bezugsbereit ist. Drinnen geht es drunter und drüber – Hofmeister Etienne de Purement-Tenir stöhnt unter den zahlreichen Befehlen und Anordnungen der Gräfin Marie Esther Polyxena – und draußen versucht Hofdame Henriette von Bülow, die ankommenden Untertanen, die das Schloss besichtigen wollen, in Schach zu halten. Munter und mit einem Augenzwinkern erzählt sie, was sie Grafen und Gräfinnen in der Zeit des Rokoko und besonders die Familie zu Sayn-Wittgenstein bewegt: kleine Indiskretionen inbegriffen. Die Führung ist auch für Menschen mit leichter Gehbehinderung geeignet – Rollatoren können gern mitgebracht werden. Auf Wunsch gibt es nach der Schauspielführung noch gebündelt Informationen und Fakten zur Stadt-/Schlossgeschichte, damit auch die Gäste, die einen Überblick über (fast) alle Epochen haben möchten, nicht zu kurz kommen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Schlosshof Bad Berleburg, Goethepl. 8 0151 566 264 563  [Karten]
Veranstalter: Berleburger Zeitensprünge
Veranstaltungs-ID: 51071 
Samstag | 25.03.2023 | 19.30 Uhr
Don Quijote Ein tapferer Ritter und sein Knappe auf der Suche nach Abenteuern
Windmühlen in Siegen? Ja, die gibt es. Die Burghofbühne Dinslaken mit „Don Quijote“ ist im Apollo-Theater zu Gast. Sie nimmt das Publikum mit auf eine aufregende Reise durch die Fantasie von Herrn Alfons, der gerne Rittergeschichten liest und eines Tages beschließt, seinen Alltag hinter sich zu lassen. Gemeinsam mit seinem Knappen Sancho Panza erlebt er Abenteuer als „Ritter von der traurigen Gestalt“ in einer sprachwitzigen, doppelbödigen und turbulenten Stückfassung von Rebecca Kricheldorf. Vielleicht hat Herr Alfons ein bisschen zu viele Rittergeschichten gelesen, als er beschließt aus seinem Leben einen Roman zu machen: Er nennt sich Don Quijote von La Mancha und beschließt, als fahrender Ritter unvorstellbare Abenteuer zu erleben. Man lebt schließlich, damit es etwas zu erzählen gibt. Natürlich braucht ein Ritter auch einen Knappen, den Don Quijote in Sancho Panza findet, der Essen und Trinken über alles liebt und bereit ist, dafür alles stehen und liegen zu lassen. Zur Dame seines Herzens, die jeder Ritter verehrt, ohne sie jemals zu Gesicht zu bekommen, erklärt er die unvergleichliche Dulcinea von Toboso. So besteigen Don Quijote sein edles Pferd Rosinante und Sancho Panza seinen Esel namens Esel, um auf weite Fahrt zu gehen. Es gilt, den Kampf mit Riesen zu bestehen, die Sancho Panza allerdings für Windmühlen hält. Das Heldenduo befreit Gefangene, die allein für ihre Liebe und ihr Leben zur Galeere verurteilt wurden, und ringt mit Gespenstern, die Sancho Panza in seiner ganzen Verblendung eine Hammelherde nennt. Ihr größter Feind ist der mächtige Zauberer Friston, der ganze Königreiche verschwinden lassen kann. Aber auch Familie und Nachbarn Don Quijotes suchen dem tapferen Ritter „von der traurigen Gestalt“ in seinem Tatendrang Einhalt zu gebieten. So ist mit einem Mal seine ganze Bibliothek mit Ritterromanen nicht mehr zu finden...
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1 0271/77027740  [Karten]
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 51568 bsw
Samstag | 25.03.2023 | 19.30 Uhr
Siegener Comedy Gala
Diesmal stehen im Gläsersaal der Siegerlandhalle Dr. Pop, Markus Barth, Christian Schulte-Loh und Alexandra Gauger auf der Bühne, moderiert wird die Veranstaltung wie immer von Marcelini und Oskar. Informationen unter www.comedy-gala-siegen.de.
Leonhard-Gläser-Saal der Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151 -  [Karten]
Veranstalter: Siegener Round Table
Veranstaltungs-ID: 50827 bsw
 Film
Samstag | 25.03.2023 | 15.00 Uhr
Maurice, der Kater
(D 2022, 93 Min., ab 6 Jahren): Der Kater Maurice zieht mit einer Truppe sprechender Ratten und dem Flötenspieler Keith von Stadt zu Stadt. Erst gaukeln sie den Menschen eine Rattenplage vor und befreien diese dann von den frechen Nagern - natürlich gegen eine hohe Bezahlung. Doch in der Stadt Bad Blintz geht ihr Plan nicht auf, denn dort stoßen sie auf einen grauenhaften Gegner! Der auf einem Kinderbuch des britischen Fantasy-Autors Terry Pratchett basierende Animationsfilm verbindet „britischen Humor und die Geschichte des Rattenfängers von Hameln auf sarkastisch-verrückte Art und Weise.“ (Filmdienst) Achtung: Bitte beachten Sie die Altersfreigabe!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 51562 
Samstag | 25.03.2023 | 17.00 Uhr
Im Westen nichts Neues
(D 2022, 147 Min., ab 16 Jahren): Mehrere Abiturienten melden sich im Frühjahr 1917 freiwillig, um an der Westfront in Frankreich am Ersten Weltkrieg teilzunehmen. Die anfängliche Begeisterung weicht schnell der Desillusionierung angesichts des Grauens und der Brutalität des Krieges. „Die aufwändig realisierte Neuverfilmung des berühmten Antikriegsromans von Erich Maria Remarque legt ihr Hauptgewicht auf die wirklichkeitsnahe Darstellung der Schlachten.“ (Filmdienst)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 51557 
Samstag | 25.03.2023 | 20.00 Uhr
Babylon - Rausch der Ekstase
(USA 2022, 189 Min., ab 16 Jahren): Es ist die Goldene Ära der Stummfilmzeit. Die junge Schauspielerin Nellie (Margot Robbie) avanciert zum Star, als sie die Hauptdarstellerin einer großen Produktion ersetzen muss, und der mexikanische Kellner Manny (Diego Calva) wird über Nacht der neue persönliche Assistent des Stars Jack Conrad (Brad Pitt). Regisseur Damien Chazelle („LaLaLand“) entwirft in seinem Drama das Bild einer entfesselten Zeit: „Ein absolut hemmungsloser Rausch, der sein atemloses Tempo gnadenlos durchzieht und einem beachtlichen Teil des Publikums massiv vor den Kopf stoßen wird.“ (Filmstarts) Aufpreis 2,00 EUR wegen Überlänge.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467  [Karten]
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 51564 
Samstag | 25.03.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
John Wick: Kapitel 4 / Überflieger: Das Geheimnis des großen Juwels / Der Pfau / Shazam! Fury of the Gods / 65 / Scream VI / Creed III: Rocky's Legacy / Lucy ist jetzt Gangster / Sonne und Beton / Missing / Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer / Perfect Addiction / Ant-Man and the Wasp: Quantumania / Magic Mike's Last Dance / Maurice der Kater / Plane / Die drei ??? - Erbe des Drachen / M3GAN / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch / Avatar: The Way of Water / Der Räuber Hotzenplotz / Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen / Die Schule der magischen Tiere 2 | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen
CineStar Siegen, Sandstr. 31 0271/23638406
Veranstalter: CineStar Siegen
Veranstaltungs-ID: 51572 
 Kinder
Samstag | 25.03.2023 | 11 bis 13 Uhr
Kinderatelier am Samstag Workshop für Kinder im Grundschulalter Auf spielerische Weise werden die Kunstwerke im Museum erkundet, danach geht es ins Atelier, um selbst kreativ zu werden. Die Kinder werden von Künstler*innen und Museumspädagog*innen altersgerecht angeleitet. Für Kinder von 6 bis 11 Jahren. Anmeldung unter +49 271 40577 10 / € 2,50.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 51376 
 Ausstellungen
24.03.2023 bis 10.04.2023
Di - Sa: 14.00-18.00 Uhr | So 11.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Utopie und Dystopie MitgliederausstellungDer Kunstverein Siegen nimmt die langjährige Tradition der Mitgliederausstellungen in diesem Jahr auf: Das Oberthema lautet Utopie und Dystopie (in Siegen). Ausgestellt werden Fotografien, Malereien, Skulpturen sowie Zeichnungen. Zum Abschluss der Ausstellung findet eine Finissage mit der Möglichkeit zum Ankauf der Arbeiten statt. Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen, Einführung durch die erste Vorsitzende Eva Schmidt
Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20 0271/21624
Veranstalter: Kunstverein Siegen
Veranstaltungs-ID: 51544 
17.03.2023 bis 06.08.2023
Di. bis So. und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr | Do. 11.00 bis 20.00 Uhr
Fotonotizen Werke aus der Sammlung GegenwartskunstDie Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise. Der Titel „Fotonotizen“ bezieht sich auf die persönliche Aufzeichnung, das Festhalten eines (historischen) Moments, die Beobachtung einer Veränderung oder eines kulturellen Zustandes im Medium der Fotografie. Gleichzeitig verweist er auf seine Autor*innen und damit auf den subjektiven Blick, welcher jeder Fotografie innewohnt. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich mit Themen unserer Lebenswelt, der Natur, Kultur und dem Menschen selbst beschäftigen und zudem deren Darstellung reflektieren. Im Mittelpunkt stehen Bilder verschiedener Landschaften, besonderer Orte und Architekturen, sowie der Mensch in seiner Beziehung zu diesen Lebensräumen. Die Ausstellung lädt dazu ein, unterschiedliche Herangehensweisen und fotografische Strategien zu vergleichen. Die Zusammenstellung ermöglicht neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Sie erlaubt Seherlebnisse, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Mit Werken von u.a.: Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Hans Haacke, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/ Max Becher, August Sander, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans. Kuratiert von Lea März
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 51634 
17.03.2023 bis 10.04.2023
Mi. + Fr.: 12-17 Uhr / Do.: 08-17 Uhr / Sa. + So.: 15-17 Uhr
Anne L. Strunk: „Schauen, spüren wie sich die Seele freut!“"Der Maler malt die Erscheinung der Dinge, nicht ihre objektive Richtigkeit, ja er erschafft neue Erscheinungen der Dinge" (Ernst Ludwig Kirchner, 1927), dieses Zitat beschreibt die Kunst von Anne L. Strunk.
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach 02736/4588
Veranstalter: Kulturbüro Burbach
Veranstaltungs-ID: 51437 
19.02.2023 bis 15.04.2023
Mo. bis Fr. 10–19 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Haimo Hieronymus: Leerstellen und Rotationen Mit der Ausstellung Leerstellen und Rotationen von Haimo Hieronymus schließt sich ein Kreis. Wer die Arbeit von Hieronymus kennt, der wundert sich nicht, dass nun mit der Reihe Leerstellen und Rotationen ein weiteres Kapitel aufgeschlagen wird. Wenn andere Künstler eine über Jahrzehnte gleich anmutende Handschrift entwickeln, scheinen sich im Werk von Hieronymus immer wieder Brüche zu ergeben. Offenbar langweilt ihn die Permanenz, er möchte wohl eher Neues entdecken und ausarbeiten. Auffallend ist bei einem Atelierbesuch, wie intensiv er sich mit seinen Themen auseinandersetzt. Seit drei Jahren nun untersucht er zwei Dinge, zum einen das Malen und Zeichnen an sich. In den Rotationen der gemalten und gezeichneten Lineaturen zeigt sich eine fast meditative Kraft aus Geschwindigkeit und dem Mut zur absoluten Langeweile von Farbverläufen. Zum Zweiten werden diese Bilder häufig kombiniert mit einzelnen Elementen, die eher schattenhaft Tiere, Menschen oder Pflanzen thematisieren, manchmal auch Dinge aus seinem persönlichen Umfeld. Der Titel „Leerstellen und Rotationen“ spielt mit unserer Sprachgewohnheit, der nicht eindeutigen Semantik der Bildung von Worten und der Menge an Arbeiten, die gezeigt werden. Was ist gefüllt, was bleibt leer. Was rotiert, die Lineaturen oder doch unser Denken? Auch seinen Bildern fehlt häufig scheinbar das Element der Erklärbarkeit. Offenbar erfreut er sich daran, dass ihm die Betrachter ihre Sichtweisen auf die Bilder mitteilen, während er selbst meist dazu schweigt. „Ich kann zum Material Vorträge halten und weiß, dass meine Gedanken immer wieder beim Malen abschweifen. Ein Hineindenken in das Werk anderer Künstler scheint möglich, aber immer dann, wenn die eigenen Bilder erklärt werden sollen, tun sich Abgründe des Schweigens auf.“ steht in einem seiner Bücher („Die da so rumstehen“), vielleicht macht dies sein Werk verständlich.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen 0271339603
Veranstalter: Artgalerie
Veranstaltungs-ID: 51130 
14.01.2023 bis 25.06.2023
Sa. und So. und an Feiertagen 14.00 - 18.00 Uhr
Ausstellung Kindheit und Schule Eine Zeitreise in die Kindheit von 1890 bis 1960Das Landwirtschaftsmuseum Hadem zeigt in einer Ausstellung mit Lern- und Spielcharakter, Spielzeug, Lehrmaterialen und Mobiliar von 1890 bis 1960. Die Ausstellungsstücke lassen vermuten, wie Wissen vor mehr als einhundert Jahren ohne Ipad, Internet und Beamer anschaulich unseren vorangegangenen Generationen vermittelt wurde. Zeigen Sie Ihren Enkeln und Kindern einmal, wie Sie vielleicht damals noch Unterricht (er-)leben durften.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr. 01757772209
Veranstalter: Verein Waldland Hohenroth
Veranstaltungs-ID: 51128 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<März 2023>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Anzeige:
Alle KulturAktuell-Sparten[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de