Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Dienstag, 21.03.2023:
Musik
Abgesagt
Dienstag | 21.03.2023 | 19.30 Uhr
Abgesagt! “The Music of James Bond & More” - Tournee
... mehr anzeigen

© Reset Production
Die Show „
The Music of James Bond & More” bringt die größten Songs aus 25 Bond-Filmen mit Live-Band, Sängerinnen und Sängern sowie einer Stunt-Crew und den unverzichtbaren Show-Ladies an einem Abend auf die Bühne. Die musikalischen Delikatessen aus sieben Jahrzehnten Film- und Musikgeschichte werden begleitet von informativ-emotionalen Moderationen und akrobatischen, action-reichen Stunt-Einlagen. Der Abend führt von der unverwechselbaren Erkennungsmelodie mit ihrem einprägsamen Gitarrenriff (aus dem Jahre 1962) unter anderem über „Goldfinger” (1964), „Live and Let Die“ (1973), „A View to a Kill” (1985), „Golden Eye“ (1995), „Die Another Day” (2002) bis zu “Skyfall” (2012) und “No Time to Die” (2021). „
The Music of James Bond & More“ ist ein spannender Trip durch die Film- und Musikgeschichte, fesselnd für Augen und Ohren, und das ganz ohne 3D-Brille – denn alles spielt sich live und in Echtzeit ab! Ob mit oder ohne Martini zur Einstimmung: Diese Show wird berauschen und entführt die Gäste in die geheimnisvolle Welt der smarten Geheimagenten und heimtückischen Verräter, der teuflischen Bösewichte und verführerischen Ladies.
The Music of James Bond & More verspricht im wahrsten Sinne des Wortes „ganz großes Kino“. Tickets sind erhältlich an allen bekannten VVK-Stellen sowie direkt vom Veranstalter unter 0365–5481830 und www.musicofjamesbond.de.
Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
0365/5481830
Theater/Kleinkunst
Dienstag | 21.03.2023 | 19.30 Uhr
„Jenseits des Echos – Ein ukrainisches Tagebuch“

© Volker Beushausen
Eine Familie lebt mitten im Krieg. Wie kann man mit dem Irrsinn der einschlagenden Bomben umgehen? Wie mit der Angst, das Haus zu verlassen? Wie mit den verstörten Kindern, die überhaupt nicht verstehen, was da draußen los ist? Wie mit der eigenen Verzweiflung, dass es absolut ungerechtfertigt ist, dass man plötzlich zur Gejagten im eigenen Land wird? Die ukrainische Autorin Olesia Iavorska hat sich – um ihre Ohnmacht zu verarbeiten – ihrem Tagebuch anvertraut. Am 21. März 2023 ist dieses Tagebuch die Grundlage für den eindrücklichen Theaterabend „Jenseits des Echos – Ein ukrainisches Tagebuch“ im
Apollo-Theater Siegen. Autorin Olesia Iavorska wird im Anschluss an die Vorstellung persönlich für ein Nachgespräch vor Ort sein. Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Siegener Anne-Frank-Ausstellung Deine Anne. Parallel zu dieser Inszenierung ist im Foyer des Apollo-Theaters vom 20. bis 24. März die LED Laufschrift „Opfer des Nationalsozialismus in Siegen“ zu sehen. „Am ersten Tag glaubte ich noch an ein Missverständnis. Ein Albtraum, aus dem wir morgen erwachen. Am zweiten Tag dachte ich schon, dass sie uns töten werden.“ Die Mutter zweier Kinder erkennt nach zehn Tagen im Kriegsgebiet, dass sie die Lebensgefahr nur durch die Flucht überwinden kann. "Sie müssen doch älter als drei und acht Jahre alt werden.", schreibt sie und macht sich mit ihren Kindern auf den Weg nach Deutschland. Seit mittlerweile einem Jahr leben sie hier in Sicherheit. Kurz nachdem die Familie angekommen ist, wurde das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel auf die junge Frau aufmerksam und verstand die Notwendigkeit, die Authentizität der Tagebucheintragungen und der dokumentierten Flucht auf künstlerische Art und Weise dem Publikum nahe zu bringen. Das Besondere an diesem Text sind seine Poesie und die große Offenheit, die im schmerzenden Gegensatz zur kühlen Kriegsberichterstattung der Medien stehen. Hier erfahren wir die Geschichte einer starken Frau, die quer durch ein kriegsgebeuteltes Land flieht, um ihre Kinder zu retten. Der Regisseur Christian Scholze hat das Tagebuch gemeinsam mit den Schauspieler:innen Mirka Ritter und Wolfgang Wirringa und in intensiver Zusammenarbeit mit Olesia Iavorska inszeniert. Dadurch wurden die persönlichen Aufzeichnungen zu einem wertvollen Dokument der Unmenschlichkeit des Krieges.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027740
Vorträge
Der Tipp für Daheimbleiber:
Dienstag | 21.03.2023 | 19.30 Uhr
vhs.wissen live:
Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt?
Automatisiertes Fahren: Wir hören seit Jahren von Fortschritten und Rückschlägen, von Fakten und Mythen. Christoph v. Hugo wird in seinem Vortrag einen Überblick über die fünf Stufen der Automatisierung - von nicht automatisierten bis voll automatisierten Fahrzeugen - geben und deren funktionale Merkmale sowie technische Implikationen erläutern. Anhand von ausgewählten Beispielen im Unternehmen Mercedes-Benz, wird er darüber hinaus einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik sowie künftige Systeme geben. Nach einem Wirtschaftsingenieur- und MBA-Studium trat Christoph v. Hugo 2005 als International Management Associate in die Daimler AG ein. 2013 übernahm er die Leitung der Aktiven Sicherheit bei Mercedes-Benz Cars übernahm. Neben der Entwicklung von Radarkomponenten, Car-to-X und verschiedenen Fahrerassistenzfunktionen verantwortet er Absicherungs-, Ratings- und Produktsicherheitsumfänge. Derzeit leitet er die Systementwicklung für die künftige Generation der Fahrerassistenzsysteme und des automatisierten Fahrens. In Kooperation mit der acatech. Die Veranstaltung wird live gestreamt. Anmeldung online unter
vhs-siegen.de oder schriftlich - Nach Ihrer Anmeldung bei der VHS Siegen bis zum 20.03.2023 erhalten Sie den Link zum Livestream per E-Mail.

Bei mir daheim aus Siegen
0271 404 3000
Film
Dienstag | 21.03.2023 | 17.00 Uhr
Ein Mann namens Otto
Otto (Tom Hanks) ist der Albtraum einer jeden Nachbarschaft, ein mürrischer Spießer, der Falschparker denunziert, auf Ordnung und Sauberkeit pocht, keinerlei Humor hat und Empathie noch nicht mal vom Hörensagen kennt. Dabei dient seine launische Art nur einem Zweck: zu kaschieren, dass er nach dem Tod seiner Frau keinen Sinn mehr im Leben sieht. Gerade als es scheint, als hätte er das Leben endgültig aufgegeben, zieht in der Nachbar- schaft eine lebhafte junge Familie ein. In der schlagfertigen und hochschwangeren Marisol (Mariana Trevino) trifft Otto auf eine ebenbürtige Gegnerin, die ihn unermüdlich ermutigt, das Leben aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Dienstag | 21.03.2023 | 17.00 Uhr
Oscars 2023
Everything Everywhere All At Once
(USA 2022, 139 Minuten, ab 16) Die Waschsalonbesitzerin Evelyn Wang (Michelle Yeoh) ist mit den Nerven am Ende: Ihre Kunden sind unzufrieden, eine Finanzbeamtin (Jamie Lee Curtis) will ihr den Laden schließen, das chinesische Neujahrsfest steht vor der Tür, ihr Ehemann Waymond (Ke Huy Quan) will sich scheiden lassen und das Verhältnis zu ihrer lesbischen Tochter Joy ist zerrüttet. Doch all das ist nichts gegen das Chaos, das auf Evelyn einstürzt, als andere „Ichs“ aus parallelen Welten in ihren Körper schlüpfen. „Das perfekt durchinszenierte Film-Puzzle spielt mit der Idee eines Multiversums, bei dem der permanente Wechsel der Szenerie für ein minutiös geplantes Durcheinander sorgt.“ (Filmdienst) „Ein phantasievolles, vielschichtiges Kleinod!“ (Programmkino.de) Ausgezeichnet mit sieben Oscars (u.a. Bester Film, Beste Regie, Beste Hauptdarstellerin)!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Dienstag | 21.03.2023 | 20.00 Uhr
The Banshees of Inisherin
(USA 2022, 115 Min., ab 16 Jahren): Irland, im Jahr 1923. Auf der Insel Inisherin leben in enger Nachbarschaft zwei Männer, die seit vielen Jahren beste Freunde sind. Doch als der liebe, aber einfältige Pádraic Súilleabháin (Colin Farrell) seinen Freund, den maulfaulen Musiker Colm Doherty (Brendan Gleeson), zum täglichen Besuch des Pubs abholen will, kündigt dieser ihm spontan die Freundschaft. Colm eröffnet Pádraic, dass er nichts mehr mit ihm zu tun habe wolle und sich jedes Mal einen Finger abschneiden werde, wenn Pádraic ihn trotzdem behellige. Regisseur Martin McDonagh („Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“) erzählt in wunderschönen Bildern eine bitterböse Allegorie auf den Irischen Bürgerkrieg. „Eine stoisch-schwarzhumorige Komödie, wie sie so wohl wirklich nur die Iren zustande bringen können.“ (Filmstarts) Nominiert für neun Oscars (u.a. Bester Film)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Dienstag | 21.03.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Der Pfau / Shazam! Fury of the Gods / Die Fabelmans / Scream VI / Creed III: Rocky's Legacy / Lucy ist jetzt Gangster / Sonne und Beton / Missing / Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer / Perfect Addiction / Ant-Man and the Wasp: Quantumania / Magic Mike's Last Dance / Maurice der Kater / Plane / Die drei ??? - Erbe des Drachen / M3GAN / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch / Avatar: The Way of Water / Der Räuber Hotzenplotz / Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen / Die Schule der magischen Tiere 2 | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Kinder
Dienstag | 21.03.2023 | 16.15 - 17.30 Uhr
Von Pinselstrich bis Tonkreation
Kunstkurs für Kinder ab 6 Jahre
Hier können die Kinder eigene Entwürfe umsetzen, mit verschiedenen Techniken experimentieren, Gefühle und Gedanken kreativ ausdrücken. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Hiermit wird gearbeitet: mit Kohle, zarten Pastellkreiden, kräftigen Temperafarben, leuchtenden Acrylfarben. Natürlich darf auch das Modellieren mit Ton und Pappmaché nicht fehlen. Außerdem werden Werke berühmter Künstler betrachtet, um herauszufinden, mit welchen Tricks sie die Menschen begeistert haben. | 10 Veranstaltungstermine (keine Kurse in den Osterferien) | Veranstaltungsort:
Gymnasium Wilnsdorf, Zeichensaal | Kursgebühr: 96€ inkl. aller Materialkosten

Kunstraum
Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94
02736/5510
Dienstag | 21.03.2023 | 17.00 Uhr
Kinder Uni
Wie werden wir vor Katastrophen gewarnt?

© Haus der Wissenschaft Siegen
Zum Hintergrund: „Wenn etwas sehr Schlimmes wie beispielsweise ein Hochwasser durch Starkregen oder giftiger Rauch bei einem Brand auftritt, müssen wir uns schnellstmöglich in Sicherheit bringen. Um zu wissen, was wir zu tun haben, erhalten wir Warnungen seitens der offiziellen Behörden. Aber wer genau warnt uns? Welche Formen der Warnung gibt es? Wie sind diese Warnungen organisiert? Wie erreichen uns die Warnungen? Mehr dazu gibt es bei der
Kinderuni Siegen.
Campus Unteres Schloss Siegen (Schloßplatz), US-C 116 Siegen, Kölner Str. 41
02717402689
[Karten]
Verschiedenes
Dienstag | 21.03.2023 | 16.00 bis 17.30 Uhr
Mundartwerkstatt
Siegerländer Platt mit Bruno Steuber
An jedem 3. Dienstag im Monat findet die Mundartwerkstatt mit dem Mundartspezialisten Bruno Steuber statt. All jene, die gerne Siegerländer Platt reden und hören, sind sehr herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bürgertreff Kapellenschule Kreuztal-Littfeld, Hagener Str.428
015143219789
Dienstag | 21.03.2023 | 19.30 Uhr
QUIZ PLAYING GAMES | Frühlings-Edition
Das muntere Musikquiz im malerischen Bruchwerk Theater

© Neonblack
Eine neue Runde QUIZ PLAYING GAMES ist wie ein neues Leben! Du trällerst Arien unter der Dusche und zwitscherst im Auto sogar bei NDR Info jeden Song mit? Du kennst nicht nur die Schritte vom Ententanz, sondern legst auch beim Macarena oder Timewarp eine kesse Sohle aufs Parkett? Du weißt, dass die Neunte eine Sinfonie von Beethoven und 21 ein Album von Adele ist? Bei unserem munteren Musikquiz bist du genau richtig! Pünktlich zum Frühlingsbeginn führen Eurodance-Superfans Lisa Sophie Kusz und Pierre Stoltenfeldt zum dritten Mal durch einen Abend, der irrer nicht sein könnte. “What’s love got to do with it?” Diesmal alles, denn in der Frühlings-Edition geht es um die gute alte Minne! Also - “Let’s play a love game”! In verschiedenen herzerwärmenden Kategorien aus der Welt der Populärmusik müssen die Quizzer Herz und Hirn beweisen, Händchen in Händchen mit ihrem Team arbeiten und ihrem Bauchgefühl folgen, auch wenn hinterm Nabel die Schmetterlinge ihre Runden drehen. Wer holt sich diesmal den Sieg und für wen heißt es “Herzilein, du musst net traurig sein”? Moderation: Lisa Sophie Kusz, Pierre Stoltenfeldt
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1
0271 809 18 968
[Karten]
Ausstellungen
29.01.2023 bis 28.03.2023
Di 15 bis 18 Uhr, So 14 bis 17 Uhr
Einige waren Nachbarn.
Täterschaft, Mitläufertum und WiderstandEine Ausstellung des 'United States Holocaust Memorial Museum'. Wie war der Holocaust möglich? Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. Die Sonderausstellung beleuchtet deshalb die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt. Der Eintritt ist frei.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
0271 23834083

Klaus Marks
16.02.2023 bis 13.04.2023
Di. Mi. Fr. 10 - 18.30 Uhr | Do. 9 - 18.30 Uhr | So. 14 - 18 Uhr
Rakel & Pouring
Ausstellung des Kreuztaler Malers Klaus MakrsDer in Kreuztal-Ferndorf beheimatete Maler Klaus Marks stellt seine Kunstwerke im Foyer der
Stadtbibliothek Kreuztal aus. Alle Werke sind abstrakt und frei, der Phantasie nach entstanden. Klaus Marks präsentiert Werke in Acrylfarben, auf kleinen wie großen Leinwänden, die sich durch die einzigartige „Rakeltechnik“ und das Internetphänomen „Acrylic Pouring“ auszeichnen. Insbesondere die Farbvielfalt bannt der Künstler gekonnt und mit selbst gebauten Werkzeugen auf seine Leinwände.
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
02732/51324
09.02.2023 bis 31.03.2023
Mo. - Fr. 06.30 - 10.30 & 14.30 - 18.30 Uhr
Szenenwechsel 58
Axel Müller: "Kraftstation"Die „Kraftstation“ ist zusammengefügt aus einzelnen Boden-, Wand- und Deckenobjekten. Stets sind es speicherartige „Behälter“ die wie Schoten, Tüten, wolkenähnliche Säcke, kugelige Kapseln.... anmuten. Ergänzt durch Schüttgut aus getrockneten Lindenblüten, Kordel aus Sisal und unterschiedliche Verpackungsschalen aus Karton – meist von digitalen Speichergeräten oder Eierkartons. Diese modular aufgebaute Installation erzählt von dem Nebeneinander des Natürlichen und Nicht-Natürlichen. Reste von lebendendigen Blüten, Pflanzenfasern, Holz (in seiner transformierten Form als Papier) treffen auf Kupferfolie, Blei, industrielle-künstlich hergestellten Kartonschalen. Diese Elemente und Materialien sind miteinander verbunden, gehen teilweise ineinander über, verhalten sich symbiotisch zueinander – bilden hybride Gebilde im Spannungsfeld zwischen Natur- und Kunstform. Die Installation erzählt vom Sammeln, dem Aufbewahren von Ressourcen und von der Energie und Kraft solchermaßen gestalteter Akkumulationen. Die 12 Meter lange Installation im gläsernen Präsentationsraum des Kulturbahnhofs wirft auch Fragen nach Bewahren, Verfügen, Verteilen einer akkumulierten Ressource auf – sie wendet den Blick von der egozentrischen Introspektion in die sozial verantwortungsbewusste Observation von Wirklichkeit.
Kulturbahnhof Kreuztal, Bahnhofstr. 11
02732 / 51-324

Haimo Hieronymus: Ohne Titel
19.02.2023 bis 15.04.2023
Mo. bis Fr. 10–19 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Haimo Hieronymus: Leerstellen und Rotationen
Mit der Ausstellung Leerstellen und Rotationen von Haimo Hieronymus schließt sich ein Kreis. Wer die Arbeit von Hieronymus kennt, der wundert sich nicht, dass nun mit der Reihe Leerstellen und Rotationen ein weiteres Kapitel aufgeschlagen wird. Wenn andere Künstler eine über Jahrzehnte gleich anmutende Handschrift entwickeln, scheinen sich im Werk von Hieronymus immer wieder Brüche zu ergeben. Offenbar langweilt ihn die Permanenz, er möchte wohl eher Neues entdecken und ausarbeiten. Auffallend ist bei einem Atelierbesuch, wie intensiv er sich mit seinen Themen auseinandersetzt. Seit drei Jahren nun untersucht er zwei Dinge, zum einen das Malen und Zeichnen an sich. In den Rotationen der gemalten und gezeichneten Lineaturen zeigt sich eine fast meditative Kraft aus Geschwindigkeit und dem Mut zur absoluten Langeweile von Farbverläufen. Zum Zweiten werden diese Bilder häufig kombiniert mit einzelnen Elementen, die eher schattenhaft Tiere, Menschen oder Pflanzen thematisieren, manchmal auch Dinge aus seinem persönlichen Umfeld. Der Titel „Leerstellen und Rotationen“ spielt mit unserer Sprachgewohnheit, der nicht eindeutigen Semantik der Bildung von Worten und der Menge an Arbeiten, die gezeigt werden. Was ist gefüllt, was bleibt leer. Was rotiert, die Lineaturen oder doch unser Denken? Auch seinen Bildern fehlt häufig scheinbar das Element der Erklärbarkeit. Offenbar erfreut er sich daran, dass ihm die Betrachter ihre Sichtweisen auf die Bilder mitteilen, während er selbst meist dazu schweigt. „Ich kann zum Material Vorträge halten und weiß, dass meine Gedanken immer wieder beim Malen abschweifen. Ein Hineindenken in das Werk anderer Künstler scheint möglich, aber immer dann, wenn die eigenen Bilder erklärt werden sollen, tun sich Abgründe des Schweigens auf.“ steht in einem seiner Bücher („Die da so rumstehen“), vielleicht macht dies sein Werk verständlich.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen
0271339603

© Silke Krah: Betriebsversammlung der Tiere
02.10.2022 bis 28.04.2023
Mo. bis Fr., jew. 7 bis 18 Uhr
Kunst im Treppenhaus: "Hundert"
Marc Josef Baruth | Aylin Kindermann | Silke Krah | Oliver WeingartenDie Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler (ASK) und das
Kultur!Büro des Kreises Siegen-Wittgenstein zeigen in den Fluren und Aufgängen des Kulturhauses
Lÿz acht Werke von vier Künstler*innen der Arbeitsgemeinschaft, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert und somit zu einem der ältesten Künstler*innenverbände Deutschlands zählt. Zu sehen sind Malerei, Collagen und digitale Bildwelten.

Aula im
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen, Eingang C
0271/333-2448


Veranstalter: Veranstalter:
Kultur!Büro. & Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler (ASK)
Veranstaltungs-ID: 50086