Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Donnerstag, 16.03.2023:
 Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 16.03.2023 | 20.00 Uhr
Dennis aus Hürth - Vol. 3 - Wenn ich Du wär, wär ich doch lieber ich!
Der sympathische Berufsschüler Dennis aus Hürth kommt nach dem Erfolg mit seinen Soloprogrammen „Leider nein! Leider gar nicht!“ und „Ich seh voll reich aus!“ nun mit seinem neuen, dritten Programm „Wenn ich Du wär, wär ich doch lieber ich!“ ab Frühjahr 2021 zurück auf die Bühnen Deutschlands. Endlich! Er bezeichnet sich als ein „Transfinanzieller“, ein „reicher Typ im Körper einer armen Sau“. Dennis – der sympathische Berufsschüler und Lebenskünstler aus Leidenschaft – hat das Jugendzimmer bei seiner Oma Claudia (39) fast aufgegeben und chillt jetzt lieber in der Wohnung seiner Freundin „Larissa das Mädchen“, dabei wird Romantik von ihm nicht immer richtig, aber dafür großgeschrieben. Er geht dabei den Geheimnissen der Partnerschaft ebenso auf den Grund, wie der Frage warum Mädchen so sind wie sie sind. Er nimmt den Zuschauer an seine mit Currysoße verschmierten Hand mit auf seine Reise durchs Leben, dass er wie immer, leicht mit Übergewicht nimmt und immer aktuell, wie das Leben selbst. Treu dem Motto „Wenn ich Du wär, wär ich doch lieber ich!“, erleben wir Dennis mit jeder Menge neuer Geschichten, die sonst wahrscheinlich niemals so passieren würden. Dennis, einer von uns und eben mitten im Leben ... ein Otto wie Du und ich und Sie – eben ein richtiger Otto!
Leonhard-Gläser-Saal der Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151 0211 544 71 30
Veranstalter: Rhein Konzerte GmbH
Veranstaltungs-ID: 50241 bsw
 Vorträge
Donnerstag | 16.03.2023 | 19.00 Uhr
Danach – Zur Tradierung extremen Traumas in Deutschland. Szenisches Erinnern der Shoah Angesichts des unüberwindbaren Bruchs, den Auschwitz in der Geschichte der Menschheit markiert und den die Shoah in den Lebenszusammenhängen von Überlebenden und ihren Angehörigen darstellt, nähert sich Dr. Kurt Grünberg in seinem Vortrag dem Danach dieses Bruchs. Unter Bezugnahme auf eine kurze Videoaufnahme wird das psychoanalytische Konzept des „Szenischen Erinnerns der Shoah“ illustriert. Dieses Konzept basiert auf der Erfahrung, dass Überlebende ihre Verfolgungserfahrungen wesentlich nonverbal und szenisch erinnern und weitergeben. Dass das extreme Trauma von Überlebenden gerade in den Szenen des Miteinanders zum Ausdruck gebracht wird, bedeutet auch: Es muss als eingebunden in die Gesellschaft, in die Kultur – in das Vergessen und Erinnern Danach – auch auf dem Hintergrund von Ausgrenzung und Antisemitismus in der bundesrepublikanischen Gegenwart verstanden werden. Dr. Kurt Grünberg ist Psychoanalytiker (DPV, IPA) in freier Praxis und am Frankfurter Sigmund-Freud-Institut im Forschungsbereich der psychosozialen Spätfolgen der Shoah im post-nationalsozialistischen Deutschland, der transgenerationalen Trauma-Tradierung und aktuell zum Thema Antisemitismus-Erfahrungen der Dritten Generation tätig.
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20 0271/20100
Der Tipp für Daheimbleiber:
Donnerstag | 16.03.2023 | 19.30 Uhr
vhs.wissen live: Lässt sich eine globale Wasserkrise abwenden? Wasserkrisen gehören mittlerweile zu den größten globalen Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft, Zusammenhänge mit Nahrungsmittelknappheit und mangelnder Anpassung an den Klimawandel sind offenkundig. Dabei ist Wasserknappheit selten die unabwendbare Folge schwindender Wasservorräte ist, sondern immer auch das Resultat der (unverhältnismäßig hohen) Nachfrage durch den Menschen. Von Anbeginn an hat die Menschheit einen überwältigenden Erfindungsreichtum an den Tag gelegt, Wasser zu bewirtschaften und aus immer ferneren Gegenden heranzuziehen. Heute benötigen wir ein neues Wasserethos: Es respektiert die durch lokale und planetare Umweltbedingungen gesetzten Grenzen und überführt die Gewässerökosysteme wieder in einen intakten Zustand. Es umfasst darüber hinaus den gerechten Zugang aller Menschen zu sauberem Wasser, arbeitet also auch an der Abschaffung der globalen Wasserverteilungs- und Wasserqualitätskrise. Dieter Gerten ist Professor für Klimasystem und Wasserhaushalt im Globalen Wandel und Experte des weltweit renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Er zählt zu den wichtigsten Klimaforschern in Deutschland. Die Veranstaltung wird live gestreamt. Anmeldung online unter vhs-siegen.de oder schriftlich - Nach Ihrer Anmeldung bei der VHS Siegen bis zum 15.03.2023 erhalten Sie den Link zum Livestream per E-Mail.
Bei mir daheim aus Siegen 0271 404 3000
Veranstalter: VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 51328 
 Film
Donnerstag | 16.03.2023 | 20.00 Uhr
Oscars 2023 Everything Everywhere All At Once
(USA 2022, 139 Minuten, ab 16) Die Waschsalonbesitzerin Evelyn Wang (Michelle Yeoh) ist mit den Nerven am Ende: Ihre Kunden sind unzufrieden, eine Finanzbeamtin (Jamie Lee Curtis) will ihr den Laden schließen, das chinesische Neujahrsfest steht vor der Tür, ihr Ehemann Waymond (Ke Huy Quan) will sich scheiden lassen und das Verhältnis zu ihrer lesbischen Tochter Joy ist zerrüttet. Doch all das ist nichts gegen das Chaos, das auf Evelyn einstürzt, als andere „Ichs“ aus parallelen Welten in ihren Körper schlüpfen. „Das perfekt durchinszenierte Film-Puzzle spielt mit der Idee eines Multiversums, bei dem der permanente Wechsel der Szenerie für ein minutiös geplantes Durcheinander sorgt.“ (Filmdienst) „Ein phantasievolles, vielschichtiges Kleinod!“ (Programmkino.de) Ausgezeichnet mit sieben Oscars (u.a. Bester Film, Beste Regie, Beste Hauptdarstellerin)!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 51481 
Donnerstag | 16.03.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Der Pfau / Shazam! Fury of the Gods / Die Fabelmans / Scream VI / Creed III: Rocky's Legacy / Lucy ist jetzt Gangster / Sonne und Beton / Missing / Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer / Perfect Addiction / Ant-Man and the Wasp: Quantumania / Magic Mike's Last Dance / Maurice der Kater / Plane / Die drei ??? - Erbe des Drachen / M3GAN / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch / Avatar: The Way of Water / Der Räuber Hotzenplotz / Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen / Die Schule der magischen Tiere 2 | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen
CineStar Siegen, Sandstr. 31 0271/23638406
Veranstalter: CineStar Siegen
Veranstaltungs-ID: 51501 
 Kinder
Donnerstag | 16.03.2023 | 16.15 - 17.30 Uhr
Von Pinselstrich bis Tonkreation Kunstkurs für Kinder ab 6 Jahre
Hier können die Kinder eigene Entwürfe umsetzen, mit verschiedenen Techniken experimentieren, Gefühle und Gedanken kreativ ausdrücken. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Hiermit wird gearbeitet: mit Kohle, zarten Pastellkreiden, kräftigen Temperafarben, leuchtenden Acrylfarben. Natürlich darf auch das Modellieren mit Ton und Pappmaché nicht fehlen. Außerdem werden Werke berühmter Künstler betrachtet, um herauszufinden, mit welchen Tricks sie die Menschen begeistert haben. | 10 Veranstaltungstermine (keine Kurse in den Osterferien) | Veranstaltungsort: Gymnasium Wilnsdorf, Zeichensaal | Kursgebühr: 96€ inkl. aller Materialkosten
Kunstraum Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94 02736/5510
Veranstalter: Jugendkunstschule Wilnsdorf
Veranstaltungs-ID: 51006 
 Verschiedenes
Donnerstag | 16.03.2023 | 10.30 bis 12.30 Uhr
Wolle & Nadel
Anfänger wie auch Fortgeschrittene, die gerne in Gemeinschaft handarbeiten und sich darüber austauschen möchten, sind herzlich eingeladen. Allen Strickfreunden stehen dafür zahlreiche Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlage zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadel mit. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25 0271/404-3011
Veranstalter: Stadtbibliothek Siegen
Veranstaltungs-ID: 51453 
Donnerstag | 16.03.2023 | 14.00 - 17.00 Uhr
Austausch über Gestaltungsmöglichkeiten für barrierefreie Kulturarbeit Die Mitarbeiter:innen des Dunkelcafés Siegen und der Kulturregion Südwestfalen laden und Akteur:innen aus Kultur, Sozialem, Verwaltung, Inklusion und Integration dazu ein, gemeinsam Pläne für barrierearme und barrierefreie Kulturangebote zu schmieden. Kulturtragende Institutionen, Organisationen und Vereine sehen sich alle der Aufgabe gegenüber, ihre Kulturangebote einer vielfältigen und inklusiven Kulturgesellschaft zugänglich zu machen. Aber wie kommt Kultur auf barrierearmen oder – freien Wegen zu den Menschen? Wie können Kulturangebote vor Ort zugänglicher werden? Wie gestaltet sich eine breit gefächerte Teilhabe- und Teilnahmemöglichkeit? Welche technischen und fachlichen Ressourcen stehen Akteur:innen aus unserer Region bereits zur Verfügung? Der offene Austausch, das gegenseitige Kennenlernen, das Knüpfen von Netzwerken und Schmieden von Allianzen über die eigenen Fachgrenzen hinweg bilden den Rahmen dieser Veranstaltung. Gemeinsam können erste Schritte angeregt werden, auf regionaler Ebene neue Formen für barrierefreie Kultur zu entwickeln und dabei das Know-how und die bereits vorhandenen technischen und gestalterischen Möglichkeiten zu bündeln, zu teilen und für alle nutzbar zu machen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 10. März über orga@kulturregion-swf.de oder über die Website https://www.kulturregion-swf.de/teilhabe. Plätze sind begrenzt! Falls Unterstützungsbedarf besteht, bitte mitteilen.
Dunkelcafé Siegen, Kölner Strasse 11 0271/2367694
Veranstalter: Dunkelcafé
Veranstaltungs-ID: 51131 
 Kunst/Vernissage
Donnerstag | 16.03.2023 | 12.30 Uhr
Neu-Entdeckungen, Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst im MGKSiegen Kunstpause
Kunst in 30 Minuten: Die Kunstpause ist eine wöchentliche Kurzführung mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Ohne Anmeldung, Ticket in Eintrittspreis enthalten.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 51380 
 Ausstellungen
22.02.2023 bis 19.03.2023
Di bis Sa: 14-18 Uhr | So & feiertags 11-13 Uhr + 14-18 Uhr
"Transform" in Kooperation mit dem Fach Kunst der Universität SiegenIn der Ausstellung zeigen Jana Dönneweg, Luzie Pfeiffer, Robert Rychlik, Luisa Schmidt, Samuel Schälchen und Leonard Vitt, allesamt Studierende aus dem Fach Kunst der Universität Siegen, Arbeiten aus den Bereichen Druckgrafik, Fotografie, Malerei und Plastik. Die unterschiedlichen Positionen eint eine tranformatorische Herangehensweise in der Verarbeitung von (vor)gefundenen, existierenden Materialien, Objekten, multimedialen Bilddaten und eigenen Bildern. Eröffnung: 22.2., 19 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen Einführung mit Christian Freudenberger, Uschi Huber und Stefan Wissel mit anschließender musikalischer Performance von Getto Tennis
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20 0271/21624
Veranstalter: Kunstverein Siegen
Veranstaltungs-ID: 51272 
16.02.2023 bis 13.04.2023
Di. Mi. Fr. 10 - 18.30 Uhr | Do. 9 - 18.30 Uhr | So. 14 - 18 Uhr
Rakel & Pouring Ausstellung des Kreuztaler Malers Klaus MakrsDer in Kreuztal-Ferndorf beheimatete Maler Klaus Marks stellt seine Kunstwerke im Foyer der Stadtbibliothek Kreuztal aus. Alle Werke sind abstrakt und frei, der Phantasie nach entstanden. Klaus Marks präsentiert Werke in Acrylfarben, auf kleinen wie großen Leinwänden, die sich durch die einzigartige „Rakeltechnik“ und das Internetphänomen „Acrylic Pouring“ auszeichnen. Insbesondere die Farbvielfalt bannt der Künstler gekonnt und mit selbst gebauten Werkzeugen auf seine Leinwände.
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz 02732/51324
Veranstalter: Stadt Kreuztal Kultur und Stadtwerbung
Veranstaltungs-ID: 51320 
09.02.2023 bis 31.03.2023
Mo. - Fr. 06.30 - 10.30 & 14.30 - 18.30 Uhr
Szenenwechsel 58 Axel Müller: "Kraftstation"Die „Kraftstation“ ist zusammengefügt aus einzelnen Boden-, Wand- und Deckenobjekten. Stets sind es speicherartige „Behälter“ die wie Schoten, Tüten, wolkenähnliche Säcke, kugelige Kapseln.... anmuten. Ergänzt durch Schüttgut aus getrockneten Lindenblüten, Kordel aus Sisal und unterschiedliche Verpackungsschalen aus Karton – meist von digitalen Speichergeräten oder Eierkartons. Diese modular aufgebaute Installation erzählt von dem Nebeneinander des Natürlichen und Nicht-Natürlichen. Reste von lebendendigen Blüten, Pflanzenfasern, Holz (in seiner transformierten Form als Papier) treffen auf Kupferfolie, Blei, industrielle-künstlich hergestellten Kartonschalen. Diese Elemente und Materialien sind miteinander verbunden, gehen teilweise ineinander über, verhalten sich symbiotisch zueinander – bilden hybride Gebilde im Spannungsfeld zwischen Natur- und Kunstform. Die Installation erzählt vom Sammeln, dem Aufbewahren von Ressourcen und von der Energie und Kraft solchermaßen gestalteter Akkumulationen. Die 12 Meter lange Installation im gläsernen Präsentationsraum des Kulturbahnhofs wirft auch Fragen nach Bewahren, Verfügen, Verteilen einer akkumulierten Ressource auf – sie wendet den Blick von der egozentrischen Introspektion in die sozial verantwortungsbewusste Observation von Wirklichkeit.
Kulturbahnhof Kreuztal, Bahnhofstr. 11 02732 / 51-324
Veranstalter: Stadt Kreuztal, Kulturamt
Veranstaltungs-ID: 51245 bsw
19.02.2023 bis 15.04.2023
Mo. bis Fr. 10–19 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Haimo Hieronymus: Leerstellen und Rotationen Mit der Ausstellung Leerstellen und Rotationen von Haimo Hieronymus schließt sich ein Kreis. Wer die Arbeit von Hieronymus kennt, der wundert sich nicht, dass nun mit der Reihe Leerstellen und Rotationen ein weiteres Kapitel aufgeschlagen wird. Wenn andere Künstler eine über Jahrzehnte gleich anmutende Handschrift entwickeln, scheinen sich im Werk von Hieronymus immer wieder Brüche zu ergeben. Offenbar langweilt ihn die Permanenz, er möchte wohl eher Neues entdecken und ausarbeiten. Auffallend ist bei einem Atelierbesuch, wie intensiv er sich mit seinen Themen auseinandersetzt. Seit drei Jahren nun untersucht er zwei Dinge, zum einen das Malen und Zeichnen an sich. In den Rotationen der gemalten und gezeichneten Lineaturen zeigt sich eine fast meditative Kraft aus Geschwindigkeit und dem Mut zur absoluten Langeweile von Farbverläufen. Zum Zweiten werden diese Bilder häufig kombiniert mit einzelnen Elementen, die eher schattenhaft Tiere, Menschen oder Pflanzen thematisieren, manchmal auch Dinge aus seinem persönlichen Umfeld. Der Titel „Leerstellen und Rotationen“ spielt mit unserer Sprachgewohnheit, der nicht eindeutigen Semantik der Bildung von Worten und der Menge an Arbeiten, die gezeigt werden. Was ist gefüllt, was bleibt leer. Was rotiert, die Lineaturen oder doch unser Denken? Auch seinen Bildern fehlt häufig scheinbar das Element der Erklärbarkeit. Offenbar erfreut er sich daran, dass ihm die Betrachter ihre Sichtweisen auf die Bilder mitteilen, während er selbst meist dazu schweigt. „Ich kann zum Material Vorträge halten und weiß, dass meine Gedanken immer wieder beim Malen abschweifen. Ein Hineindenken in das Werk anderer Künstler scheint möglich, aber immer dann, wenn die eigenen Bilder erklärt werden sollen, tun sich Abgründe des Schweigens auf.“ steht in einem seiner Bücher („Die da so rumstehen“), vielleicht macht dies sein Werk verständlich.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen 0271339603
Veranstalter: Artgalerie
Veranstaltungs-ID: 51130 
02.10.2022 bis 28.04.2023
Mo. bis Fr., jew. 7 bis 18 Uhr
Kunst im Treppenhaus: "Hundert" Marc Josef Baruth | Aylin Kindermann | Silke Krah | Oliver WeingartenDie Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler (ASK) und das Kultur!Büro des Kreises Siegen-Wittgenstein zeigen in den Fluren und Aufgängen des Kulturhauses Lÿz acht Werke von vier Künstler*innen der Arbeitsgemeinschaft, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert und somit zu einem der ältesten Künstler*innenverbände Deutschlands zählt. Zu sehen sind Malerei, Collagen und digitale Bildwelten. 
Aula im Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen, Eingang C 0271/333-2448
Veranstalter: Veranstalter: Kultur!Büro. & Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler (ASK)
Veranstaltungs-ID: 50086 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<März 2023>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Anzeige:
Alle KulturAktuell-Sparten[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de