Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 12.06.2022:
Musik
Sonntag | 12.06.2022 | 10.45 Uhr
Matinée in St. Joseph
Musik für Konzertgitarre
Unter dem Motto „Madonna Laboris“ gestaltet am Sonntag, den 12. Juni der Siegener Gitarrist
Andreas Vitt in St. Joseph die Matinée um 10:45 Uhr.
Andreas Vitt hat seine musikalischen Betrachtungen zur Gottesmutter nach einem Bild von Nicolas Roerich komponiert und spielt auf der Gitarre seine eigenen Kompositionen mit den Satzbezeichnungen: Präludium, Petrus, Gottvater, Dämonen, Sünder, Madonna und Postludium. Der Eintritt ist frei.

Kath. Kirche St. Joseph Weidenau Siegen, Weidenauer Str. 23
0271/303710-10
Sonntag | 12.06.2022 | 15.00 Uhr
Tango mal 3: Gespielt, gesungen und getanzt

Capella Cantabilis
Feurige Leidenschaft, geballte Emotion, aber auch tiefe Melancholie – all das und noch viel mehr vereint der Tango auf sich. Vielleicht ein Grund dafür, dass der lateinamerikanische Tanz in den letzten Jahren eine unglaubliche Renaissance erlebt. Wer „Tango satt“ genießen, dabei aber nicht selber das Tanzbein schwingen möchte, ist am 11. und 12. Juni bei den Veranstaltungen des Gebrüder-Busch-Kreises und der
Kantorei Siegen richtig: Samstag, 20 Uhr in der Ev. Kirche Hilchenbach und Sonntag, 20 Uhr in der Nikolaikirche Siegen singen, spielen und tanzen die Profis den Tango für ihr Publikum. Und, denn aller guten Dinge sind auch hier drei, bereits um 15 Uhr wird das Programm am Sonntag in der Ev. Kirche Freudenberg gegeben. Alles dreht sich in den Konzerten um den unbestrittenen Großmeister des Tango, den argentinischen Komponisten Astor Piazzolla, dessen 100. Geburtstag im letzten Jahr pandemiebedingt keinesfalls genügend gewürdigt werden konnte. Nun also eine dreifache Hommage zum 101.: Die
capella cantabilis intoniert Transkriptionen seiner bekanntesten Melodien, Stephan Langenberg - Bandoneon, German Prentki - Cello und
Marco Hoffmann - Klavier, steuern leidenschaftlich-melancholische Klänge bei und das Tango-Tanzpaar Ilona und Salvador Rios visualisiert die Musik im Kirchenraum. Die Gesamtleitung hat
Ute Debus. Karten gibt es jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Tages-/Abendkasse. Wer nach dem Siegener Konzert noch ein wenig in der Nikolaikirche verweilen möchte, ist zu einem kleinen Imbiss, Kirchenbesichtigung und Möglichkeit zur Turmbesteigung herzlich eingeladen („Nacht der offenen Kirche“).
Ev. Kirche Freudenberg, Krottorfer Str. 19a
02733-51156
Sonntag | 12.06.2022 | 15.00 Uhr
Kirchenmusikalische Andacht zum Thema Frieden
Der Chor-Peter-und-Paul gestaltet eine Kirchenmusikalische Andacht zum Anliegen „Frieden in der Welt“ in der Pfarrkirche Peter und Paul an der
Siegerlandhalle. Der Chor singt unter Leitung von
Helga Maria Lange Werke zum Thema Frieden von u.a. F. Mendelssohn-Bartholdy, Tommaso Giordani und Audrey Snyder. Dazu werden Texte und Gebete aus aktuellem Anlass für den Frieden in der Ukraine gesprochen.

St. Peter und Paul Kirche Siegen
0271/57828
Sonntag | 12.06.2022 | 16.00 Uhr
Sonntagnachmittag um 4 - „Jazzed Friends“
40 Jahre Uni Big Band Siegen

Foto: Kultur Siegen
Die
Big Band der Universität Siegen feiert im April dieses Jahres mit zweijähriger Corona-Verspätung ihr vierzigjähriges Bühnenjubiläum mit einem großen Konzert unter Mitwirkung illustrer Gäste der europäischen Jazzszene – inklusive CD-Produktion – und wird ein bunt gemischtes Jubiläumsprogramm in den Sommer mit hineinnehmen. Die
Uni Big Band Siegen als wichtiger Kulturträger der Universität und unverwechselbarer Musikbotschafter der Stadt Siegen präsentiert Ihre Musik immer wieder gern dem stets gut gelaunten und fachkundigen Publikum in der einmaligen Atmosphäre um das Obere Schloss. Eintritt Frei!

Schlosshof Oberes Schloss Siegen, Burgstraße
0271-4040
[Karten]
Sonntag | 12.06.2022 | 16.00 Uhr
Vlurfunk
Funky Music, Latin und eine Prise Rock im BigBand Format ...
...das ist grob umrissen die musikalische Welt von Vlurfunk, einem Zusammenschluß ehemaliger Mitglieder der EV-Bigband unter Leitung von
Hartmut Sperl. Erstmals präsentiert die Band Filmmusik aus dem Thriller „Die 3 Tage des Condor“ aus den 70ern und knackigen Funk von Dave Grusin. Peter Herbolzheimer, Ray Charles und Earth, Wind & Fire stehen für R&B Soul und Latin. Gute Laune und großes Engagement auf der Bühne sorgen für beste Unterhaltung. Tanzbetonte Klänge kommen aus der Feder von Quincy Jones, dessen Discohit „Ai No Corrida“ schon Anfang der 80er die Menschen auf die Tanzfläche lockte.

Dreslers Park Kreuztal
02732/51-324
Sonntag | 12.06.2022 | 17.00 Uhr
"Aus dem Wiener Wald"
Kammermusik mit Musikern der Philharmonie Südwestfalen
Sangmin Park (Violine), Liliane Hazin-Dorus (Violine),
Eric Steffens (Kontrabass) Die Musikerinnen und Musiker der
Philharmonie Südwestfalen bieten Werke von Beethoven, Mozart, Haydn und Strauß (Vater). Die konkreten Programmpunkte werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Das Turmzimmer der
Ginsburg ist ein Ort für außergewöhnliche musikalische Ereignisse. (Hinweis: Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei zu erreichen).

Turmzimmer der
Ginsburg bei Hilchenbach-Lützel, Schlossberg
02733/53350
Sonntag | 12.06.2022 | 18.00 Uhr
Jung & Alt im Einklang
Es treten der Männerchor und der Gemischte Chor der Chorgemeinschaft St. Augustinus unter Leitung von Maurizio Quaremba wie auch der Jugendchor ColourKids Iserinhausen unter Leitung von Silvia Mohaupt auf. Eintritt frei.

Kath. Pfarrkirche St. Augustinus, Hilchenbach-Dahlbruch, Wittgensteiner Str. 109
02733/51286
Sonntag | 12.06.2022 | 20.00 Uhr
Tango mal 3: Gespielt, gesungen und getanzt

Capella Cantabilis
Feurige Leidenschaft, geballte Emotion, aber auch tiefe Melancholie – all das und noch viel mehr vereint der Tango auf sich. Vielleicht ein Grund dafür, dass der lateinamerikanische Tanz in den letzten Jahren eine unglaubliche Renaissance erlebt. Wer „Tango satt“ genießen, dabei aber nicht selber das Tanzbein schwingen möchte, ist am 11. und 12. Juni bei den Veranstaltungen des Gebrüder-Busch-Kreises und der
Kantorei Siegen richtig: Samstag, 20 Uhr in der Ev. Kirche Hilchenbach und Sonntag, 20 Uhr in der Nikolaikirche Siegen singen, spielen und tanzen die Profis den Tango für ihr Publikum. Und, denn aller guten Dinge sind auch hier drei, bereits um 15 Uhr wird das Programm am Sonntag in der Ev. Kirche Freudenberg gegeben. Alles dreht sich in den Konzerten um den unbestrittenen Großmeister des Tango, den argentinischen Komponisten Astor Piazzolla, dessen 100. Geburtstag im letzten Jahr pandemiebedingt keinesfalls genügend gewürdigt werden konnte. Nun also eine dreifache Hommage zum 101.: Die
capella cantabilis intoniert Transkriptionen seiner bekanntesten Melodien, Stephan Langenberg - Bandoneon, German Prentki - Cello und
Marco Hoffmann - Klavier, steuern leidenschaftlich-melancholische Klänge bei und das Tango-Tanzpaar Ilona und Salvador Rios visualisiert die Musik im Kirchenraum. Die Gesamtleitung hat
Ute Debus. Karten gibt es jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Tages-/Abendkasse. Wer nach dem Siegener Konzert noch ein wenig in der Nikolaikirche verweilen möchte, ist zu einem kleinen Imbiss, Kirchenbesichtigung und Möglichkeit zur Turmbesteigung herzlich eingeladen („Nacht der offenen Kirche“).

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
02733-51156
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 12.06.2022 | 14.00 Uhr
Theaterstück Dornröschen
Wasserburg Hainchen
Im Rahmen zweier Kulur-und-Schule-Förderprojekte ("Dornröschen" und "Märchen möglich machen") entwickelten Theaterpädagogin
Beate Gräbener und Malerdichter
Olaf neopan Schwanke mit SchülerInnen der Johannlandschule in Hainchen ein burleskes Theaterstück um Dornröschen, ihre Familie, die Feen und natürlich den Prinzen, der das Wasserschloss zur Open-Air-Aufführung auf einem echten Pferd besucht. Die Schulkinder der Johannlandschule arbeiteten seit Sommer letzten Jahres an dem Stück, blieben trotz gelegentlicher technischer Schwierigkeiten am Ball und hoch motiviert, haben gerade auch in den letzten drei Wochen vor den Aufführungen zusätzliche Arbeits- und Schulstunden ins gemeinsame Gelingen investiert – und freuen sich nun sehr, Ihnen, liebes Publikum, das Gesamtkunstwerk als kollektives Erlebnis vorzuführen. Es spielen die Kinder der Johannlandschule der Klassenstufe 3 und 4. Der Eintritt ist frei - aber eine kleine Spende für ein Belohnungseis der fleißigen SchülerInnen ist sehr willkommmen.
Wasserburg Hainchen Netphen, Schloßstraße 19
-
Sonntag | 12.06.2022 | 16.00 Uhr
Theaterstück Dornröschen
Wasserburg Hainchen
Im Rahmen zweier Kulur-und-Schule-Förderprojekte ("Dornröschen" und "Märchen möglich machen") entwickelten Theaterpädagogin
Beate Gräbener und Malerdichter
Olaf neopan Schwanke mit SchülerInnen der Johannlandschule in Hainchen ein burleskes Theaterstück um Dornröschen, ihre Familie, die Feen und natürlich den Prinzen, der das Wasserschloss zur Open-Air-Aufführung auf einem echten Pferd besucht. Die Schulkinder der Johannlandschule arbeiteten seit Sommer letzten Jahres an dem Stück, blieben trotz gelegentlicher technischer Schwierigkeiten am Ball und hoch motiviert, haben gerade auch in den letzten drei Wochen vor den Aufführungen zusätzliche Arbeits- und Schulstunden ins gemeinsame Gelingen investiert – und freuen sich nun sehr, Ihnen, liebes Publikum, das Gesamtkunstwerk als kollektives Erlebnis vorzuführen. Es spielen die Kinder der Johannlandschule der Klassenstufe 3 und 4. Der Eintritt ist frei - aber eine kleine Spende für ein Belohnungseis der fleißigen SchülerInnen ist sehr willkommmen.
Wasserburg Hainchen Netphen, Schloßstraße 19
-
Film
Sonntag | 12.06.2022 | 15.00 Uhr
Kino für Kids
Paw Patrol : Rettung im Anflug
(USA 2022, 45 Min., ab 0 Jahren): Als der eingebildete Herzog von Wappenstein das magische Juwel von Bellenburg aus dem königlichen Schloss stiehlt, eilt die "PAW Patrol" zur Rettung, bevor die Stadt für immer verloren ist. Eigentlich will die Kunstfliegerin Lotta nur eines der Kätzchen von Bürgermeister Besserwisser retten, doch dann gerät Skye in Gefahr, die sich beim Flug zu Jakes Berg den Flügel bricht. Der Eintritt beträgt nur 5,00 EUR je Person auf allen Plätzen.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Sonntag | 12.06.2022 | 17 & 20 Uhr
Top Gun: Maverick

(USA 2022, 130 Minuten, ab 12) Im Leben des einstigen Flieger-Ass Pete "Maverick" Mitchell (Tom Cruise) ist es im Laufe der letzten 30 Jahre deutlich ruhiger geworden. Aufregende Missionen, wie er sie in jungen Jahren fliegen durfte, gehören längst der Vergangenheit an. Als Fluglehrer ist es heute vielmehr seine Aufgabe, der nachkommenden Generation an Piloten und Pilotinnen zu zeigen, worauf es im Cockpit ankommt. Er genießt es, sein Wissen weitergeben zu können. Gleichzeitig ist ihm jedoch mehr als bewusst, dass sein Beruf zunehmend vom Aussterben bedroht ist. Denn auch wenn er nach wie vor an seiner Leidenschaft festhält, muss auch Maverick langsam erkennen, dass die menschliche Komponente im Flugverkehr eine immer kleinere Rolle spielt. Flugdrohnen übernehmen nun jene gefährlichen Missionen, die er und seine Kollegen einst selbst flogen. Als er eine Gruppe von Top-Gun-Piloten für eine Sondermission trainieren soll, trifft er auf Lt. Bradley Bradshaw (Miles Teller) mit dem Spitznamen „Rooster“, den Sohn von Mavericks verstorbenem Co-Piloten und Freund Nick Bradshaw, genannt „Goose“. Konfrontiert mit den Geistern der Vergangenheit, ist Maverick gezwungen, sich seinen tiefsten Ängsten zu stellen.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Kinder
Sonntag | 12.06.2022 | 15.00 Uhr
Alice im Wunderland
Theater für Kinder

Alice sitzt verträumt mit ihrer Nanny bei den Hausaufgaben, auf die sie sich eigentlich konzentrieren soll, als ein sprechendes, weißes Kaninchen im Anzug plötzlich an ihr vorbeiläuft. Neugierig folgt sie dem Kaninchen und landet an einem Ort mit vielen Türen. Der Schlüssel den sie findet, passt nur zu einer kleinen Tür, für die sie aber zu groß ist. Glücklicherweise findet sie ein Fläschchen mit einem Trunk, der sie kleiner macht. Durch die Tür gelangt Alice dann in das Wunderland. Auf der Suche nach dem weißen Kaninchen begegnet sie vielen schrägen Figuren. Die Zwillinge Zwiddeldum und Zwiddeldei haben so manch verrückte Idee, aber schlussendlich zeigen sie ihr den Weg zum Haus des Kaninchens. Doch der Besuch beim Kaninchen endet leider im Chaos, sodass Alice in den Wald fliehen muss, wo sie auf das sprechende Blumenbeet stößt. Die ansässige Raupe hilft ihr zumindest ihre Normalgröße wieder zu erlangen. Weiter auf der Suche nach dem Kaninchen trifft sie auf die Rat gebende Grinsekatze, den Hutmacher mit seiner Teegesellschaft und auf die Herzdame, bei der sie durch eine eigentlich lustige Spielgesellschaft in schwerwiegende Schwierigkeiten gerät. Kann sich Alice noch retten? Findet sie das weiße Kaninchen? Und wieviel Wahrheit steckt in den Figuren? Wir bringen für Sie erstmalig den fantasievollen Klassiker der Kinderliteratur in einer kindgerechten und selbstgeschriebenen Fassung zu uns auf die
Freilichtbühne Freudenberg! Das Märchen entführt kleine und große Zuschauer auf eine fantastische und turbulente Traumreise. Das Freudenberger Ensemble freut sich mit Ihnen auf eine bunte und fantasievolle Inszenierung und einen märchenhaften Nachmittag im Wunderland!
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenberg 34
02734/4797 3333
[Karten]
Märkte/Feste
Sonntag | 12.06.2022 | unterschiedliche Uhrzeiten
2. Siegener Urban Art Festival
Alles am Fluss!
Zum zweiten Mal nach 2020 hat
KulturSiegen Künster/-innen aus Siegen und ganz Südwestfalen eingeladen, für das Siegener Urban Art Festival Projektideen zu entwickeln und im Rahmen eines Festivals zu präsentieren. Der Gestaltungsfreiheit sind dabei keine Grenzen gesetzt. Gedanklicher und geografischer Roter Faden ist allerdings der Lauf der Sieg. „Alles am Fluss!“ lautet folgerichtig der gemeinsame Nenner, auf denen sich die 16 Kunstaktionen bringen lassen, die zwischen dem 12. Juni und 18. September 2022 präsentiert werden. Rund 50 Künstler/-innen greifen an 10 Stellen in den öffentlichen Raum ein und machen Unorte zu Kunstorten. Das Publikum ist eingeladen, diese Orte bei einer Tour per Pedes oder mit dem Rad zu entdecken und auf sich wirken zu lassen. Über das komplette Programm, Orte und Termine informiert die Homepage
www.urban-art-siegen.de ab dem 7. Juni.

versch. Orte Innenstadt Siegen
0271-4040
Verschiedenes
Sonntag | 12.06.2022 | 10.00-15.00 Uhr
Dem Himmel und der Erde begegnen
Tanzworkshop
Durch einfache, choreografierte Kreis- und Reihentänze stärken wir unsere Verbindung zur Erde und öffnen uns der Weite des Himmels. In angeleiteten Improvisationen und/oder Fantasiereisen geben wir unseren eigenen Erfahrungen und Empfindungen mit dem Himmel und der Erde Raum. Bereichert werden diese Erfahrungen durch Körperübungen und kleine Rituale. Eine Anmeldung zu diesem Workshop ist erforderlich unter der angegebenen Telefonnummer.
Birkenhof, Birkenhof 1, 57234 Wilnsdorf
0176 47 37 24 27
Sonntag | 12.06.2022 | 11.00 Uhr
Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen „Soweit der Erdkreis reicht“
In dieser Führung erfahren Sie viel über das Leben von Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) und seine Zeit – und warum er für Siegen eine so wichtige Rolle spielt! Sie lernen ihn in seinen verschiedenen Funktionen kennen: als Angehöriger des Militärs, als Staatsmann, Architekt und Landschaftsgestalter an den unterschiedlichsten Orten der Erde, auch in Siegen.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
0271/230410
Sonntag | 12.06.2022 | 16.00 Uhr
"Erfahrungsfeld der Sinne" - Kurpark Freudenberg
Eröffnung mit Unterhaltungsprogramm
Nach dem großen Erfolg des KulturFlecken-Wegs rund um Freudenberg will der
KulturFlecken Silberstern e.V. den Aufenthaltswert im Kurpark durch die Erweiterung des Weges mit einem „Erfahrungsfeld der Sinne“ steigern. An dieser besonderen Stelle beim „Fotoblick“ werden in Kürze 4 Objekte zur Sinneserfahrung nach Hugo Kükelhaus (1900-1984) zu erleben sein. Die unterschiedlichen Ausstellungsobjekte sollen alle Besucher – Kinder wie Erwachsene mit und ohne Behinderung – inspirieren, sie mit den Sinnen zu erforschen. Die hier vorgestellten Stationen betreffen die Sinne Hören, Sehen und Fühlen. Die rotierende Scheibe (Sehen), der Summstein (Hören und Fühlen), das Oktoskop (Sehen) und das Tastmodell (Sehen und Fühlen) werden rund um den Fotoblick installiert, gleich in der Nähe des neuen Cafés

Kurpark Freudenberg
02734-3836
Kunst/Vernissage
Sonntag | 12.06.2022 | 16.00 Uhr
Gemischtes Doppel, Die Sammlung Lambrecht-Schadeberg
Öffentliche Führung mit Gerlinde Liebing

© Diana Thater
Die Sammlungspräsentation mit dem Titel „
Gemischtes Doppel“ zeigt ausgewählte Werke der bisherigen 13 Rubenspreisträger*innen in einer großangelegten Schau. Dabei treffen jeweils zwei Positionen der Sammlung Lambrecht-Schadeberg so aufeinander, dass Spannungen, Gegensätze aber auch Gemeinsamkeiten und Verwandtschaften erkennbar werden. In der Gegenüberstellung werden die verschiedenen Beschäftigungen mit Motiven, künstlerische Haltungen und nicht zuletzt auch die individuellen Praktiken im Umgang mit der Malerei selbst deutlich. Der Rubenspreis der Stadt Siegen wird seit 1957 an europäische Maler*innen und Zeichner*innen als Anerkennung für ihr künstlerisches Lebenswerk verliehen. Seit den 1990er Jahren erwirbt die Sammlung Lambrecht-Schadeberg Werke der Rubenspreisträger*innen für das MGKSiegen. Dadurch bildet sich im Museum die Vielfalt der jüngeren Malereigeschichte Europas als ein Geflecht verschiedener Haupt- und Nebenwege ab. Rubenspreisträger*innen der Stadt Siegen: Hans Hartung (1957), Giorgio Morandi (1962), Francis Bacon (1967), Antoni Tàpies (1972), Fritz Winter (1977), Emil Schumacher (1982), Cy Twombly (1987), Rupprecht Geiger (1992), Lucian Freud (1997), Maria Lassnig (2002), Sigmar Polke (2007), Bridget Riley (2012), Niele Toroni (2017) | „
Gemischtes Doppel“ wurde zusammengestellt von Ines Rüttinger und Prof. Dr. Christian Spies.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
02714057710
Ausstellungen
01.04.2022 bis 28.02.2023
1. Sonntag im Monat 14.00 bis 17.00 Uhr
Kunstsammlung Kreuztal in Dreslers Park
In vier Räumen der Gelben Villa werden nun dauerhaft und im zeitlichen und thematischen Wechsel Teile der Kreuztaler Kunstsammlung ausgestellt. Die Räumlichkeiten, die zuvor renoviert und dem neuen Einsatzzweck entsprechend ausgestattet wurden, bilden in Zukunft ein festes Domizil, das allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gibt, die über Jahre zusammengetragenen Kunstwerke bei freiem Eintritt zu betrachten.

Gelbe Villa in Dreslers Park Kreuztal
02732/51-324

© Dr. Marlies Obier
02.04.2022 bis 29.06.2022
14 bis 18 Uhr
„Reisen in die Wälder der Welt“ mit Georg Forster und Alexander von Humboldt
Eine Ausstellung von Dr. Marlies ObierCoronabedingt konnten die Ausstellungen „Alexander von Humboldt: Ansichten der Natur“ im Jahr 2020 und „Reisen in die Wälder der Welt mit Georg Forster und Alexander von Humboldt “ im Jahr 2021 nicht in Präsenz gezeigt werden. Der Verein
Waldland Hohenroth e.V. und Dr.
Marlies Obier laden 2022 noch einmal ins Waldlandhaus ein! Die Ausstellung zeigt in einem neuen Konzept wesentliche Aspekte beider Ausstellungen mit einer Fülle von Bildern und Informationen.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr.
0271 392573
20.05.2022 bis 10.07.2022
14.00-17.00 Uhr
Natur. Kunst. Landschaft.
Fotografien von Jürgen Strasser und Christine SteyerDas 4Fachwerk-Mittendrin-Museum beginnt in dieser Woche mit einem Fotografie-Schwerpunkt. In der ersten Ausstellung zeigt das Fotografen-Ehepaar Jürgen Strasser und Christine Steyer ihre Werke. Die sich der Fotografie verschriebenen Künstler leben in Worpswede und Wiesbaden. Christine Steyer beschäftigt sich seit 2002 intensive Cyanotypie (Eisenblaudruck) aus der Frühzeit der Fotografie. Jürgen Strassers Arbeiten gehen von konkreten Fotografien aus, die er digital verfremdet und in eine andere Art von Landschaften transformiert. Er findet seine Motive überall in der Welt. Beide erfuhren bei internationalen Ausstellungen große Wertschätzung. Scharf und unscharf – monochrom und farbig. Auf den ersten Blick offenbart die Ausstellung von Steyer und Strasser mehr Kontraste als Dialoge. Und doch sind sich die Blicke der beiden Künstler näher, als es Technik und Motive bei oberflächlicher Betrachtung nahelegen. Denn beide betrachten Landschaften nicht nur als Naturräume, sondern auch als Räume der Imagination. Gemeinsam ist ihnen das virtuose Spiel zwischen Klarheit und Abstraktion, das Herauslösen von Landschaften aus dem Kontext reiner Naturbetrachtungen. Ihre Arbeiten laden ein, Details zu betrachten und den Blick auf einzelne Bestandteile des Gesamtbildes zu lenken. Die Präsentation „NATUR. KUNST. LANDSCHAFT.“ wird bis zum 10. Juli 2022 in Freudenberg zu sehen sein. Sonderführungen sind nach Absprache möglich. Der Eintritt beträgt drei Euro.
4Fachwerk Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6
027347223

© Maggie Suttner
12.06.2022 bis 26.06.2022
15.00-18.00 Uhr
Kunstsommer 2022 - "Wir."
KuKu ProduzentengalerieZurzeit beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Arbeitsperspektiven in Fotografie und Malerei, die orientiert sind an der Frage nach dem Verhältnis von Skulptur und Fotografie bzw. Skulptur und Malerei. Man könnte auch sagen, wir sind daran interessiert die räumlichen Perspektiven im Foto bzw. Bild zu entwickeln. | Eröffnung: 12.6., 11 Uhr
Produzentengalerie Kuku Siegen, Schloßblick 69
0271 6980830
29.05.2022 bis 08.07.2022
Di-Sa 14.00-18.00 Uhr, So + feiertags 11.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Kunstsommer 2022 - "Bis hierhin und weiter."
100 Jahre Arbeitsgemeinschaft Siegerländer KünstlerUnter diesem Titel stellen die Mitglieder der ASK in der Städtischen Galerie Haus Seel aus. Mit diesem Querschnitt der aktuell vertretenen künstlerischen Positionen zeigt die Gruppe nun nach der Ausstellung im Düsseldorfer Landtag in ihrer Heimatregion ihre Lebendigkeit und Vielfalt. Die Veranstaltung ist regionaler Höhepunkt in einer Vielzahl von fast vierzig Ausstellungsprojekten im Jubiläumsjahr der Künstlerinnen und Künstler. Dieses umfangreiche Konzept, das die Region und ein Netzwerk weit darüber hinaus einbindet, wurde erst durch eine Vielzahl von Förderern möglich, insbesondere durch die LWL Kulturstiftung Münster. Neben den traditionellen Medien Malerei, Zeichnung und Skulptur finden sich in der Präsentation Videoarbeiten, digitale Kunst, installative Arbeiten und auch künstlerische Mischformen. Die breite Palette an Gestaltungsweisen dokumentiert die Vielzahl der Impulse, die von den Mitgliedern aufgenommen und verarbeitet wurden und mit denen sie die Kulturszene der Region immer wieder beleben. Mit einem begleitend erscheinenden Katalog der ASK wird nach ihren Publikationen der vergangenen Jahre ein herausragendes Datum markiert, gibt es doch nur wenige aktive Künstlergruppen in Deutschland, die schon derart lange Bestand haben. Er bietet die Gelegenheit zu vielfältiger Reflexion: Neben zahlreichen Abbildungen aller vertretenen Mitglieder arbeiten Texten Aspekte zur regionalen Kunstgeschichte auf. Sie knüpfen damit auch eine Verbindung zur kürzlich erschienen Publikation von Dr. Andreas Zeising (Universität Dortmund), der in einer aktuell erschienenen Publikation die Rolle von Künstlergruppen in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts aufgearbeitet hat. Hier ist die ASK mit einem eigenen Beitrag vertreten. Ergänzend erscheinen speziell für die Ausstellung gestaltete Sondereditionen an Kunstwerken und Katalogen. Damit gibt es auch für das kleinere Budget die Möglichkeit, sich eine wertvolle Erinnerung an das Jubiläum zu sichern.
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/2383343

Maria Lassnig, Paar, 2005, Sammlung Lambrecht-Schadeberg, © Maria Lassnig Stiftung, Wien/VG Bild-Kunst, Bonn 2022
11.03.2022 bis 26.02.2023
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Gemischtes Doppel
Die Sammlung Lambrecht-SchadebergDie neue Sammlungspräsentation mit dem Titel „Gemischtes Doppel“ zeigt ausgewählte Werke der bisherigen 13 Rubenspreisträger*innen in einer großangelegten Schau. Dabei treffen jeweils zwei Positionen der Sammlung Lambrecht-Schadeberg so aufeinander, dass Spannungen, Gegensätze aber auch Gemeinsamkeiten und Verwandtschaften erkennbar werden. In der Gegenüberstellung werden die verschiedenen Beschäftigungen mit Motiven, künstlerische Haltungen und nicht zuletzt auch die individuellen Praktiken im Umgang mit der Malerei selbst deutlich. Der
Rubenspreis der Stadt Siegen wird seit 1957 an europäische Maler*innen und Zeichner*innen als Anerkennung für ihr künstlerisches Lebenswerk verliehen. Seit den 1990er Jahren erwirbt die Sammlung Lambrecht-Schadeberg Werke der Rubenspreisträger*innen für das MGKSiegen. Dadurch bildet sich im Museum die Vielfalt der jüngeren Malereigeschichte Europas als ein Geflecht verschiedener Haupt- und Nebenwege ab. „Gemischtes Doppel“ wurde zusammengestellt von Ines Rüttinger und Prof. Dr. Christian Spies.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
02714057710

Ausstellungsplakat VHS Siegen
20.05.2022 bis 22.06.2022
Mo-Fr 09.00 - 21.00 Uhr, Sa 10.00 - 14.00 Uhr
»Frau Europa - Positionen zu einem Mythos« Malerei - Objekte - Zeichnung
AusstellungTagesaktuell liest sich der Mythos der Europa als der einer Gewalt und Heimatlosigkeit ausgesetzten Frau. Die Künstlerinnen suchen mit unterschiedlicher Form- und Materialsprache das Un“fassbare“ zu greifen. Anne Arend-Schulten reflektiert künstlerisch die Komplexität, die Grausamkeit und die Schönheit der Welt heute. Ideen und Emotionen übersetzt und verdichtet sie in Zeichen, in Formen, in Farben und über die Materialität unterschiedlicher Werkstoffe. Kristin Pfaff-Bonn wendet sich in ihrer Arbeit bewusst gegen den Aspekt des passiven Opfers. Erspüren des Wesentlichen und die Übersetzung in frei assoziierte Linie oder in immer wieder übermalte Farbschichten bis zu nicht mehr Weiterwissen. Katrin Wolf situiert ihre künstlerische Auseinandersetzung mit der mythologischen Figur der Europa in den Koordinaten von Macht und von Genderkonstruktionen. Weit spannt sie dabei den Bogen von der antiken Vorlage bis hin in die heutigen #metoo-Debatten. Ausstellung der Künstlerinnen-Gruppe Fliegende Aufhocker. Zur Vernissage laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Grußwort: Angela Jung, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Siegen / Gespräch mit den Künstlerinnen: Andreas Richter / Musik: Kevin Rudek, Gesang und Gitarre
KrönchenCenter Siegen, Markt 25
0271 404-3047
11.03.2022 bis 26.02.2023
rund um die Uhr
Auf der Medienfassade des MGK Siegen
MGKWalls: Florence JungDie dritte Ausgabe der ortsspezifischen Ausstellungsreihe „MGKWalls“ präsentiert die Künstlerin Florence Jung. Die Jahrespräsentation stellt zwei prominente Museumswände in den Mittelpunkt: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade. MGKWalls bildet damit nicht nur einen wichtigen Teil des Ausstellungsprogramms am MGKSiegen, sondern verbindet das Museum mit dem Stadtraum und seinen Bewohner*innen. Florence Jung erschafft Szenarien, die sich von der Fiktion zur Realität bewegen, ähnlich wie Gerüchte im digitalen Zeitalter plötzlich zu Tatsachen werden. Ihre Arbeiten – von denen keine bildlich dokumentiert ist – untersuchen unser Verhältnis zu Ungewissheit, und wie Spekulationen und Ängste unsere Wahrnehmung prägen. Gemeinsam mit dem Berliner Entwicklerteam interkit konzipiert die Künstlerin eine interaktive App für das Smartphone, die ab September 2022 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Auf der LED-Außenwand (Jung85, 2021) präsentiert Jung eine Reihe von kurzen Chat-Nachrichten. Sam scheint Passanten zu beobachten, sie herauszufordern oder sie sogar zu verführen, manchmal bis hin zur Provokation. Auf der Foyerwand im Inneren des Museums (Jung84, 2021) sind ungefilterte Bewertungen und Rezensionen veröffentlicht, die Reaktionen auf die App zeigen. Wie so häufig im Netz bleiben die eigentlichen Verfasser dieser Bewertungen anonym. Doch wie einer dieser Kommentare sagt: „Du bist nicht nur du selbst, du bist alles, was die Leute über dich sagen.“ Sam bringt diese Logik auf den Punkt, indem er sich als anonyme*r Online-Freund*in ausgibt, der/die die emotionalen Mechanismen untersucht, die uns an unsere digitalen Werkzeuge binden.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
02714057710
10.06.2022 bis 10.07.2022
werktags zu Bürozeiten geöffnet, samstags und sonntags von 15.00Uhr - 17.00Uhr
Wege berühmter Frauen der Romantik
Dr.
Marlies Obier hat eine Ausstellung kuratiert, die als Ergänzung des Literaturwanderwegs "Romantischer Hickengrund" gesehen werden kann. Die Ausstellung zeigt Lebenswege verschiedener Romantikerinnen, Informationen können über Bildschirminformationen und Filme abgerufen werden.

Neue Römergalerie, Römerpassage Burbach, Nassauische Str.8
02736/4588