Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 27.02.2021:
Musik
Verschoben
Samstag | 27.02.2021 | 20.00 Uhr
Verschoben auf 12.03.2022: TANGO de CONCIERTO
Homage á Piazolla
... mehr anzeigen

© Gaston Grana
Germán Prentki (Cello) in Montevideo/Uruguay geboren, fühlt sich durch seine Heimatstadt mit dem Tango eng verbunden. Seit Jahren widmet er sich neben der Klassischen Musik (Philharmonie Südwestfalen) diesem faszinierenden Tanz und ist mit dem Projekt „Tango de Concierto“ sehr erfolgreich unterwegs. Zusammen mit César Angeleri (Buenos Aires/Argentinien), einem der führendsten Tango-Gitarristen der Gegenwart, zweifacher Preisträger des Carlos Gardel Preises, kreiert Germán Prentki durch die Besetzung Cello und Gitarre einen neuen Tango-Klang, der den Zuhörern ein spannendes und aufregendes Konzerterlebnis garantiert. Mit dem Programm „Hommage à Piazzolla“ stellen die beiden Musiker eine Auswahl bekannter aber auch weniger bekannter Stücke von Astor Piazzolla in einer besonderen Instrumentalbearbeitung vor. Astor Piazzolla gilt als der „Erneuerer des Tango, der den traditionellen Tango um Elemente des Jazz, der Klassischen Musik und der Modernen Musik bereicherte und weiterentwickelte. Piazzolla fühlte sich immer seinen musikalischen Wurzeln des klassischen Tango verbunden und verpflichtet.
Café Basico Kreuztal, Hüttenstr. 30
02732/51-264
[Karten]
Verschoben
Samstag | 27.02.2021 | 20.00 Uhr
Late Night Jazz Foundation
Streaming-Konzert
... mehr anzeigen
Der LNJF-Nukleus besteht wie immer aus
Mario Mammone (Gitarre) &
Marco Bussi (Drums) + Dirk Schaadt (Hammond-Orgel). Programmatisch haben wir uns einige Pop-Songs aus den 60er und 70er Jahren vorgenommen, die seinerzeit große Hits waren. In unseren Interpretationen werden sie musikalisch neu eingekleidet. Den Link findet Ihr spätestens am Tag der Veranstaltung auf www.latenightjazz.de oder auf www.bruchwerk-theater.de. Der Eintritt ist natürlich frei. Zwar werden wir in dem Konzert durch den Kulturförderfonds des Kreises unterstützt, dennoch sind wir auf Euren Support angewiesen, denn eine Streaming-Veranstaltung ist für uns mit einem vielfach größeren finanziellen und organisatorischen Aufwand verbunden als unsere live-Konzerte. Neben uns sind noch 4 bis 5 Menschen an der Realisierung beteiligt - und die Umsätze von Gastronomie fallen bekanntlich ja weg. Somit bitten wir alle (die können), uns mit einer Spende zu unterstützen. Vielen Dank!

Bei mir daheim in Siegen
0271/233 94 02
Der Tipp für Daheimbleiber:
Samstag | 27.02.2021 | 20.15 Uhr
Licht im Lÿz
Winterkonzert mit Quattro Percussioni und Sophia Körber

Licht im Lÿz | Winterkonzert mit Quattro Percussioni und Sophia Körber
Gleich vier Schlagzeuger (Matthias Kelemen, Danilo Koch, Yu Fujiwara, David Friederich) und eine außergewöhnliche Sopranistin (Sophia Körber) stehen dann für das exklusive Konzert Licht im Lÿz - Winterkonzert mit Quattro Percussioni und Sophia Körber auf der Schauplatzbühne und präsentieren eigene Arrangements von Werken verschiedener Genres. Ein rhythmisches Trommelfeuerwerk und melodiöse Marimbaklänge des Siegener Schlagzeugquartetts Quattro Percussioni, sowie die jugendlich-klare Stimme der Sophia Körbers garantieren in der ungewöhnlichen Kombination ein hochkarätiges Konzerterlebnis mit Stücken von Hildegard von Bingen über Georg Kreisler bis Scott Joplin. Diese online ausgestrahlte Veranstaltung ist Teil 3 des fünfteiligen Streaming-Specials aus dem
Kulturhaus Lÿz vom 24. Februar bis 6. März, das im Rahmen der Veranstaltungsreihe
Der virtuelle Hut komplett kostenlos im Internet zu sehen sind. Zwischen drei und sieben Kameras setzen dabei das Bühnen-Geschehen für die Zuschauer professionell in Szene und sorgen dafür, dass die Streams auf den Homepages und auf Facebook nicht ins Stocken geraten. Zu sehen sind die fünf Streaming-Specials auf www.
Lyz.de sowie auf:
www.der-virtuelle-hut.de www.siwikultur.de www.facebook.com/
Lyz.siegen www.youtube.de/siwikultur www.
facebook.com/dervirtuellehut Wenn Ihnen die Veranstaltung gefallen hat, können Sie gerne für dieses Angebot einen für Sie angemessenen Betrag spenden. Spenden senden Sie per Überweisung an:
Der virtuelle Hut / Sparkasse Siegen / DE13 4605 0001 0047 0107 23 / Vermerk: SYLA.

Bei mir daheim in Siegen
0271/333-2448
Theater/Kleinkunst
Abgesagt
Samstag | 27.02.2021 | 19.00 Uhr
Abgesagt! Die unendliche Geschichte
nach Michael Ende
... mehr anzeigen

© Westfälisches Landestheater
Das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel bringt dieses Stück auf die Apollo-Bühne. Empfohlen ist es für Menschen ab zehn Jahren, bewegen kann es in jedem Alter. Bastian flieht vor seinen Mitschülern auf den Dachboden seiner Schule. Dort entdeckt er ein seltsames Buch: „Die unendliche Geschichte“. Bastian fühlt sich magisch angezogen und beginnt zu lesen. Immer weiter taucht er in die Geschichte über das wundersame Land Phantásien ein. Das grenzenlose Reich schwebt in Gefahr, weil es vom Nichts bedroht wird. Nur Atréju, ein kleiner Junge, stellt sich dem Untergang entgegen. Immer ununterscheidbarer verweben sich Fantasie und Wirklichkeit. Bastian muss sich ein Herz fassen, um Held in seiner eigenen Geschichte zu werden und sich auf eine Reise ins Unbekannte zu begeben.Es gibt Menschen, die können nie nach Phantásien kommen, und es gibt Menschen, die können es, aber sie bleiben für immer dort. Und dann gibt es noch einige, die gehen nach Phantásien und kehren wieder zurück. Und sie machen beide Welten gesund.Michael Ende (1929-1995) gelang mit „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ der schriftstellerische Durchbruch. In Italien vollendete er 1972 den Märchenroman „Momo“. 1979 erschien „Die unendliche Geschichte“, mit der Ende zum weltweit bekannten Autor wurde. Allein auf der Bestseller-Liste des „Spiegel“ stand das Buch über 113 Wochen auf dem ersten Platz, – ein Rekord.Neben seinen Kinder- und Jugendbüchern schrieb Ende auch Literatur für Erwachsene, verfasste Theaterstücke, Lieder und Balladen. Er erhielt für sein Werk zahlreiche deutsche und internationale Preise und Auszeichnungen.

Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Verschiedenes
Samstag | 27.02.2021 | 15.00 Uhr
"Popcorn-To-Go"

Liebes Publikum, das Jahr 2021 hat so begonnen, wie das Jahr 2020 geendet hat: die Kinos bleiben auf unbestimmte Zeit geschlossen. Da wir als kleines Dorfkino weder Einfluss auf den Verlauf der Pandemie noch auf die Startpolitik der Verleiher haben, machen wir das, was wir am besten können: Popcorn! Unser Tüten gibt es in drei Größen: klein (3,00 EUR), mittel (4,00 EUR) und groß 5,00 EUR). Gerne könnt Ihr auch eigene Behältnisse mitbringen, in die wir das Popcorn füllen: Luftdicht verschlossen, bleibt unser Pocporn bis zu einer Woche lecker! Achtung: Die ersten 30 Popcorn-Fans, die uns spätestens bis 15.00 Uhr am jeweiligen Freitag vor der Aktion ihre Bestellung per Mail an info@viktoria-kino.de schicken, können sich ihre Tüten am darauffolgenden Samstag zwischen 15.00 und 18.00 Uhr abholen. Achtung: Pro Bestellung sind nur 3 Tüten (egal welche Größen) möglich! Die ersten 30 Bestellungen erhalten von uns eine Rückmeldung mit einer Abholnummer! Wer keine Antwort erhält, geht leider leer aus und hat vielleicht beim nächsten Mal mehr Glück. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung auch an, ob die Popcorn-Tüten eingepackt werden sollen - dann können wir das entsprechend vorbereiten! Ach ja: Es gibt aktuell "nur" süßes Popcorn & es ist "nur" Barzahlung möglich.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Der Tipp für Daheimbleiber:
Samstag | 27.02.2021 | verschiedene Anfangszeiten
Chaosflux remote-Netzwerktreffen
Die Chaosflux ist ein remote-Netzwerktreffen des Chaos Computer Clubs Siegen, das Verbindungen zwischen (digitaler) Technik, Kunst/Kultur und Gesellschaft bespielt, beleuchtet und ermöglicht. Die Veranstaltung war in analoger Form eigentlich für April 2020 geplant und musste aufgrund der anhaltenden Pandemie zunächst verschoben und darüber hinaus in das remote Format transformiert werden. Unter dem diesjährigen Motto „Irritieren/Generieren“ setzen die einzelnen Beiträge facettenreiche Schwerpunkte. Im Rahmen einer digitalen 2D-Welt, die die Teilnehmenden mit Avataren betreten und mit virtuellem Leben füllen können, wird es kollaborative, inter- und transdisziplinäre Gestaltungsmöglichkeiten geben. Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf:
https://chaosflux.de/. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Zugang wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Website freigeschaltet.

Bei mir daheim in Siegen
-
Ausstellungen
29.01.2021 bis 30.05.2021
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Aufgrund der aktuellen COVID-Maßnahmen bleibt das Museum weiterhin geschlossen.
Mariana Castillo Deball - AmarantusDas Museum fasziniert Mariana Castillo Deball (geb. 1975, Mexiko-Stadt, Mexiko) als ein Ort, an dem uns ungewöhnliche, teils unbequeme Objekte begegnen. In ihrer künstlerischen Arbeit folgt Castillo Deball deren Geschichten, um einen neuen Blick und ein tieferes Verständnis kultureller, zeitlicher und räumlicher Zusammenhänge zu gewinnen. „Amarantus“ im MGKSiegen ist die erste Einzelpräsentation zum Gesamtwerk der mexikanischen Künstlerin in Deutschland. In 14 Räumen werden Werke aus den letzten 15 Jahren präsentiert. Darunter befinden sich zahlreiche aktuelle Installationen, die für die Siegener Ausstellung überarbeitet und neu produziert wurden.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710
26.02.2021 bis 13.02.2022
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Aufgrund der aktuellen COVID-Maßnahmen bleibt das Museum weiterhin geschlossen.
MGKWalls: Christine Sun Kim und Thomas MaderDie ortspezifische Ausstellungsreihe „MGKWalls“ stellt zwei prominente Museumswände in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, welche die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt öffnet. Gegenwärtig bespielen die beiden Künstler Christine Sun Kim und Thomas Mader beide Museumswände mit einer neuen Arbeit.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710
06.12.2020 bis 28.02.2021
Mi. bis So., 14 - 18 Uhr
Museum bis 14.02.2021 geschlossen
„Modelle – nicht nur im Kinderzimmer“Aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung muss das
Museum Wilnsdorf bis mindestens 31. Januar 2021 geschlossen bleiben. Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen, Sie bald wieder in unserem Haus begrüßen zu können.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9
02739/802211

© Thomas Kellner
14.02.2021 bis 01.05.2021
Mo.-Fr. 10 - 19 Uhr | Sa. 10 -16 Uhr
Die ART Galerie bleibt vorübergehend geschlossen
Thomas Kellner: Fachwerkhäuser des Siegener Indsutriegebietes heuteDokumentarische Fotografie, Fachwerkhäuser aus der Region um Siegen, zeitlose Abbilder von Kultur und Gesellschaft im Siegerland. Diese Aufzählung scheint unweigerlich auf die bekannten Arbeiten von Bernd und Hilla Becher anzuspielen, ihre Fotografien von Fachwerkbauten und Industriearchitektur. Seit 2015 passen die Aussagen jedoch auch zum Siegener Künstler
Thomas Kellner, der auf den Spuren der Bechers Häuserfronten in Szene setzt. In einer Serie von 19 Architekturfotografien zeigt der Künstler ausgesuchte Eiserfelder Fachwerkhäuser in ihrem heutigen Zustand. Als historischer Vergleich stellt er den Becherschen Schwarzweiß-Aufnahmen der 1960er Jahren seine eigenen Bilder entgegen. Ohne die erkennbare Verbindung beider Werke zu beschränken, gibt Kellner den Fotografien seine eigene Handschrift und spielt „mit der Transformation in Schwarzweiß, den Verschattungen, dem Fokus auf farbig gebliebene Details, der verträumten Unschärfe im Hintergrund“. Dadurch agieren seine Fotografien als eigenständige Kunstwerke regionaler Lebensform und erfüllen parallel eine vergleichende Funktion. Indem im direkten Vergleich, ähnlich wie bei einem Suchbild, motivische und methodische Unterschiede zu den Bechers aufgedeckt werden, ist Kellners Werkserie nicht nur Spiegel einer sich wandelnden Wohnkultur und Teil der Sozial- und Wohngeschichte, sondern auch Zeugnis einer sich weiterentwickelnden, künstlerischen Fotografie. Kellners Fotografien eröffnen den Blick auf die Polarität eines Gebäudes, das durch optische Modernisierungsmaßnahmen im Wandel der Zeit verändert wurde und dem Originalbau nur noch in der Form gleicht. Die Be- und Verurteilung der sich abzeichnenden Veränderungen des Motivs ist ebenso dualistisch wie das architektonische Gebilde selbst. Es ist jedoch nicht zu verkennen, dass die Fachwerkhäuser von 2015 an Identität verloren und ein Stück weit „um ihren Ausdruck gebracht wurden“, bei Kellner aber zu einem magischen Realismus zurückkehren.
Art Galerie Siegen, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1
0271/339603
Der Tipp für Daheimbleiber:

© Nijole Schaffmeister
14.02.2021 bis 14.03.2021
rund um die Uhr
digitale Ausstellung der gruppe 3/55 e.V.
POOOLmag02 - Nijole Schaffmeister - SCHWARZMALENAusgangspunkt für Nijole Schaffmeisters künstlerische Arbeit sind soziale, politische und ökonomische Zustände. Farbe, Form und Oberfläche werden dabei ebenso zu Metaphern wie der malerische Prozess. Das Bild wird zum Statement. Am So. 28.02.2021 ab 17:00 Uhr findet ein Künstler*innengespräch als zoom Meeting statt. Die Künstlerin und Freunde und Freundinnen der Kunst sind anwesend! Für die Zoom Teilnahme bitte hier anmelden! http://
poool.Kunstwechsel.de

Bei mir daheim in Siegen - http://
poool.Kunstwechsel.de
0271-2107372
04.02.2021 bis 30.06.2021
Rund um die Uhr
Ausstellungsreihe Screenings im Schaufenster im Haus Seel
Roter Teppich / Heckantrieb / BIC-LuckyIm ca. dreiwöchigem Wechsel werden aktuelle Positionen zeitgenössischer Kunst jederzeit von außen sichtbar gezeigt. Der erste eingeladene Künstler Alwin Lay (*1984 in Lugosch, Rumänien) arbeitet mit und über die Medien Fotografie, Video, Installation und Skulptur. Ausgangspunkt ist dabei das Objekt als Projektionsfläche für Sehnsüchte, Wünsche und Erwartungen. Es kommt zu kaum wahrnehmbaren, wohlplatzierten Fehlern, geplanten Modifikationen und surrealen Leerstellen. Dabei choreografiert er mit hoher Präzision alltägliche Gegenstände in räumlichen Situationen, die als überdimensionierte Objekte geradezu menschliche Eigenschaften zu tragen scheinen. Darin enthalten: Momente des Scheiterns, der Tragik, des Humors. Die Präsentation Roter Teppich / Heckantrieb / BIC-Lucky handelt von dem Moment der Kontemplation: Der rote Teppich im Augenblick des Auftritts (z.B. der Weg zur Premiere), der Tritt, der dabei ins Wasser fällt, die Raucherpause und der Kavalierstart des Vorderreifens eines heckangetriebenen Autos.
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624