Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Freitag, 26.02.2021:
Musik
Abgesagt
Freitag | 26.02.2021 | 19.00 Uhr
Abgesagt! The Music of Hans Zimmer & Others
A Celebration of Film Music
... mehr anzeigen

© Star Entertainment
Berlin / Los Angeles – Mit Fanfaren ins Filmmusik-Konzert: erleben sie die großartigen symphonischen Klangwelten von Hans Zimmer am 26.02.21 in Siegen. Wohl kein Komponist hat mit seinen überwältigenden Kompositionen die Welt des Films in den vergangenen zwei Jahrzehnten so sehr geprägt wie der Oscar-, Globe- und Emmy-Gewinner Hans Zimmer. Die Besucher erwartet ein außergewöhnlicher musikalischer Abend in großer Aufführung mit Orchester, Chor, Solisten und einer Licht-Inszenierung.
Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
-
Der Tipp für Daheimbleiber:
Freitag | 26.02.2021 | 20.15 Uhr
Sanner feat. Mayleen
im Stream auf Lyz.de

Sanner feat. Mayleen | im Stream auf Lyz.de
Kein Geringerer als Lars Ulrich, Trommel-Ikone der Metal-Urväter Metallica, hat seine Fans und die fünf Jungs mit seinem privaten Instagram-Post eines Sanner Cover-Videos begeistert und lieferte den Sanner-Jungs einen Anlass, um endlich auch mit eigenen Songs viral zu gehen. Die erste eigene Single haut auf jeden Fall direkt auf die zwölf wie eine Backpfeife in der großen Pause: "Boom Boom Die Die". Eine Abrechnung mit Kumpels und Konsolenkids, die den ganzen Tag am Rechner ballerspielen oder dauerhaft in den Bildschirm glotzen. Ansonsten wird im Lÿz gecovert was das Zeug hält. Unterstützt wird die junge Band (Durchschnittsalter 15 Jahre) von der ebenfalls 15jährigen Sängerin Mayleen. Diese online ausgestrahlte Veranstaltung ist Teil 2 des fünfteiligen Streaming-Specials aus dem
Kulturhaus Lÿz vom 24. Februar bis 6. März, das im Rahmen der Veranstaltungsreihe
Der virtuelle Hut komplett kostenlos im Internet zu sehen sind. Zwischen drei und sieben Kameras setzen dabei das Bühnen-Geschehen für die Zuschauer professionell in Szene und sorgen dafür, dass die Streams auf den Homepages und auf Facebook nicht ins Stocken geraten. Zu sehen sind die fünf Streaming-Specials auf www.
Lyz.de sowie auf:
www.der-virtuelle-hut.de www.siwikultur.de www.facebook.com/
Lyz.siegen www.youtube.de/siwikultur www.
facebook.com/dervirtuellehut Wenn Ihnen die Veranstaltung gefallen hat, können Sie gerne für dieses Angebot einen für Sie angemessenen Betrag spenden. Spenden senden Sie per Überweisung an:
Der virtuelle Hut / Sparkasse Siegen / DE13 4605 0001 0047 0107 23 / Vermerk: SYLA.

Bei mir daheim in Siegen
0271/333-2448
Theater/Kleinkunst
Verschoben
Freitag | 26.02.2021 | 20.00 Uhr
Verschoben auf 11.03.2022: Jürgen Becker
Die Ursache liegt in der Zukunft
... mehr anzeigen

So, da woll’n wir uns mal ‘nen schönen Abend machen! Denn noch ist es ruhig. Aber jeder spürt: Das bleibt nicht so. Der Kapitalismus basiert auf unendlichem Wachstum. Doch wie soll das auf einem endlichen Planeten funktionieren? Das Finale unseres fossilen Feuerwerks kollabiert ausgerechnet mit einem China-Kracher. Selbst neoliberale Ökonomen zucken mittlerweile schuldig mit den Schultern und sprechen von Marktversagen. Haben wir’s verkackt? Ökologie und Ökonomie verwirbeln gewaltig unser Gewohnheitsrecht und unsere Nebenkostenabrechnung. Ein bahnbrechend zorniges Sturmtief kündigt sich an. Recken wir also die Hände zum Heizpilz und fahren nach der Party voll im SUV vor die Wand? Oder machen wir die Wende in ein genüssliches Leben voll komischer Intelligenz? Jürgen Becker entwickelt den optimalen Optimismus ohne Opiate und holt uns alle unter seine warme Decke. Dort wird genau recherchiert, was die Welt zusammenhält, wenn sie auseinander fällt – und wie es sich für alle so richtig rechnet, sie jetzt zu retten. Sein Humor lüftet durch, hält das Zeitfenster auf Kipp und macht den Chancen Avancen. Man geht nach Hause und denkt: Da geht noch was!

Eichener Hamer Kreuztal, Am Parkplatz 2
02732/51-264
[Karten]
Abgesagt
Freitag | 26.02.2021 | 20.00 Uhr
Abgesagt! Hamlet
in englischer Sprache
... mehr anzeigen

© ADG Europe
Die englischsprachige Inszenierung zielt darauf ab, einem der faszinierendsten Theatertexte der Welt auf den Grund zu gehen, statt dem Publikum eine oberflächliche Interpretation aufzuzwingen. Hamlet entpuppt sich darin als ein unruhiger junger Mann, der niemandem trauen kann, nicht einmal dem Geist seines Vaters. Seine Versuche, eine moralische oder sinnvolle Antwort auf den Mord an seinem Vater und die Wiederverheiratung seiner Mutter mit dem Hauptverdächtigen zu finden, enden in einer Tragödie. Auf dem Weg zu seinem blutigen Höhepunkt erforscht das Stück die menschliche Exis-tenz mit einer solchen Tiefe, dass man den berühmten Worten des Schriftstellers Hilaire Belloc nur recht geben kann, der einst feststellte: „Wenn ein Mensch Hamlet nicht gelesen oder gesehen hat, kann er ebenso gut sein Leben auf dem Grund eines tiefen Brunnenschachts verbracht haben.“Die Inszenierung konzentriert sich auf die Person des Hamlet, da die meisten Figuren nicht sind, was sie scheinen: alte Freunde entpuppen sich als Spione, Claudius spielt die Rolle eines guten Stiefvaters, seine Mutter die eines fürsorglichen Elternteils, Polonius die eines ehrlichen Maklers, und selbst die arme Ophelia hintergeht ihren Liebhaber. Der größte Schauspieler von allen ist Hamlet, der seinen eigenen Wahnsinn vortäuscht. Bei der ständigen Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit ist nichts so, wie es scheint. Die Welt treibt diejenigen, die versuchen, einen Sinn zu finden, buchstäblich in den Wahnsinn. Regisseur Paul Stebbings setzt sowohl lebensgroße Puppen als auch hochgradig theatralische Gespenster ein, um Komödie und Tragödie miteinander zu verweben, wie Shakes-peare es beabsichtigte. Ergänzt wird die Inszenierung durch die kraftvolle Musik von Thomas Johnson. Die Schauspieler singen und spielen, wodurch sie Text und Musik zu einem Gesamtkunstwerk verflechten, das auf verschiedenen Ebenen berührt.

Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Verschiedenes
Der Tipp für Daheimbleiber:
Freitag | 26.02.2021 | verschiedene Anfangszeiten
Chaosflux remote-Netzwerktreffen
Die Chaosflux ist ein remote-Netzwerktreffen des Chaos Computer Clubs Siegen, das Verbindungen zwischen (digitaler) Technik, Kunst/Kultur und Gesellschaft bespielt, beleuchtet und ermöglicht. Die Veranstaltung war in analoger Form eigentlich für April 2020 geplant und musste aufgrund der anhaltenden Pandemie zunächst verschoben und darüber hinaus in das remote Format transformiert werden. Unter dem diesjährigen Motto „Irritieren/Generieren“ setzen die einzelnen Beiträge facettenreiche Schwerpunkte. Im Rahmen einer digitalen 2D-Welt, die die Teilnehmenden mit Avataren betreten und mit virtuellem Leben füllen können, wird es kollaborative, inter- und transdisziplinäre Gestaltungsmöglichkeiten geben. Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf:
https://chaosflux.de/. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Zugang wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Website freigeschaltet.

Bei mir daheim in Siegen
-
Ausstellungen

© Carsten Schmale
20.09.2020 bis 30.04.2021
8 bis 16 Uhr
Kunst im Treppenhaus
Egbert Hohmann: MaskenMit Kunst im Treppenhaus startet das
Kultur!Büro. des Kreises in Zusammenarbeit mit dem
Kunstverein Siegen am Sonntag, 20. September eine neue Ausstellungsreihe, die Werke regionaler Künstler auf großformatigen Leinwänden präsentiert. Den Auftakt macht die Ausstellung Masken, die Werke des Künstlers
Egbert Hohmann präsentiert. Der Siegener Künstler thematisiert in seinen Arbeiten das Verhältnis von Maske und Identität. Mittels Maskerade kann sich das Erscheinungsbild ändern – man wechselt die Rollen; gleichzeitig ist das eigene Ich nicht mehr erkennbar und bleibt ein Geheimnis. Der Träger ist eine Täuschung. Bei Hohmann jedoch sind verschiedene bekannte Gesichter der Siegener Kulturszene erkennbar:
Franz-Josef Weber, Uli Langenbach,
Peter Barden etc. Aus vielen gesägten Dachlattenstücken formt er zunächst die Konturen, die schließlich stilistisch vereinfacht bemalt ein überlebensgroßes Gesicht ergeben. Es findet eine Übertragung statt: Ein Gesicht ist physisch präsent, die Masken nehmen seinen Platz in seiner physischen Abwesenheit ein. Er stellt damit die Identität überhaupt in Frage, je genauer man hinschaut, desto weniger bleibt von ihr übrig. Durch die einheitliche Ausfertigung ergeben alle einzelnen Arbeiten zusammen eine Gruppe bzw. Serie. Hohmann, geboren 1951 in Berlin, ist pensionierter Arzt und seit 1969 als Autodidakt künstlerisch tätig.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2440
29.01.2021 bis 30.05.2021
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Aufgrund der aktuellen COVID-Maßnahmen bleibt das Museum weiterhin geschlossen.
Mariana Castillo Deball - AmarantusDas Museum fasziniert Mariana Castillo Deball (geb. 1975, Mexiko-Stadt, Mexiko) als ein Ort, an dem uns ungewöhnliche, teils unbequeme Objekte begegnen. In ihrer künstlerischen Arbeit folgt Castillo Deball deren Geschichten, um einen neuen Blick und ein tieferes Verständnis kultureller, zeitlicher und räumlicher Zusammenhänge zu gewinnen. „Amarantus“ im MGKSiegen ist die erste Einzelpräsentation zum Gesamtwerk der mexikanischen Künstlerin in Deutschland. In 14 Räumen werden Werke aus den letzten 15 Jahren präsentiert. Darunter befinden sich zahlreiche aktuelle Installationen, die für die Siegener Ausstellung überarbeitet und neu produziert wurden.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710
26.02.2021 bis 13.02.2022
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Aufgrund der aktuellen COVID-Maßnahmen bleibt das Museum weiterhin geschlossen.
MGKWalls: Christine Sun Kim und Thomas MaderDie ortspezifische Ausstellungsreihe „MGKWalls“ stellt zwei prominente Museumswände in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, welche die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt öffnet. Gegenwärtig bespielen die beiden Künstler Christine Sun Kim und Thomas Mader beide Museumswände mit einer neuen Arbeit.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710
06.12.2020 bis 28.02.2021
Mi. bis So., 14 - 18 Uhr
Museum bis 14.02.2021 geschlossen
„Modelle – nicht nur im Kinderzimmer“Aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung muss das
Museum Wilnsdorf bis mindestens 31. Januar 2021 geschlossen bleiben. Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen, Sie bald wieder in unserem Haus begrüßen zu können.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9
02739/802211

© Thomas Kellner
14.02.2021 bis 01.05.2021
Mo.-Fr. 10 - 19 Uhr | Sa. 10 -16 Uhr
Die ART Galerie bleibt vorübergehend geschlossen
Thomas Kellner: Fachwerkhäuser des Siegener Indsutriegebietes heuteDokumentarische Fotografie, Fachwerkhäuser aus der Region um Siegen, zeitlose Abbilder von Kultur und Gesellschaft im Siegerland. Diese Aufzählung scheint unweigerlich auf die bekannten Arbeiten von Bernd und Hilla Becher anzuspielen, ihre Fotografien von Fachwerkbauten und Industriearchitektur. Seit 2015 passen die Aussagen jedoch auch zum Siegener Künstler
Thomas Kellner, der auf den Spuren der Bechers Häuserfronten in Szene setzt. In einer Serie von 19 Architekturfotografien zeigt der Künstler ausgesuchte Eiserfelder Fachwerkhäuser in ihrem heutigen Zustand. Als historischer Vergleich stellt er den Becherschen Schwarzweiß-Aufnahmen der 1960er Jahren seine eigenen Bilder entgegen. Ohne die erkennbare Verbindung beider Werke zu beschränken, gibt Kellner den Fotografien seine eigene Handschrift und spielt „mit der Transformation in Schwarzweiß, den Verschattungen, dem Fokus auf farbig gebliebene Details, der verträumten Unschärfe im Hintergrund“. Dadurch agieren seine Fotografien als eigenständige Kunstwerke regionaler Lebensform und erfüllen parallel eine vergleichende Funktion. Indem im direkten Vergleich, ähnlich wie bei einem Suchbild, motivische und methodische Unterschiede zu den Bechers aufgedeckt werden, ist Kellners Werkserie nicht nur Spiegel einer sich wandelnden Wohnkultur und Teil der Sozial- und Wohngeschichte, sondern auch Zeugnis einer sich weiterentwickelnden, künstlerischen Fotografie. Kellners Fotografien eröffnen den Blick auf die Polarität eines Gebäudes, das durch optische Modernisierungsmaßnahmen im Wandel der Zeit verändert wurde und dem Originalbau nur noch in der Form gleicht. Die Be- und Verurteilung der sich abzeichnenden Veränderungen des Motivs ist ebenso dualistisch wie das architektonische Gebilde selbst. Es ist jedoch nicht zu verkennen, dass die Fachwerkhäuser von 2015 an Identität verloren und ein Stück weit „um ihren Ausdruck gebracht wurden“, bei Kellner aber zu einem magischen Realismus zurückkehren.
Art Galerie Siegen, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1
0271/339603
Der Tipp für Daheimbleiber:

© Nijole Schaffmeister
14.02.2021 bis 14.03.2021
rund um die Uhr
digitale Ausstellung der gruppe 3/55 e.V.
POOOLmag02 - Nijole Schaffmeister - SCHWARZMALENAusgangspunkt für Nijole Schaffmeisters künstlerische Arbeit sind soziale, politische und ökonomische Zustände. Farbe, Form und Oberfläche werden dabei ebenso zu Metaphern wie der malerische Prozess. Das Bild wird zum Statement. Am So. 28.02.2021 ab 17:00 Uhr findet ein Künstler*innengespräch als zoom Meeting statt. Die Künstlerin und Freunde und Freundinnen der Kunst sind anwesend! Für die Zoom Teilnahme bitte hier anmelden! http://
poool.Kunstwechsel.de

Bei mir daheim in Siegen - http://
poool.Kunstwechsel.de
0271-2107372
04.02.2021 bis 30.06.2021
Rund um die Uhr
Ausstellungsreihe Screenings im Schaufenster im Haus Seel
Roter Teppich / Heckantrieb / BIC-LuckyIm ca. dreiwöchigem Wechsel werden aktuelle Positionen zeitgenössischer Kunst jederzeit von außen sichtbar gezeigt. Der erste eingeladene Künstler Alwin Lay (*1984 in Lugosch, Rumänien) arbeitet mit und über die Medien Fotografie, Video, Installation und Skulptur. Ausgangspunkt ist dabei das Objekt als Projektionsfläche für Sehnsüchte, Wünsche und Erwartungen. Es kommt zu kaum wahrnehmbaren, wohlplatzierten Fehlern, geplanten Modifikationen und surrealen Leerstellen. Dabei choreografiert er mit hoher Präzision alltägliche Gegenstände in räumlichen Situationen, die als überdimensionierte Objekte geradezu menschliche Eigenschaften zu tragen scheinen. Darin enthalten: Momente des Scheiterns, der Tragik, des Humors. Die Präsentation Roter Teppich / Heckantrieb / BIC-Lucky handelt von dem Moment der Kontemplation: Der rote Teppich im Augenblick des Auftritts (z.B. der Weg zur Premiere), der Tritt, der dabei ins Wasser fällt, die Raucherpause und der Kavalierstart des Vorderreifens eines heckangetriebenen Autos.
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624