Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Mittwoch, 24.02.2021:
Theater/Kleinkunst
Der Tipp für Daheimbleiber:
Mittwoch | 24.02.2021 | 20.15 Uhr
Die Jugend von heute!
Poetry Mix im Stream auf Lyz.de

Die Jugend von heute! | Poetry Slam im Stream auf Lyz.de
Moderiert von Tobias Beitzel aus Bad Berleburg sorgen drei Künstler aus den Bereichen Poetry Slam, Comedy und Singer-Songwritermusik für eine abwechslungsreiche Mixed Show und einen lustigen, kritischen, kreativen und vor allem überkrassen Abend. Mit dabei ist die Kölner Poetry Slammerin Luca Swieter, die mit ihren Texten und einem unterhaltsamen Mix aus Lyrik und Storytelling auf Bühnen in ganz Deutschland unterwegs ist. Ihre Themen reichen dabei von Feminismus über ihre Liebe zu Brötchen bis hin zum Trendsport Bouldern. Lukas Knoben hingegen kommt aus Aachen, eigentlich aber aus dem teilweise schönen Mönchengladbach. Er ist der vermutlich HipHop affinste Poetry Slammer der Welt und das merkt man seinen Texten auch an. Phantastische Reime, große Wortgewandheit und das alles immer mit einer großen Portion Humor. Komplettiert wird das Trio von der Singer-Songwriterin Rahel Schneider, die es aus dem Siegerland zum Studium in die Niederlande verschlagen hat und die nun für den virtuellen Hut auf die
Lyz-Bühne zurückkehrt. Last not least der Moderator des Abends und vermutlich einzige Poetry Slammer und Comedian aus Wittgenstein: Tobias Beitzel reist seit mehreren Jahren über die Comedy- und Slambühnen im ganzen Land. Für den virtuellen Hut hat er einen Mix aus lustigen und kritischen Texten aus der großen weiten Welt und aus seiner Heimat in Arfeld im Gepäck. Diese online ausgestrahlte Veranstaltung ist Teil 1 des fünfteiligen Streaming-Specials aus dem
Kulturhaus Lÿz vom 24. Februar bis 6. März, das im Rahmen der Veranstaltungsreihe
Der virtuelle Hut komplett kostenlos im Internet zu sehen sind. Zwischen drei und sieben Kameras setzen dabei das Bühnen-Geschehen für die Zuschauer professionell in Szene und sorgen dafür, dass die Streams auf den Homepages und auf Facebook nicht ins Stocken geraten. Zu sehen sind die fünf Streaming-Specials auf www.
Lyz.de sowie auf:
www.der-virtuelle-hut.de www.siwikultur.de www.facebook.com/
Lyz.siegen www.youtube.de/siwikultur www.
facebook.com/dervirtuellehut Wenn Ihnen die Veranstaltung gefallen hat, können Sie gerne für dieses Angebot einen für Sie angemessenen Betrag spenden. Spenden senden Sie per Überweisung an:
Der virtuelle Hut / Sparkasse Siegen / DE13 4605 0001 0047 0107 23 / Vermerk: SYLA.

Bei mir daheim in Siegen
0271/333-2448
Donnerstag, 25.02.2021:
Musik
Der Tipp für Daheimbleiber:
Donnerstag | 25.02.2021 | 19.30 Uhr
Martiniklänge zur Passionszeit im LIVESTREAM
Die Martini-Kirchengemeinde Siegen und der
Bach-Chor Siegen laden zur neuen Auflage der Martiniklänge ein: jeden Donnerstag um 19.30 Uhr wird es in der Zeit bis Ostern Orgelmusik und Lesungen zum Thema Passion geben. Gestaltet werden die Abende abwechselnd von Kreiskantor Peter Scholl und Kirchenmusikdirektor Ulrich Stötzel sowie Pfarrerin Ute Waffenschmidt-Leng. Die Martiniklänge werden live aus der Martinikirche gestreamt. Erreichbar ist der Stream über den YouTube-Kanal der Martini-Kirchengemeinde, Informationen dazu sind auch auf der Homepage
www.bachchor.de einzusehen. Der virtuelle Eintritt ist frei.

Bei mir daheim in Siegen
-
Freitag, 26.02.2021:
Musik
Abgesagt
Freitag | 26.02.2021 | 19.00 Uhr
Abgesagt! The Music of Hans Zimmer & Others
A Celebration of Film Music
... mehr anzeigen

© Star Entertainment
Berlin / Los Angeles – Mit Fanfaren ins Filmmusik-Konzert: erleben sie die großartigen symphonischen Klangwelten von Hans Zimmer am 26.02.21 in Siegen. Wohl kein Komponist hat mit seinen überwältigenden Kompositionen die Welt des Films in den vergangenen zwei Jahrzehnten so sehr geprägt wie der Oscar-, Globe- und Emmy-Gewinner Hans Zimmer. Die Besucher erwartet ein außergewöhnlicher musikalischer Abend in großer Aufführung mit Orchester, Chor, Solisten und einer Licht-Inszenierung.
Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
-
Der Tipp für Daheimbleiber:
Freitag | 26.02.2021 | 20.15 Uhr
Sanner feat. Mayleen
im Stream auf Lyz.de

Sanner feat. Mayleen | im Stream auf Lyz.de
Kein Geringerer als Lars Ulrich, Trommel-Ikone der Metal-Urväter Metallica, hat seine Fans und die fünf Jungs mit seinem privaten Instagram-Post eines Sanner Cover-Videos begeistert und lieferte den Sanner-Jungs einen Anlass, um endlich auch mit eigenen Songs viral zu gehen. Die erste eigene Single haut auf jeden Fall direkt auf die zwölf wie eine Backpfeife in der großen Pause: "Boom Boom Die Die". Eine Abrechnung mit Kumpels und Konsolenkids, die den ganzen Tag am Rechner ballerspielen oder dauerhaft in den Bildschirm glotzen. Ansonsten wird im Lÿz gecovert was das Zeug hält. Unterstützt wird die junge Band (Durchschnittsalter 15 Jahre) von der ebenfalls 15jährigen Sängerin Mayleen. Diese online ausgestrahlte Veranstaltung ist Teil 2 des fünfteiligen Streaming-Specials aus dem
Kulturhaus Lÿz vom 24. Februar bis 6. März, das im Rahmen der Veranstaltungsreihe
Der virtuelle Hut komplett kostenlos im Internet zu sehen sind. Zwischen drei und sieben Kameras setzen dabei das Bühnen-Geschehen für die Zuschauer professionell in Szene und sorgen dafür, dass die Streams auf den Homepages und auf Facebook nicht ins Stocken geraten. Zu sehen sind die fünf Streaming-Specials auf www.
Lyz.de sowie auf:
www.der-virtuelle-hut.de www.siwikultur.de www.facebook.com/
Lyz.siegen www.youtube.de/siwikultur www.
facebook.com/dervirtuellehut Wenn Ihnen die Veranstaltung gefallen hat, können Sie gerne für dieses Angebot einen für Sie angemessenen Betrag spenden. Spenden senden Sie per Überweisung an:
Der virtuelle Hut / Sparkasse Siegen / DE13 4605 0001 0047 0107 23 / Vermerk: SYLA.

Bei mir daheim in Siegen
0271/333-2448
Theater/Kleinkunst
Verschoben
Freitag | 26.02.2021 | 20.00 Uhr
Verschoben auf 11.03.2022: Jürgen Becker
Die Ursache liegt in der Zukunft
... mehr anzeigen

So, da woll’n wir uns mal ‘nen schönen Abend machen! Denn noch ist es ruhig. Aber jeder spürt: Das bleibt nicht so. Der Kapitalismus basiert auf unendlichem Wachstum. Doch wie soll das auf einem endlichen Planeten funktionieren? Das Finale unseres fossilen Feuerwerks kollabiert ausgerechnet mit einem China-Kracher. Selbst neoliberale Ökonomen zucken mittlerweile schuldig mit den Schultern und sprechen von Marktversagen. Haben wir’s verkackt? Ökologie und Ökonomie verwirbeln gewaltig unser Gewohnheitsrecht und unsere Nebenkostenabrechnung. Ein bahnbrechend zorniges Sturmtief kündigt sich an. Recken wir also die Hände zum Heizpilz und fahren nach der Party voll im SUV vor die Wand? Oder machen wir die Wende in ein genüssliches Leben voll komischer Intelligenz? Jürgen Becker entwickelt den optimalen Optimismus ohne Opiate und holt uns alle unter seine warme Decke. Dort wird genau recherchiert, was die Welt zusammenhält, wenn sie auseinander fällt – und wie es sich für alle so richtig rechnet, sie jetzt zu retten. Sein Humor lüftet durch, hält das Zeitfenster auf Kipp und macht den Chancen Avancen. Man geht nach Hause und denkt: Da geht noch was!

Eichener Hamer Kreuztal, Am Parkplatz 2
02732/51-264
[Karten]
Abgesagt
Freitag | 26.02.2021 | 20.00 Uhr
Abgesagt! Hamlet
in englischer Sprache
... mehr anzeigen

© ADG Europe
Die englischsprachige Inszenierung zielt darauf ab, einem der faszinierendsten Theatertexte der Welt auf den Grund zu gehen, statt dem Publikum eine oberflächliche Interpretation aufzuzwingen. Hamlet entpuppt sich darin als ein unruhiger junger Mann, der niemandem trauen kann, nicht einmal dem Geist seines Vaters. Seine Versuche, eine moralische oder sinnvolle Antwort auf den Mord an seinem Vater und die Wiederverheiratung seiner Mutter mit dem Hauptverdächtigen zu finden, enden in einer Tragödie. Auf dem Weg zu seinem blutigen Höhepunkt erforscht das Stück die menschliche Exis-tenz mit einer solchen Tiefe, dass man den berühmten Worten des Schriftstellers Hilaire Belloc nur recht geben kann, der einst feststellte: „Wenn ein Mensch Hamlet nicht gelesen oder gesehen hat, kann er ebenso gut sein Leben auf dem Grund eines tiefen Brunnenschachts verbracht haben.“Die Inszenierung konzentriert sich auf die Person des Hamlet, da die meisten Figuren nicht sind, was sie scheinen: alte Freunde entpuppen sich als Spione, Claudius spielt die Rolle eines guten Stiefvaters, seine Mutter die eines fürsorglichen Elternteils, Polonius die eines ehrlichen Maklers, und selbst die arme Ophelia hintergeht ihren Liebhaber. Der größte Schauspieler von allen ist Hamlet, der seinen eigenen Wahnsinn vortäuscht. Bei der ständigen Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit ist nichts so, wie es scheint. Die Welt treibt diejenigen, die versuchen, einen Sinn zu finden, buchstäblich in den Wahnsinn. Regisseur Paul Stebbings setzt sowohl lebensgroße Puppen als auch hochgradig theatralische Gespenster ein, um Komödie und Tragödie miteinander zu verweben, wie Shakes-peare es beabsichtigte. Ergänzt wird die Inszenierung durch die kraftvolle Musik von Thomas Johnson. Die Schauspieler singen und spielen, wodurch sie Text und Musik zu einem Gesamtkunstwerk verflechten, das auf verschiedenen Ebenen berührt.

Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Verschiedenes
Der Tipp für Daheimbleiber:
Freitag | 26.02.2021 | verschiedene Anfangszeiten
Chaosflux remote-Netzwerktreffen
Die Chaosflux ist ein remote-Netzwerktreffen des Chaos Computer Clubs Siegen, das Verbindungen zwischen (digitaler) Technik, Kunst/Kultur und Gesellschaft bespielt, beleuchtet und ermöglicht. Die Veranstaltung war in analoger Form eigentlich für April 2020 geplant und musste aufgrund der anhaltenden Pandemie zunächst verschoben und darüber hinaus in das remote Format transformiert werden. Unter dem diesjährigen Motto „Irritieren/Generieren“ setzen die einzelnen Beiträge facettenreiche Schwerpunkte. Im Rahmen einer digitalen 2D-Welt, die die Teilnehmenden mit Avataren betreten und mit virtuellem Leben füllen können, wird es kollaborative, inter- und transdisziplinäre Gestaltungsmöglichkeiten geben. Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf:
https://chaosflux.de/. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Zugang wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Website freigeschaltet.

Bei mir daheim in Siegen
-
Samstag, 27.02.2021:
Musik
Verschoben
Samstag | 27.02.2021 | 20.00 Uhr
Verschoben auf 12.03.2022: TANGO de CONCIERTO
Homage á Piazolla
... mehr anzeigen

© Gaston Grana
Germán Prentki (Cello) in Montevideo/Uruguay geboren, fühlt sich durch seine Heimatstadt mit dem Tango eng verbunden. Seit Jahren widmet er sich neben der Klassischen Musik (Philharmonie Südwestfalen) diesem faszinierenden Tanz und ist mit dem Projekt „Tango de Concierto“ sehr erfolgreich unterwegs. Zusammen mit César Angeleri (Buenos Aires/Argentinien), einem der führendsten Tango-Gitarristen der Gegenwart, zweifacher Preisträger des Carlos Gardel Preises, kreiert Germán Prentki durch die Besetzung Cello und Gitarre einen neuen Tango-Klang, der den Zuhörern ein spannendes und aufregendes Konzerterlebnis garantiert. Mit dem Programm „Hommage à Piazzolla“ stellen die beiden Musiker eine Auswahl bekannter aber auch weniger bekannter Stücke von Astor Piazzolla in einer besonderen Instrumentalbearbeitung vor. Astor Piazzolla gilt als der „Erneuerer des Tango, der den traditionellen Tango um Elemente des Jazz, der Klassischen Musik und der Modernen Musik bereicherte und weiterentwickelte. Piazzolla fühlte sich immer seinen musikalischen Wurzeln des klassischen Tango verbunden und verpflichtet.
Café Basico Kreuztal, Hüttenstr. 30
02732/51-264
[Karten]
Verschoben
Samstag | 27.02.2021 | 20.00 Uhr
Late Night Jazz Foundation
Streaming-Konzert
... mehr anzeigen
Der LNJF-Nukleus besteht wie immer aus
Mario Mammone (Gitarre) &
Marco Bussi (Drums) + Dirk Schaadt (Hammond-Orgel). Programmatisch haben wir uns einige Pop-Songs aus den 60er und 70er Jahren vorgenommen, die seinerzeit große Hits waren. In unseren Interpretationen werden sie musikalisch neu eingekleidet. Den Link findet Ihr spätestens am Tag der Veranstaltung auf www.latenightjazz.de oder auf www.bruchwerk-theater.de. Der Eintritt ist natürlich frei. Zwar werden wir in dem Konzert durch den Kulturförderfonds des Kreises unterstützt, dennoch sind wir auf Euren Support angewiesen, denn eine Streaming-Veranstaltung ist für uns mit einem vielfach größeren finanziellen und organisatorischen Aufwand verbunden als unsere live-Konzerte. Neben uns sind noch 4 bis 5 Menschen an der Realisierung beteiligt - und die Umsätze von Gastronomie fallen bekanntlich ja weg. Somit bitten wir alle (die können), uns mit einer Spende zu unterstützen. Vielen Dank!

Bei mir daheim in Siegen
0271/233 94 02
Der Tipp für Daheimbleiber:
Samstag | 27.02.2021 | 20.15 Uhr
Licht im Lÿz
Winterkonzert mit Quattro Percussioni und Sophia Körber

Licht im Lÿz | Winterkonzert mit Quattro Percussioni und Sophia Körber
Gleich vier Schlagzeuger (Matthias Kelemen, Danilo Koch, Yu Fujiwara, David Friederich) und eine außergewöhnliche Sopranistin (Sophia Körber) stehen dann für das exklusive Konzert Licht im Lÿz - Winterkonzert mit Quattro Percussioni und Sophia Körber auf der Schauplatzbühne und präsentieren eigene Arrangements von Werken verschiedener Genres. Ein rhythmisches Trommelfeuerwerk und melodiöse Marimbaklänge des Siegener Schlagzeugquartetts Quattro Percussioni, sowie die jugendlich-klare Stimme der Sophia Körbers garantieren in der ungewöhnlichen Kombination ein hochkarätiges Konzerterlebnis mit Stücken von Hildegard von Bingen über Georg Kreisler bis Scott Joplin. Diese online ausgestrahlte Veranstaltung ist Teil 3 des fünfteiligen Streaming-Specials aus dem
Kulturhaus Lÿz vom 24. Februar bis 6. März, das im Rahmen der Veranstaltungsreihe
Der virtuelle Hut komplett kostenlos im Internet zu sehen sind. Zwischen drei und sieben Kameras setzen dabei das Bühnen-Geschehen für die Zuschauer professionell in Szene und sorgen dafür, dass die Streams auf den Homepages und auf Facebook nicht ins Stocken geraten. Zu sehen sind die fünf Streaming-Specials auf www.
Lyz.de sowie auf:
www.der-virtuelle-hut.de www.siwikultur.de www.facebook.com/
Lyz.siegen www.youtube.de/siwikultur www.
facebook.com/dervirtuellehut Wenn Ihnen die Veranstaltung gefallen hat, können Sie gerne für dieses Angebot einen für Sie angemessenen Betrag spenden. Spenden senden Sie per Überweisung an:
Der virtuelle Hut / Sparkasse Siegen / DE13 4605 0001 0047 0107 23 / Vermerk: SYLA.

Bei mir daheim in Siegen
0271/333-2448
Theater/Kleinkunst
Abgesagt
Samstag | 27.02.2021 | 19.00 Uhr
Abgesagt! Die unendliche Geschichte
nach Michael Ende
... mehr anzeigen

© Westfälisches Landestheater
Das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel bringt dieses Stück auf die Apollo-Bühne. Empfohlen ist es für Menschen ab zehn Jahren, bewegen kann es in jedem Alter. Bastian flieht vor seinen Mitschülern auf den Dachboden seiner Schule. Dort entdeckt er ein seltsames Buch: „Die unendliche Geschichte“. Bastian fühlt sich magisch angezogen und beginnt zu lesen. Immer weiter taucht er in die Geschichte über das wundersame Land Phantásien ein. Das grenzenlose Reich schwebt in Gefahr, weil es vom Nichts bedroht wird. Nur Atréju, ein kleiner Junge, stellt sich dem Untergang entgegen. Immer ununterscheidbarer verweben sich Fantasie und Wirklichkeit. Bastian muss sich ein Herz fassen, um Held in seiner eigenen Geschichte zu werden und sich auf eine Reise ins Unbekannte zu begeben.Es gibt Menschen, die können nie nach Phantásien kommen, und es gibt Menschen, die können es, aber sie bleiben für immer dort. Und dann gibt es noch einige, die gehen nach Phantásien und kehren wieder zurück. Und sie machen beide Welten gesund.Michael Ende (1929-1995) gelang mit „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ der schriftstellerische Durchbruch. In Italien vollendete er 1972 den Märchenroman „Momo“. 1979 erschien „Die unendliche Geschichte“, mit der Ende zum weltweit bekannten Autor wurde. Allein auf der Bestseller-Liste des „Spiegel“ stand das Buch über 113 Wochen auf dem ersten Platz, – ein Rekord.Neben seinen Kinder- und Jugendbüchern schrieb Ende auch Literatur für Erwachsene, verfasste Theaterstücke, Lieder und Balladen. Er erhielt für sein Werk zahlreiche deutsche und internationale Preise und Auszeichnungen.

Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Verschiedenes
Samstag | 27.02.2021 | 15.00 Uhr
"Popcorn-To-Go"

Liebes Publikum, das Jahr 2021 hat so begonnen, wie das Jahr 2020 geendet hat: die Kinos bleiben auf unbestimmte Zeit geschlossen. Da wir als kleines Dorfkino weder Einfluss auf den Verlauf der Pandemie noch auf die Startpolitik der Verleiher haben, machen wir das, was wir am besten können: Popcorn! Unser Tüten gibt es in drei Größen: klein (3,00 EUR), mittel (4,00 EUR) und groß 5,00 EUR). Gerne könnt Ihr auch eigene Behältnisse mitbringen, in die wir das Popcorn füllen: Luftdicht verschlossen, bleibt unser Pocporn bis zu einer Woche lecker! Achtung: Die ersten 30 Popcorn-Fans, die uns spätestens bis 15.00 Uhr am jeweiligen Freitag vor der Aktion ihre Bestellung per Mail an info@viktoria-kino.de schicken, können sich ihre Tüten am darauffolgenden Samstag zwischen 15.00 und 18.00 Uhr abholen. Achtung: Pro Bestellung sind nur 3 Tüten (egal welche Größen) möglich! Die ersten 30 Bestellungen erhalten von uns eine Rückmeldung mit einer Abholnummer! Wer keine Antwort erhält, geht leider leer aus und hat vielleicht beim nächsten Mal mehr Glück. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung auch an, ob die Popcorn-Tüten eingepackt werden sollen - dann können wir das entsprechend vorbereiten! Ach ja: Es gibt aktuell "nur" süßes Popcorn & es ist "nur" Barzahlung möglich.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Der Tipp für Daheimbleiber:
Samstag | 27.02.2021 | verschiedene Anfangszeiten
Chaosflux remote-Netzwerktreffen
Die Chaosflux ist ein remote-Netzwerktreffen des Chaos Computer Clubs Siegen, das Verbindungen zwischen (digitaler) Technik, Kunst/Kultur und Gesellschaft bespielt, beleuchtet und ermöglicht. Die Veranstaltung war in analoger Form eigentlich für April 2020 geplant und musste aufgrund der anhaltenden Pandemie zunächst verschoben und darüber hinaus in das remote Format transformiert werden. Unter dem diesjährigen Motto „Irritieren/Generieren“ setzen die einzelnen Beiträge facettenreiche Schwerpunkte. Im Rahmen einer digitalen 2D-Welt, die die Teilnehmenden mit Avataren betreten und mit virtuellem Leben füllen können, wird es kollaborative, inter- und transdisziplinäre Gestaltungsmöglichkeiten geben. Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf:
https://chaosflux.de/. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Zugang wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Website freigeschaltet.

Bei mir daheim in Siegen
-
Sonntag, 28.02.2021:
Musik
Der Tipp für Daheimbleiber:
HEUTE | Sonntag | 28.02.2021 | 18.00 Uhr
Gospelhouse (Live-Stream)
mit Ulrike Wahren und Peter Stolle. aus der Ev. Kirche Wilnsdorf-Rödgen mit den Workshop-Songs mit weiteren Gästen / zum Mitfeiern – Link unter:
www.evkg-roewi.de

Bei mir daheim in Wilnsdorf
-
Theater/Kleinkunst
Abgesagt
HEUTE | Sonntag | 28.02.2021 | 20.00 Uhr
Abgesagt! Bill Mockridge
„Je oller, je doller“
... mehr anzeigen
Mit ansteckender Energie und voller Lebensfreude lässt Bill Mockridge seinen Jungbrunnen sprudeln und zeigt, wie man es schafft, im Kopf jung und frisch zu bleiben. Auch Bill Mockridge musste lernen, das Älterwerden zu akzeptieren. Das war nicht immer einfach. Plötzlich stellt man fest: Der Körper macht Geräusche, und den ganzen Vormittag brabbelt man vor sich hin. Man steht mitten im Wohnzimmer und hat vergessen, was man da wollte. Man sieht und hört nicht mehr alles und was man sieht und hört, vergisst man sofort wieder. Es gibt aber auch eine neue Generation, deren Motto lautet: „Schlau, stark und sexy mit siebzig!“ Sie hat erkannt: „Je oller, je doller“, je älter man wird, desto freier und verrückter. Denn das Alter gewährt Narrenfreiheit. Endlich kann man das Leben in vollen Zügen genießen und machen, was man will – na ja, außer die Frau will etwas anderes.
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736 5096850
Kinder
Verschoben
HEUTE | Sonntag | 28.02.2021 | 15.00 Uhr
Verschoben auf 13.02.2022: Kreuztaler Teddybärenkonzert
Rhythmix
... mehr anzeigen

© Ronald Knapp
Rhythmix – die Philharmonie Südwestfalen und die holländische Schlagzeuggruppe Percossa im Takt der Musik. Dirigent: Hans Leenders Percossa ist der Name einer einzigartigen Schlagzeuggruppe aus Holland. Die vier Mitglieder haben den Rhythmus im Blut. Ihre Show könnte man auch als „Theater ohne Worte“ beschreiben. In dieser Show vereinen sie Tanz, Akrobatik, Mimik, Schattenspiel, eine große Portion Humor und Magie mit der Musik eines Sinfonieorchesters. Geleitet wird das Konzert von Hans Leenders, der bereits alle großen holländischen Orchester dirigiert hat und der Spezialist für dieses Konzert ist. Mit großem Erfolg trat die Philharmonie Südwestfalen mit Percossa bereits im berühmten Concertgebouw von Amsterdam auf, nun kommt der unterhaltsame Nachmittag „Rhythmix“ auch nach Deutschland. So spannend und unterhaltsam kann Musik für die ganze Familie sein!

Kreuzkirche Kreuztal, Martin-Luther-Str. 1
02732/51-264
[Karten]
Abgesagt
HEUTE | Sonntag | 28.02.2021 | 15.00 Uhr
Abgesagt! Zwerg Nase
nach Wilhelm Hauff
... mehr anzeigen

© Bernward Bertram
„Zwerg Nase“ ist die wundersame Geschichte vom Jungen Jakob, der von einer Zauberin gestohlen und in den hässlichen Zwerg Nase verwandelt wird. Von allen wegen seiner langen Nase verspottet, besinnt sich der Junge darauf, dass er bei der Hexe kochen gelernt hat, und verdingt sich beim Herzog als Koch. Zwerg Nase hat ein gutes Herz: Mit Hilfe der Gans Mimi, die er vor der Bratpfanne gerettet hat, findet Jakob das Kraut, das den Zauber löst. Ein Märchen vom Angenommensein und Abgelehntwerden, vom Erwachsenwerden, von schmerzhaften Lehrjahren, aber auch von wahrer Freundschaft, Mut und Selbstvertrauen. Spielfreude und Begeisterung für alle Menschen ab fünf Jahren: Die Musik-Bühne Mannheim spielt das Märchen-Musical nach Wilhelm Hauff mit Laura Alvarez, Clémence Leh, Daniela Grundmann, Markus Schultz, Ingo Wackenhut und einigen Mitspielkindern aus dem Publikum.

Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Verschiedenes
Verschoben
HEUTE | Sonntag | 28.02.2021 | 17.00 Uhr
Verschoben: Termin wird noch bekannt gegeben
Panoramavision von D. Freigang: "Korsika und Sardinien"
... mehr anzeigen

© D. Freigang
Nur 12 km von einer getrennt liegen beide Inseln, die überaus reich mit Naturschönheiten ausgestattet sind: Sardinien nur wegen der berühmten 40 km langen Costa Smeralda zu besuchen, hieße an Gigantengräbern und riesigen Steinskulpturen vorbeigehen. Buchten und Strände mit glasklarem smaragdblauem Wasser und feinkörnigem Sand, dazu Grotten und herrliche Kaps, vorgelagerte Inselchen und natürlich die geheimnisvollen Nuraghen runden das Bild ab. Korsika begeistert mit herrlichen Dorfeindrücken auf der Halbinsel Cap Corse und in der Balagne. Calvi mit seiner Zitadelle, dann der Küste folgend in die Bucht von Porto mit den bizarren Felsen der Calanche. Dazu Besteigungen von Monte Cinto, mit 2706 m höchster und Paglia Orba, schönster Berg, das Restonicatal bei der heimlichen Hauptstadt Corte, die Bavella-Türme, dazu ein unbesteigbarer Wackelstein machen die Insel zum „Gebirge im Meer“. Die Stadt Bonifacio am „Südpol“ der Insel auf überhängenden Kalkklippen bildet das unbeschreiblich schöne Finale. Ein Info-Blatt bietet Hinweise zu allen dargestellten Orten.

Aula
Gymnasium Netphen, Haardtstr. 35
02738/603-111
Der Tipp für Daheimbleiber:
HEUTE | Sonntag | 28.02.2021 | verschiedene Anfangszeiten
Chaosflux remote-Netzwerktreffen
Die Chaosflux ist ein remote-Netzwerktreffen des Chaos Computer Clubs Siegen, das Verbindungen zwischen (digitaler) Technik, Kunst/Kultur und Gesellschaft bespielt, beleuchtet und ermöglicht. Die Veranstaltung war in analoger Form eigentlich für April 2020 geplant und musste aufgrund der anhaltenden Pandemie zunächst verschoben und darüber hinaus in das remote Format transformiert werden. Unter dem diesjährigen Motto „Irritieren/Generieren“ setzen die einzelnen Beiträge facettenreiche Schwerpunkte. Im Rahmen einer digitalen 2D-Welt, die die Teilnehmenden mit Avataren betreten und mit virtuellem Leben füllen können, wird es kollaborative, inter- und transdisziplinäre Gestaltungsmöglichkeiten geben. Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auf:
https://chaosflux.de/. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Zugang wird rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Website freigeschaltet.

Bei mir daheim in Siegen
-
Kunst/Vernissage
Der Tipp für Daheimbleiber:
HEUTE | Sonntag | 28.02.2021 | 16.00 Uhr
Woche der Brüderlichkeit 2021
Zoom-Vernissage: „Speaking Art“ - Kunstwerke israelischer Kinder und Jugendlicher
Die Kunstwerke israelischer Kinder und Jugendlicher transportieren Gedanken, Erfahrungen, Freuden und Sorgen. Das Künstler- und Sammlerehepaar Anat und Ehud Shamai kommt aus dem Partnerkreis Emek Hefer in Israel und stellt authentische Werke von israelischen Kindern im Alter von 2 bis 18 Jahren aus. Einige der Kinder und Jugendlichen sind heute praktizierende Künstler*innen. Schirmherr: Landrat Andreas Müller | Mitveranstalter: Kultur Siegen | Eine Anmeldung unter cjz.siegen@t-online.de ist erforderlich. Der Einladungslink wird kurz vor der Veranstaltung versandt. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Informationen über die Begleitveranstaltungen unter
www.cjz-siegen.de.
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
-
Der Tipp für Daheimbleiber:
HEUTE | Sonntag | 28.02.2021 | 17.00 Uhr
POOOLmag
Zoom Künstler*innengespräch mit Nijole Schaffmeister

© Nijole Schaffmeister
POOOLmag02: ErstSchwarzsehen, dannSchwarzmalen? Nojole Schatzmeister, die zur Zeit auf POOOLmag, der digitalen Ausstellungsplattform der
Gruppe3/55, ihre Arbeiten präsentiert, sieht ihre Schwarzmalerei auch als ein Statement im sozial-politischen Diskurs. Im Künstler*innengespräch am Sonntag, den 28.02.2021 ab 17 Uhr, gibt sie einen Überblick über ihren Arbeitsprozess von Experimenten in der Druckgrafik bis zur großflächigen Malerei mit schwarzer Lackfarbe. Die Ambivalenz der Farbe Schwarz, ihre Bedeutung nicht nur in der Kunst sondern auch In Musik, Politik, Literatur und Mode wird thematisiert und ins Spannungsfeld mit der aktuellen gesellschaftlichen Situation gesetzt, diskutiert. Zoom Link Künstler*innengespräch unter http://
poool.Kunstwechsel.de /
www.gruppe3-55.de und auf Facebook und Instagram

Bei mir daheim in Siegen
02712107372
Montag, 01.03.2021:
Vorträge
Der Tipp für Daheimbleiber:
Montag | 01.03.2021 | 9.30 bis 11.00
Online-Vortrag
"Mental Load – unsichtbarer Stress zu Hause"
Die Tochter hat Home-Schooling, der Sohn kann nicht in die Kita und möchte beschäftigt werden, Mama und Papa sind im Home-Office und versuchen ihren Kindern und den alltäglichen Aufgaben wie dem Haushalt gerecht zu werden. Diese Herausforderung führt zu einer dauerhaften mentalen Belastung – auch „Mental Load“ genannt. Wie „Mental Load“ vermieden werden kann und wie es gelingt, die Familienorganisation fair auf beide Partner aufzuteilen, erklärt Laura Fröhlich, Journalistin, Bloggerin und Buchautorin. Für die Teilnahme am Online-Vortrag werden ein internetfähiges Gerät, eine möglichst stabile Internetverbindung sowie ein Lautsprecher benötigt. Für die Durchführung des Online-Vortrags wird das Videokonferenz-Tool „Webex“ von Cisco genutzt. Das Programm kann entweder direkt im Internetbrowser verwendet oder kostenlos als App heruntergeladen werden. Interessierte können sich bis spätestens Dienstag, 23. Februar 2021, verbindlich unter folgender E-Mail-Adresse anmelden: m.boettcher@siegen-wittgenstein.de

Bei mir daheim in Siegen
0271 333-2212
Dienstag, 02.03.2021:
Vorträge
Der Tipp für Daheimbleiber:
Dienstag | 02.03.2021 | 19.30 Uhr
Online-Vortrag vhs.wissen live:
Was ist Technik?
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) mit Wolfgang König, Professor für Technikgeschichte (a. D.) an der Technischen Universität Berlin und ordentliches Mitglied von acatech. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Gastprofessuren hatte er an der Technischen Universität Wien und an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Beijing inne. Für seine Arbeiten zur Technikgeschichte und Technikbewertung ehrte ihn der Verein Deutscher Ingenieure mit seinem Ehrenring und der VDE mit der Karl-Euler-Medaille. Für herausragende wissenschaftliche Beiträge zum Dialog der Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften erhielt er den Braunschweiger Abt Jerusalem-Preis. Zu seinen Forschungsfeldern gehören die Konsumgeschichte sowie die Geschichte der Technikwissenschaften und der Berufsgruppe der Ingenieure.

Bei mir daheim in Siegen
0271/404 3051
Kinder
Verschoben
Dienstag | 02.03.2021 | 20.00 Uhr
Verschoben auf 01.04.2022: Irish Heartbeat Festival
Let's celebrate St. Patrick's Day
... mehr anzeigen

© Paul Witton
3 ON THE BUND – A sound address for Irish music BRISTE – Tradition with a smile GREEN ROAD – irish ballads revisited Die Iren haben bekanntlich ein großes Herz. Ein Herz voll von Geselligkeit, Witz und Leidenschaft. All das sind ausgezeichnete Voraussetzungen, um ein Land zu sein, das immer wieder beeindruckende Geschichtenerzähler, Tänzer, Sänger und Musiker hervorbringt. Der Herzschlag der irischen Nation erhöht sich immer deutlich rund um die tollen Tage, wenn der St. Patrick’s Day gefeiert wird. Am irischen Nationalfeiertag hat irische Kultur Hochkonjunktur. Insbesondere Irish Folk lässt die Herzen der Iren höher schlagen. Aber nicht nur die der Iren… „Irish Heartbeat“ ist eine Tour, die die Hand am Puls der irischen Musikszene hat. Es bringt seit 32 Jahren sowohl ihre traditionellen als auch innovativen Elemente auf Tour. Insbesondere rund um den St. Patrick’s Day steigt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Iren und ihrer Freunde – egal wo sie sein mögen – ganz besonders stark an. Man spürt die unsichtbaren Bande, wie sie nur Kultur über den Erdball spannen kann.

Eichener Hamer Kreuztal, Am Parkplatz 2
02732/51-264
[Karten]
Mittwoch, 03.03.2021:
Literatur
Verschoben
Mittwoch | 03.03.2021 | 20.00 Uhr
Verschoben auf 03.03.2022: Lesung mit Konstantin Wecker
Aus dem schrecklich schönen Leben
... mehr anzeigen

© Thomas Karsten
All das Leben und noch viel mehr Der Anfang ist längst gemacht, das Ende noch lange nicht in Sicht. Konstantin Wecker ist mittendrin. Im schrecklich schönen Leben. Und so ist sein Leseabend zur gleichnamigen Biografie eher als Bestandsaufnahme zu sehen - nicht als Bilanz und – um Gotteswillen - auf gar keinen Fall als Memoiren. Denn dafür hat der 73-jährige Liedermacher, Komponist und Autor schlicht und ergreifend einfach noch zu viel vor. Zu wichtig ist ihm der Kampf gegen rechte Gewalt, Ausländerhetze und zerstörende Kriegspolitik. In seinem aktuellen Lese-Programm „Das ganze schrecklich schöne Leben“ blickt der Münchner Musiker mit verschmitzten Lächeln auf 50 faszinierende Bühnenjahre zurück, kommt schnell und gerne ins Erzählen, singt einige seiner Lieder a cappella und trägt – getreu seines festen Glaubens „Poesie ist Widerstand“ - auch Texte und Gedichte aus seinem jüngsten Band „Auf der Suche nach dem Wunderbaren“ vor.

Eichener Hamer Kreuztal, Am Parkplatz 2
02732/51-264
Donnerstag, 04.03.2021:
Musik
Der Tipp für Daheimbleiber:
Donnerstag | 04.03.2021 | 19.30 Uhr
Martiniklänge zur Passionszeit im LIVESTREAM
Die Martini-Kirchengemeinde Siegen und der
Bach-Chor Siegen laden zur neuen Auflage der Martiniklänge ein: jeden Donnerstag um 19.30 Uhr wird es in der Zeit bis Ostern Orgelmusik und Lesungen zum Thema Passion geben. Gestaltet werden die Abende abwechselnd von Kreiskantor Peter Scholl und Kirchenmusikdirektor Ulrich Stötzel sowie Pfarrerin Ute Waffenschmidt-Leng. Die Martiniklänge werden live aus der Martinikirche gestreamt. Erreichbar ist der Stream über den YouTube-Kanal der Martini-Kirchengemeinde, Informationen dazu sind auch auf der Homepage
www.bachchor.de einzusehen. Der virtuelle Eintritt ist frei.

Bei mir daheim in Siegen
-
Der Tipp für Daheimbleiber:
Donnerstag | 04.03.2021 | 20.15 Uhr
The Four Fabs – paying tribute to the Fab Four!
im Stream aus dem Lÿz

The Four Fabs – paying tribute to the Fab Four! | im Stream aus dem Lÿz
Was The Four Fabs als Gag für einen 60sten Geburtstag aus der Taufe hoben und dann schnell als Geheimtipp der Siegener Musikszene gehandelt wurde, bezeichnet die Presse bereits in den Anfangstagen des Projekts als "musikalische Unterhaltung auf allerhöchstem Niveau" (SZ). Auch am Donnerstag, 4.3., in ihrem Stream "The Four Fabs - paying tribute to the Fab Four!" lassen Sänger Christoph Heese, Pianist Fabian Petzold sowie Michael Grossenbacher und Florian Schnurr an Kontrabass und Schlagzeug die Musik der Beatles in kreativen Arrangements wiederaufleben. Dabei schöpfen sie aus den vielfältigen Spielarten des Jazz: von Swing und Latin bis Funk und Soul werden die Hits der Pilzköpfe neu interpretiert. Humorvoll und charmant moderiert, erwartet die Streamer eine Hommage an die wohl wichtigste Band der Popmusik - und das ganz ohne übertriebene Nostalgie oder Klischees. Diese online ausgestrahlte Veranstaltung ist Teil 4 des fünfteiligen Streaming-Specials aus dem
Kulturhaus Lÿz vom 24. Februar bis 6. März, das im Rahmen der Veranstaltungsreihe
Der virtuelle Hut komplett kostenlos im Internet zu sehen sind. Zwischen drei und sieben Kameras setzen dabei das Bühnen-Geschehen für die Zuschauer professionell in Szene und sorgen dafür, dass die Streams auf den Homepages und auf Facebook nicht ins Stocken geraten. Zu sehen sind die fünf Streaming-Specials auf www.
Lyz.de sowie auf:
www.der-virtuelle-hut.de www.siwikultur.de www.facebook.com/
Lyz.siegen www.youtube.de/siwikultur www.
facebook.com/dervirtuellehut Wenn Ihnen die Veranstaltung gefallen hat, können Sie gerne für dieses Angebot einen für Sie angemessenen Betrag spenden. Spenden senden Sie per Überweisung an:
Der virtuelle Hut / Sparkasse Siegen / DE13 4605 0001 0047 0107 23 / Vermerk: SYLA.

Bei mir daheim in Siegen
0179-6644417
Vorträge
Der Tipp für Daheimbleiber:
Donnerstag | 04.03.2021 | 19.30 Uhr
Online-Vortrag vhs.wissen live:
Friedensprojekt Europa?
Mit Prof. Hans Joas, Berliner Humboldt-Universität. Regelmäßig lehrt er auch an der renommierten University of Chicago. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, so 2015 den Max-Planck-Forschungspreis.

Bei mir daheim in Siegen
0271/404 3051
Kunst/Vernissage
Verschoben
Donnerstag | 04.03.2021 | 18.00 Uhr
Verschoben: Termin wird noch bekannt gegeben
Annette Rubertus - Ausstellungseröffnung Textilkunst
... mehr anzeigen

© A. Rubertus
Die Natur mit all ihren Erscheinungsformen ist Lehrmeisterin und Inspirationsquelle für die gewebten Impressionen, die unter den Händen von
Annette Rubertus am Gobelinwebstuhl entstehen. Aus der Beobachtung von Himmel, Wetter, Wolken schöpft sie ihre Themen. Dem plastischen Spiel der Fäden und Garne gehen Naturstudien mit Aquarellfarben voraus, die die Künstlerin frei ins Textile übersetzt. Die bevorzugten Gestaltungsmittel sind reine Naturfasern wie Wolle, Seide, Leinen, Sisal. Das Schaffen von
Annette Rubertus ist Spiegel einer lebenslangen Leidenschaft: der Arbeit mit den Händen und mit den Materialien der Natur. Viele Werke der Textilkünstlerin mit dänischen Wurzeln haben in Museen und in sakralen und privaten Räumen in vielen Ländern Europas und in Übersee ein Zuhause gefunden – Ausdruck einer internationalen Welt, in der
Annette Rubertus sich beheimatet und verstanden fühlt.

Rathaus der Gemeinde Netphen, Amtsstr. 6
02738/603-111
Freitag, 05.03.2021:
Musik
Verschoben
Freitag | 05.03.2021 | 20.00 Uhr
Verschoben! Termin wird noch bekannt geggeben
Nabil Shehata mit der Philharmonie Südwestfalen: Brahms, Mendelssohn Bartholdy
... mehr anzeigen

© Daisuke Akita
„Brahms, Mendelssohn Bartholdy“ – eine Konstellation, die sich auf dem Konzertpodium in harmonischer Weise fügt, denn beiden gebührt ein lichtheller Platz auf der musikalischen Ruhmesleiter. Bei allen Unterschieden in Temperament, Lebensumständen und Karriere gibt es verblüffende Gemeinsamkeiten: Beide sind in Hamburg geboren, Mendelssohn etwas früher (1809). Als er 1847 starb, avancierte der 16-jährige Brahms gerade zum pianistischen Jungstar. Und da leuchtet eine weitere Parallele auf: Beide waren veritable musikalische Wunderkinder. Beide hatten eine große Begeisterung für die Musik der Vergangenheit, beide ließen sich gerne in der Schweiz kompositorisch inspirieren – und beide hatten denselben Feind: den Bayreuther Gesamtkunstwerkler Richard Wagner! Mendelssohn Bartholdy wurde nachhaltig denunziert in der Schrift „Das Judenthum in der Musik“, Brahms mit Bemerkungen über dessen Zugehörigkeit zur „Enthaltsamkeitskirche“, in der stets nur Kammermusik gespielt werde. Weder Felix Mendelssohn Bartholdy noch Johannes Brahms tut dies in der heutigen Beliebtheitsskala einen Abbruch.Das Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op. 102 ist das letzte der Brahms’schen Orchesterwerke. Der Violin-Part war Joseph Joachim gewidmet, mit dem ihn aus der Zeit mit dem Ehepaar Schumann eine sehr enge und fruchtbringende Freundschaft verband.Die Sinfonie Nr. 3 in a-Moll op. 56 (MWV N 18) von Mendelssohn Bartholdy ist – wie der Beiname verrät – nicht in der Schweiz entstanden, sondern während einer Schottlandreise. Auf den Spuren Maria Stuarts wandelnd, verfasste er an historischen Plätzen detailreiche Skizzen, die dann ihre Umsetzung fanden in der Ouvertüre „Die Hebriden“ und eben jener „Schottischen Sinfonie“.Mehrfach überliefert ist dieses Bonmot von Brahms: „Alle meine Werke gäbe ich drum, wenn ich eine Ouvertüre wie die Hebriden von Mendelssohn hätte schreiben können.“
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Theater/Kleinkunst
Verschoben
Freitag | 05.03.2021 | 20.00 Uhr
Verschoben auf 12.02.2022: Panagiota Petridou
Wer bremst, verliert!
... mehr anzeigen
Aufgeben kannst du bei der Post! Das ist die Philosophie der griechischen Powerfrau Panagiota Petridou und wohl auch der Grund, der sie mehrfach zur besten MINI-Neuwagen Verkäuferin Deutschlands kürte! Der Weg dorthin war alles andere als leicht. Mit ihrer rheinisch- griechischen Art und einem Namen, der einer italienischen Süßspeise gleicht, hangelt sie sich vom Autohaus bis auf den roten Teppich und trägt dabei gnadenlos das Herz auf der Zunge. Komme was wolle: der Autojägerin Panagiota Petridou ist noch nie eine potenzielle Beute entkommen. Mit viel Charme und Witz erreicht sie stets zuverlässig ihr Ziel!
Leonhard-Gläser-Saal der Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
0251-27 07 08-14
Verschiedenes
Der Tipp für Daheimbleiber:
Freitag | 05.03.2021 | 19.00 Uhr
Online: Porträt Fotografie - mein Workflow
Livestream eines Fotoshootings
Für Anfänger*innen, Einsteiger*innen und Fortgeschrittene in die Fotografie. Während eines Live-Foto-Shootings gibt Ihnen der Fotograf Olaf Pitzer nützliche Tipps & Tricks für anspruchsvolle Porträtbilder. Von der Kameraeinstellung bis hin zum Aufbau der geeigneten Lichtsets - nichts bleibt unentdeckt. Bei diesem Livestream bekommen Sie Einblicke in die professionelle Porträtfotografie. Fotograf Olaf Pitzer lüftet seine »Secrets« und verrät Ihnen, welche Details den Unterschied ausmachen zwischen einem Schnappschuss und einem aussagekräftigen Porträt. Mit dem Model zusammen geht der Fotograf der Frage nach, welches Styling und welche Pose das zu entstehende Bild prägen soll. Im Anschluss des Foto-Shootings steht Ihnen Olaf Pitzer für Fragen zur Verfügung bzw. beantwortet die Fragen, die während des Foto-Shootings im Chat gestellt werden.

Bei mir daheim in Siegen
0271/404-3000
Samstag, 06.03.2021:
Musik
Verschoben
Samstag | 06.03.2021 | 20.00 Uhr
Verschoben! Termin wird noch bekannt gegeben
BUSCH BRASS ENSEMBLE: "All you need is BRASS"
... mehr anzeigen
Mit Pauken und Trompeten gratulieren 12 Blechbläser und Schlagzeuger der
Philharmonie Südwestfalen und des Musikkorps der Bundeswehr Siegburg dem Gebrüder-Busch-Kreis mit einem außergewöhnlichen Geschenk zum 60sten Geburtstag. An diesem Abend feiert das BUSCH BRASS ENSEMBLE seine Premiere. Freuen Sie sich auf ein festliches und fetziges Überraschungsprogramm mit Werken von Händel, Bizet, Schostakowitsch, Weill, Kander, Piazzolla und Gershwin.
Gebrüder-Busch-Theater, Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz
02733/53350
Der Tipp für Daheimbleiber:
Samstag | 06.03.2021 | 20.15 Uhr
Schatti‘s Piano Lounge
im Stream aus dem Lÿz

Schatti‘s Piano Lounge | im Stream aus dem Lÿz
Privat, ehrlich, authentisch und locker flockig neigt sich die Streamingwoche im Lÿz mit Schattis Piano Lounge dem Ende zu. Bei Schatti kommen Musiker und Musikerinnen zusammen, die jedes Level bedienen - ob Einzelmusiker oder Duo - Hauptsache musizieren. Zwanglos und ohne große Vorbereitung, bereit das eigene Hobby mit der Öffentlichkeit zu teilen, bekommen die Zuschauer unter dem Motto Talk & Sound einen sehr persönlichen Eindruck der Gäste und erfahren etwas über ihre Musik und die diversen musikalischen Projekte. Ein Geheimtipp ist die Piano Lounge dabei längst nicht mehr, hat sie doch inzwischen über 1000 Abonnenten und Zuschauer aus der ganzen Welt, u.a. Schweden, England, Australien, Ghana, Polen, Kanada und den USA. Diese online ausgestrahlte Veranstaltung ist Teil 5 des fünfteiligen Streaming-Specials aus dem
Kulturhaus Lÿz vom 24. Februar bis 6. März, das im Rahmen der Veranstaltungsreihe
Der virtuelle Hut komplett kostenlos im Internet zu sehen sind. Zwischen drei und sieben Kameras setzen dabei das Bühnen-Geschehen für die Zuschauer professionell in Szene und sorgen dafür, dass die Streams auf den Homepages und auf Facebook nicht ins Stocken geraten. Zu sehen sind die fünf Streaming-Specials auf www.
Lyz.de sowie auf:
www.der-virtuelle-hut.de www.siwikultur.de www.facebook.com/
Lyz.siegen www.youtube.de/siwikultur www.
facebook.com/dervirtuellehut Wenn Ihnen die Veranstaltung gefallen hat, können Sie gerne für dieses Angebot einen für Sie angemessenen Betrag spenden. Spenden senden Sie per Überweisung an:
Der virtuelle Hut / Sparkasse Siegen / DE13 4605 0001 0047 0107 23 / Vermerk: SYLA.

Bei mir daheim in Siegen
0179-6644417
Theater/Kleinkunst
Verschoben
Samstag | 06.03.2021 | 20.00 Uhr
Verschoben auf 05.03.2022: Musical Voyage
„Musical-Highlight-Show“
... mehr anzeigen
Musical Voyage begeistert mit über 120 aufwändigen, handgefertigten und originalgetreuen Kostümen, die eigens für unser Show-Programm angefertigt wurden. Tale.Act.Entertainment präsentiert voller stolz sein viertes Musical Show Programm. Tauchen Sie ein in die Welt des Musicals und lassen Sie sich von den bekanntesten und schönsten Musicalmelodien aus aller Welt verzaubern. Im neuen Showprogramm von Musical Voyage ist garantiert für jeden etwas dabei. Erleben Sie Ausschnitte aus Musicalklassikern wie z.B. Phantom der Oper, Tarzan, Fame, Saturday Night Fever und der kleine Horror Laden- bis hin zu den Musicalsensationen von Heute, wie z.B. The Greatest Showman, Schuh des Manitu und ich war noch niemals in New York. Lassen Sie sich mitreißen von Songs aus Hairspray, Sister Act und Fame und genießen Sie ein Feuerwerk von Musik, Tanz und Gesang.
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736 5096850
Sonntag, 07.03.2021:
Musik
Der Tipp für Daheimbleiber:
Sonntag | 07.03.2021 | 16.30 Uhr
Woche der Brüderlichkeit 2021
Ernst Bachrich – ein Portrait mit Pianist Alexander Breitenbach (Siegen)

Ernst Bachrich (1892-1942) war ein Schüler und enger Mitarbeiter Arnold Schönbergs in Wien. Als Gründungsmitglied dessen Gesellschaft für musikalische Privataufführungen, Pianist und Komponist gehörte er zu den wichtigsten Protagonisten der Zweiten Wiener Schule. Alexander Breitenbach: Der 1997 geborene Pianist Alexander Breitenbach begann 2004 seine Ausbildung bei der Klavierdozentin Evelyn Rück an der Fritz-Busch-Musikschule im nordrhein-westfälischen Siegen. Seit 2015 studiert er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse von Prof. Dr. Florence Millet. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er als Liedbegleiter und Kammermusiker aktiv. 2019 begann er seine Lehrtätigkeit an der HfMT Köln. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter cjz.siegen@t-online.de ist erforderlich. Der Einladungslink wird kurz vor der Veranstaltung versandt. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht.

Bei mir daheim in Siegen
-
Vorträge
Verschoben
Sonntag | 07.03.2021 | 17.00 Uhr
Verschoben! Termin wird noch bekannt gegeben
Multivisionsvortrag von G. Braunöhler "Kanada - Der Westen"
... mehr anzeigen

© G. Braunöhler
Auf unserer Rundreise durch den Westen Kanadas erleben wir beeindruckende Städte wie Vancouver und Calgary, faszinierende Landschaften in den Nationalparks Banff und Jasper, wo man unbedingt Wanderungen entlang der türkisblauen Seen machen sollte, und vieles mehr. Als besondere Highlights besuchen wir ein Rodeo und ein Powwow, ein traditionelles Fest der Indianer. Eine Reisereportage von Gerhard Braunöhler, authentisch kommentiert, mit brillanten Fotos, ausgewählter Musik und vielen Informationen.

Aula
Gymnasium Netphen, Haardtstr. 35
02738/603-111
Ausstellungen vom 23.02.2021 bis 08.03.2021

© Carsten Schmale
20.09.2020 bis 30.04.2021
8 bis 16 Uhr
Kunst im Treppenhaus
Egbert Hohmann: MaskenMit Kunst im Treppenhaus startet das
Kultur!Büro. des Kreises in Zusammenarbeit mit dem
Kunstverein Siegen am Sonntag, 20. September eine neue Ausstellungsreihe, die Werke regionaler Künstler auf großformatigen Leinwänden präsentiert. Den Auftakt macht die Ausstellung Masken, die Werke des Künstlers
Egbert Hohmann präsentiert. Der Siegener Künstler thematisiert in seinen Arbeiten das Verhältnis von Maske und Identität. Mittels Maskerade kann sich das Erscheinungsbild ändern – man wechselt die Rollen; gleichzeitig ist das eigene Ich nicht mehr erkennbar und bleibt ein Geheimnis. Der Träger ist eine Täuschung. Bei Hohmann jedoch sind verschiedene bekannte Gesichter der Siegener Kulturszene erkennbar:
Franz-Josef Weber, Uli Langenbach,
Peter Barden etc. Aus vielen gesägten Dachlattenstücken formt er zunächst die Konturen, die schließlich stilistisch vereinfacht bemalt ein überlebensgroßes Gesicht ergeben. Es findet eine Übertragung statt: Ein Gesicht ist physisch präsent, die Masken nehmen seinen Platz in seiner physischen Abwesenheit ein. Er stellt damit die Identität überhaupt in Frage, je genauer man hinschaut, desto weniger bleibt von ihr übrig. Durch die einheitliche Ausfertigung ergeben alle einzelnen Arbeiten zusammen eine Gruppe bzw. Serie. Hohmann, geboren 1951 in Berlin, ist pensionierter Arzt und seit 1969 als Autodidakt künstlerisch tätig.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2440
29.01.2021 bis 30.05.2021
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Aufgrund der aktuellen COVID-Maßnahmen bleibt das Museum weiterhin geschlossen.
Mariana Castillo Deball - AmarantusDas Museum fasziniert Mariana Castillo Deball (geb. 1975, Mexiko-Stadt, Mexiko) als ein Ort, an dem uns ungewöhnliche, teils unbequeme Objekte begegnen. In ihrer künstlerischen Arbeit folgt Castillo Deball deren Geschichten, um einen neuen Blick und ein tieferes Verständnis kultureller, zeitlicher und räumlicher Zusammenhänge zu gewinnen. „Amarantus“ im MGKSiegen ist die erste Einzelpräsentation zum Gesamtwerk der mexikanischen Künstlerin in Deutschland. In 14 Räumen werden Werke aus den letzten 15 Jahren präsentiert. Darunter befinden sich zahlreiche aktuelle Installationen, die für die Siegener Ausstellung überarbeitet und neu produziert wurden.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710
06.12.2020 bis 28.02.2021
Mi. bis So., 14 - 18 Uhr
Museum bis 14.02.2021 geschlossen
„Modelle – nicht nur im Kinderzimmer“Aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung muss das
Museum Wilnsdorf bis mindestens 31. Januar 2021 geschlossen bleiben. Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen, Sie bald wieder in unserem Haus begrüßen zu können.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9
02739/802211

© Thomas Kellner
14.02.2021 bis 01.05.2021
Mo.-Fr. 10 - 19 Uhr | Sa. 10 -16 Uhr
Die ART Galerie bleibt vorübergehend geschlossen
Thomas Kellner: Fachwerkhäuser des Siegener Indsutriegebietes heuteDokumentarische Fotografie, Fachwerkhäuser aus der Region um Siegen, zeitlose Abbilder von Kultur und Gesellschaft im Siegerland. Diese Aufzählung scheint unweigerlich auf die bekannten Arbeiten von Bernd und Hilla Becher anzuspielen, ihre Fotografien von Fachwerkbauten und Industriearchitektur. Seit 2015 passen die Aussagen jedoch auch zum Siegener Künstler
Thomas Kellner, der auf den Spuren der Bechers Häuserfronten in Szene setzt. In einer Serie von 19 Architekturfotografien zeigt der Künstler ausgesuchte Eiserfelder Fachwerkhäuser in ihrem heutigen Zustand. Als historischer Vergleich stellt er den Becherschen Schwarzweiß-Aufnahmen der 1960er Jahren seine eigenen Bilder entgegen. Ohne die erkennbare Verbindung beider Werke zu beschränken, gibt Kellner den Fotografien seine eigene Handschrift und spielt „mit der Transformation in Schwarzweiß, den Verschattungen, dem Fokus auf farbig gebliebene Details, der verträumten Unschärfe im Hintergrund“. Dadurch agieren seine Fotografien als eigenständige Kunstwerke regionaler Lebensform und erfüllen parallel eine vergleichende Funktion. Indem im direkten Vergleich, ähnlich wie bei einem Suchbild, motivische und methodische Unterschiede zu den Bechers aufgedeckt werden, ist Kellners Werkserie nicht nur Spiegel einer sich wandelnden Wohnkultur und Teil der Sozial- und Wohngeschichte, sondern auch Zeugnis einer sich weiterentwickelnden, künstlerischen Fotografie. Kellners Fotografien eröffnen den Blick auf die Polarität eines Gebäudes, das durch optische Modernisierungsmaßnahmen im Wandel der Zeit verändert wurde und dem Originalbau nur noch in der Form gleicht. Die Be- und Verurteilung der sich abzeichnenden Veränderungen des Motivs ist ebenso dualistisch wie das architektonische Gebilde selbst. Es ist jedoch nicht zu verkennen, dass die Fachwerkhäuser von 2015 an Identität verloren und ein Stück weit „um ihren Ausdruck gebracht wurden“, bei Kellner aber zu einem magischen Realismus zurückkehren.
Art Galerie Siegen, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1
0271/339603
Der Tipp für Daheimbleiber:

© Nijole Schaffmeister
14.02.2021 bis 14.03.2021
rund um die Uhr
digitale Ausstellung der gruppe 3/55 e.V.
POOOLmag02 - Nijole Schaffmeister - SCHWARZMALENAusgangspunkt für Nijole Schaffmeisters künstlerische Arbeit sind soziale, politische und ökonomische Zustände. Farbe, Form und Oberfläche werden dabei ebenso zu Metaphern wie der malerische Prozess. Das Bild wird zum Statement. Am So. 28.02.2021 ab 17:00 Uhr findet ein Künstler*innengespräch als zoom Meeting statt. Die Künstlerin und Freunde und Freundinnen der Kunst sind anwesend! Für die Zoom Teilnahme bitte hier anmelden! http://
poool.Kunstwechsel.de

Bei mir daheim in Siegen - http://
poool.Kunstwechsel.de
0271-2107372
04.02.2021 bis 30.06.2021
Rund um die Uhr
Ausstellungsreihe Screenings im Schaufenster im Haus Seel
Roter Teppich / Heckantrieb / BIC-LuckyIm ca. dreiwöchigem Wechsel werden aktuelle Positionen zeitgenössischer Kunst jederzeit von außen sichtbar gezeigt. Der erste eingeladene Künstler Alwin Lay (*1984 in Lugosch, Rumänien) arbeitet mit und über die Medien Fotografie, Video, Installation und Skulptur. Ausgangspunkt ist dabei das Objekt als Projektionsfläche für Sehnsüchte, Wünsche und Erwartungen. Es kommt zu kaum wahrnehmbaren, wohlplatzierten Fehlern, geplanten Modifikationen und surrealen Leerstellen. Dabei choreografiert er mit hoher Präzision alltägliche Gegenstände in räumlichen Situationen, die als überdimensionierte Objekte geradezu menschliche Eigenschaften zu tragen scheinen. Darin enthalten: Momente des Scheiterns, der Tragik, des Humors. Die Präsentation Roter Teppich / Heckantrieb / BIC-Lucky handelt von dem Moment der Kontemplation: Der rote Teppich im Augenblick des Auftritts (z.B. der Weg zur Premiere), der Tritt, der dabei ins Wasser fällt, die Raucherpause und der Kavalierstart des Vorderreifens eines heckangetriebenen Autos.
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624