Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 13.12.2020:
Musik
Sonntag | 13.12.2020 | 17.00 Uhr
Adventskonzert
Ein adventliches Konzert in kleiner Besetzung des Kammerchors unter Beteiligung eines Streichquartetts der Siegener Camerata und Patrick Federhen an der Oboe

Kath. Kirche St. Joseph Weidenau, Weidenauer Str. 23
0160-4113355
Der Tipp für Daheimbleiber:
Sonntag | 13.12.2020 | rund im die Uhr
Adventskalender der Philharmonie Südwestfalen
In diesem Jahr will die Philharmonie Südwestfalen für sein Publikum zumindest virtuell täglich neu sichtbar sein: Erstmals gibt es einen Adventskalender auf der Website der Philharmonie
www.philsw.de. Dazu verwandelte sich die Probenhalle in ein improvisiertes Studio, die Musiker bildeten kleine Ensembles und bannten ihre Beiträge auf Video. Hinter jedem Kalender-Türchen verbergen sich weihnachtliche oder festliche Melodien und eine kleine Rätselfrage rund um das Orchester. Und natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen!

Bei mir daheim in Hilchenbach
02733/12484-0
Kinder
Abgesagt
Sonntag | 13.12.2020 | 15 Uhr
Abgesagt! Theater SternKundt
Kasper und der Geist der Weihnacht
... mehr anzeigen

Theater SternKundt | Kasper und der Geist der Weihnacht
Eine Weihnachtsgeschichte mit Kasper, Zauberer und Geistern frei nach C. Dickens. In der Kasperstadt weihnachtet es sehr, alles freut sich auf das Weihnachtsfest. Der Zauberer will davon nichts wissen und versucht, allen das Fest zu vermiesen. Doch mit dem Kasper und dem Geist der Weihnacht hat er nicht gerechnet. Seit 2005 verbinden Ulrike Kundt und Joachim Stern vom Theater SternKundt traditionelle Hintergründe im Kaspertheater mit Märchenmotiven, aber auch mit neuzeitlichen Texten. So ist eine kindgerechte Version frei nach Charles Dickens Klassiker Eine Weihnachtsgeschichte um den Geizkragen Ebenezer Scrooge und seinen Angestellten Bob Cratchit entstanden, die kleinen und großen Theaterfans das Warten aufs Christkind ein wenig verkürzt.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Abgesagt
Sonntag | 13.12.2020 | 15.00 Uhr
Abgesagt! Kindertheater – Knax-Club-Veranstaltung
„Frau Holle“
... mehr anzeigen

Das berühmte Märchen der Brüder Grimm über Glück, Bescheidenheit und Tugend. Jahr für Jahr wünschen sich die Menschen weiße Weihnacht. Glaubt man dem Märchen der Gebrüder Grimm kann Frau Holle diesen Wunsch erfüllen. Sie ist es, die die Erde mit einem weißen Teppich bedecken kann. Und das mithilfe von Hausarbeit. So gab es einmal eine Witwe, die eine leibliche und eine Stieftochter hatte. Die eigene Tochter hatte sie lieber obwohl sie recht faul und die andere schön und fleißig war. Die Stieftochter musste ganz viel arbeiten: saß jeden Tag am Brunnen und spann Wolle, bis ihre Finger bluteten. Eines Tages, fiel ihr beim Waschen die Spindel in den Brunnen. Das Mädchen erschrak und aus Angst vor der Wut der Stiefmutter sprang sie der Spindel hinterher in den Brunnen und wurde ohnmächtig. Als sie aufwachte, lag sie auf einer schönen Blumenwiese. Neben ihr stand ein Backofen, aus dem das Brot ihr zurief: „Hol mich raus, sonst verbrenne ich. Ich bin schon längst fertig gebacken.“ und das Mädchen tat es. Als sie an einem Apfelbaum vorbeikam, und der ihr zurief „Schüttele mich. Meine Äpfel sind schon alle reif“, tat sie auch dies. Schließlich kam sie zu einem Haus, aus dem eine Frau herausschaute. Die Frau rief ihr zu, dass sie sich nicht fürchten brauche. „Ich bin Frau Holle! Dir soll es gutgehen, wenn du bei mir bleibst und mir im Haus hilfst. Du musst nur mein Bett gut machen.“ So erfuhr das Mädchen: wenn Frau Holle ihr Bettzeug ausschlägt, dass die Federn fliegen, dann schneit es auf der Welt! Zurück zuhause lauschte die Stiefmutter der Geschichte und schickte ihre leibliche Tochter zum Brunnen. Doch ihr Glück war leider nicht von Dauer!
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/4588
Abgesagt
Sonntag | 13.12.2020 | 15.00 Uhr
Abgesagt! Das Märchen zur Weihnachtszeit
Die Bremer Stadtmusikanten
... mehr anzeigen

© Apollo
Unsere Märchen: Meist beginnen sie mit der rituellen Einleitung „Es war einmal …“ und schließen ebenso häufig mit dem eindringlichen Satz: „… und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.“ Das heißt: Die Märchen aus längst vergangenen Tagen sind mit dem letzten Satz gar nicht zu Ende erzählt. Im Gegenteil: Wir werden aufgefordert, den Stars der Geschichte auf den Fersen zu bleiben und sie in unserer Gegenwart zu suchen. Denn vielleicht leben sie ja noch. Mitten unter uns.Wenn nun „Die Bremer Stadtmusikanten“ im Apollo ihre Abenteuerreise beginnen, scheinen die Antworten nach Vergangenheit und Gegenwart klar. Oder? Ach so! Die Handlung – äh – wie war die nochmal? – Ja, richtig: Es war einmal ein Esel, dann auch noch ein Hund, eine Katze und ein Hahn. Sie waren alt. Zu alt jedenfalls, um ihre Haustier-Pflichten zu erfüllen. Also wurden sie von ihren Besitzern entsorgt und vor die Türe gesetzt. „Etwas Besseres als den Tod findest du überall“, sagten sich die Alten, rauften sich zusammen und starteten als verrückte Rentnerband ihren Road-Trip. Der Rhythmus der Musik wurde zum neuen Lebensgefühl und die Hafenstadt Bremen zum fernen Sehnsuchtsort. Weil das Reisen im Alter mitunter beschwerlich ist, brauchten die vier Abenteurer recht bald schon eine Pause. – Upps!! – Da übernachteten sie just vor einer Hütte, in der sich drei RäuberIinnen ihr Lager eingerichtet hatten. Nach einer tierisch lauten Gesangsattacke flüchteten die Bösen. Und die Guten waren plötzlich Besitzer einer Hütte. Aber welcher Traum war nun richtiger? Der von der warmen Seniorenresidenz im Grünen oder der von der Künstlerkarriere im Sehnsuchtsort? – Wie würden sie entscheiden? Schnell wird klar: „Die Bremer Stadtmusikanten“ bieten mit ihrem ewig gültigen Erzählkern auch heute noch ein Füllhorn praller Theaterszenen. Und Fragen tun sich auf: Wie anstrengend und nervtötend können Alte sein? Was machen wir mit ihnen, wenn sie gebrechlich werden? Oder was, wenn sie im späten Herbst plötzlich den Frühling wieder spüren? – Und von der anderen Seite betrachtet: Ein Leben lang schuften und buckeln – und plötzlich überflüssig? Zu nichts mehr nutze? Nichts mehr wert, weil man müde und erschöpft ist? Fragen über Fragen. Mit einem bunt gemischten Ensemble erobern wir die Vielfältigkeit der Geschichte und erzählen sie mit viel Enthusiasmus und Theaterfreude. Reife DarstellerInnen mit großer Lebens- und Bühnenerfahrung spielen zusammen mit jungen, die beim „Weißen Rössl“ dabei waren. Und natürlich gibt‘s viel Musik. Aufgrund der Abstandsregeln kommt sie diesmal vom Band. Aber der junge Komponist Pascal Hahn hat jede Menge hinreißender Nummern geschrieben, die Jung und Alt gleichermaßen in die Geschichte hineinziehen und am Ende sehr beswingt wieder hinausbegleiten. Also: Vorhang auf! Denn wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Der Tipp für Daheimbleiber:
Sonntag | 13.12.2020 | 15.00 Uhr
Livestream aus dem Heimhof-Theater
Kindertheater: Frau Holle

Das berühmte Märchen der Brüder Grimm - gespielt vom Wittener Kinder- und Jugendtheater – über Glück, Bescheidenheit und Tugend. Es gab einmal eine Witwe, die eine leibliche und eine Stieftochter hatte. Die eigene Tochter hatte sie lieber, obwohl sie recht faul war. Die Stieftochter musste ganz viel arbeiten: saß jeden Tag am Brunnen und spann Wolle. Eines Tages fiel ihr die Spindel in den Brunnen. Aus Angst vor der Stiefmutter sprang sie der Spindel hinterher in den Brunnen und wurde ohnmächtig. Als sie aufwachte, lag sie auf einer schönen Blumenwiese. Neben ihr stand ein Backofen, aus dem das Brot ihr zurief: „Hol mich raus, sonst verbrenne ich. Ich bin schon längst fertig gebacken“ und das Mädchen tat es. Als sie an einem Apfelbaum vorbeikam, und der ihr zurief „Schüttele mich. Meine Äpfel sind schon alle reif“, tat sie auch dies. Schließlich kam sie zu einem Haus, aus dem eine Frau herausschaute. Die Frau rief ihr zu, dass sie sich nicht fürchten brauche. „Ich bin Frau Holle! Dir soll es gutgehen, wenn du bei mir bleibst und mir im Haus hilfst. Du musst nur mein Bett gut machen.“ So erfuhr das Mädchen: wenn Frau Holle ihr Bettzeug ausschlägt, dass die Federn fliegen, dann schneit es auf der Welt! Zurück zuhause lauschte die Stiefmutter der Geschichte und schickte ihre leibliche Tochter zum Brunnen, damit ihr das Gleiche widerfährt. Doch ihr Glück war leider nicht von Dauer! Gestreamt wird über die Homepage des Virtuellen Hutes:
www.der-virtuelle-hut.de

Bei mir daheim in
Burbach
02736/4588
Ausstellungen
15.11.2020 bis 09.01.2021
13.00 Uhr
Ausstellung Elvira Bach
Online und SchaufensterausstellungGalerie Siegen präsentiert ab dem 15. November 2020 bis zum 09. Januar 2021 Werke von der Berliner Künstlerin Elvira Bach. Elvira Bach ist bekannt für ihre großformatigen ausdrucksstarken Frauenbildnisse, die von ihrer eigenen Persönlichkeit und Lebenssituation geprägt sind. Frauen werden in ihren Arbeiten in kräftigen und bunten Farbtönen portraitiert, in meist rundlicher formbetonter Figur und markanten Gesichtszügen. Ihre Gestik ist sehr monoton dafür erzählt die Umgebung umso mehr. Weitere Informationen unter
http://artgalerie-siegen.de/index.php/galerie/aktuell
Art Galerie Siegen, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1
0271/339603
Abgesagt
29.11.2020 bis 27.12.2020
9.00 Uhr
Abgesagt! SprachBilderSpaziergang
Gemälde Gesänge Gedichte Genähr... mehr anzeigen
Die Ausstellung im Park kann jederzeit besucht werden unter Einhaltung der AHA-Formel – das heißt: Abstand halten, Hygiene beachten und Alltagsmaske (Mund-Nasen-Bedeckung) tragen. An den Adventssonntagen im Dezember (6., 13. und 20. Dezember / 13.30 Uhr bis 17 Uhr) finden musikalische Lesungen mit Bernd-Michael Genähr und Inken Schütt und Frau Weigand im Nährausch statt. Immer an der frischen Luft mit Abstand und vielleicht bei Schneefall und mit Erleuchtung des größten Weihnachtsbaumes Südwestfalens und alles KOSTENLOS! Weitere Informationen finden Sie unter http://
www.kulturflecken.de/wordpress/

Villa Bubenzer, Villa-Bubenzer-Weg 7, Freudenberg
02734-3836
Verschoben
07.11.2020 bis 10.01.2021
Di – Sa 14 bis 18 Uhr | So und feiertags 11 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr
Ausstellung verschoben auf 2021: Window Shopping
Eva Berendes und Alexandra Leykauf... mehr anzeigen
In der Ausstellung Window Shopping treten die Künstlerinnen Eva Berendes und Alexandra Leykauf in Dialog. Das "Window Shopping" bezeichnet den Akt der Betrachtung eines Schaufensters oder einer Vitrine. Betrachtende versetzen sich in das bildhafte Stilllebens hinter der Scheibe hinein und imaginieren das Benutzen von Waren und Produkten ohne eine unmittelbare Kaufabsicht zu verfolgen. Die Gleichzeitigkeit von Betrachten und Benutzen treten im englischen Ausdruck deutlicher zu Tage, als im deutschen Schaufensterbummel. Letzterer beschreibt den Akt des Window Shoppens weniger als einen Konflikt von Fantasie und Wirklichkeit, sondern eher als einen Bewegungsablauf des langsamen Gehens, Bummelns und wiederholten Verweilens vor den Auslagen der Schaufenster. Mittels Skulpturen, wandbasierten Arbeiten und ortsbezogenen Interventionen spielen die Künstlerinnen auf konsum- und handlungsbezogene Zusammenhänge an. Sie beziehen sich auf architektonische Elemente des Übergangs von Außen nach Innen und führen die Besucher*innen durch Türen, Tore, Fenster und Schranken in und durch die Ausstellung in eine andere (Konsum-) Welt.
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624
Abgesagt
01.12.2020 bis 10.01.2021
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Das Museum für Gegenwartskunst bleibt vorraussichtlich bis Januar 2021 geschlossen
Die Wolken und die Wolke... mehr anzeigen
Die künstlerische „Entdeckung“ der Wolke verläuft seit dem Mittelalter, verstärkt im 19. Jahrhundert, parallel zu ihrer Bedeutung in den Natur- und Geisteswissenschaften. Im Kontext der Globalisierung, Virtualisierung und Theorie des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Wolke zu einem Modell, um die Komplexität gegenwärtiger Verhältnisse zu umschreiben. Sie wird zum Sinnbild einer vernetzten Informationsarchitektur, geopolitischer Beziehungen und neuer Raumvorstellungen. Wolken halten sich bekanntlich nicht an Grenzen. Die Ausstellung „Die Wolken und die Wolke“ im MGKSiegen beschäftigt sich mit dem Phänomen der Wolke aus einer aktuellen Perspektive. Sie greift dabei über die gewohnten Wolkenbilder hinaus. Unter Einbezug unterschiedlichster Medien reichen die Beiträge von der künstlerischen Übersetzung des natürlichen Motivs bis hin zu der technischen Infrastruktur der Clouds und ihren Affekten. Die präsentierten Werke verbinden ökologische, soziopolitische, ökonomische und technologische Aspekte. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Auffassungen, Materialitäten und Funktionen der Wolke heute.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710
06.12.2020 bis 28.02.2021
Mi. bis So., 14 - 18 Uhr
Museum bis 31.01.2021 geschlossen
„Modelle – nicht nur im Kinderzimmer“Aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung muss das
Museum Wilnsdorf bis mindestens 31. Januar 2021 geschlossen bleiben. Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen, Sie bald wieder in unserem Haus begrüßen zu können.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9
02739/802211
Abgesagt
13.05.2020 bis 31.12.2020
Mi. bis So., 14 - 18 Uhr
Abgesagt!
Entdeckungsspaß für Jung und Alt... mehr anzeigen
Das Museum Wilnsdorf öffnet wieder seine Pforten und lädt seine Besucher zu einer spannenden und wissenswerten Entdeckungstour ein. „Wir freuen uns sehr, dass es wieder losgehen kann“, sagt Museumsleiterin Dr. Corinna Nauck. „Ein Museum ohne staunende und begeisterte Gesichter ist eben nicht dasselbe.“ In der Zwischenzeit haben die Mitarbeiter das Museum coronasicher gemacht. Im Eingangsbereich steht ein Desinfektionsspender, die Mitarbeiter an der Kasse sind durch eine eingebaute Glasscheibe geschützt und für alle Mitarbeiter und Besucher gilt die Schutzmaskenpflicht. Die Besucher können das Museum jetzt auf einem festgelegten Rundgang erkunden – lediglich die interaktiven Attraktionen dürfen aus Hygienegründen derzeit nicht zum Einsatz kommen. Richtungspfeile an den Wänden und auf dem Boden weisen den Weg und führen im „Einbahnstraßenprinzip“ durch die Ausstellungen „Damit stellen wir sicher, dass sich niemand an Engstellen wie beispielsweise im Treppenhaus begegnet“, erklärt Dr. Nauck. „Trotzdem gilt es natürlich überall, genügend Abstand zu anderen Personen zu halten.“
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9
02739/802211
29.11.2020 bis 27.12.2020
rund im die Uhr
SprachBilderSpaziergang und Ausstellung mit Bernd Michael Genähr
Gemälde Gesänge Gedichte GenährDie SprachBilder sind eine Kombination aus Malerei und Lyrik. Jeweils 12 werden kombiniert zu einem Kunstkalender 'Reale Romantik'. Dazu ist jedes der 12 SprachBilder erstmalig auf Bauzaungröße gedruckt worden, um so in Corona-Zeiten outdoor vorgestellt zu werden. Die SprachBilder-Bauzäune sind so platziert, dass man einen Spaziergang durch die Kalenderblätter machen kann, wo man darüber hinaus jedes SprachBild nicht nur betrachten und lesen, sondern auch hören kann. Der Künstler ist an den Adventssonntagen in der Zeit von 13:30 Uhr bis 17 Uhr vor Ort und liest und musiziert an der kleinen Gitarre gemeinsam mit Inken Schütt am großen Bass , z.B. durch Liebesliedgut.

Park der Villa Bubenzer Freudenberg, Villa Bubenzer Weg 7
02734-3836
Der Tipp für Daheimbleiber:
27.11.2020 bis 31.12.2020
rund im die Uhr
Siegerlandmuseum präsentiert filmische „Appetithäppchen“Als „Siegens gute Stube“ wird das
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss gerne bezeichnet. Doch corona-bedingt müssen die Türen bis auf weiteres geschlossen bleiben. Um dem Publikum auch in dieser Phase Einblicke in die Sammlungen zu geben und auf einen Besuch neugierig zu machen, hat das Siegerlandmuseum eine Reihe von Kurzfilmen produzieren lassen, von denen die ersten beiden jetzt online abrufbar ist. Von Museumsdirektorin Prof. Dr. Ursula Blanchebarbe vorgestellt wird in diesen Spots die Wirtschaftsgeschichte mit Schaubergwerk. Später folgen werden weitere Filme zur Wirtschaftsgeschichte, zu Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen ebenso wie zu Peter Paul Rubens, zur Siegener Stadtgeschichte und zu den Oraniern. Zu finden sind die Videos auf dem Youtube-Kanal des Siegerlandmuseums unter
https://www.youtube.com/channel/UCHBqaqaEzyWKxGOJ2gBBQ4Q. Realisiert wurden die filmischen „Appetithäppchen“ von der Produktionsfirma
Mundus TV.

Bei mir daheim in Siegen
0271/230410
Der Tipp für Daheimbleiber:
27.11.2020 bis 30.12.2020
rund um die Uhr
Kunstwechsel 2.0
digitale Ausstellung und KulturprogrammTrotz des ganzen Weltdurcheinanders soll auch in diesem Jahr wieder ein
Kunstwechsel stattfinden.
Kunstwechsel ist ein Kunstprojekt, das seit 1998 einmal im Jahr in Siegen an immer wechselnden Orten stattfindet: ein Kunstmarkt mit Musik, Film, Literatur und mehr. Ein Wochenende lang zeigen Kunstschaffende ihre Arbeiten eingebettet in ein Rahmenprogramm. In der Vergangenheit wurden auf diese Weise leerstehende Gebäude wiederbelebt: mal war es die ehemalige Landeszentralbank, mal ein leerstehendes Kaufhaus, mal ein altes Schulgebäude. Immer war es spannend und immer gut und gern besucht. Wir haben auch in diesem Jahr einen passenden Ort gefunden und begeben uns mit Euch zusammen in den virtuellen Kosmos. Der
Kunstwechsel wird digital.
Kunstwechsel 2.0. www.
Kunstwechsel.de

Bei mir daheim in Siegen
0271/37725