Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Montag, 23.11.2020:
Musik
Abgesagt
Montag | 23.11.2020 | 20.00 Uhr
Abgesagt! Studio für Neue Musik
Geburtstagskonzert
... mehr anzeigen

© Geburtstagskonzert KK
Im Studio für Neue Musik spannen die weltweit gefeierten Musiker Friedrich Gauwerky (Cello) und Florian Uhlig (Klavier) einen klang- und formenreichen Bogen von Jubilar Ludwig van Beethoven über Wolfgang Rihm zu Anton Webern. Dazwischen präsentiert sich „Studio-Chef” Martin Herchenröder auch als Komponist.

Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Vorträge
Abgesagt
Montag | 23.11.2020 | 19.00 Uhr
Abgesagt! Abgesagt! Ersatztermin
„Pfad Finder – Abenteuer Mountainbike“
... mehr anzeigen
mit Harald Philipp. Jahrelang sucht der Mountainbike-Profi die Extreme, ob an vereisten Vulkanen Sibiriens oder im verschlossenen Nordkorea – bis er merkt, dass das ständige Höher-Weiter-Schneller nicht mehr der richtige Kurs für sein Leben ist. Mit Humor blickt er auf sein abenteuerliches Leben, und lässt dabei das Publikum mit der Helmkamera in gähnende Abgründe im Karwendel blicken und per Drohne über dem Himalaya schweben.

Großer Saal der
Bismarckhalle Siegen-Weidenau, Bismarckstr. 47
-
Dienstag, 24.11.2020:
Film
Abgesagt
Dienstag | 24.11.2020 | 19 Uhr
Abgesagt!
Vom Giessen des Zitronenbaums
... mehr anzeigen

Vom Giessen des Zitronenbaums |
Komödie, Frankreich, Palästinensische Autonomiegebiete, Katar,Deutschland, Kanada, Türkei 2019, 97 Min, FSK 0Regie: Elia SuleimanDer Künstler Elia kommt aus Nazareth und muss sich über Land und Leute doch sehr wundern. Schon der eigene Garten und seine Zitronenbäume sind vor den Begehrlichkeiten der Nachbarn nicht sicher. Bald bricht Elia auf, um anderswo heimisch zu werden und die seltsame Einsamkeit des kopfschüttelnden Beobachters hinter sich zu lassen. Er geht in jene Länder, wo die Frauen frei sind und die Kunst so schön tolerant,wo die Parks öffentlich sind und niemand nachbarliche Zitronen stiehlt. Elia wird zum Kundschafter in den westlichsten Metropolen, Paris und New York. Auf seinen Streifzügen durch die Räume des Urbanen gerät er zwischen aggressive Parkbesucher, ferngesteuerte Touristen, rollende Polizisten und bis an die Zähne bewaffnete Spaziergänger. Erneut muss sich Elia wundern, doch aus dem Wundern wird bald ein nur zu bekanntes Befremden. Auch hier ist die Welt aus den Fugen geraten, haust ein Schrecken in den Begegnungen. Immer kleiner wird die Mimik dessen, der als Heimatsuchender ankam und zur Teilnahmslosigkeit verurteilt ist. Und immer größer wird das Ausmaß des Absurden, das zu unserer Normalität geworden ist. Bleibt am Ende nur die Freundschaft mit einem kleinen, frechen Vogel? Elia kehrt zu seinem Garten in Nazareth zurück und muss sich abermals wundern: über einen liebevoll gepflegten und gedeihenden Zitronenbaum.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Kunst/Vernissage
Abgesagt
Dienstag | 24.11.2020 | Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Abgesagt!
Die Wolken und die Wolke
... mehr anzeigen

Die künstlerische „Entdeckung“ der Wolke verläuft seit dem Mittelalter, verstärkt im 19. Jahrhundert, parallel zu ihrer Bedeutung in den Natur- und Geisteswissenschaften. Im Kontext der Globalisierung, Virtualisierung und Theorie des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Wolke zu einem Modell, um die Komplexität gegenwärtiger Verhältnisse zu umschreiben. Sie wird zum Sinnbild einer vernetzten Informationsarchitektur, geopolitischer Beziehungen und neuer Raumvorstellungen. Wolken halten sich bekanntlich nicht an Grenzen. Die Ausstellung „Die Wolken und die Wolke“ im MGKSiegen beschäftigt sich mit dem Phänomen der Wolke aus einer aktuellen Perspektive. Sie greift dabei über die gewohnten Wolkenbilder hinaus. Unter Einbezug unterschiedlichster Medien reichen die Beiträge von der künstlerischen Übersetzung des natürlichen Motivs bis hin zu der technischen Infrastruktur der Clouds und ihren Affekten. Die präsentierten Werke verbinden ökologische, soziopolitische, ökonomische und technologische Aspekte. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Auffassungen, Materialitäten und Funktionen der Wolke heute. aufgrund der aktuellen Beschlüsse der Bundes- sowie Landesregierung NRW schließt das MGKSiegen bis zum 30. November vorübergehend im Rahmen der COVID-19 Prävention. Auch die in diesem Zeitraum geplanten Veranstaltungen können nicht vor Ort stattfinden. Die Vortragsreihe „Die Wolken und die Wolke“, die in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der
Universität Siegen realisiert wird, findet online statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.mgksiegen.de.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710
Mittwoch, 25.11.2020:
Musik
Abgesagt
Mittwoch | 25.11.2020 | 19 Uhr
Abgesagt! Zusatzkonzert - Grobschnitt
Grobschnitt Acoustic Party
... mehr anzeigen

© Peter Schepers
Legenden livehaftig - nach fast zwei Jahren Vorbereitungszeit kehren die beiden Grobschnitt-Gründungsmitglieder Lupo (Leadgitarre) und Willi Wildschwein (Sänger und Gitarrist) sowie Willis Sohn Nuki (Gitarre, Gesang, Percussion) endlich auf deutsche Bühnen zurück und gehen mit einer Grobschnitt Acoustic Party auf eine dreistündige, emotionale Reise durch die fast 50-jährige Musikgeschichte der Band. Im Gepäck haben sie bekannte Songs, die die Band live noch nie oder nur selten gespielt hat, aber auch Solar Music und Rockpommels Land, zwei Long-Tracks in jeweils 30-minütigen Akustik-Versionen, die bei keinem Grobschnitt-Auftritt fehlen dürfen. Ein Live-Erlebnis mit ungeschminkten Klassikern in neuen, akustischen Arrangements und mit Interpretationen ohne großes Brimborium. "Siegen war immer schon eine Grobschnitt-Hochburg mit Heimspiel-Prädikat, da werden unglaublich viele Erinnerungen wach. Das wird ein Fest!" (Lupo)
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Abgesagt
Mittwoch | 25.11.2020 | 20.00 Uhr
Abgesagt! von Charles Dickens
Eine Weihnachtsgeschichte
... mehr anzeigen

© Eine Weihnachtsgeschichte
Das Rheinische Landestheater Neuss bringt die bekannte Geschichte als deutschsprachige Erstaufführung auf die Bühne. Nicht nur zu Weihnachten ist das ein Fest für die ganze Familie!Ebenezer Scrooge ist kein Freund des Weihnachtsfestes: Was soll dieses ganze blödsinnige Getue von Liebe, Wärme und Menschlichkeit? Und wer kommt für die Kosten auf, die die überfließenden Herzen leichtfertig erzeugen? An den restlichen 362 Tagen im Jahr regiert die Eifersucht, es wird gestritten, und niemand käme auf die Idee, sein Hab und Gut mit anderen zu teilen. Der kalte Unternehmer zumindest lässt sich vom „Fest der Liebe“ nicht erweichen.Sein Übermaß an Antipathie und Egoismus wird selbst seinem ehemaligen Kollegen zu viel, der, von Scrooge unbeeindruckt zur Kenntnis genommen, in der Vorweihnachtszeit verstorben ist. Als Geist sucht dieser nun Scrooge heim und kündigt drei weitere Geister an, die den Miesepeter zu einem besseren Menschen machen sollen. Sie konfrontieren ihn mit seiner glücklichen Vergangenheit, mit den Verlusten, die sein Egoismus mit sich gebracht hat, mit den Nöten seiner Mitarbeiter und mit seiner eigenen Endlichkeit. Noch nie hat der alte Mann so einen Blödsinn geträumt, – oder war es am Ende doch Realität …?Charles Dickens‘ „A Christmas Carol“ avancierte zwar nach seiner Erstveröffentlichung schnell zum Verkaufsschlager, brachte dem aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Autor aufgrund von mangelndem Urheberschutz jedoch nur wenig Geld. Patrick Barlow hat aus der Geschichte, die für viele fester Bestandteil des Weihnachtsfests ist, eine virtuose Komödie gemacht. Und mit den Mitteln des Materialtheaters wird Scrooges fantastisches Abenteuer nun erst recht zu einem furiosen Theaterspaß. Das Rheinische Landestheater spielt das Stück in einer Inszenierung von Susi Weber.

Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Verschiedenes
Abgesagt
Mittwoch | 25.11.2020 | 13.00-17.00
Abgesagt! ALTERaktiv
Fahrrad-Reparatur-Treff
... mehr anzeigen
Die Werkstatt ist eine Selbsthilfe-Werkstatt, in der man selbst Hand anlegt und sich gegenseitig hilft. Den Werkstattgästen steht eine Sammlung von Werkzeugen zur Verfügung. Es kann jeder mithelfen. Wir versuchen alte Fahrräder zu reparieren, alte Fahrräder aus Spenden aufzuarbeiten. Ersatzteile muss jeder selber mitbringen oder wir versuchen günstig welche zu besorgen. Gute Schrauber, die ehrenamtlich mithelfen wollen, sind willkommen. Wir nehmen gerne Spenden an: Alte Fahrräder(auch Defekt) Ersatzteile, Werkzeug oder Geldspenden.

Siegen, Sandstraße 20 Innenhof
0171 8821420
Kunst/Vernissage
Abgesagt
Mittwoch | 25.11.2020 | Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Abgesagt!
Die Wolken und die Wolke
... mehr anzeigen

Die künstlerische „Entdeckung“ der Wolke verläuft seit dem Mittelalter, verstärkt im 19. Jahrhundert, parallel zu ihrer Bedeutung in den Natur- und Geisteswissenschaften. Im Kontext der Globalisierung, Virtualisierung und Theorie des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Wolke zu einem Modell, um die Komplexität gegenwärtiger Verhältnisse zu umschreiben. Sie wird zum Sinnbild einer vernetzten Informationsarchitektur, geopolitischer Beziehungen und neuer Raumvorstellungen. Wolken halten sich bekanntlich nicht an Grenzen. Die Ausstellung „Die Wolken und die Wolke“ im MGKSiegen beschäftigt sich mit dem Phänomen der Wolke aus einer aktuellen Perspektive. Sie greift dabei über die gewohnten Wolkenbilder hinaus. Unter Einbezug unterschiedlichster Medien reichen die Beiträge von der künstlerischen Übersetzung des natürlichen Motivs bis hin zu der technischen Infrastruktur der Clouds und ihren Affekten. Die präsentierten Werke verbinden ökologische, soziopolitische, ökonomische und technologische Aspekte. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Auffassungen, Materialitäten und Funktionen der Wolke heute. aufgrund der aktuellen Beschlüsse der Bundes- sowie Landesregierung NRW schließt das MGKSiegen bis zum 30. November vorübergehend im Rahmen der COVID-19 Prävention. Auch die in diesem Zeitraum geplanten Veranstaltungen können nicht vor Ort stattfinden. Die Vortragsreihe „Die Wolken und die Wolke“, die in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der
Universität Siegen realisiert wird, findet online statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.mgksiegen.de.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710
Donnerstag, 26.11.2020:
Musik
Abgesagt
Donnerstag | 26.11.2020 | 19.30 Uhr
Abgesagt!
Martiniklänge
... mehr anzeigen
In der Martinikirche gibt es ein neues Musikformat: eine etwa halbstündige geistliche Abendmusik – jeden Donnerstag. Orgelmusik, Kerzenschein, ein kurzer geistlicher Impuls, Raum und Stille – ein besonderes Angebot in außergewöhnlichen Zeiten. Das hervorragende Instrument und der inspirierende Kirchenraum laden ein zu einem meditativen Tagesabschluss. Die Abendmusik wird im Wechsel von Kreiskantor Peter Scholl und KMD Ulrich Stötzel gestaltet, gemeinsam mit Pfarrerin Ute Waffenschmidt-Leng.
Martinikirche Siegen, Grabenstr. 27
0271-2380127
Theater/Kleinkunst
Verschoben
Donnerstag | 26.11.2020 | 20.00 Uhr
Verschoben auf 23.10.2021: Nachholtermin für den 25.04.2020
Bastian Bielendorfer „Lustig, aber wahr!“
... mehr anzeigen

Bastian Bielendorfer mit neuem Live-Programm unterwegs! Perücken aufziehen, in Rollen schlüpfen oder Witze erzählen braucht Bastian Bielendorfer nicht, denn sein Programm ist „Lustig, aber wahr!“ Nach seinem ersten Soloprogramm „Das Leben ist kein Pausenhof“, mit dem er bundesweit zehntausenden Zuschauern Lachtränen in die Augen trieb, kehrt Bielendorfer nun mit seinem zweiten Programm „Lustig, aber wahr!“, das die Schraube des privaten Wahnsinns noch einen Tacken weiterdreht, zurück. Denn wo andere Komiker nur Witze machen, bohrt Bielendorfer tief im eigenen Leben als kinderloser Mopsbesitzer Mitte 30, der das einzige studiert hat, was man in seiner Familie noch mehr braucht als Lehramt: Psychologie. Bielendorfer erzählt von einer Lehrerkindheit unter dem permanenten Rotstift, mit einem Vater, der zwar streng, aber ungerecht war und bis heute ein nicht enden wollender Quell von Absurditäten ist, von seinem Waldorf-Neffen Ludger, der immer eine selbstgehäkelte Kappe aus Lamaschamhaar auf dem Kopf hat und von seiner Frau Nadja, die ihn täglich rettet, meist vor sich selbst... Aber auch abseits seiner Familie zerpflückt Bielendorfer den Alltag – er erzählt davon, wie man einen Heiratsantrag wirklich niemals einleiten sollte, warum er eigentlich nur von Senioren erkannt wird und was die größte Gemeinsamkeit ist, die wirklich alle Menschen teilen.
Leonhard-Gläser-Saal der Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
040/714860770
Vorträge
Abgesagt
Donnerstag | 26.11.2020 | 18.30 Uhr
Abgesagt! Begegnung mit vielen Unbekannten.
Die reformierte Linie des Hauses Nassau-Siegen
... mehr anzeigen
Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen, der Brasilianer, oder der militärische Experte Graf Johann VII. von Nassau-Siegen sind bekannte Größen der nassauischen Dynastiegeschichte. Neben diesen aber agierten im 17. und 18. Jahrhundert zahlreiche Familienmitglieder als Landesherren oder Militärs in europäischen Diensten, die heute nahezu vergessen und deren Lebensläufe noch nicht erforscht sind. Der Vortrag wird auch diese Vertreter der reformierten Linie des Hauses Nassau-Siegen würdigen und damit historische Felder aufzeigen, die noch einer intensiveren Beleuchtung bedürften. Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)

Oberes Schloss Siegen, Burgstr. 5
0271/404-3000
Verschoben
Donnerstag | 26.11.2020 | 19.00 Uhr
Verschoben auf 22.09.2021: Der Exodus der Juden aus der arabischen Welt & dem Iran, Diskriminierung, Flucht & Vertreibun
Vortrag von Politikwissenschaftler Dr. Stephan Grigat (Passau)
... mehr anzeigen
Würde es mit rechten Dingen zugehen, wäre bei jeder Diskussion über den Konflikt Israels mit seinen arabischen Nachbarn stets auch von der Flucht und Vertreibung nahezu aller Juden aus der arabischen Welt und aus dem Iran die Rede, die außerhalb Israels kaum im Bewusstsein sind. Die gerade auf Deutsch erschienene Studie des französischen Historikers Georges Bensoussan über „Die Juden der arabischen Welt“ ruft die Flucht von etwa 900.000 Juden aus den arabischen Ländern in Erinnerung und zeigt, dass die Radikalisierung der arabisch-islamischen Judenfeindschaft vor der israelischen Staatsgründung einsetzte und in vielen Aspekten eine Reaktion auf die partielle Autoemanzipation der Juden in den arabischen Gesellschaften war. Der Vortrag wird die Situation der Juden in den arabischen Gesellschaften und dem Iran skizzieren, die Bedeutung der arabisch-jüdischen Flüchtlinge für Israel thematisieren und der Frage nachgehen, warum das Schicksal der jüdischen Flüchtlinge aus den arabischen Ländern und dem Iran bisher kaum thematisiert wurde. Stephan Grigat ist Lehrbeauftragter an der Uni Wien, Dozent für Politikwissenschaft an der Uni Passau, Permanent Fellow am Moses Mendelssohn Zentrum der Uni Potsdam und Research Fellow am Herzl Institute for the Study of Zionism and History der Uni Haifa. Er ist Autor von „Die Einsamkeit Israels“ und Herausgeber von „AfD & FPÖ“ sowie „Iran – Israel – Deutschland“. Zuletzt hat er die Einleitung zu Georges Bensoussans Buch „Die Juden der arabischen Welt“ geschrieben, das bei Hentrich & Hentrich erschienen ist.

Evang.-freikirchliche Gemeinde Siegen, Weststr. 11
0271/20100
Literatur
Abgesagt
Donnerstag | 26.11.2020 | 15.30 Uhr
Abgesagt! Café-Literatur-Zeit
Charles Darwin (1809 - 1882)
... mehr anzeigen
Charles Darwin erklärte mit seiner Idee von der Evolution die Entstehung der Arten und brüskierte seine Zeit mit dem Ergebnis seiner Forschungen, dass der Mensch vollkommen ein Verwandter im Reigen und der Entwicklung allen Lebens sei. Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)

VHS Siegen, KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25
0271/404-3000
Kunst/Vernissage
Der Tipp für Daheimbleiber:
Donnerstag | 26.11.2020 | 19.00 Uhr
Online-Vortragsreihe - Die Wolken und die Wolke
Joseph Imorde - Wolken, Dünste, Nebel. Das Atmosphärische in der Kunst

Der italienische Architekt Aldo Rossi beschreibt 1981, zu Beginn seiner wissenschaftlichen Autobiographie, einen Besuch in der Kirche Sant’Andrea in Mantua und dieser kurze programmatische Erlebnisbericht kann dazu dienen, das Thema des Vortrages zu illustrieren. Rossi sah in Mantua, „wie ein Nebel langsam in die Basilika eindrang“ – ein Nebel „so wie ich ihn gerne [als Kind] beobachtete, wenn er in die Galleria in Mailand hineinwallte.“ Dieser Dunst war für Rossi das unerwartete Element, das alles veränderte. Das Ereignis des Nebels brachte dem Architekten vor allem die Doppeldeutigkeit des italienischen Begriffs „tempo“ zu Bewusstsein – ein Wort, das bekanntermaßen sowohl das Wetter als auch die Zeit bezeichnet. Mit der erlebten „Temporalität“, das heißt mit dem sich vollziehenden ephemer-atmosphärischen Ereignis verlor die Architektur alle kalendarischen und topographischen, das heißt alle bestimm- und messbaren Determinatoren und trat in gänzlich anderer Form in das Bewusstsein des Erlebenden hinein. Im Jetzt der Erinnerung an die Kindheit verliert das Monument die eigene Identität und tritt als atmosphärebildend in eine personal gesteigerte Wirklichkeit hinein, eine Wirklichkeit, die gerade weil sei fern jeder Objektivierbarkeit liegt, für Rossi im erinnernden Erleben wiederum geschichtsbildend wirkt. Den Wirkungen solch atmosphärischer Temporalität wird sich der Vortrag zuwenden. Joseph Imorde ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Siegen. Der Vortrag wird über Zoom übertragen. Zugang zum Vortrag erhalten Interessierte über die Homepage des Museums https://www.mgksiegen.de/de/kalender/2137/joseph-imorde.

Bei mir daheim in Siegen
0271/4057710
Abgesagt
Donnerstag | 26.11.2020 | Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Abgesagt!
Die Wolken und die Wolke
... mehr anzeigen

Die künstlerische „Entdeckung“ der Wolke verläuft seit dem Mittelalter, verstärkt im 19. Jahrhundert, parallel zu ihrer Bedeutung in den Natur- und Geisteswissenschaften. Im Kontext der Globalisierung, Virtualisierung und Theorie des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die Wolke zu einem Modell, um die Komplexität gegenwärtiger Verhältnisse zu umschreiben. Sie wird zum Sinnbild einer vernetzten Informationsarchitektur, geopolitischer Beziehungen und neuer Raumvorstellungen. Wolken halten sich bekanntlich nicht an Grenzen. Die Ausstellung „Die Wolken und die Wolke“ im MGKSiegen beschäftigt sich mit dem Phänomen der Wolke aus einer aktuellen Perspektive. Sie greift dabei über die gewohnten Wolkenbilder hinaus. Unter Einbezug unterschiedlichster Medien reichen die Beiträge von der künstlerischen Übersetzung des natürlichen Motivs bis hin zu der technischen Infrastruktur der Clouds und ihren Affekten. Die präsentierten Werke verbinden ökologische, soziopolitische, ökonomische und technologische Aspekte. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Auffassungen, Materialitäten und Funktionen der Wolke heute. aufgrund der aktuellen Beschlüsse der Bundes- sowie Landesregierung NRW schließt das MGKSiegen bis zum 30. November vorübergehend im Rahmen der COVID-19 Prävention. Auch die in diesem Zeitraum geplanten Veranstaltungen können nicht vor Ort stattfinden. Die Vortragsreihe „Die Wolken und die Wolke“, die in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der
Universität Siegen realisiert wird, findet online statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.mgksiegen.de.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710
Freitag, 27.11.2020:
Musik
Abgesagt
Freitag | 27.11.2020 | 20 Uhr
Abgesagt! Grobschnitt
Grobschnitt Acoustic Party
... mehr anzeigen

© Peter Schepers
Legenden livehaftig - nach fast zwei Jahren Vorbereitungszeit kehren die beiden Grobschnitt-Gründungsmitglieder Lupo (Leadgitarre) und Willi Wildschwein (Sänger und Gitarrist) sowie Willis Sohn Nuki (Gitarre, Gesang, Percussion) endlich auf deutsche Bühnen zurück und gehen mit einer Grobschnitt Acoustic Party auf eine dreistündige, emotionale Reise durch die fast 50-jährige Musikgeschichte der Band. Im Gepäck haben sie bekannte Songs, die die Band live noch nie oder nur selten gespielt hat, aber auch Solar Music und Rockpommels Land, zwei Long-Tracks in jeweils 30-minütigen Akustik-Versionen, die bei keinem Grobschnitt-Auftritt fehlen dürfen. Ein Live-Erlebnis mit ungeschminkten Klassikern in neuen, akustischen Arrangements und mit Interpretationen ohne großes Brimborium. "Siegen war immer schon eine Grobschnitt-Hochburg mit Heimspiel-Prädikat, da werden unglaublich viele Erinnerungen wach. Das wird ein Fest!" (Lupo)
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Abgesagt
Freitag | 27.11.2020 | 20.00 Uhr
Abgesagt! Christoph Prick mit der Philharmonie Südwestfalen
Mendelssohn Bartholdy, Wagner und Haydn
... mehr anzeigen

© privat
Mendelssohn Bartholdy, Wagner und Haydn in einem Konzert in musikalische Reibung zu bringen, heißt drei der bedeutendsten Impulsgeber der abendländischen Musik in den Mittelpunkt zu rücken. Aus historischer Rückschau gilt uns Mendelssohn Bartholdy nicht nur als musikalisches Wunderkind, als herausragender Klaviervirtuose, Organist und Komponist. Nein, er kreierte durch seinen Umgang mit dem Orchester und die Verwendung eines Taktstockes den Stil des modernen Dirigenten, installierte in Leipzig das weltweit erste Musikkonservatorium – und er war es, der die Musik Johann Sebastian Bachs nach langem Vergessen zur heute gültigen Aufmerksamkeit verhalf. Die Ouvertüre zu Shakespeares „Sommernachtstraum“ zählt zu einem seiner meistge-spielten Orchesterwerke.Richard Wagner war einer der heftigsten Kritiker Mendelssohn Bartholdys. Sein Pamphlet „Das Judenthum in der Musik“ wirkte sich bis weit ins 20. Jahrhundert nachteilig für die gesamte Mendelssohn-Rezeption aus. Wagners Verdienste um das Gesamtkunstwerk Oper zu beschreiben, ist überflüssig. In einem Konzert die Konzentration auf sein „Siegfried-Idyll“ zu richten, schenkt höchsten Musikgenuss. Als Joseph Haydn, der dritte musikalische „Popstar“ des Konzertes, 1809 in Gumpendorf bei Wien starb, hatte er die abendländische Musik tiefgreifender verändert als irgendein Komponist vor und nach ihm: Die Sinfonie, das Streichquartett, die Klaviersonate, das Oratorium oder die Sonatenhauptsatzform sind Joseph Haydns Schöpfungen und Richtschnur für alles, was musikalisch nach ihm geschah. Seine Sinfonie Nr. 101 D-Dur entstand in seiner glorreichen Londoner Zeit. Christoph Prick gehört zu den umtriebigsten und renommiertesten deutschen Dirigenten, der mit seiner innovativen Kraft unzählige Klangkörper im In- und Ausland leitete und formte.

Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Film
Abgesagt
Freitag | 27.11.2020 | 19.00 Uhr
Abgesagt! Filmabend
Historisches Siegerland »100 Jahre Motor - Omnibus«
... mehr anzeigen
Am 18. März 1895 war es soweit. Der erste durch einen Benzinmotor angetriebene Omnibus der Welt nahm seinen Dienst auf. Die Strecke »Siegen-Netphen-Deuz« im Siegerland. Am 18. März 1995, genau 100 Jahre später, paradierten zum 100. Geburtstag des Motor-Omnibusses 96 Oldtimer aus zehn Ländern. 100.000 begeisterte Besucher säumten die historische Strecke von Deuz über Netphen nach Siegen. Das Fest wurde damals mitgefilmt und der Film von Beate Schmies und Wolfgang Kuhn von Mundus TV herausgegeben. Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)

VHS Siegen, KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25
0271/404-3000
Kunst/Vernissage
Der Tipp für Daheimbleiber:
Freitag | 27.11.2020 | 15.00 Uhr
Kunstwechsel
Eröffnung mit Marion Schwan und Robin Draganic und Eherwässrig
Trotz des ganzen Weltdurcheinanders soll auch in diesem Jahr wieder ein Kunstwechsel stattfinden. Kunstwechsel ist ein Kunstprojekt, das seit 1998 einmal im Jahr in Siegen an immer wechselnden Orten stattfindet: ein Kunstmarkt mit Musik, Film, Literatur und mehr. Ein Wochenende lang zeigen Kunstschaffende ihre Arbeiten eingebettet in ein Rahmenprogramm. In der Vergangenheit wurden auf diese Weise leerstehende Gebäude wiederbelebt: mal war es die ehemalige Landeszentralbank, mal ein leerstehendes Kaufhaus, mal ein altes Schulgebäude. Immer war es spannend und immer gut und gern besucht. In diesem Jahr findet es im virtuellen Kosmos statt - der Kunstwechsel wird digital. Weitere Informationen unter
https://www.gruppe3-55.de/

Bei mir daheim in Siegen
0179/6718781
Samstag, 28.11.2020:
Musik
Samstag | 28.11.2020 | 17.00 Uhr
Turmblasen im Advent 2020
Mitglieder des Bläserensembles pian e forte (Ltg.: Benjamin Eibach)
Einer guten Tradition folgend erklingt auch in diesem Jahr trotz der schwierigen corona-bedingten Situation an jedem Samstag in der Adventszeit vom Turm der Nikolaikirche weihnachtliche Bläsermusik in kleiner Besetzung.

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
0271/51121
Samstag | 28.11.2020 | 18.00 Uhr
Musik im Advent bei Kerzenschein
Benjamin Eibach, Trompete |
Ute Debus, Gesang | Martin Autschbach, Orgel

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
0271/51121
Theater/Kleinkunst
Abgesagt
Samstag | 28.11.2020 | 20 Uhr
Abgesagt! Helene Bockhorst
Die fabelhafte Welt der Therapie
... mehr anzeigen

© Sascha Moll
Welche positiven Auswirkungen hat eine schlechte Kindheit? Wie exhibitionistisch darf eine Frau sein? Was haben Sex und Kartoffelsalat gemeinsam? Und warum beteiligt sich niemand am Crowdfunding für meine Brustvergrößerung - es hätten doch am Ende alle etwas davon? Helene Bockhorst stellt sich schonungslos selbst in Frage und präsentiert Geschichten, die lustig sind - sofern man sie nicht miterleben musste.Es geht um psychische Auffälligkeiten und Schwierigkeiten in sozialen Situationen; um Onlinedating, Sex, Missgeschicke und immer wieder um die Frage: Warum passiert das ausgerechnet mir? Mit ihren Auftritten therapiert sie sich selbst und andere, indem sie alles ausspricht, was schon immer mal gesagt werden musste - und noch einiges darüber hinaus, denn sicher ist sicher.Helene Bockhorst ist eine Hamburger Autorin, Comedienne und Poetry Slammerin. Sie hat 2018 den Hamburger Comedy Pokal gewonnen - als erste Frau in der Geschichte des Pokals. Ihr Slam-Video "Unfreiwillige Jungfräulichkeit" wurde zum viralen Hit auf Facebook und YouTube mit über fünf Millionen Klicks. Sie erreichte das Finale des Prix Pantheon 2018.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Verschoben
Samstag | 28.11.2020 | 20.00 Uhr
Verschoben auf 27.11.2021
Herbert Knebels Affentheater - Ausser Rand und Band
... mehr anzeigen

Herbert Knebels Affentheater präsentiert mit Außer Rand und Band das 100. Bühnenprogramm! Kein Grund zum Feiern. Denn strenggenommen ist es erst das 15.. Alle anderen - in Zahlen, 85 – sind der kritischen Selbstzensur zum Opfer gefallen. Immer wieder hieß es kurz vor der Premiere, „Och nee, dat könn wir nich bringen!“ Zu lang, zu laut, zu krass, zu rund, zu lustig, zu gefährlich! Um nur einige Kritikpunkte zu nennen. Aber mit Außer Rand und Band hat es endlich mal wieder ein Programm auf die Bühne geschafft! Ein Affentheater Programm, dass es in sich hat. Wiedermal setzen wir auf die altbewährte Mischung aus Musik, egal ob von Bee Gees, Pink Floyd, The Clash, The Who ,Creedence Clearwater Revival, Roy Orbinson, David Bowie und hasse nich gehört, herrlich blöde Ensemble Nummern und natürlich, nicht zuletzt, die schönen Knebel Geschichten. Viele werden vielleicht sagen: och dat is ja so wie immer. Können wir nur sagen: stimmt! Weil Tanztheater und Performance können wir nicht, obwohl, … kommt doch einfach gucken. Eines lässt sich dazu jetzt schon sagen: Es ist auf jeden Fall nicht zu lang! Wir sind ja auch nicht mehr die Jüngsten, und 100 Programme haben ihre Spuren hinterlassen. Aber das hält uns nicht davon ab, auf der Bühne außer Rand und Band zu sein, wenn auch nur für einen kurzen Moment. Wer ihn entdeckt, erhält 2 Freikarten für unseren Auftritt direkt neben dem Don Bosco-Heim in Holzminden! Wir sehen uns!

Eichener Hamer Kreuztal, Am Parkplatz 2
02732/51-324
Kinder
Abgesagt
Samstag | 28.11.2020 | 19.00 Uhr
Abgesagt! Masken-Beatbox-Theater
Klasse Glück
... mehr anzeigen

© Jörg Metzner
Klasse Glück zeigt sie noch einmal: Die vertrauten, ans Herz gewachsenen Figuren aus „Klasse, Klasse“ und „Klasse Tour“. Diesmal springen wir mit ihnen ans Ende ihrer Schulzeit. Stressiges Lernen ist Vergangenheit, endlich dürfen sie nach eigenen Regeln leben, endlich dürfen sie erwachsen sein. Und deshalb stürzen sie sich in ein letztes gemeinsames Abenteuer und suchen ihr Glück auf dem Campingplatz. Lagerfeuer unterm Sternenhimmel, laute Musik im dunklen Wald, wachbleiben bis zum Sonnenaufgang – so riecht Glück, so fühlt sich Freiheit an! Doch in der Ungebundenheit und Willkür des „Hippielebens“ macht sich plötzlich spießige Häuslichkeit breit. Alte Strukturen bringen die großen Zukunftsträume mächtig ins Schleudern. Plötzlich schleppt jeder einen Rucksack mit sich, der doch längst abgeworfen sein sollte. Droht das Glück, eben noch zum Greifen nah, zu verschwinden? Seit 2008 macht Theater Strahl Maskentheater. Zielgruppe des Berliner Theaters sind eigentlich junge Menschen. Längst aber sind die „Klasse“-Stücke ein Muss für die gesamte Familie. Im Fokus der Handlung steht die Schule als ein Ort der Auseinandersetzung, der Konkurrenz und Behauptung, der Liebe, der Solidarität, der Ausgrenzung, der Gewalt und der Harmonie. Bei „Klasse Glück“ kommen als Suchbegriffe v.a. Identität, Freiheit, Abschied und Neuanfang dazu.Seit 2008 begleitet Michael Vogel, Gründungsmitglied der Familie Flöz und genialer Maskenbauer, die turbulenten Produktionen des Theater Strahl. Wieder dabei im fulminanten Spektakel: Der weltweit gefeierte Beatboxer Mando gehört natürlich wieder zum Ensemble. Mit der Fülle seiner Soundeffekte lässt er das Staunen des Publikums übergroß werden.

Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Kunst/Vernissage
Der Tipp für Daheimbleiber:
Samstag | 28.11.2020 | 15.00 Uhr
Kunstwechsel
Cuerpos de la Memoria und Konrad Küchenmeister
Trotz des ganzen Weltdurcheinanders soll auch in diesem Jahr wieder ein Kunstwechsel stattfinden. Kunstwechsel ist ein Kunstprojekt, das seit 1998 einmal im Jahr in Siegen an immer wechselnden Orten stattfindet: ein Kunstmarkt mit Musik, Film, Literatur und mehr. Ein Wochenende lang zeigen Kunstschaffende ihre Arbeiten eingebettet in ein Rahmenprogramm. In der Vergangenheit wurden auf diese Weise leerstehende Gebäude wiederbelebt: mal war es die ehemalige Landeszentralbank, mal ein leerstehendes Kaufhaus, mal ein altes Schulgebäude. Immer war es spannend und immer gut und gern besucht. In diesem Jahr findet es im virtuellen Kosmos statt - der Kunstwechsel wird digital. Weitere Informationen unter
https://www.gruppe3-55.de/

Bei mir daheim in Siegen
0179/6718781
Sonntag, 29.11.2020:
Musik
Abgesagt
Sonntag | 29.11.2020 | 18.00 Uhr
Abgesagt! Nachholtermin für den 25.04.2020
Hörgerät „…rocken ohne Strom“
... mehr anzeigen
Der neue Termin wird baldmöglichst bekannt gegeben! Die Kultband des Siegerlandes zum vierten Mal bei ihrem wohl intimsten Konzert im Heimhof-Theater. Als erfolgreichste Coverband der Region ist Hörgerät jedem ein Begriff. Aber Ihre intimen Club-konzerte im Heimhof-Theater sind immer noch ein Geheimtipp. Der hautnahe Kontakt zum Publikum und die heimelige Atmosphäre der 50er Jahre des Theaters sorgen für das gewisse Extra. Mit ihrem konsequenten Konzept, nur Lieder auf Deutsch zu spielen, rocken die sechs Musiker rund um Andreas Link sich schon seit 1998 über die Bühnen Deutschlands. Rockig, rhythmisch und mitreißend. Aufgrund der hohen Nachfrage sollte man sich rechtzeitig um Karten kümmern, bevor die besten Plätze weg sind.
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/5096850
Abgesagt
Sonntag | 29.11.2020 | 19.00 Uhr
Abgesagt! Konzert
Weihnachten mit Guildo Horn
... mehr anzeigen

© Smilla Denkert
Draußen glänzt noch herbstlich mildes Sonnenlicht, welkende Blätter gleiten tänzelnd zu Boden. Eicheln, Kastanien und Bucheckern lächeln spielende Kinder an, um aufgesammelt und zu Hause mit Zahnstochern und Bastelkleber zu Tieren geformt zu werden. Doch drinnen, in Meister Horns gemütlicher Stube, riecht es längst schon nach Mandeln, Bratäpfeln, Zimtsternen und Kokosmakronen. Und aus den Lieblingstassen mit den bunten Weihnachtsbaum-Bildchen dampft würzig süßer Glühpunsch. Mit fröhlichem Hallo hatte Meister Horn seine „Orthopädischen Strümpfe“ ins Wohnzimmer an den schweren Eichentisch gebeten. Denn sie naht auf sanften Engelsflügeln – die stillste Zeit im Jahr. Also gilt es, sich in Andacht und Behutsamkeit einzustimmen auf Wochen der vorweihnachtlichen Glückseligkeit. Längst gehört es zum Ritual, sich vom Diaprojektor leicht verblasste Bilder auf die Wand werfen zu lassen. Darauf sind wild gelockte Buben zu sehen in nostalgisch anmutenden, von Oma gestrickten Wollpullovern. Die Augen strahlen unterm Weihnachtsbaum, und aus weit aufgerissenen Mündern strömt ein beseeltes „O du fröhliche, o du selige Weihnachtszeit …“. Doch jetzt können sie nicht mehr an sich halten, diese honorigen Musiker. Mit verspielten Fingern greifen sie beherzt zu ihren Musikinstrumenten und füllen den Probenraum mit weihnachtlichen Klängen. Die Vorbereitung christlichen und weltlichen Liedgutes weckt erwartungsvolle Freude. Sie scharren ungeduldig mit ihren Füßchen, denn sie wollen gut gerüstet sein für den weihnachtlichen Fackellauf durch Deutschlands schöne Städte. Natürlich steht auch der Besuch in Siegens Apollo-Theater auf dem Wunschzettel der ehrenwerten Herren. Mit dicken, roten Farbkringeln haben sie das Datum eingekreist: 29. November. Ein Sonntag!! Bereits zum vierten Mal betreten sie voll Ehrfurcht die heilige Halle an der Sieg. Servieren werden sie wie immer traditionelles, adventliches Liedgut, gepaart mit textlich „verweihnachtlichten“ Rock- und Popklassikern – und das Ganze garniert mit den besten Schlagerfiletstückchen der 70er Jahre. Am Ende des Jahres sollte die Welt sich mit göttlicher Unterhaltung noch einmal richtig verwöhnen lassen. Und wem könnte man sich besser anvertrauen als der grandiosen Band „Die Orthopädischen Strümpfe“ und einem der besten Live-Entertainer, den Deutschland zu bieten hat: dem Meister Guildo Horn.

Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Der Tipp für Daheimbleiber:
Sonntag | 29.11.2020 | 20.00 Uhr
Livestream aus dem Heimhoftheater
Bino Dola und Marco Bussi - Gitarre und Schlagzeug
Aus dem Heimhof-Theater direkt ins heimische Wohnzimmer! Der Virtuelle Hut ermöglicht, dass Veranstaltungen aus dem Heimhof-Theater gestreamt werden können:
Bino Dola beeindruckt mit seiner Flamencogitarre durch ausgefeilte Arrangements – virtuos, charmant, immer mit einer eleganten Leichtigkeit und stets äußerst unterhaltsam. Begleitet wird er von
Marco Bussi mit filigranen Percussions auf verschiedenen Instrumenten wie dem Cajón oder Darbuka. Dabei scheint vitales Leben aus den 6 Saiten des in Granada gebauten Instruments zu strömen, die zu einer Einheit mit den virtuosen Trommeln verschmelzen. Gestreamt wird über die Homepage des Virtuellen Hutes:
www.der-virtuelle-hut.de

Bei mir daheim in
Burbach
02736/4588
Theater/Kleinkunst
Verschoben
Sonntag | 29.11.2020 | 18.00 Uhr
Verschoben auf 28.11.2021
Zusatzveranstaltung: Herbert Knebels Affentheater - Außer Rand und Band
... mehr anzeigen

Aufgrund der hohen Nachfrage hat der Veranstalter Kreuztalkultur sich dazu entschlossen eine Zusatzveranstaltung mit Herbert Knebels Affentheater anzubieten. Herbert Knebels Affentheater präsentiert mit Außer Rand und Band das 100. Bühnenprogramm! Kein Grund zum Feiern. Denn strenggenommen ist es erst das 15.. Alle anderen - in Zahlen, 85 – sind der kritischen Selbstzensur zum Opfer gefallen. Immer wieder hieß es kurz vor der Premiere, „Och nee, dat könn wir nich bringen!“ Zu lang, zu laut, zu krass, zu rund, zu lustig, zu gefährlich! Um nur einige Kritikpunkte zu nennen. Aber mit Außer Rand und Band hat es endlich mal wieder ein Programm auf die Bühne geschafft! Ein Affentheater Programm, dass es in sich hat. Wiedermal setzen wir auf die altbewährte Mischung aus Musik, egal ob von Bee Gees, Pink Floyd, The Clash, The Who ,Creedence Clearwater Revival, Roy Orbinson, David Bowie und hasse nich gehört, herrlich blöde Ensemble Nummern und natürlich, nicht zuletzt, die schönen Knebel Geschichten. Viele werden vielleicht sagen: och dat is ja so wie immer. Können wir nur sagen: stimmt! Weil Tanztheater und Performance können wir nicht, obwohl, … kommt doch einfach gucken. Eines lässt sich dazu jetzt schon sagen: Es ist auf jeden Fall nicht zu lang! Wir sind ja auch nicht mehr die Jüngsten, und 100 Programme haben ihre Spuren hinterlassen. Aber das hält uns nicht davon ab, auf der Bühne außer Rand und Band zu sein, wenn auch nur für einen kurzen Moment. Wer ihn entdeckt, erhält 2 Freikarten für unseren Auftritt direkt neben dem Don Bosco-Heim in Holzminden! Wir sehen uns!

Eichener Hamer Kreuztal, Am Parkplatz 2
02732/51-324
Vorträge
Der Tipp für Daheimbleiber:
Sonntag | 29.11.2020 | 16.00 Uhr
Stream aus dem Heimhof-Theater
Dr. Marlies Obier – Vortrag. Reisen in die Wälder der Welt.

Aus dem Heimhof-Theater direkt ins heimische Wohnzimmer! Der virtuelle Hut ermöglicht, dass Veranstaltungen aus dem Heimhof-Theater gestreamt werden können. Auch im Siegerland hat sich die Welt der Wälder in den 200 Jahren nach den Forschungsreisen von Georg Forster und Alexander von Humboldt völlig verändert. Die Vernichtung der tropischen Urwälder und des Raubbaus der Wälder weltweit durch den Menschen, und die Zerstörungen durch den Klimawandel sind zur alles Leben gefährdenden Bedrohung geworden. Humboldt hatte bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf die große Bedeutung der Wälder aufmerksam gemacht. Er hatte die verheerenden Folgen des Raubbaus auf seinen Reisen gesehen: „Zerstört man die Wälder…so versiegen die Quellen oder nehmen doch stark ab.“ Die Wälder bestimmten wesentlich die Erhaltung des natürlichen Ökosystems. Georg Forster und Alexander von Humboldt erlebten auf ihren Reisen die Wälder als die großen Orte des wachsenden Lebens. In der Gesellschaft der Bäume taten sich Fauna und Flora in ihrer Vielfalt auf. In den Urwäldern der Tropen waren die Bäume selbst besiedelt, und nicht allein mit Flechten und Moosen, wie in den heimischen Wäldern. Hier saßen Farne und die leuchtend blühenden Bromelien auf den Ästen. Auf den höheren Ästen wuchsen die duftenden Orchideen. Auch Kakteen nahmen auf den riesigen Bäumen Platz. Ihre weißen Blüten blühten nur bei Nacht und lockten die Fledermäuse als Bestäuber an, bei Tagesanbruch waren sie bereits verblüht. Ein einziger Baum konnte zehntausend Insekten-, Spinnen- und Milbenarten beherbergen, auch ihre zahlreichen Jäger und vielleicht noch fünfzig Ameisenarten dazu. „In jedem Strauche, in der gespaltenen Rinde eines Baumes, in der von Hymenoptern bewohnten; aufgelockerten Erde regt sich hörbar das Leben.“ Die Entdecker sahen unbekannte Baumarten an ungewöhnlichen Orten. Es gab Bäume, die sich an den Küsten noch vom Salzwasser des Meeres nährten. Die Kraft der Bäume musste endlos sein, so schien es ihnen. Überall, wohin die Forscher auch kamen, waren die Bäume schon da. An jedem Ort der Welt gründeten sie das Leben. Gestreamt wird über die Homepage des Virtuellen Hutes:
www.der-virtuelle-hut.de

Bei mir daheim in
Burbach
02736/4588
Kinder
Der Tipp für Daheimbleiber:
Sonntag | 29.11.2020 | 11.00 Uhr
Online-Vorlesestunde
Männer weinen - Jonty Howley
Es wird das Buch "Männer weinen" von Jonty Howley vorgelesen. Es handelt sich um ein Kinderbuch für jüngere Kinder. Die Vorlese-Stunde findet bei Zoom statt. Die Zugangsdaten erhält man gegen Anmeldung per Privater Facebook- oder Instagram-Nachricht oder Mail an vermietung@muetterzentrum-siegen.de

Bei mir daheim in Siegen
0271/20449
Kunst/Vernissage
Der Tipp für Daheimbleiber:
Sonntag | 29.11.2020 | 15.00 Uhr
Kunstwechsel
Julian Easily, Gofi Müller und eine Zoom Versteigerung mit Dr. Ullrich
Trotz des ganzen Weltdurcheinanders soll auch in diesem Jahr wieder ein Kunstwechsel stattfinden. Kunstwechsel ist ein Kunstprojekt, das seit 1998 einmal im Jahr in Siegen an immer wechselnden Orten stattfindet: ein Kunstmarkt mit Musik, Film, Literatur und mehr. Ein Wochenende lang zeigen Kunstschaffende ihre Arbeiten eingebettet in ein Rahmenprogramm. In der Vergangenheit wurden auf diese Weise leerstehende Gebäude wiederbelebt: mal war es die ehemalige Landeszentralbank, mal ein leerstehendes Kaufhaus, mal ein altes Schulgebäude. Immer war es spannend und immer gut und gern besucht. In diesem Jahr findet es im virtuellen Kosmos statt - der Kunstwechsel wird digital. Weitere Informationen unter
https://www.gruppe3-55.de/

Bei mir daheim in Siegen
0179/6718781
Ausstellungen vom 23.11.2020 bis 29.11.2020
15.11.2020 bis 09.01.2021
13.00 Uhr
Ausstellung Elvira Bach
Online und SchaufensterausstellungGalerie Siegen präsentiert ab dem 15. November 2020 bis zum 09. Januar 2021 Werke von der Berliner Künstlerin Elvira Bach. Elvira Bach ist bekannt für ihre großformatigen ausdrucksstarken Frauenbildnisse, die von ihrer eigenen Persönlichkeit und Lebenssituation geprägt sind. Frauen werden in ihren Arbeiten in kräftigen und bunten Farbtönen portraitiert, in meist rundlicher formbetonter Figur und markanten Gesichtszügen. Ihre Gestik ist sehr monoton dafür erzählt die Umgebung umso mehr. Weitere Informationen unter
http://artgalerie-siegen.de/index.php/galerie/aktuell
Art Galerie Siegen, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1
0271/339603

© Carsten Schmale
20.09.2020 bis 30.04.2021
8 bis 16 Uhr
Kunst im Treppenhaus
Egbert Hohmann: MaskenMit Kunst im Treppenhaus startet das
Kultur!Büro. des Kreises in Zusammenarbeit mit dem
Kunstverein Siegen am Sonntag, 20. September eine neue Ausstellungsreihe, die Werke regionaler Künstler auf großformatigen Leinwänden präsentiert. Den Auftakt macht die Ausstellung Masken, die Werke des Künstlers
Egbert Hohmann präsentiert. Der Siegener Künstler thematisiert in seinen Arbeiten das Verhältnis von Maske und Identität. Mittels Maskerade kann sich das Erscheinungsbild ändern – man wechselt die Rollen; gleichzeitig ist das eigene Ich nicht mehr erkennbar und bleibt ein Geheimnis. Der Träger ist eine Täuschung. Bei Hohmann jedoch sind verschiedene bekannte Gesichter der Siegener Kulturszene erkennbar:
Franz-Josef Weber, Uli Langenbach,
Peter Barden etc. Aus vielen gesägten Dachlattenstücken formt er zunächst die Konturen, die schließlich stilistisch vereinfacht bemalt ein überlebensgroßes Gesicht ergeben. Es findet eine Übertragung statt: Ein Gesicht ist physisch präsent, die Masken nehmen seinen Platz in seiner physischen Abwesenheit ein. Er stellt damit die Identität überhaupt in Frage, je genauer man hinschaut, desto weniger bleibt von ihr übrig. Durch die einheitliche Ausfertigung ergeben alle einzelnen Arbeiten zusammen eine Gruppe bzw. Serie. Hohmann, geboren 1951 in Berlin, ist pensionierter Arzt und seit 1969 als Autodidakt künstlerisch tätig.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2440
Verschoben
07.11.2020 bis 10.01.2021
Di – Sa 14 bis 18 Uhr | So und feiertags 11 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr
Ausstellung verschoben auf 2021: Window Shopping
Eva Berendes und Alexandra Leykauf... mehr anzeigen
In der Ausstellung Window Shopping treten die Künstlerinnen Eva Berendes und Alexandra Leykauf in Dialog. Das "Window Shopping" bezeichnet den Akt der Betrachtung eines Schaufensters oder einer Vitrine. Betrachtende versetzen sich in das bildhafte Stilllebens hinter der Scheibe hinein und imaginieren das Benutzen von Waren und Produkten ohne eine unmittelbare Kaufabsicht zu verfolgen. Die Gleichzeitigkeit von Betrachten und Benutzen treten im englischen Ausdruck deutlicher zu Tage, als im deutschen Schaufensterbummel. Letzterer beschreibt den Akt des Window Shoppens weniger als einen Konflikt von Fantasie und Wirklichkeit, sondern eher als einen Bewegungsablauf des langsamen Gehens, Bummelns und wiederholten Verweilens vor den Auslagen der Schaufenster. Mittels Skulpturen, wandbasierten Arbeiten und ortsbezogenen Interventionen spielen die Künstlerinnen auf konsum- und handlungsbezogene Zusammenhänge an. Sie beziehen sich auf architektonische Elemente des Übergangs von Außen nach Innen und führen die Besucher*innen durch Türen, Tore, Fenster und Schranken in und durch die Ausstellung in eine andere (Konsum-) Welt.
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624
24.09.2020 bis 11.12.2020
Im November 2020: Mo. - Fr.: 6.30 - 10.30 Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr
Thomas Kellner
The Big PictureThomas Kellner, Fotokünstler, zeigt in einer Installation aus Text und Bild seine Arbeit über den Grand Canyon im Kreuztaler Kulturbahnhof. Über 2 Millionen Jahre festgehalten in über 2.000 Einzelbildern. Er fotografierte im Jahr 2014 genau 2.160 fotografische Aufnahmen des Grand Canyons und setzte sie als Kontaktbogen zusammen, sodass er ein spektakuläres Einzelwerk erstellen konnte. Der Bahnhof in Kreuztal entstand Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 2008 wurde entschieden, die Empfangshalle des Bahnhofsgebäudes zu modernisieren und der Bildenden Kunst einen Bereich für Ausstellungen zu bieten, der Künstlern aller Art offenstehen sollte. Nun soll auch
Thomas Kellner eines seiner fantastischen Werke dort ausstellen und möchte dort seine erste, derart detailgetreue Naturszene präsentieren.
Kulturbahnhof Kreuztal, Bahnhofstr. 11
02832/51264
Abgesagt
13.05.2020 bis 31.12.2020
Mi. bis So., 14 - 18 Uhr
Abgesagt!
Entdeckungsspaß für Jung und Alt... mehr anzeigen
Das Museum Wilnsdorf öffnet wieder seine Pforten und lädt seine Besucher zu einer spannenden und wissenswerten Entdeckungstour ein. „Wir freuen uns sehr, dass es wieder losgehen kann“, sagt Museumsleiterin Dr. Corinna Nauck. „Ein Museum ohne staunende und begeisterte Gesichter ist eben nicht dasselbe.“ In der Zwischenzeit haben die Mitarbeiter das Museum coronasicher gemacht. Im Eingangsbereich steht ein Desinfektionsspender, die Mitarbeiter an der Kasse sind durch eine eingebaute Glasscheibe geschützt und für alle Mitarbeiter und Besucher gilt die Schutzmaskenpflicht. Die Besucher können das Museum jetzt auf einem festgelegten Rundgang erkunden – lediglich die interaktiven Attraktionen dürfen aus Hygienegründen derzeit nicht zum Einsatz kommen. Richtungspfeile an den Wänden und auf dem Boden weisen den Weg und führen im „Einbahnstraßenprinzip“ durch die Ausstellungen „Damit stellen wir sicher, dass sich niemand an Engstellen wie beispielsweise im Treppenhaus begegnet“, erklärt Dr. Nauck. „Trotzdem gilt es natürlich überall, genügend Abstand zu anderen Personen zu halten.“
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9
02739/802211
Abgesagt
08.10.2020 bis 29.01.2021
Mo - Fr | 8.15 - 12
Abgesagt! Wunderwelt Wasser
Kunstausstellung von Jutta Reline Zimmermann... mehr anzeigen
In farbintensiven Bildern zeigt Jutta R. Zimmermann filigrane Zauberwelten und schimmernde Wasseroberflächen. Das Element Wasser ist für die Siegerländer Künstlerin seit vielen Jahren das dominierende Thema ihrer Arbeiten. „Wasser ist wundersam und rätselhaft und wird wohl nie seine Faszination für mich verlieren. Mir scheint, dass die Forschung noch ganz am Anfang steht, denn für viele Anomalien hat die Wissenschaft noch keine Erklärung gefunden. Der Schwerpunkt meiner Arbeit ist allerdings vor allem die Schönheit und Gestaltungskraft dieses geheimnisvollen Lebenselixiers. Dies möchte ich mit meinen Bildern zum Ausdruck bringen.“

Rathaus Netphen, Amtsstraße 6
0271/333-1523