Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 07.12.2019:
Musik
Samstag | 07.12.2019 | 17 & 19 Uhr
Weihnachtskonzert mit Trio Glissando
Für die besinnliche und zauberhafte Zeit des Jahres sind Harfe, Horn und Posaune als Instrumente geradezu prädestiniert, die Stimmung der vorweihnachtlichen Zeit klanglich auszudrücken und zu verstärken. Die goldenen und biblischen Instrumente haben bis heute nichts von ihrem Charme eingebüßt. Weder große Komponisten noch gefeierte Virtuosen mochten auf sie verzichten. Trio Glissando spielt weihnachtliche Weisen und lässt mit Vivaldis Harfenkonzert D-Dur festliche Barockmusik erklingen; eine Adaptation von Smetanas berühmter „Moldau“ bietet „Klassik zum Träumen“. Zwischen den Werken werden Matthias und Michael Nassauer weihnachtliche Texte lesen.
Autobahnkirche Siegerland, Rasthof Wilnsdorf, Abfahrt 23
-
Samstag | 07.12.2019 | 17.00 Uhr
Musikalische Einstimmung auf den Advent in der Nikolaikirche Siegen
Turmblasen im Advent 2019
CVJM-Posaunenchor Kaan Marienborn (Ltg: Simon von der Heyden)

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
-
Samstag | 07.12.2019 | 18.00 Uhr
Adventliche Musik bei Kerzenschein
Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Heinrich Grimm und Philipp Fr. Böddecker | Nina Junk, Sopran, Maren May, Alt |
Ute Debus, Orgel

Nikolaikirche Siegen, Krämergasse 2
-
Samstag | 07.12.2019 | 19.00 Uhr
Weihnachtskonzert der Philharmonie
Viele Bräuche und Rituale begleiten uns auf dem Weg durch die rau(h)en Nächte – jener Zeit, in der wir uns von aufgestauten Lasten zu befreien versuchen und uns auf die Geburt des neuen Lichtes vorbereiten. Sich an langen Abenden Geschichten zu erzählen, gehört ebenso zu den Traditionen der Vorweihnachtszeit wie die Lust am gemeinsamen Musizieren. Welch außerordentliches Glück, im stimmungsvollen Rahmen des Apollo-Theaters alte und fest in unseren Kulturen verwurzelte Märchen mit Musik erzählt zu bekommen! Chefdirigent Nabil Shehata und die
Philharmonie Südwestfalen schlagen in ihrem weihnachtlichen Festprogramm reich bebilderte Bücher auf. Sie beginnen mit der Sage von der verzauberten Schwanenprinzessin, die nur durch wahre Liebe aus dem Bann des bösen Zauberers erlöst werden kann. Zu hören ist aber auch die Geschichte von Schneeflöckchen, die von ihren Eltern – der Frühlingsfee und König Frost – zurückgelassen wird und schmerzvoll erfahren muss, wie kompliziert Liebe sein kann. Außerdem erklingt die Ouvertüre zur Weihnachtsoper schlechthin: zu Humperdincks „Hänsel und Gretel“. Nach Bekanntem und weniger Geläufigem aus der Märchenwelt bietet das d-Moll Concerto für Klavier und Orchester von Carl Philipp Emanuel Bach einen festlichen Abschluss. Von Bachs 53 Klavierkonzerten harrt übrigens die Mehrzahl auf Wiederentdeckung. Der umtriebige Pianist Michael Rische hat sich genau dies zum Ziel gesetzt.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Samstag | 07.12.2019 | 19.00 Uhr
Dezemberträume
Konzert der Chorgemeinschaft "Cäcilia" Niederdielfen
Der gemischte Chor und der Gospelchor "Spirited Voices" laden mit einem neu erarbeiteten Repertoire zu diesem Konzert ein. Mitwirken wird diesmal auch der Unterstufenchor der
Realschule Wilnsdorf unter der Leitung von Gregor Niemann und der Männerchor "
Concordia" Eiserfeld, der wie die Chorgemeinschaft von Michael Bertelmann geleitet wird. Karten gibt es bei allen Chormitgliedern, dem Geschenkeladen "Amelie" in Niederdielfen sowie Reservierung per E-Mail: birgit_scherer@freenet.de

Kath. Kirche Wilnsdorf-Niederdielfen
0271/3900091 und 0271/46727
Samstag | 07.12.2019 | 19.00 Uhr
HÄ?!
...denn sie wussten nicht, was sie tun
Aus alt mach neu. Covermusik aller Genres für Jung und Alt, im kreativen Stil Eintritt frei!

Pagodeon - Zeltstadt an der Sieg Siegen, Hauptmarkt 1
0271/489780
Samstag | 07.12.2019 | 19.30 Uhr
Peter Orloff und der Schwarzmeer Kosaken-Chor
Aus dem kleinen Jungen mit der schon damals aufsehenerregenden Stimme wurde die Schlagerlegende Peter Orloff, der „König der Hitparaden“ mit 19 eigenen Charts-Notierungen und zahlreichen Goldenen Schallplatten – u.a. als Sänger für „Ein Mädchen für immer“ und die „Königin der Nacht“, als Textdichter für Bernd Clüver‘s „Junge mit der Mundharmonika“ und als Komponist für „Du“, Peter Maffay‘s bis heute größten Hit, den inzwischen auch Helene Fischer singt ebenso wie Andrea Berg den von Peter Orloff komponierten und getexteten Millionen-Hit „Der kleine Prinz“. Außer Peter Maffay und Bernd Clüver produzierte u.a. er auch Heino, Freddy Quinn und Julio Iglesias.
Haus des Gastes Bad Laasphe, Wilhelmsplatz 3
02752/898
Samstag | 07.12.2019 | 21.00 Uhr
Bigfoot
Zum krönenden Abschluss diesen Jahres, präsentieren die 4 bekannten Musiker Armin Fiedler (Vocals), Arne Schuppner (Guitar), Markus Müller (Bass) und Mario Domes (Drums) musikalische Rock Highlights der 70er Jahre. Leidenschaftlich, mit purer Energie, durchaus virtuos und vor allem handgemacht – das ist die Musik der goldenen Ära des Rock. Bigfoot lassen mit ihrer authentischen Interpretation die Hits von Deep Purple, Black Sabbath, ZZ Top, Bad Company, Led Zeppelin u.v.a. wieder aufleben. Stilecht und sicher, eben so, wie es in den 70er war: Schlaghosen, lange Soli und Platz für Improvisationen. Dazu ein wenig Bühnedeko und natürlich Teppich auf der Bühne, und schon fühlt es sich an wie in den legendären 70ern.

Hackermann küche und bar Siegen, Hindenburgstr. 8
-
Samstag | 07.12.2019 | 22.00 Uhr
Kunstwechsel 2019 - Künstlerfest
mit Breezy (Rap, Berlin) und Tchuani (@BERRIES, Berlin)

Breezy & Tchuani
Die neueste Veröffentlichung von
Breezy, Rapperin und Produzentin, "MuLATTO MADnessist" ein von R&B und Soul durchdrungenes Hip-Hop-Album, das sich durch das Bewusstsein komplexer Rassen- und Geschlechtsidentitäten bewegt.
Breezys lyrischer Flow schafft es, die Faust zu pumpen und gleichzeitig nachzudenken.
Tchuani aka Dominik Djialeu ist ein in Berlin lebender DJ und Kulturaktivist sowie Gründer der queer feministischen Partyreihe BERRIES. Aufgrund des Mangels an alternativen HipHop Partys, auf denen auch queere Künstler*Innen und Frauen des Rap Games repräsentiert werden, gründete
Tchuani 2014 das BERRIES Kollektiv. Als DJ bewegt sich
Tchuani musikalisch zwischen Hip Hop, Trap, R&B, Grime, Newschool & beyond.

Räume im Herrengarten Siegen, Herrengarten 2
0271/37725
Theater/Kleinkunst
Samstag | 07.12.2019 | 19.30 Uhr
All das Schöne
Ein Kind beginnt aufzuschreiben, was auf der Welt wunderbar ist: beginnend mit „Eiscreme“ über „freundliche Katzen“ und „die Farbe Gelb“ bis zu „sich umarmen“ – hunderte und später dann tausende gute Gründe, warum es sich zu leben lohnt. Begonnen hat der Junge damit, nachdem seine Mutter einen Selbstmordversuch unternommen hat. Die Liste wächst und wächst – aber kann er ihr so helfen? Duncan Macmillan hat es gewagt ein Stück über Depressionen zu schreiben. Und zwar ein herzzerreißendes und gleichzeitig komisches Stück über Abgründe und Hoffnungen, über das, was uns verzweifeln lässt und das, was uns leuchten lässt.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1
0176-68662800
Samstag | 07.12.2019 | 20.00 Uhr
Paul Panzer
Midlife Crisis ...willkommen auf der dunklen Seite
Dass das Leben kein Ponyhof ist, scheint allgemein bekannt. Doch was die „goldene Mitte“ für uns alle bereit hält, damit konnte selbst Paul Panzer nicht rechnen. Denn sind die Kinder erst erwachsen und die Frau auf Weltreise, heißt's auch für Paul – Kleiner Mann was nun? Begleiten Sie Ausnahmekünstler Paul Panzer auf seiner emotionalen Geisterbahn-fahrt durch das Tal der Tränen, durch das wir alle einmal müssen. Paul Panzer LIVE in der Krise seines Lebens ... wahrlich zum Totlachen für jeden, der nicht drinsteckt!
Großer Saal der Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
06073/722740
Film
Samstag | 07.12.2019 | 17.00 Uhr
Lara
Die frühpensionierte Beamtin Lara (Corinna Harfouch) erwacht am Morgen ihres 60. Geburtstages und lässt sich in einer Mischung aus Schwermut und sarkastischem Humor durch den Tag treiben. Eigentlich hätte sie allen Grund zur Freude, denn ihr Sohn Viktor (Tom Schilling) gibt an diesem Abend das wichtigste Klavierkonzert seiner Karriere. Schließlich war sie es, die seinen musikalischen Werdegang entworfen und forciert hat. Doch seine Mutter hat Viktor nicht eingeladen, dafür aber seinen Vater und dessen neue Lebensgefährtin. Aber so leicht lässt sich Lara nicht entmutigen: Sie hebt all ihr Geld ab, leistet sich ein Galakleid und kauft sämtliche Restkarten des Konzertes auf, die sie im Laufe des Tages nach Gutdünken verteilt. Ein zufälliges Zusammentreffen mit ihrem Ex-Mann Paul (Rainer Bock), Viktors Vater, verläuft nicht harmonisch, ebenso wenig wie eine Begegnung mit ihrer betagten Mutter (Gudrun Ritter). Auch als sie ihren Sohn schließlich ein paar Stunden vor dem Konzert trifft, reißen alte Wunden auf. Wird die Begegnung das Konzert beeinflussen?
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Samstag | 07.12.2019 | 20.00 Uhr
Das perfekte Geheimnis
Die Psychotherapeutin Eva (Jessica Schwarz) und ihr Ehemann, der Schönheitschirurg Rocco (Wotan Wilke Möhring), haben Freunde zum Abendessen eingeladen: Hausmann Leo (Elyas M’Barek) und seine beruflich erfolgreiche Frau Carlotta (Karoline Herfurth), Träumer Simon (Frederick Lau) und seine Verlobte, die herzliche Tier-Heilpraktikerin Bianca (Jella Haase), sowie den Lehrer Pepe (Florian David Fitz), der seine neue Freundin wieder einmal entschuldigt. Es ist Evas Idee, alle Handys für ein „Spiel“ auf den Tisch zu legen: Jede Nachricht, die ankommt, muss geteilt, jede SMS oder WhatsApp vorgelesen und jedes Telefonat mitgehört werden! Was als harmloser Spaß beginnt, entwickelt sich schnell zu einem großen Chaos voller Überraschungen, Wendungen und Offenbarungen.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Samstag | 07.12.2019 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
7. Kogustaki Mucize (türk. OmU) | Addams Family (2019) | Angry Birds 2 | Blackouts (russ. OV) | Doctor Sleeps Erwachen | Eiskönigin 2 | Eiskönigin 2 (3D) | Eiskönigin 2 (OV) | Hustlers | Joker | Jumanji 2: The Next Level 3D | Last Christmas | Le Mans 66 | Letzte Bulle | Maleficent 2 | Mucize 2 Ask (türk. OmU) | Perfekte Geheimnis | Recep Ivedik 6 (türk. OmU) | Shaun - Das Schaf 2 | Rotschühchen und die Sieben Zwerge | Zombieland 2 | Nicht alle Filme werden an allen Tagen gezeigt. Infos dazu finden Sie auf der Webseite des Kinos.
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0451/7030-200
Literatur
Samstag | 07.12.2019 | 15.30 Uhr
Interkulturelles Literaturcafé
Autorenlesung mit Hatice Akyün
In ungezwungener Atmosphäre, bei Kaffee und Kuchen und anderen Köstlichkeiten aus dem Herkunftsland der Autorin Hatice Akyün haben Sie die Möglichkeit, unbekannten Geschichten zu lauschen. Manchmal sind diese komisch und lustig zugleich und manchmal gehen sie auch unter die Haut. Lassen Sie sich überraschen! Der Eintritt ist frei.

Interkulturelles Zentrum Geisweid, Am Sohlbach 18
0271/3386280
Samstag | 07.12.2019 | 20 Uhr
Dietmar Wunder liest
Die 13½ Leben des Käpt‘n Blaubär von Walter Moers

Dietmar Wunder liest | Die 13½ Leben des Käpt‘n Blaubär von Walter Moers
von Walter Moers "Ein Blaubär hat 27 Leben. Dreizehneinhalb werde ich in diesem Buch preisgeben ...", so beginnt der erste Roman von Walter Moers. Im Frühjahr 1999, also vor 20½ Jahren, legte der berühmte Käptn Blaubär seine halbe Lebensgeschichte vor. Darin geht es um Zwergpiraten, Klabautergeister, eine Berghutze, dramatische Lügenduelle, viereckige Sandstürme, das Tal der verworfenen Ideen, ewige Liebe, Rettungen in letzter Sekunde und jede Menge anderes Seemannsgarn. Walter Moers, Schöpfer zahlreicher Comicwelten, hat sich mit seinen phantastischen Romanen in die Herzen der Leser und Kritiker geschrieben. Nicht nur Die 13½ Leben des Käptn Blaubär, sondern auch seine Romane Die Stadt der träumenden Bücher und Der Bücherdrache waren Bestseller. Zum 20½-Jährigen des legendären Seebären liest Schauspieler und Synchronsprecher Dietmar Wunder, der unter anderem James-Bond-Darsteller Daniel Craig seine Stimme leiht, im
Lÿz einige der unglaublichen Geschichten des Lügenbären. James Bond liest Käptn Blaubär, das gibts auch nicht alle Tage!
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Märkte/Feste
Samstag | 07.12.2019 | 11 - 22 Uhr
kreuztalweihnacht
Lichterglanz im Park 2019

© Alexander Kiß
Wenn die ersten Schneeflocken fallen, sich Frost und Dunkelheit ausbreiten, wenn der Duft von Glühwein und Gebackenem in der Luft hängt – dann ist es wieder Zeit für den Kreuztaler Weihnachtsmarkt, der in den vergangenen Jahren weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt geworden ist. Mit einem Meer aus Lichtern und einem kleinen festlich geschmückten Dorf wie aus dem Bilderbuch, bietet der Markt mit dem treffenden Motto ,,Lichterglanz im Park‘‘, das volle weihnachtliche Programm. In mehr als 60 Hütten können die unterschiedlichsten Aussteller nun zum bereits 9. Mal handwerkliche Kostbarkeiten und erlesene Geschenkartikel präsentieren. Daneben kann sich natürlich auch das kulinarische Angebot sehen lassen. Aber die Kreuztalweihnacht steht nicht nur für vorweihnachtliches Shopping und verlockende Speisen sondern auch für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm – stimmungsvolle Live Musik untermalt die familiäre Atmosphäre und dieses einmalige Erlebnis.

Dreslers Park Kreuztal
02732/51-429
Samstag | 07.12.2019 | 14 - 19 Uhr
14. Weihnachtsmarkt an und in der Erlöser-Kirche

Ev. Erlöserkirche Siegen-Winchenbach, Lessingstr. 33
0271/3510183
Samstag | 07.12.2019 | ab 11 Uhr
Weihnachtsmarkt Arfeld
Die Ortschaft Arfeld lädt zu einem märchenhaften Weihnachtsmarkt in beschaulicher Dorfidylle ein. Um 17 Uhr kommt der Nikolaus hoch zu Ross, Märchenfiguren und eine lebende Krippe können bestaunt werden.

Fußgängerzone Bad Berleburg-Arfeld, Arfetalstraße
-
Samstag | 07.12.2019 | ab 15 Uhr
27. Burbacher Weihnachtsmarkt
Traditionell am zweiten Adventswochenende verwandelt sich die Ortsmitte in einen "Lichterzauber" mit vielen Attraktionen. Liebevoll erarbeitetes Kunsthandwerk, kulinarische Köstlichkeiten, der Mittelaltermarkt und ein musikalisches Rahmenprogramm eingetaucht in ein Lichtermeer aus Illuminationen und Feuerstellen, machen den
Burbacher Weihnachtsmarkt aus.
Ortsmitte Burbach
02736/450
Verschiedenes
Samstag | 07.12.2019 | 14.00 Uhr
Mit Graf Casimir durch die Oberstadt
Gabriele Rahrbach lädt zu einer Zeitreise in den Barock in die Oberstadt Bad Berleburg ein. Als Graf Casimir führt sie durch die Oberstadt und berichtet von einer Episode aus seinem Leben, als ein Alchemist namens Johann Conrad Dippel seine Herberge in der Residenzstadt bezogen hatte. Illustres aus der Zeit des 18. Jahrhunderts gepaart mit lokaler Historie erwartet die Gäste bei dieser Schauspielführung. Treffpunkt ist der Gewölbekeller im Hotel "Altes Museum", Goetheplatz, in Bad Berleburg. Um Anmeldung wird unter info@berleburger-zeitenspruenge.de oder unter 0151 566 264 53 gebeten.

Hotel Altes Museum (Gewölbekeller) Bad Berleburg, Goetheplatz 3
02755/968455; 0151/56626453
Kunst/Vernissage
Samstag | 07.12.2019 | 14 bis 19 Uhr
Kunstwechsel 2019
Kunstwochenende im Herrengarten

© Kunstwechsel 2019
Vom 06.12 – 08.12.2019 findet in verschiedenen Räumlichkeiten im Herrengarten der
Kunstwechsel 2019 statt. Wieder sehr zentral mitten in der Stadt werden 31 Künstler eine ehemalige Boutique, ein ehemaliger Friseursalon und verschiedene Büros mit Kunst, Plastiken, Malerei, Installationen und Videos und mehr in eine temporäre Galerie oder Museum verwandeln. Das Programm am Samstag: 14 bis 19 Uhr Ausstellung | ab 22 Uhr Künstlerfest mit
Breezy (Rap, Berlin) und
Tchuani (@BERRIES, Berlin)

Räume im Herrengarten Siegen, Herrengarten 2
0271/37725
Ausstellungen
29.09.2019 bis 31.12.2019
14 - 18 Uhr
„ins weite Land der Sprache“
Der Märchenwald der Brüder GrimmDie 1812 von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm herausgegebene Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ ist weltweit bekannt. Der Wald ist in den Märchen ein eigenes, geheimnisvolles Reich. Das schöne „Schneewittchen“ flüchtete in den Wald. Die sieben Zwerge haben dort ihr Auskommen und können ohne Anfeindungen ihr ruhiges Leben führen. „Brüderchen und Schwesterchen“ suchen im Wald Schutz vor der bösen Stiefmutter.... Noch keine Märchenfigur, die in den Wald ging, so dunkel und gefährlich er auch ist, hat nicht letztlich dort ihr Glück gemacht! „Hänsel und Gretel“ überlisteten die Hexe und wurden unvorstellbar reich. „Schneewittchen“ heiratete einen Königssohn. Und war nicht der „Eisenhans“ ein einsamer und zufrieden lebender Mann in seinem Pfuhl mitten im Wald? Als ihn die Jäger des Königs aufspürten und in Ketten mitnahmen, wurde er in einem eisernen Käfig gefangen gehalten und ausgestellt. In den Wäldern war er einst glückselig verschollen und frei. Dr.
Marlies Obier, Literaturhistorikerin und Künstlerin, geht in ihrer Ausstellung in Bild und Text der Bedeutung des Waldes in den Märchen der Brüder Grimm nach.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr.
02739 891032
05.12.2019 bis 05.01.2020
Di-Sa: 14-18 Uhr; So: 11-13 und 14-18 Uhr
Kunstkreis Siegerland: FacesDer
Kunstkreis Siegerland (KKS) hat für seine Mitgliederausstellung das Thema „Faces“ gewählt. Das englische Wort ist vieldeutig, bezeichnet nicht nur Gesichter, sondern beispielsweise auch Oberflächen und Frontansichten. Ausgehend von dieser linguistischen Betrachtung eröffnet sich ein breites Spektrum an Darstellungen. Etwa zwei Dutzend Künstlerinnen und Künstler zeigen Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Fotografien. Die Ausstellung ist an Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr geschlossen.
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/62062

© John Berens
27.09.2019 bis 26.01.2020
Di-So: 11-18 Uhr, Do: 11-20 Uhr
Lena Henke: „My Fetish Years“Preisträgerin 8.
Förderpreis zum Rubenspreis der Stadt Siegen. Ein grellgelber Körper, gefertigt aus wetterbeständigem, synthetischem Kautschuk – ebenso schlafender Elefant wie postmoderne Architektur; ein knallroter Huf aus Forton, changierend zwischen Pferdefuß, Baumstamm und Ziegelstein; dazu eine skulpturale Familienaufstellung in tiefviolettem Gummi gegossen – zugleich Portrait einer Sammlung figurativer Plastik des 20. Jahrhunderts.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710

© Kurt Wiesner
13.10.2019 bis 02.02.2020
Di. - So. 10 bis 17 Uhr
geritzt, geätzt, geschnitten und gedruckt
12 Jahre DruckgrafikIn der Reihe „ASK zu Gast im Siegerlandmuseum“ zeigt
Kurt Wiesner Arbeiten aus den letzten 12 Jahren. Seit dem Wintersemester 2006/2007 ist er Gasthörer der Uni-Siegen. Im Weidenauer Brauhaus erlernte er die verschiedenen Techniken der Druckgrafik. In dieser Ausstellung zeigt er ausgewählte Drucke, die seitdem entstanden sind. Daneben auch eine Acrylarbeit, bei der er mit dem Pinsel grafisch arbeitet (die Rubenspreisträgerin Bridget Riley gab den Anstoß). Angefangen hatte er mit Linoldruck, den er vor zwei Jahren nochmals aufgriff, um die Wirkung des „Goldenen Schnitt“ in vielfarbigen Drucken zu ergründen. Seine bevorzugte Technik ist aber die Radierung, konkret die Aquatinta mit ihrem Nuancenreichtum und den samtenen Farbflächen. Auch Strich- und Tiefätzungen sowie Kaltnadelarbeiten sind im Lauf der Zeit mehrfach entstanden. Bei vielen seiner Arbeiten experimentiert er mit verschiedenen Materialien und Techniken zur Erstellung der Druckplatten. Immer wieder versucht er auch Hoch- und Tiefdruck in einer Arbeit gemeinsam sinnvoll einzusetzen. Das Ausprobieren des Buchdrucks mit dem Bleisatz im Jahr 2010, bei dem zunächst viele gestaltete Texte entstanden, führte schließlich dazu, dass er über Jahre fast ausschließlich Linienbilder mit Unterstreichungsstrichen druckte. Der mehrfache, leicht verschobene Druck mit dem immer wieder neu positionierten Druckstock in unterschiedlichen Farben erzeugt interessante Strukturen mit überraschenden Moirés und zum Teil unerwarteten Mischfarben. Das Interesse am Farb-Holzschnitt, den er von Anfang an immer wieder genutzt hat, wurde durch einen Besuch bei Alfred Pohl in Göttingen noch verstärkt. Hier hat er insbesondere die Technik der ‚verlorenen Platte’ kennengelernt, die auch Pablo Picasso einsetzte. Im Hochdruck benutzt er neben Holz- und Spanplatten auch unübliche Materialien zur Herstellung der Druckstöcke. Für die Arbeit „Lärche“ diente ihm z. B. eine Lärchenrinde als Druckstock.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
02735 781010
08.11.2019 bis 12.01.2020
Mi., Sa., So., jeweils 14 – 17 Uhr, Sonderführungen auf Anfrage.
„Erinnerungen an Siegerländer Künstler“
Hermann Kuhmichel – Leben und WerkHermann Kuhmichel war ein hoch talentierter Künstler mit einer überaus vielfältigen Schaffenspalette. Von ihm entstanden Eisengussplatten und - skulpturen, Steinskulpturen und -reliefs, solche aus Holz und Metall, Wandputzbilder (Sgraffitos), Glasmalereien, Monotypien, Holzschnitte, Kohlezeichnungen oder sogar Wandteppiche.
4Fachwerk Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6
02734/7223
29.11.2019 bis 21.12.2019
Mo - Fr 08 - 22 Uhr, Sa 9 - 18 Uhr
ACRYLIC5Motivationen kreativ tätig zu werden, gibt es viele: ausgeglichenes Äquivalent zum stressigen Alltag, inspirierende Gemeinschaft mit Gleichgesinnten, das Erstellen ansehnlicher Beispiele des eigenen Blicks auf die Welt. Die VHS-Überblicksausstellung „ACRYLIC5“ präsentiert rund 50 Arbeiten mit Acrylfarben auf Papier oder Leinwand, die einen Eindruck von der technischen und motivischen Vielfalt der noch relativ jungen Farbmaterialgattung vermitteln. 15 Schülerinnen und Schüler der Malkurse des Kursleiters
Olaf neopan Schwanke – manche davon sind seit Einführung des Angebots dieses Kursleiters ende 2008, andere erst seit kurzem dabei – bezeugen den Malspaß und die oft spannende Auseinandersetzung mit Prinzipien der Bildenden Kunst, mit Perspektive und Proportion, Oberfläche und Tiefe, Farbe und Licht, und mit der (Er)Findung eines eigenen Stils. Im Kontext ist der bewusste Umgang und die Kenntnis der Kunstgeschichte, der Malstile und innovativen Künstlerpersönlichkeiten hilfreich und anregend, daher bleibt in den „Schwanke-Kursen“ ein intensiver, aber nicht überfordernder Umgang damit nicht aus. Und das kann oft richtig heiter werden – die Leidenschaftlichkeit der Malerei kommt nicht zu kurz.

KrönchenCenter Siegen, Markt 25
0271/404-3000
21.11.2019 bis 30.01.2020
Mo. - Fr. 8.15 - 12.30 Uhr | Mo. - Mi. & Fr. 13.30 - 16 Uhr | Do. 13.30 - 19 Uhr
Ulf Höppner
"Die Dinge aus meiner Sicht“Die Witwe des verstorbenen Künstlers Ulf Höppner, kommt seinem letzten Wunsch nach und organisierte eine Retrospektive seiner Werke. Ulf Höppner, geb. 1. 4.49 in Duisburg, von Beruf Dipl.-Designer, hatte von 1973 bis 1978, mehrere größere Ausstellungen im Raum Niederrhein, in Duisburg, Düsseldorf, Krefeld. Er war für seine akribisch angefertigten Farbstiftzeichnungen bekannt. Seine anspruchsvollen Motive, die er mit Bleistift und Buntstift in großen Formaten zeichnerisch darstellte, wählte er aus der Natur und der Anatomie. Nach seiner Heirat, im Herbst 1978, verlegte Ulf Höppner seinen Wohnsitz nach Südwestfalen, zunächst nach Bad Fredeburg, später nach Bad Berleburg. Dort gründete er die Ulf Höppner Werbeagentur. Obgleich ihn sein intensives berufliches Engagement sowie familiäre Ereignisse sehr stark forderten, war er mit Leidenschaft weiter künstlerisch tätig. Nach mehr als 40 Jahren in der Werbung widmete er sich in seinen letzten Lebensjahren verstärkt der Bildenden Kunst. Er entwickelte eine eigene Technik, die er in Form von Quadraten visualisierte, und zeigte damit einmal mehr die Vielseitigkeit und das Spektrum seines Könnens.

Galerie in der
Sparkasse Wittgenstein Bad Berleburg, Poststr. 15
02751/922-283
20.11.2019 bis 18.12.2019
Mo. bis Fr.: 8 - 20 Uhr / Sa: 10 bis 18 Uhr
Visuell Analytische Synthese
Fotografien von Thomas KellnerFotos vom Eiffelturm gibt es millionenfach. Die Aufnahme des Fotografen Thomas Kellner jedoch ist besonders: Aus rund 36 glänzenden Einzelteilen ist das Pariser Wahrzeichen zusammengesetzt. Durch die Montage der Kontaktabzüge aus der analogen Fotografie scheint es, als würde das abgebildete Bauwerk – so beschreibt es die Kunsthistorikerin Dr. Yihui Huang – „hinter dem Raster tanzen, uns zuwinken oder auseinanderbrechen“. Kellners Methode der Kompositfotografie – die ‚Visuell Analytische Synthese‘ – entwickelte er ab 1997. Sie hat ihn inzwischen weit über die Grenzen seiner Wahlheimat Siegen hinaus bekannt gemacht. Seine Architekturaufnahmen vom Big Ben, vom Reichstag oder von Schloss Neuschwanstein wollen keine Realität abbilden, sondern zum Nachdenken über unsere gewöhnliche Betrachtungsweise der Bauwerke selbst und ihrer Fotografien anregen.
Passage der Teilbibliothek Unteres Schloß Siegen, Unteres Schloß 2
-
03.11.2019 bis 04.01.2020
Mo.-Fr. 10 - 19 Uhr | Sa. 10 -16 Uhr
Janosch
Susanne, der Bär, der Kater Mikesch und die Tigerente unterwegs nach PanamaHorst Eckert, 1931 in Oberschlesien geboren, gilt heute als einer der bedeutendsten Kinderbuchautoren- und Illustratoren Deutschlands. Mit Geschichten wie „Oh wie schön ist Panama“ oder „Post für den Tiger“ prägte Eckert, besser bekannt als Janosch, eine ganze Generation. Im Alter von 22 Jahren zog Janosch nach München wo er, nach einem nicht beendeten Studium an der Akademie für bildende Künste, rund 3 Jahre später als Schriftsteller für den Feuilleton zu arbeiten begann. Erst auf den Ratschlag eines Freundes hin entschied sich Eckert dazu, aus angefertigten Zeichnungen ein Kinderbuch zu erstellen. Nachdem sein Verleger Georg Lentz ihm daraufhin noch zum Namen „Janosch“ riet, erschien 1960 sein erstes Kinderbuch mit dem Titel „Die Geschichte von Valek dem Pferd“. Figuren wie Tiger und Bär, als auch die Tigerente, erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Mit über 150 Büchern in über 30 Sprachen, zahlreichen Illustrationen, sowie Filmen in 30 Sprachen ist Janosch heute nicht mehr nur deutschlandweit bekannt. Ihn zeichnet sein unverwechselbarer Zeichen- und Malstil aus, welcher vor allem in seinen Serigrafien und Leinwandarbeiten zum Tragen kommt. In seinen oftmals humorvollen Arbeiten geht es dabei auch oft um Gesellschaftskritik. In diesen Arbeiten ist die Sprache ebenfalls ein wichtiges Element für Janosch. Titel, Aussprüche und teilweise ganze Dialoge sind in die Bildkomposition miteingebunden, werden so zu einem Teil des Ganzen. Die Art-Galerie Siegen freut sich auf Ihren Besuch.
Art Galerie Siegen, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1
0271/339603