KulturPur 2002 

Internationales Musik- und Theaterfestival
auf dem Giller bei Hilchenbach-Lützel

Fr., 17.5., 20 Uhr, Zelttheater

Natalie Choquette & Philharmonisches Orchester Südwestfalen
"La Diva et le maestro" 

Schockierend für ernste Opernfanatiker, für tolerantere Musikliebhaber längst eine Kultfigur: Lockenwickler im Haar, Spaghetti in sich hineinstopfend, schmettert die Koloratur-Sopranistin Natalie Choquette eine Arie aus der "Turandot". Herzerweichend ein neapolitanisches Volkslied, zu dem sie auf der Bühne (Reiz)-Wäsche aufhängt. Und zu ihrem Tod in "La Traviata" macht die Operndiva der etwas anderen Art einen Kopfstand auf dem Klavier.
Die bekanntesten Opernarien überzeugend zu parodieren, ohne dabei in Klamauk abzugleiten, das ist die Herausforderung, der sich die 39jährige Franco-Kanadierin in dieser KulturPur-Exklusiv-Produktion stellt. Mit von der Partie ist das Philharmonische Orchester Südwestfalen. Einmal mehr lassen sich die heimischen Spitzeninstrumentalisten damit auf ein musikalisches Abenteuer abseits der eingetretenen klassischen Pfade ein.
"Ich möchte die Oper aus den Opernhäusern holen und für sie ein neues Publikum gewinnen", sagt die in Moskau, Rom und Montreal ausgebildete Künstlerin. Um mit lupenreiner Stimme Töne so schwindelerregend lange zu halten, "dass es einem den Atem verschlug, den man ja eigentlich zum Lachen brauchte". (Süddeutsche Zeitung).
Vor einem Jahr war sie zuletzt auf Deutschland-Tournee, umjubelt und vor ausverkauften Häusern. Bei der "Night Of The Proms" beklatschte ein hunderttausendfaches Publikum die mehrfach ausgezeichnete Vokalistin (u.a. Goldene Rose von Montreux).
Was in einem volldramatischen Opernabend leicht zur Strapaze wird, kommt bei Natalie Choquette als amüsante Mixtur der größten Opernhits daher. Scheinbar mühelos gelingt ihr der Spagat zwischen Broadway und Belcanto, zwischen meisterlicher Persiflage und mitreißender Gesangsklasse. Dabei bietet die zierliche Person mit ausgereiftem Talent zur Komik auch viel fürs Auge: Denn so abwechslungsreich wie die Kostüme ist auch ihr Repertoire: Mal brilliert die Choquette als feurige Carmen, mal als herzzerreißende Madame Butterfly. Mit satirischen Texten, urkomischen Parodien, schräger Handlung und Weltklasse-Stimme karikiert sie die Diven der Operngeschichte. Klar, dass dann auch Dirigent und Orchester nicht verschont bleiben... Hat also jemand etwa behauptet, Oper sei langweilig?
"Schier unglaublich scheint die Verbindung von Akrobatik und Gesang. ... Standing ovations waren die Antwort des hervorragend unterhaltenden Publikums." (Kölner Stadtanzeiger)
"Sie entlarvt die Theatralik eingefahrener Operngesten auf urkomischste Art, sie ist göttlich." (FAZ)

Dirigentenkitzeln
Aus einem Interview mit Natalie Choquette :
? Wie kommen die Dirigenten mit ihrer Show klar? Es muss reichlich ungewohnt für die Herren sein, sich während des Dirigierens kitzeln, umarmen und necken lassen.
! Professionelle Dirigenten kennen ihre Opern sehr genau. Insofern fällt es ihnen zumeist leicht, gleichzeitig Dirigent und Schauspieler zu sein. Die Gags sind oft gar nicht geplant, sie entspringen aus der Magie, die entsteht, wenn man genug Handlungsspielraum hat.

Maestro des Abends ist der 1941 in Bonn geborene Helmut Imig. Neben seiner regen Konzerttätigkeit mit renommierten Orchestern in ganz Europa hat sich Imig vor allem auf dem Gebiet der experimentellen Musik, der Moderationskonzerte sowie der Stummfilmkonzerte mit Originalmusiken einen Namen gemacht.  

Eintritt: 26,50 Euro
...Natalie Choquette im Internet 1
...Natalie Choquette im Internet 2

...Philharmonisches Orchester Südwestfalen im Internet
Tickets:
Vorverkauf bis 14. Mai unter der Ticket-Hotline der Sparkassen 01805/340341 oder bei den Vorverkaufsstellen. 
Karten an der Festivalkasse:
ab 16.5., 10 Uhr unter 02733/128528 oder 128529. 
Oder Sie bestellen Ihre Karten im Internet: ...zur Online-Ticket-Bestellung bei www.ticketnetz.de
...Ausführliche Infos zu Eintrittspreisen
Tages-Übersicht:
9.30 Uhr (Zelttheater)
Kindermusiktheater
Atze
20 Uhr TopAct
(Zelttheater)
Natalie Choquette
& Philharmonisches
Orchester
Südwestfalen
23 Uhr LateNight
(Kleines Zelttheater)
NDW-Party
Geier Sturzflug,
Markus & Peter Schilling



Natalie Choquette
wird präsentiert
mit Unterstützung
der Stiftung Kunst
und Kultur
des Landes NRW