Mittwoch,
1. Dezember 2004 • 20 Uhr |
BarRevue „Bukowski
ist tot – aber ich habe ihn gut gekannt“
|
Alkoholdunst
und Zigarettennebel, schummriges Licht und dezente Pianoklänge:
Am „Mikrokosmos“ Theke wird gesoffen, gelacht, geraucht,
geliebt, gelitten und gelebt. Der Barhocker wird dabei
zum erzählerischen und musikalischen Zentrum für die
erzählerisch-musikalischen Erinnerungen an Charles Bukowski.
Eine Muse und Seelendompteuse des „dirty old man“ der
amerikanischen Literatur lässt diese Erinnerungen wieder
lebendig werden: Gespielt von Marie Gruber (Tatort,
Polizeiruf 110, Von Fall zu Fall) nimmt sie die Zuschauer
mit auf die Nachtseiten der Romantik. Das „BarRevue“-Trio,
vornweg Michael Kiessling mit seiner unverwechselbaren
und charismatischen Stimme, begleitet sie auf ihrem
literarischen Streifzug durch die Skurrilitäten dichterischer
Existenz. Neben Texten von Bukowski kommen in der Revue
auch Lewis Carroll, William S. Borroughs oder Bertolt
Brecht zu Wort, atmosphärisch unterstützt und in Szene
gesetzt mit Musik von Tom Waits, Hildegard Knef oder
Nick Cave. „Dank der Unmittelbarkeit und auch der Kunst
von Marie Gruber, die diese erzählende Schlampe so großartig
dazustellen weiß, ein neues Highlight.“ (Ludwigsburger
Kreiszeitung) „Es ist ein Abend mit all den Schattierungen,
die zwischen weicher Melancholie und derber Unflätigkeit
liegen können. Und es ist ein Abend mit guter Musik.“
(Berliner Zeitung) www.bukowski-waits.de
|
Tickets: VVK:
10,- € / AK: 12,- € / erm.: 8,- € |
 |
Do.,
2. Dezember 2004 · 20 Uhr |
Lÿz Mix Varieté
Kabarett, Musik,
Akrobatik & Zauberei
|
Mehr
als 100 Künstler sind ständig an diesem Varieté-Projekt beteiligt
und garantieren programmatische Vielfalt und Freiheit. Akteure und
Ablauf des Abends stehen erst unmittelbar vor Beginn fest.
Fachmännisches Coaching sorgt für einen reibungslosen Ablauf vor
und hinter den Kulissen. Dort herrscht meistens kreatives
Durcheinander und vermutlich auch ein bisschen Aufregung.
|
Tickets: VVK: 8,- € / AK:
9,- € / erm.: 5,- € |
 |
Freitag,
3. Dezember 2004 • 20 Uhr |
SI-Jazz Nils Gessinger
„Jam it Up“ Jazz-,
Funk- und Soul-Fusion vom Allerfeinsten
|
Nils
Gessinger – Pianist und Komponist – gehört zu den großen
deutschen „Jazzern“ seiner Generation. Soeben veröffentlichte
er sein neues Album „Jam It Up“ feat. Dave Weckl
on drums, das mit Lob überhäuft wurde. Nur wenige deutsche
Jazzmusiker haben sich international einen so exzellenten
Ruf erworben wie Gessinger. George Benson ließ sich
beim Hamburger Westport-Festival 1996 die Stimmung von
ihm aufheizen, Spyro Gyra teilten sich im November 1995
die Bühne mit ihm. Robben Ford und Nils Landgren unterstützten
seine Projekte. Dee Dee Bridgewater, Inga Rumpf, The
Platters, Georg Danzer oder die Three Degrees schätzen
seine Virtuosität und seine musikalische Sensibilität,
die NDR-BigBand engagierte ihn für zahlreiche Studio-
und Live-Produktionen. Mittlerweile ist er Leiter des
Hamburger LandesJugendJazzOrchesters „Jazzessence“.
Gessinger ist bis heute der einzige Europäer, der jemals
Alben beim renommierten Label GRP herausbrachte. Die
Auftritte mit seiner 11-köpfigen, durch Bläser angereicherten
Funkband erfüllen höchste Ansprüche. Raffinierte Arrangements
mit Überraschungseffekten sind garantiert. Gessingers
Sound ist absolut tanzbar. Also, Stühle weg und die
Sohlen heiß tanzen! www.nilsgessinger.de
|
Tickets: VVK:
17,- € / AK: 18,- €, Veranstalter: Stadt Siegen + Jazzclub
Oase in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Siegen |
|
Sa.,
4. + So., 5. Dezember 2004 · 9.30 bis 11.30 Uhr, Aula Lÿz |
Diabolo-Workshops für
Kids
mit Mo de Bleu
|
Mo de Bleu gibt in seinen Kursen Tipps
zum Einstieg in das Spiel mit dem kleinen „Teufelchen“,
dem Diabolo: das richtige Antreiben, erste Sprünge über
das Bein, Richtungskorrekturen und vieles mehr. Außerdem
wird bereits Erlerntes intensiviert, verschiedene Tricks
zu einer Dramaturgie zusammengestellt, die Präsentationsformen
und das Diabolospiel synchron zur Musik geübt. Auf Wunsch
können aber auch Fragen rund um die Jonglage angesprochen
werden. In diesem Jahr sind Mo de Bleus Workshops wieder
zweitägig. Zu den Workshops muss jeder Teilnehmer
sein eigenes Diabolo mitbringen.
|
Anmeldung unter 0271/333-2448 erforderlich! Kursgebühr:
19,- € je Kurs (2 Tage). Veranstalter: Mo de Bleu
|
 |
Samstag,
4. Dezember 2004 • 20 Uhr |
Erwin Grosche „Warmduscher-Report“
|
Pizzarandliegenlasser,
Aspirineinwerfer, Teletubbyzurückwinker oder Karokaffeetrinker:
Die „Warmduscher“ sind zum Kampfbegriff für Beleidiger
geworden, denen das Bequeme ein Dorn im Auge ist. Grosche
räumt auf mit der Verunglimpfung der wahren Draufgänger,
Rebellen und Revoluzzer unter uns! Trotzdem: Ein Abend
mit Erwin Grosche hinterlässt keine blauen Flecken auf
den Oberschenkeln. Nein, so einer ist er nicht. Vielmehr
das, was seine Zuschauer gern als „hintergründig“ bezeichnen.
Jemand, der die leiseren Töne bevorzugt, skurrile und
poetische Texte für seine Auftritte verfasst und dafür
bereits mit dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Prix
Pantheon ausgezeichnet wurde. 25 Jahre Bühnenerfahrung
sind sicher kein Zufall und Grund genug zum Feiern und
Sich-Erinnern. Der „Warmduscher-Report“, in dem er poetische
Sonderbarkeiten aus einem Vierteljahrhundert präsentiert,
lädt dazu ein. Der Ostwestfale, Wohnort Paderborn, kultiviert
oder personifiziert seine Beziehung zu Dingen und Tätigkeiten,
die im Alltag selten auffallen oder gänzlich unwichtig
erscheinen. Sein Best-of-Programm weist den Poeten unter
den Kabarettisten als einen der fantasievollsten und
präzisesten Köpfe aus. „Kabarettmoden kommen, Kabarettmoden
gehen. Grosches Satire-Finessen bleiben. Unübertroffen“.
(Hamburger Morgenpost) „Gottlob, dass es ihn gibt!“
(Hanns Dieter Hüsch) www.erwingrosche.de
|
Tickets:
VVK: 12,- € / AK: 14,- € / erm.: 10,- € |
 |
Sonntag,
5. Dezember 2004 • 19 Uhr |
A Snake of June (Japan
2002 / OmU) Regie/Buch: Shinya Tsukamoto Länge: 77 Min.
|
Der bequeme Alltag eines jungen Ehepaars wird jäh
unterbrochen, als ein unbekannter Voyeur die sexuell frustrierte Ehefrau mit
kompromittierenden, intimen Fotos belästigt. Als ihr Mann in dieses Spiel
einbezogen wird, zieht der Erpresser die Beiden in einen Strudel aus Voyeurismus
und schamloser Exhibition, in dem die zwei vereinsamten Seelen letztendlich
wieder zueinander finden. Der Film des Regisseurs Shinja Tsukamoto ist
vor allem von den kaltnassen blau-grau Bildern geprägt, die ihre Entsprechung in
der Einsamkeit der Charaktere finden. Stilvoll gewährt der Regisseur einen Blick
auf das Innenleben der japanischen Gesellschaft. Tsukamoto thematisiert auf
durchaus kontroverse Weise das Verkümmern von Individualität in einer
reglementierten, von Konventionen und Beschränkungen beherrschten
Gesellschaft. www.rapideyemovies.de
|
Tickets:
3,- €, Veranstalter: Filmklub
Kurbelkiste e.V. |
 |
Montag,
6. Dezember 2004 |
Tango im Lÿz
|
jeden
Montag ab 20.30 Uhr: „Tango de Salon“ sowie Workshops
und Trainingskurse
|
Eintritt zum Tangosalon:
1 Euro. Weitere Infos & Kursbeiträge siehe
[HIER]. Anmeldung
direkt unter 02732/4477 - Veranstalter: Eva & Klaus
Vetter. |
 |
Di.,
7.12. + Mi., 8.12. , 20 Uhr |
Universität Siegen - Studiobühne Das
siebente Siegel von Ingmar Bergman
|
Zehn
Jahre haben der Ritter Antonius Blok und sein Knappe
Jöns im Heiligen Land gegen die Sarazenen gekämpft.
Als sie in die Heimat zurückkehren, erleben sie ein
apokalyptisches Szenarium: Krieg, verbrannte Dörfer,
zerstörte Wälder, Menschen auf der Flucht. Während Jöns
angesichts der Grausamkeiten und sinnlosen Leiden zum
Atheisten wurde, sucht der Ritter verzweifelt nach einer
Antwort auf die Frage nach Gott und dem Sinn des Lebens.
Als der Tod ihn holen will, kann er diesem einen Aufschub
abtrotzen – für die Dauer einer Schachpartie ... Die
Studiobühne präsentiert mit ihrer neuen Produktion zum
dritten Mal – nach „Wie in einem Spiegel“ (1990) und
dem „Lächeln einer Sommernacht“ (1997) – die Bühnen-Adaption
eines Filmes von Ingmar Bergman. Die Spielfassung der
Studiobühne basiert auf dem Bühnenstück von 1954, erweitert
um einige Szenen des Films. Regie: Jürgen Kühnel
(Regieassistenz: Sven Schulz). Es spielen: Daniel
Efler (Der Ritter), Dejan Spasovski (Jöns), Justus Koch
(Der Mönch), Thorsten Kaufmann (Der Schmied), Roman
Reichelt (Der Gaukler), Sophie Tharra (Das Mädchen),
Barbara Kordes (Die Hexe), Katrin Habich (Maria), Marlen
Lenzen (Die Frau des Schmiedes), Claudine Klappert (Die
Frau des Ritters) sowie Julis Stegen (Der Tod) und Julia
Dünnebacke (Stimme aus dem Off).
|
Tickets: VVK:
7,- € / AK: 8,- € / erm. 5,- €, Veranstalter: Studiobühne
Siegen |
 |
Samstag,
11. Dezember 2004 • 20 Uhr |
Big Daddy Wilson &
The Blues Caravan
|
Big
Daddy Wilson Blount ist in Edenton, North Carolina,
USA mit Blues und Soulmusik aufgewachsen. Seine ausdruckstarke
Stimme wurde bereits im Kindesalter im Edenton Gospelchor
ausgebildet. Stark zum Blues hingezogen, faszinieren
ihn auch andere Musikrichtungen wie Soul & Funk.
Mit seiner Band, der ‚Blues Caravan’ bietet er ein absolut
mitreißendes Live Programm, eine explosive Mischung
aus eigenen Kompositionen und Blues-Songs von Robert
Cray und B.B. King bis hin zu James Brown und den Commodores.
Bei seinen Konzerten lässt er keinen Zweifel
daran: Was und wie er singt, ist er selbst pur. „If
you can feel it, then it’s for real! The Real Deal!“
Es gelingt ihm, Klassikern aus zum Teil recht unterschiedlichen
Bereichen wie „Brick House“, „Long Train Running“ oder
„Unchain My Heart“ seinen eigenen unverwechselbaren
Touch zu geben und sie auf seine eigene Weise neu zu
beleben. Ob man sich zwischen „Mitgrooven“ oder nur
Zuhören entscheidet: Seiner unglaublich starken Ausstrahlung
und Bühnenpräsenz kann sich einfach niemand entziehen.
„Amerikanischer Blues der Extraklasse. Wilson repräsentiert
wie kein anderer das Gefühl, den Sound und das gewisse
Etwas des amerikanischen Blues & Soul. Er begeistert
mit seiner unglaublichen Stimme und einer sehr starken
Bühnenperformance.“ (Weser-Kurier) „Ein Konzert zum
Gutfinden. Danke Wilson B. & Blues Caravan! Das
hat Kraft.“ (Hildesheimer Allgemeine Zeitung)
|
Tickets: VVK:
17,- € / AK: 18,- € , Veranstalter: Jazzclub Oase |
 |
Sonntag,
12. Dezember 2004 • 19 Uhr |
Radio No Jikan (Japan
1997 / OmU) Japan 1997 (OmU) Regie/Buch: Koki
Mitani Länge: 103 Min.
|
Mitternacht in einem Radio-Studio. Die Proben für das Hörspiel „The Woman of
Fate“ (Die Frau des Schicksals) sind problemlos gelaufen, und alle Beteiligten
warten nur noch darauf, auf Sendung gehen zu können. In diesem entscheidenden
Moment verlangt die Hauptsprecherin, daß ihr Rollenname geändert werden soll.
Aufgrund dieser selbstsüchtigen Forderung geraten kurz vor Beginn der
Livesendung alle Beteiligten Redakteure und Techniker in Panik. Das
Hörspiel fängt an, doch die Namensänderungen bringen die Geschichte völlig
durcheinander, die Handlung verlagert sich von einem japanischen Dorf in das
mondäne New York. Die Autorin des Stücks, eine scheue Hausfrau, wird zu
grundlegenden Überarbeitungen gezwungen. Turbulente Screwball-Komödie,
die vom effektiven Spiel der Darsteller und dem geschickten Timing des
Regisseurs lebt.
|
Tickets:
3,- €, Veranstalter: Filmklub
Kurbelkiste e.V. |
 |
Montag,
13. Dezember 2004 |
Tango im Lÿz
|
jeden
Montag ab 20.30 Uhr: „Tango de Salon“ sowie Workshops
und Trainingskurse
|
Eintritt zum Tangosalon:
1 Euro. Weitere Infos & Kursbeiträge siehe
[HIER]. Anmeldung
direkt unter 02732/4477 - Veranstalter: Eva & Klaus
Vetter. |
 |
Donnerstag,
16. Dezember 2004 • 9 Uhr + 11 Uhr |
Theater Ömmes & Oimel „The
killer in me is the killer in you my love“
|
Es
passiert viel in diesem Sommer des Erwachsenwerdens,
Schmerzhaftes und Sonniges zugleich. Der 26-jährige
Andri Beyeler hat ein junges Stück geschrieben. über
die erste Liebe, die erste Zigarette, den ersten geglückten
Kopfsprung vom Dreimeterbrett und das erste Verlassenwerden.
Gerber mag Hanna, Surbeck auch. Gerbers kleiner Bruder
dagegen findet Mädchen langweilig, außer Lena vielleicht.
Die schwimmt gern, geht aber nicht gern ins Schwimmbad.
Hanna dagegen schwimmt nicht gern, geht aber gern ins
Schwimmbad. Denn da ist auch Gerber. Hanna mag Gerber,
Surbeck findet sie o.k. Liebevoll zeichnet der Autor
das Innenleben seiner jungen Helden nach und ist damit
einem nicht nur jungen Thema auf der Spur, der Suche
nach Identität und dem großen Bedürfnis nach Liebe.
Andri Beyeler war in der Spielzeit 2002/03 Hausautor
am Nationaltheater Mannheim. Das Stück wurde durch eine
Werkstattinszenierung im Rahmen der Autorentheatertage
am Thalia Theater Hamburg ausgezeichnet. Nach seinem
erfolgreichen Auftritt mit „Stones“ in der vergangenen
Saison kommt das Kölner Jugendtheater jetzt mit seinem
neuen Stück, das erst im September Premiere feierte. www.oemmesundoimel.de
|
Tickets: Eintritt:
5,- € |
 |
Do.,
16. Dezember 2004 · 20 Uhr |
Lÿz Mix Varieté
Kabarett, Musik,
Akrobatik & Zauberei
|
Mehr
als 100 Künstler sind ständig an diesem Varieté-Projekt beteiligt
und garantieren programmatische Vielfalt und Freiheit. Akteure und
Ablauf des Abends stehen erst unmittelbar vor Beginn fest.
Fachmännisches Coaching sorgt für einen reibungslosen Ablauf vor
und hinter den Kulissen. Dort herrscht meistens kreatives
Durcheinander und vermutlich auch ein bisschen Aufregung.
|
Tickets: VVK: 8,- € / AK:
9,- € / erm.: 5,- € |
 |
Freitag,
17. Dezember 2004 • 20 Uhr |
Tailed Comedians „Pomadenalarm“
|
Die
Comedian Harmonists live-haftig? Beinahe! Die A-Cappella-Gruppe
Tailed Comedians präsentiert in Anlehnung an ihre großen
Vorbilder Schlager aus den zwanziger und dreißiger Jahren
mit der distinguierten Albernheit, die das Zeitgefühl
einer ganzen Epoche widerspiegelt. Mit viel Pomade und
kesser Schnauze spielen, singen und erzählen die sechs
„befrackten Komödianten“ die Geschichte der legendären
Comedian Harmonists. Jahrelanges gemeinsames Singen
sowie eine fundierte gesangliche Ausbildung sorgten
von Anfang an für die einzigartige Homogenität, für
die Roman Hölzle (Tenor), Günther Vögelin (Tenor), Peter
Eichenberg (Bariton), Henning Brühl (Bariton) Tobias
Gall (Bass) immer wieder gerühmt werden. Dass sie damit
ihren großen Vorbildern am nächsten kommen, fand auch
Regisseur Joseph Vilsmayer. In seinem Film „Comedian
Harmonists“ sind die Tailed Comedians zwar nicht zu
sehen, aber zu hören: alle Lieder, die nicht von den
Comedian Harmonists selbst stammen, wurden von den Tailed
Comedians eingespielt. Da erklingen die großen Hits
wie „In der Bar zum Krokodil“, der unvermeidliche „grüne
Kaktus“ oder „Ich wollt ich wär ein Huhn“ genau so wie
die Schellack-Raritäten der „Revellers“ oder der „Mills
Brothers“. Authentizität und unwiderstehliche Begeisterung
machen die Tailed Comedians zu einer souveränen Kabarett-Gruppe
und einem abwechslungsreichen Vokalensemble von höchster
Klangqualität. „Eine Wiedergeburt der Comedian Harmonists.“
(Schwetzinger Zeitung) „Keine Raubkopie, sondern maßgeschneiderte
Authentizität auf höchstem Niveau. Das Geheimnis der
Perfektion: Harmonie aus einem Guss.“ (Süddeutsche Zeitung)
|
Tickets: VVK:
14,- € / AK: 16,- € / erm.: 12,- € |
 |
 Samstag,
18. Dezember 2004 • 20 Uhr |
Kalle Pohl „Bettmän“
kommt später!!!
|
Kalle
Pohl erst am 1. April 2005 im Medien- und Kulturhaus
Lÿz! Eigentlich sollte Kalle Pohl am 18. Dezember
2004 auf der Bühne im Schauplatz Lÿz stehen. Ausgerechnet
am 18.12. feiert aber auch Rudi Carrell seinen runden
Geburtstag und da dürfen natürlich die Kollegen aus
"7 Tage 7 Köpfe" nicht fehlen. Da Kalle Pohl
bekanntermaßen zu diesen Kollegen zählt und niemand
bei einem solchen Anlaß seinem Arbeitgeber einen Korb
gibt, muß das Gastspiel des kleinen Vollblutkomödianten
leider ausfallen. Das Lÿz und Kalle Pohl bitten ihr
Publikum um Verständnis und hoffen, die Fans von Bettmän
an dem eiligst vereinbarten Ersatztermin, Freitag 01.04.05
um 20 Uhr, begrüßen zu können. Alle bereits im Vorverkauf
erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit. Wer sein
Ticket dennoch lieber zurückgeben möchte, kann sich
entweder innerhalb der normalen Öffnungszeiten (Mo.-Fr.,
12-17 Uhr) an die Lÿz-Vorverkaufsstelle in der Siegener
St.-Johann-Str. 18 wenden oder seine Eintrittskarte
am Samstag 18.12. von 19 bis 20 Uhr an der Abendkasse
des Medien- und Kulturhauses Lÿz zurückgeben. www.kalle-pohl.de
|
Tickets: VVK:
17,- € / AK: 19,- € / erm.: 15,- € - Alle bereits
im Vorverkauf erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit. |
 |
Sonntag,
19. Dezember 2004 • 19 Uhr |
Noi Albinói (Island/BRD/DK
2002) Island/Deutschland 2002 Länge: 91 Min.
|
Nói, ein eigensinniger Außenseiter, von dem niemand
weiß, ob er nun zurückgeblieben oder genial ist, lebt mit seiner Großmutter in
einer kleinen Stadt an einem abgelegenen Fjord im Norden Islands. Eingeschlossen
von hohen Bergen und begraben unter Schnee ist dieser Ort eine zu kleine Welt,
in die Nói nicht hineinpasst. Mit Iris, dem Mädchen von der Tankstelle,
träumt er, dieser Welt, an deren eingeschränkten Möglichkeiten er nacheinander
scheitert, zu entkommen. Der Direktor wirft ihn von der Schule, die Feuerwehr
hat keine Arbeit für ihn, als Totengräber verzweifelt er an der tiefgefrorenen
Erde. Erst als eine Katastrophe sein kleines Universum erschüttert, eröffnet
sich für Nói die Chance, ein neues Leben zu beginnen. NÓI ALBINÓI ist
eine optimistische Tragödie voller poetischer Wahrheit und feinsinniger Komik
über die Sehnsucht nach einem anderen Leben. Ein wunderbares Kinoerlebnis –
melancholisch, unterhaltsam und befreiend. Preise: Festival d´angers
premiers plans: Jurypreis bester Film, Preis bester Soundtrack; International
Film Festival Rotterdam 2003: Movie Zone Award www.noialbinoi.de
|
Tickets:
3,- €, Veranstalter: Filmklub
Kurbelkiste e.V. |
 |
Montag,
20. Dezember 2004 |
Tango im Lÿz
|
jeden
Montag ab 20.30 Uhr: „Tango de Salon“ sowie Workshops
und Trainingskurse
|
Eintritt zum Tangosalon:
1 Euro. Weitere Infos & Kursbeiträge siehe
[HIER]. Anmeldung
direkt unter 02732/4477 - Veranstalter: Eva & Klaus
Vetter. |
 |
Di.,
21. + Mi., 22. Dezember 2004 · 20 Uhr |
Weigand & Genähr „SOKO
Hübbelbummel“ mit Karl Parchow & Dieter Biermann
|
Nachdem
die Kabarettisten Christa Weigand und Bernd-Michael
Genähr schon einmal als Hübbelbummler unterwegs waren,
haben sie nun erneut ihr Dreirad gesattelt - als Sonderkommission
Hübbelbummel. Ihr Auftrag ist die Aufgabe, Ermitteln
ist ihr Mittel, die Lösung ihre Losung. Und die findet
man, wie jeder Siegerländer weiß, im Wald und auf den
Hübbeln. Denn dort, wo sich Hase und Jogger „Helob“
sagen, erwies sich schon manch großes Geschiss als kleines
Gedäh. Ihre Tour über die geologischen Formationen der
Region führt vom urwüchsigen Niedersetzer Backesambiente
bis zur mondänen Eventlocation an Reichwalds Ecke. Doch
was wäre die „SOKO“ ohne Ursel!? Ohne ihre glänzenden
lokalen Verbindungen und regionalen Fachkenntnisse wäre
Herr Genähr noch immer ein Heimatloser ohne feste Sprachbindung.
Verstärkt wird diese SOKO durch Karl Parchow und Dieter
Biermann in Klang und Gesang. Denn auch zwischen Rubens
und Landluft gilt: vier Spürnasen riechen den Braten
früher. „Ein toller Crash-Kurs in die Siegerländer-Kultur“.
(Westfalenpost) „Heftiger Applaus nach drei Zugaben
war die Belohnung - und gleichzeitig eine Forderung:
Bitte kommt bald wieder!“ (Westfälische Rundschau) www.kleinekuenste.de
|
Tickets: VVK:
13,- € / AK: 15,- € / erm.: 11,- € |
 |
Freitag,
24. Dezember 2004 • 15 Uhr |
LÿzKidsVarieté Die
Weihnachtsshow
|
Wenn’s
zu Hause heimlich wird, Schränke und Türen plötzlich
verschlossen bleiben, lassen Weihnachten und die traditionelle
LÿzKidsVarieté-Show nicht mehr lange auf sich warten.
Und auf das Christkind ist mindestens genauso viel Verlass
wie auf Ralf den Gaukler, Mo de Bleu, Mimo, Biko
und die RamZamBamBand. Ringe, Bälle, Keulen, Fackeln
- Ralf, der Mann mit dem Hut, hat mal wieder alles dabei,
was fliegt. Zwar kann Mo de Bleu den Diabolo im kleinen
Theater nicht ganz so hoch werfen, sein Spiel mit dem
kleinen „Teufelchen“ lässt aber trotzdem den Funken
überspringen und so manches Aah und Ooh erschallen.
Mimo verfolgt das ganze Geschehen aus der Vogelperspektive
und zeigt in luftigen Höhen seine Trapezkünste. Hoch
her geht es auch bei den Liedern der RamZamBam-Kinderband,
zu der sich auch die Clownin Biko gesellt. Allemann
aufstehen bei Bollmanns Kitzel-Lied! Die Lÿz-Künstler
sorgen dafür, dass Mutti und Papi noch Zeit fürs Einpacken
der letzten Geschenke haben und die Kleinen vor der
großen Schlacht am Gabentisch genügend Zerstreuung finden.
Wer sich das Warten aufs Christkind verkürzen will,
sollte sich also Oma, Opa oder Patenonkel schnappen
und das kunterbunte Programm aus Jonglage-, Musik- und
Zauber-Nummern genießen!
|
Tickets: VVK:
6,- € / AK: 7,- € / erm.: 5,- € / Knax-Club: 3,- €,
Veranstalter: LÿzKidsVarieté |
 |
Mo.,
27. bis Do., 30. Dezember 2004 · 20 Uhr |
Weigand & Genähr „SOKO
Hübbelbummel“ mit Karl Parchow & Dieter Biermann
|
Nachdem
die Kabarettisten Christa Weigand und Bernd-Michael
Genähr schon einmal als Hübbelbummler unterwegs waren,
haben sie nun erneut ihr Dreirad gesattelt - als Sonderkommission
Hübbelbummel. Ihr Auftrag ist die Aufgabe, Ermitteln
ist ihr Mittel, die Lösung ihre Losung. Und die findet
man, wie jeder Siegerländer weiß, im Wald und auf den
Hübbeln. Denn dort, wo sich Hase und Jogger „Helob“
sagen, erwies sich schon manch großes Geschiss als kleines
Gedäh. Ihre Tour über die geologischen Formationen der
Region führt vom urwüchsigen Niedersetzer Backesambiente
bis zur mondänen Eventlocation an Reichwalds Ecke. Doch
was wäre die „SOKO“ ohne Ursel!? Ohne ihre glänzenden
lokalen Verbindungen und regionalen Fachkenntnisse wäre
Herr Genähr noch immer ein Heimatloser ohne feste Sprachbindung.
Verstärkt wird diese SOKO durch Karl Parchow und Dieter
Biermann in Klang und Gesang. Denn auch zwischen Rubens
und Landluft gilt: vier Spürnasen riechen den Braten
früher. „Ein toller Crash-Kurs in die Siegerländer-Kultur“.
(Westfalenpost) „Heftiger Applaus nach drei Zugaben
war die Belohnung - und gleichzeitig eine Forderung:
Bitte kommt bald wieder!“ (Westfälische Rundschau) www.kleinekuenste.de
|
Tickets: VVK:
13,- € / AK: 15,- € / erm.: 11,- € |
 |
Freitag,
31. Dezember 2004 (Ab 20.00 Uhr Einlass in allen
Räumen) |
Silvester im Lÿz mit
der Show & Galaband „Nightlife“
|
Den Jahreswechsel feiern mit einem Buffet rund ums
Mittelmeer und ins neue Jahr tanzen: Wenn Sie Silvester
einmal anders verbringen wollen, dann feiern Sie mit
der Familie, Freunden und Bekannten im Lÿz. Begleitet
von den Musikern der Show- und Galaband „Nightlife“
mit der Ausnahmesängerin Lucy Wende (Paul Kuhn, WDR
Bigband, Howard Carpendale) und den Musikern Guido Henrichs
(piano, keyb.), Peter Lambert (sax., bass) und Michael
Nüchtern an den drums. Die Band zündet ein musikalisches
Feuerwerk ab. Sie lieben die Energie des Soul und Rock
‘n‘ Roll, können jedoch auch so leise spielen, dass
man die berühmte Stecknadel fallen hören kann. Neben
dem obligatorischen Tanzprogramm (vom Kaiserwalzer über
Movie Star bis zu Cher) umfasst das Repertoire u.a.
Stücke von James Brown, Dire Straits und Pink Floyd.
Nightlife bestritt mit diesem Programm höchst erfolgreich
u.a. Veranstaltungen wie den Silvesterball im Hotel
Adlon in Berlin und auf dem internationalen Presseball
in Köln. Eintritt mit Sektempfang, Buffet, Mitternachtssekt
und Gala-Show „Nightlife“: 53,- €. Aufgrund des begrenzten
Kartenkontingents empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig zu
reservieren. Wenn Sie zu Weihnachten einen Silvester-Gutschein
mit persönlicher Widmung verschenken möchten, setzen
Sie sich bitte direkt mit dem Bistro Lÿz, Tel.: 0271/332030,
in Verbindung. Veranstalter: Bistro Restaurant
Lÿz
|
 |
Tickets: |
Tickets erhalten Sie in unserer Vorverkaufsstelle im
Lÿz, St.- Johann-Str. 18, 57074 Siegen, 1. OG., Raum 102 von
Montags bis Freitags von 12 bis 17 Uhr. Tel.: 0271/333-2448
Oder Sie bestellen Ihre Karten im Internet:
...zu unserer Internet-Ticket-Bestellung |
|