Blechbläserensemble pro musica sacra e.V.

Kirchenmusik, klassische und genreübergreifende Blechbläsermusik



Repertoire:
Regelmäßig neues rund 90-minütiges Konzertprogramm mit Blechbläserkammermusik aller Stile und Epochen. "Daneben stellen wir häufig den Blechsatz im Rahmen sinfonischer oder kirchenmusikalischer Projekte."

Besetzung:
4 Trompeten, 1 Horn, 1 Tuba, 4 Posaunen oder Teilbesetzungen

Veröffentlichungen:
Mehrere CDs, Rundfunk- und Fernsehproduktionen.

Auftritte:
Jährlich über 20 Konzertveranstaltungen (aktuelle Liste im Internet). Workshop-, Projekt- und Konzertorganisation.

"Auslöser der `Blechbläserensemble-Bewegung` im Siegerland war vermutlich eine Schallplatte mit Musik von Gabrieli, eingespielt von den Blechbläsern amerikanischer Spitzenorchester. Blechbläser in unserer Region entdeckten plötzlich die Faszination des Klanges eines solistisch besetzten Ensembles. Vor diesem Hintergrund fanden sich 1979 sieben junge Trompeter und Posaunisten im Siegerland zum Blechbläserensemble `pro musica sacra` zusammen. Zunächst konzentrierte sich das musikalische Schaffen auf die Erarbeitung geistlicher Werke und Musik der Renaissance und des Barock, doch schon bald konnte das Programm um neue Bearbeitungen klassischer und romantischer Werke erweitert werden. Auch jazzige Arrangements und zeitgenössische Kompositionen erhielten ihren Platz in den Konzerten von `pro musica sacra`.
Neue Möglichkeiten eröffnete Anfang der 90er Jahre die Einbeziehung von Waldhorn und Tuba in den Gesamtklang, so dass sich nach und nach die heutige zehnstimmige Besetzung mit vier Trompeten, vier Posaunen, Waldhorn und Tuba ergab. Seit einigen Jahren prägen in zunehmendem Maße auch eigene Arrangements und Kompositionen die Konzertprogramme des Ensembles - Stücke, die zum Teil noch während der gemeinsamen Probenarbeit ein neues Gesicht bekommen und so in idealer Weise die vielfältigen klanglichen und technischen Möglichkeiten widerspiegeln. Auch ist die projektartige Erschließung immer neuer Musikfelder inzwischen fester Bestandteil der Ensemblearbeit geworden. Sei es nun eine Erweiterung des Ensembles durch professionelle Blechbläser, die Durchführung von Konzerten in großer sinfonischer Besetzung oder die Erarbeitung eines Konzertprogrammes mit einem Posaunenchor, immer dienen die gesammelten Erfahrungen der eigenen Weiterentwicklung. Nicht zuletzt durch diese Flexibilität erlangte das Ensemble durch große Spielfreude, Musikalität und Ausdrucksstärke einen beachtlichen Ruf. So hat sich `pro musica sacra` zu einem gefragten Begleitensemble für Chorkonzerte, CD-Einspielungen oder Rundfunk- und Fernsehaufnahmen entwickelt.
Besondere Höhepunkte im Alltagsleben des Ensembles sind allerdings nach wie vor die gemeinsamen Konzertreisen innerhalb Deutschlands, aber auch nach Südfrankreich, das Elsaß oder Kärnten. In all den Jahren bleibt die Verbundenheit mit der Arbeit der Siegerländer Posaunenchöre ein wichtiges Anliegen.

Inzwischen hat sich das Ensemble zu einem modernen Klangkörper entwickelt, dessen zehn aktive Mitglieder ihre Musik auch heute noch ausschließlich als intensives Hobby neben Schule, Studium und Beruf ausüben. Zahlreiche Verpflichtungen sowohl im kirchenmusikalischen Rahmen als auch in anderen kulturellen Bereichen bis hin zu Rundfunk- und CD-Produktionen zeugen von dem guten Ruf und dem hohen Bekanntheitsgrad, den das Ensemble nicht nur in der eigenen Region genießt. Das Ensemble blieb aber trotzdem in all den Jahren der eigenen Herkunft – der Arbeit der Siegerländer Posaunenchöre und Blasorchester – verbunden.
Häufigere Wechsel in der personellen Besetzung, die sich aufgrund beruflicher Veränderungen zwangsläufig ergaben, haben der Kontinuität in der musikalischen Entwicklung des Ensembles keinen Abbruch getan, sondern eher dem Zusammenspiel den unverbrauchten Charakter erhalten. Einige ehemalige Mitglieder erhielten über die Mitarbeit bei pro musica sacra den entscheidenden Impuls, professionelle Musiker zu werden.


Siehe auch:
Theater / Kleinkunst / Theatergruppen: Hilchenbacher Hof-Theater

© Kultur!Büro. Kreis Siegen-Wittgenstein - Kulturhandbuch im Internet • KHB 1259.HTM / 26.01.2021 |