Gemeinde Wilnsdorf

Gemeinde Wilnsdorf - gestern und heute


  • Gemeinde Wilnsdorf, Amt für Schule, Jugend, Sport und Kultur, Marktplatz 1, 57234 Wilnsdorf  | Tel.: 02739/802-172  | Fax.: 02739/802-222 | Mail: mi.guenther@wilnsdorf.de
  • Vorverkauf f. Veranstaltungen: Kulturamt der Gemeinde Wilnsdorf | Tel.: 02739/802-272
  •  www.wilnsdorf.de

Geschichtliches
Die Gemeinde Wilnsdorf blickt auf eine interessante und wechselvolle Geschichte zurück. Bei Wilnsdorf wurden einst Eisen- und Silbergruben betrieben. Das Dorf am Fuße der Kalteiche liegt im ältesten auf der Eisengewinnung begründeten geschlossenen Wirtschaftsgebiet Deutschlands, im südlichen Siegerland.
Es erhielt seinen Namen nach dem sagenhaften Schmied Wieland, der hier gelebt haben soll. Vom 12. bis zum 17. Jahrhundert stand die Burg der Ritter von Kolbe in Wilnsdorf. Deren Herrschaftsbereich umfasste ursprünglich große Teile des Siegerlandes.
Kurz nach 1800 entstand unter nassauischer Herrschaft die Bürgermeisterei Wilnsdorf, aus der 1816 das Preußische Amt Wilnsdorf hervorging. Im Jahr 1817 wurde in Wilnsdorf das Zollamt erbaut, das bis 1835 als Hauptzollamt mit 22 Nebenzollämtern zwischen Lippe (Westerwald) und Niedermarsberg diente.
Neben der Land- und Haubergswirtschaft waren die aus Kleingruben entstandenen Verbundgruben "Eisernhardter Tiefbau" bei Eisern, "Grimberg" bei Niederdielfen, "Ameise" bei Obersdorf und "Bautenberg-Landeskrone-Ratzenscheid-Neue Hoffnung" bei Wilden, Wilnsdorf und Wilgersdorf wirtschaftlich besonders wichtig für die Region. Der Bergbau war jahrhundertelang der Haupterwerbszweig der hiesigen Bevölkerung. Bereits im Jahr 1228 wurde die Silbererzgrube "Ratzenscheid" erstmals urkundlich erwähnt. Zuletzt erloschen 1957 auch in den Gruben "Eisernhardter Tiefbau" bei Eisern und "Ameise" bei Obersdorf die Lichter.
Zur Erinnerung an die Bergbau-Vergangenheit der Gemeinde Wilnsdorf wurde auf dem Grubengelände "Grimberg" in Niederdielfen ein für das Siegerland typischer Förderturm mit Schachtgebäude errichtet, in dem ein kleines Bergbau-Museum eingerichtet wird.
Eisenschmelzhütten sind bei Eisern und Wilden betrieben worden. Diese Betriebe waren durch normalspurige Kleineisenbahnen mit den Eisenbahnstrecken Ruhr-Sieg und Köln-Gießen verbunden. Die Eisenbahnstrecke Siegen-Frankfurt mit dem einzigen noch verbliebenen Bahnhof in der Gemeinde im Ortsteil Rudersdorf im Weißtal ist seit 1915 in Betrieb.
Die zum 1. Januar 1969 durch das 2. Siegerlandgesetz mit 11 Ortsteilen gebildete Gemeinde Wilnsdorf hat sich auch dank ihrer verkehrsgünstigen Lage sehr positiv entwickelt. Die guten Verkehrsbedingungen bestehen insbesondere durch den unmittelbaren Anschluss an die "Sauerlandlinie" (A 45) sowie durch die Bundesstraße 54 und die Ruhr-Sieg-Strecke der Deutschen Bundesbahn.
Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Wilnsdorf hat sich in den Jahren ihres Bestehens wesentlich gewandelt. Durch die Schaffung großflächiger Industriegebiete haben sich Betriebe aus verschiedensten Wirtschaftsbereichen angesiedelt. Da keine Gewerbeflächen mehr zur Verfügung standen, erschließt die Gemeinde Wilnsdorf nunmehr unmittelbar an der Autobahn ein neues Industriegebiet.
Die Erschließung von Wohngebieten auch in den Ortsteilen der Gemeinde wird stetig vorangetrieben. Durch die umfangreich geschaffenen Baugebiete stieg die Einwohnerzahl der Gemeinde von 1969 bis heute um rund 6.500 auf eine Gesamteinwohnerzahl von nunmehr rund 22.500.
Die reizvolle Lage an den südlichen Ausläufern des Rothaargebirges mit der Anbindung an den "Rothaarsteig" bietet ausgezeichnete Erholungsmöglichkeiten in einer waldreichen Umgebung. Eine große Anzahl weiterer Wanderwege lädt ebenso zur Entspannung und aktiven Freizeitbeschäftigung ein.
Kultur
Die Gemeinde Wilnsdorf hat sich nach ihrer Gründung zuerst der Schaffung wichtiger infrastruktureller Einrichtungen wie Kanalisation, Klärwerke, Wasserversorgung, Verkehrswege, Industrie- und Wohnbauflächen, Schulen etc. angenommen. Nachdem hier mit hohem finanziellem Aufwand eine zeitgerechte Ausstattung erreicht worden war, widmete sich die Gemeinde Wilnsdorf kulturellen Aktivitäten als neuem wichtigen Aufgabenfeld.
Das kulturelle Engagement der Gemeinde Wilnsdorf versteht sich als Markt vielfältiger kultureller Möglichkeiten, der gleichermaßen von der Bevölkerung und der Gemeinde initiiert und getragen wird. Die Gemeinde fördert kulturelles Engagement in allen Bereichen. So erfährt die Arbeit der Vereine neben finanzieller Unterstützung auch Anerkennung und Förderung durch die Schaffung und Unterhaltung entsprechender geeigneter Gebäude, in denen diese Aktivitäten ihren Platz haben und gepflegt werden können. Beispielhaft seien hier Mehrzweckhallen mit Bühnen, Bürger- bzw. Dorfgemeinschaftshäuser, Sporthallen und -heime genannt.
Museen und Kirchen
Das "Volkskundliche Museum" - im baulichen Anschluss an die Festhalle - präsentiert seit 1993 auf anschauliche Weise Einblicke in Leben und Arbeiten in den Dörfern des südlichen Siegerlandes zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Im Sommer 1995 ist das "Volkskundliche Museum" um das "Naturkundliche Kabinett" erweitert worden, das eine Sammlung von Käfern und Schmetterlingen, die noch in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts zu den Begleitern des alltäglichen Lebens im Siegerland zählten, präsentiert. Ergänzend zur Insektensammlung gewährt ein Herbarium Einblick in die Pflanzenwelt des Siegerlandes.
Vor dem Eintritt in das "Volkskundliche Museum" wird mit einer kleinen Ausstellung zu den Siebenbürger Sachsen und den Banater Schwaben zu einem kurzen Abstecher in die Lebenswelt volksdeutscher Gruppen in Rumänien eingeladen.
Unter dem übergeordneten Motto "Reise durch die Zeit" bietet die "Kulturgeschichtliche Begegnungsstätte" die Möglichkeit, informativ und unterhaltsam zugleich, die Weltgeschichte ein wenig besser kennenzulernen. Die "Reise durch die Zeit" umfasst zum größten Teil die Geschichte der Kulturen, die im weitesten Sinne als "westlich" bezeichnet werden können. Sie beginnt mit einem kurzen Ausflug in die Geschichte unseres Planeten und endet in ihrer dauerhaften Ausstellung im 4./5. Jh. n. Chr.. Vertiefende Einblicke und/oder weiterführende Entwicklungen werden in wechselnden Präsentationen das Spektrum der Dauerausstellung erweitern. Fünf Ausstellungsbereiche greifen unter unterschiedlicher Fragestellung die wichtigsten Aspekte der geschichtlichen Abläufe auf: "Das Leben entsteht" ermöglicht den Blick in die Erdgeschichte, "Der Mensch erscheint" hat die lange Geschichte der Steinzeiten zum Inhalt, "Die neue Zeit beginnt" lädt zu einem Streifzug durch die antiken Hochkulturen ein, und auch der "Geschichte der Schrift" wird ein Bereich gewidmet. Wechselausstellungen, die sich im Wesentlichen dem Thema "Der Mensch in seiner Zeit" widmen, schließen den Kreis der Ausstellungen zur Kulturgeschichte.
Zu den Bestrebungen der Gemeinde Wilnsdorf, Geschichte lebendig zu gestalten, gehört auch die Erhaltung von Baudenkmälern. In Niederdielfen befindet sich eine funktionsfähige "Wassermühle", in Wilden ist eine alte "Schmiede", in Wilnsdorf ein altes "Arrestgebäude", in Rinsdorf eine alte "Kapellenschule" - zugleich Heimatstube - und in Obersdorf ein "La-Tène-Ofen" zu sehen. Der Förderturm in Niederdielfen vervollständigt diese Reihe sehenswerter historischer Objekte.
Theater, Musik und Literatur
Die Gemeinde Wilnsdorf bietet in der Festhalle, der Aula und im Forum des Gymnasiums Theateraufführungen und Konzerte an, die um spezielle Einzelveranstaltungen, Aufführungen für Kinder und Jugendliche sowie um Autorenlesungen ergänzt werden. Die seit 1995 bestehende Reihe "Wilnsdorfer Konzerte" hat inzwischen ein Stammpublikum gefunden.
Sonstige Veranstaltungen/Märkte/Feste.
In den Ortschaften der Gemeinde finden eine Vielzahl von Brauchtums- und Traditionsfesten statt, bei denen nicht nur die Einheimischen, sondern auch Gäste von außerhalb stets herzlich willkommen sind. Das Wilnsdorfer Marktfest, die Kirmes, der Bauern- und Naturmarkt und der Weihnachtsmarkt sowie Backes- und Doffelfeste in verschiedenen Ortsteilen sind besondere Publikumsmagnete.
Freizeit/Jugend/Sport
Auch den sportlich Interessierten bieten sich viele Möglichkeiten. Neben den Sportplätzen stehen Turnhallen, Tennisplätze, Tennishalle, Fitness-Center, Schützenhäuser und Reithallen/-plätze zur Verfügung.
Die Jugendpflege der Gemeinde bietet neben speziellen Ferienprogrammen auch über das ganze Jahr verteilt interessante Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche an. Zudem wird dienstags und donnerstags im Jugendtreff an der Festhalle in Wilnsdorf aktive Jugendarbeit geleistet.
Bibliothek
Die Bibliothek Wilnsdorf mit über 17.000 Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, MCs, DVDs, CD-ROMs) und dem Internet-Zugang erfreut sich einer ständig wachsenden Zahl von Nutzern (2002: 100.000 Ausleihen). Gemeinsam mit den sieben Ortsteil-Büchereien hält die Gemeinde für ihre Bürgerinnen und Bürger sowie die Schulen ein interessantes, breitgefächertes Angebot bereit.
Forum Kultur Wilnsdorf
Bibliothek, Volkskundliches Museum, Kulturgeschichtliche Begegnungsstätte, Festhalle, Jugendtreff und Jugendmusikschule bilden im Ortszentrum von Wilnsdorf das "Forum Kultur Wilnsdorf".
Musikschule/Jugendkunstschule
Das Angebot frühmusikalischer Erziehung und instrumentaler Ausbildung durch die Jugendmusikschule Wilnsdorf wie auch der erfolgreiche Kinderchor gehören ebenso zum kulturellen Angebot und finden breite Akzeptanz. Seit 1998 bietet die Jugendkunstschule kreativen Kindern Entfaltungsmöglichkeiten. Die Arbeiten der Kinder werden jährlich in einer Ausstellung präsentiert.
Schulen
Die Gemeinde Wilnsdorf verfügt mit acht Grundschulen sowie jeweils Hauptschule, Realschule und Gymnasium über ein voll ausgebautes Schulsystem.
Volkshochschule
Abgerundet wird das kulturelle Angebot durch jährlich mehr als 150 Einzelveranstaltungen und Veranstaltungsreihen, zu denen die Volkshochschule einlädt.


Siehe auch:
Literatur / Bibliotheken / Büchereien: Bibliothek Wilnsdorf
Museen / Sammlungen / Archive: Gemeindearchiv Wilnsdorf
Bildung / Wissenschaft / Institute / Verbände / Vereine: Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein e.V.
Veranstaltungsorte / Wilnsdorf: Festhalle Wilnsdorf, Mehrzweckraum

© Kultur!Büro. Kreis Siegen-Wittgenstein - Kulturhandbuch im Internet • KHB 915.HTM / 01.02.2012 |